• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur P IA 1998 – Lösungsschema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur P IA 1998 – Lösungsschema"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1

Klausur P IA 1998 – Lösungsschema

A. 1. Weiterführung des Einspruchsverfahrens:

wirksame Zustellung des Beschlusses?

Zustellung bei mehreren Anmeldern erfolgt nur an Zustellungbevollmächtigten = H (§3 II #5 PatAnmV)

Zustellung erfolgt nach § 127 I PatG gemäß VwZG:

Widerruf wurde mit normaler Post gegen Empfangsbekenntnis zugestellt (§ 5 II VwZG);

derartige Zustellungsart nicht an Firmenvertreter/Patentassessoren (BPatG

"EKOMAX/Ökomat") => Zustellungsmangel

Heilung (§ 9 VwZG) ? nein, da durch Schriftstück Rechtsmittelfrist in Gang gesetzt wird, d.h. nach § 127 II PatG keine Heilung möglich

=> keine wirksame Zustellung des Beschlusses, d.h. Beschwerdefrist hat nicht begonnen Hilfgutachten: WE, § 123 PatG?

Frist? + Beschwerdefrist

Versäumung der Frist = Rechtsnachteil? + da Widerruf des Patents

innerhalb von 2 Monaten nach Wegfall des Hindernisses? Anruf beim DPMA 19.12.1997 vom Widerruf erfahren = Wegfall d. Hindernisses => bis 19.02.1998 WE-Antrag

ohne Verschulden? H sollte Schriftwechsel mit DPMA führen; zwar äußerst sorgfältige Hilfskraft bei H für Fristüberwachung; aber zuständiger Sachbearbreiter hat H nach Zustellung des Beschlusses verlassen; Organisationsverschulden, da doppelte Kontrole erwartet werden kann => Verschulden, d.h. keine WE

2. Verletzungsklage:

SEA/UA für patentierte Erfindung (§ 139 PatG): Benutzung entgegen §§ 9-13 PatG SEA: zusätzlich zu UA noch Vorsatz oder Fahrlässigkeit: § 276 I BGB Fahrlässigkeit ? +

da Informationspflicht der Gewerbetreibenden - Zeitpunkt der Klage?

gesetzliche Wirkungen des Patents treten mit Veröffentlichung der Erteilung ein (§ 58 I)

=> jederzeit nach Veröffentlichung der Erteilung kann Verletzungsklage erhoben werden;

aber: Kostenrisiko (!) + vermutlich Aussetzung § 148 ZPO wegen anhängigem Einspruch - örtliche Zuständigkeit?

§ 12 ZPO allg. Gerichtsstand = Sitz => Köln

§ 32 ZPO besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung => überall, wo Verletzungshandlung, d.h. hier angeboten = Köln, Berlin

§ 143 PatG Patentstreitkammern = Zivilkammern der LG => LG D.dorf oder LG Berlin - Begründetheit der Klage?

§ 139 I iVm § 9 PatG UA:

Erzeugnis? + Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern

Handlung? + da Vorrichtungen geliefert 12/95, 8/96, 9/97, 1/98 (= in Verkehr gebracht) Wirkung des Patents ab Veröffentlichung der Erteilung (§58I)? + da 31.7.1996 (für 12/95 Lieferung kein SE, da vor Erteilung + kein Entschädigungsanspruch, da keine OS (§33I) ohne Zustimmung des PI? +

Erzeugnis = Gegenstand des Patents? § 12 Schutzbereich

=> wortlautgemäß -, wortsinngemäß - oder äquivalent +

Verletzungsform = keine „Parallelschaltung“ aber verschlechterter Ausführungsform mit gleichem Erfolg

(2)

Seite 2

- Formsteineinwand? = Verletzungform ist nicht erfinderisch gegenüber SdT;

hier: keine Hinweise

=> SEA

- Beendigung des Verletzungsverfahrens noch vor Ende des Einspruchsverfahrens?

grundsätzlich unabhängige Verfahren

aber: nach § 148 ZPO kann Verletzungsverfahren wegen anhängigem Einspruch ausgesetzt werden (üblich), da Entscheidung vom Bestand des Patents abhängt - Beitritt?

keine Nichtigkeitsklage durch V wärhend Einspruchsverfahren anhängig (§ 81 II PatG), aber: V kann nach § 59 II PatG dem Einspruchsverfahren innerhalb von 3 M nach Erhebung der Verletzungsklage beitreten => V ist selbstständige Beteiligte + kann unabhängig von E Widerrufsgründe geltend machen

- Weiterbenutzungsrecht?

