• Keine Ergebnisse gefunden

Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik –fachgebunden– Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an einem der sechs nachfolgenden Organsysteme Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik –fachgebunden– Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an einem der sechs nachfolgenden Organsysteme Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtlinie LÄK BW, Stand: August 2012 / 1 Seite 151 von 164

Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik –fachgebunden–

Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an einem der sechs nachfolgenden Organsysteme

Weiterbildungsinhalte

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C (s. S. 7) der Durchführung und Befundung der gebietsbezogenen Projektionsradiographie den Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal

einschließlich der Personalüberwachung sowie des baulichen und apparativen Strahlenschutzes

der Gerätekunde

Röntgendiagnostik Skelett

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Anhaltszahl

Projektionsradiographie des Skeletts 1.000

Röntgendiagnostik Thorax

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Anhaltszahl

Projektionsradiographie des Thorax 1.000

Röntgendiagnostik Verdauungstrakt und Gallenwege

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Anhaltszahl

Projektionsradiographie des Verdauungstraktes und der Gallenwege 200

Röntgendiagnostik Harntrakt

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Anhaltszahl

Projektionsradiographie des Harntraktes 100

Röntgendiagnostik der Mamma

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Anhaltszahl

Projektionsradiographie der Mamma 500

Röntgendiagnostik des Gefäßsystems

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Anhaltszahl

Projektionsradiographie des Gefäßsystems 100

(2)

Richtlinie LÄK BW, Stand: August 2012 / 1 Seite 7 von 164

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

Die Weiterbildung beinhaltet unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns der ärztlichen Begutachtung

den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements

der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen psychosomatischen Grundlagen

der interdisziplinären Zusammenarbeit

der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten der Aufklärung und der Befunddokumentation

labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung medizinischen Notfallsituationen

Impfwesen

den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs

der allgemeinen Schmerztherapie

der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differen- tialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen

der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden

den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns

den Strukturen des Gesundheitswesens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Vorbeugung, (Früh-) Erkennung, operativen und nichtoperativen Behandlung der Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen der Hand einschließlich der mikrochirurgischen

der Verlaufsanalyse akuter und chronischer Krankheitsfälle einschließlich Bewertung der Reaktion und Begründung für einen Wechsel des Mittels oder der Potenz. der

der Erkennung und Behandlung importierter und einheimischer Infektionskrankheiten insbesondere nosokomialer und opportunistischer Infektionen einschließlich schwerer

der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen psychosomatischen Grundlagen. der

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C (s. 7) der Durchführung und Befundung gebietsbezogener Untersuchungen mittels Magnetresonanztomographie.

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C (s. 7) balneo-, klimatherapeutischen und verwandten Maßnahmen. bewegungs-, atem- und

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C (s. 7) den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Rettungsdienstes. der Erkennung und Behandlung

der Gesprächsführung mit Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen sowie deren Beratung und Unterstützung. der Indikationsstellung für kurative, kausale und