§ 123 V PatG? wenn zwischen Erlöschen und Weidereinsetzung des Patents Benutzungs- handlungen durch V aufgenommen wurden? nein, da kein Erlöschen des Patents

analog anwendbar? - da Zweck = Schutz eines rechtmäßig erlangten Gutes; hier: Patent war nie erloschen und „Fehler“ beim DPMA und nicht beim Anmelder

Hilfgutachten: guter Glaube notwendig? -, da schon vor Erlöschen des Patents Benutzungen => kein guter Glaube, dass Patent erloschen

=> kein Weiterbenutzungsrecht

3. Rückgängigmachung der vorgenommenen Abgrenzung:

alle Merkmale des Anspruchs gemeinsam = unter Schutz stehender Gegenstand

§ 4 II PatAnmV: Oberbegriff = durch den SdT bekannte Merkmale; kennzeichnender Teil

= Merkmale der Erfindung

=> betreffendes Merkmal in der Tat offenkundig vorbenutzt

=> Oberbegriff ok, d.h. kein Rückgängigmachung der vorgenommenen Abgrenzung außerdem: mangelnde Klarheit ist kein Widerrufsgrund

SEA wegen Verletzung der Wahrheitspflicht?

§ 124 PatG: Beteiligte müssen sich vollständig und der Wahrheit gemäß erklären (= § 138 I ZPO) aber: nur ektive Wahrheitspflicht und gilt nur für erhebliche Tatsachen hier: Vorbenutzung für irrelevant gehalten

außerdem: kein Widerrufsgrund (§§21,22 PatG) und keine Anspruchsgrundlage für SE

B. Verschiebung des AT der Geschmacksmustersammelanmeldung:

1. Serie (Kleiderbügel in Graustufen mit farbigem Untergrund zwecks Kontrasterhöhung) + 2. Serie (Kleiderbügel mit Farbgestaltung)

§7 III #2 GschmMG iVm §5 I MusterAnmV:

Darstellung = zum Schutz angemeldetes Muster ohne Beiwerk? + vor einheitlichem neutralen Hintergrund? +, da farbig = einheitlich

deutliche und vollständige Offenbarung derjenigen Merkmale, für die Schutz beansprucht wird? 1.Serie +, da Formgebung, 2.Serie -, da Farbgestaltung wesentliches Merkmal

=> am ursprünglichen AT (14.7.1997) wesentliche Mustermerkmale „eindeutig offenbart“ für 1. Serie, nicht aber für 2.Serie

(3)

Seite 3

=> Sammelanmeldung teilen (§ 7 X GschmMG):

1.Serie ursprünglicher AT, 2. Serie: Verschiebung des AT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§20I #1 PatG Erlöschen bei Verzicht des PI durch schriftliche Erklärung W + F gemeinschaftliche PI => übereinstimmende Verzichtserklärung; hier: - aber: W Vollmacht an F, die

„SPAN“ nicht unmittelbar beschreibend für Merkmale der Ware, da Herstellungsverfahren nicht die Ware selbst ist.. =>

=> §8II ArbEG: Mayer, Lehmann können über ihre Anteile frei verfügen und sind insbesondere nach §13IV ArbEG allein berechtigt zur Patentanmeldung?. => VK kann nur anmelden,

wohl aber für erstes Schreiben an Aquateg aus GoA weil irreführende Werbung (Aufrechnung der Kosten des Sachbearbeiters für eigene Berühmungsanfrage) 2. Werbung mit

widerrechtliche Entnahme nur teilweise begründet => Widerruf des kompletten Patents (mit Möglichkeit der Neuanmeldung nach §7II PatG – Entnahmepriorität) nicht möglich, da

fehlende Technizität kein eigenständiger Einspruchsgrund, aber Technizität unter „Erfindung“ (§ 1 PatG) zu subsumieren 6. Neuheit relevant da PRIO der DE-Anm zu Recht in

=> §53IV MG Vita muss Antag auf Löschung durch Klage nach §55 MG geltend machen

=> UA + (Domain selbst benutzen oder Dritten durch Überlassung der Nutzung zu ermöglichen) entsprechender Anspruch aufgrund EU-Marke aus §125b #2 MarkenG iVm §14V MarkenG?.