• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation OAOEV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation OAOEV"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation in der Russischen Föderation

Jens Böhlmann

Leiter Kontaktstelle Mittelstand beim OAOEV

Stuttgart, LBBW 26. März 2019

(2)

Wirtschaftlicher Snapshot

starker demographischer Wandel

BIP-Wachstum zwischen 1,5 bis 1,8 %

Hohe Exportabhängigkeit

Zunehmende Handelskonflikte

Reformstau

Protektionistische Maßnahmen

Verstärkter Fachkräftemangel

Enorme finanzielle Aufwendungen zur Gesundheitsvorsorge

(3)

Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft - Länder

(4)

Handel mit Osteuropa mehr als doppelt so hoch wie mit China und den USA

Osteuropa Wachstumsmarkt

Zuwachs über weltweitem Durchschnitt

Anteil Chinas stetig wachsend

Handel mit Russland wieder steigend

2018: 62 Mrd. €, +8,4 Prozent

Deutsche Exporte insgesamt steigen seit fast 60 Jahren

18,4

7,5 8,1 4,8

2,5 58,7

Prozentualer Anteil

Osteuropa USA China Polen Russland andere

Handelsaustausch Deutschland weltweit

(5)

23.523

19.453 19.390

11.951

3.684 1.527

Rest EBM USA China

Deutschland Russland Kasachstan Belarus Usbekistan Aserbaidschan Armenien Moldau Tadschikistan

Anteil am weltweiten BIP

(2017)

Region Mrd. USD Position

Restliche Welt 23.531

EBM 19.453

USA 19.390 1

China 11.951 2

Deutschland 3.684 4

Russland 1.527 12

Kasachstan 160 57

Belarus 54 80

Usbekistan 48 85

Aserbaidschan 41 90

Armenien 12 132

Moldau 8 144

Tadschikistan 7 146

Kirgistan 7 148

(6)
(7)

-20 -10 0 10 20 30 40

3,6 1,8 2,9

6,6

1,5 2,3

5,8 6,3

17,1

39,4

30,2

13,6

-3,1 -12,9

BIP-Wachstum in Prozent

(Angaben nach EBRD)

(8)

Makroökonomische Indikatoren

(Veränderungen in Prozent)

-18 -16 -14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

Nov 08 Dez 08 Jan 09 2012 2013 2014 2015 2016 1.Q 2017

1. Hj.

2017

3. Q.

2017

2017 1. Q 2018

2. Q 2018

3. Q 2018

BIP Industrieproduktion Einzelhandel Gütertransport Bauwirtschaft

(9)

150 650 1150 1650 2150

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

517

196

1300 1661

1223

2297

1281

1719 1800

Entwicklung russisches BIP in Mrd. USD

(1990-2019)

(10)

Entwicklung Ölpreis (Urals) 1/14 - 03/19

107 110

30

46

68 72

80

51 64

25 35 45 55 65 75 85 95 105 115

01.01.2014 01.04.2014 01.07.2014 01.10.2014 01.01.2015 01.04.2015 01.07.2015 01.10.2015 01.01.2016 01.04.2016 01.07.2016 01.10.2016 01.01.2017 01.04.2017 01.07.2017 01.10.2017 01.01.2018 01.04.2018 01.07.2018 01.10.2018 01.01.2019

(11)

Wechselkurs Euro-Rubel

6/13 - 03/19

49,8

63,7 87,1

79,7

63,9

68,7 69 70,5 72,5 74 77 80

74

30 40 50 60 70 80 90

15.06.2013 15.09.2013 15.12.2013 15.03.2014 15.06.2014 15.09.2014 15.12.2014 15.03.2015 15.06.2015 15.09.2015 15.12.2015 15.03.2016 15.06.2016 15.09.2016 15.12.2016 15.03.2017 15.06.2017 15.09.2017 15.12.2017 15.03.2018 15.06.2018 15.09.2018 15.12.2018 15.03.2019

(12)

69

83

52 68

80

50 55 60 65 70 75 80 85

Ölpreis Rubelkurs

Korrelation Ölpreis - Rubelkurs

(Jan. 18 - Jan. 19)

(13)

Bildung BIP nach Branchen in Prozent

14,8

12,7

8,7

7 3,9 6,2

2,8 43,3

Groß- und Einzelhandel Verarbeitende Industrie Förderung von Bodenschätzen Transport und Telekommunikation Bauwirtschaft

Landwirtschaft

Förderung und Verbreitung von Elektroenergie, Gas und Wasser andere

(14)

123 120 112

92

62

51 40

35 31

10 35 60 85 110 135

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Brasilien Russland Indien China Südafrika Deutschland

Entwicklung Weltbankindex „ease of doing Business“ 2011-2019

(15)

Herausforderung Volatilität Währung

Problem Finanzierung / Kredite

Umstände beachten (öffentliche Ausschreibungen)

Diskussionen über Politik/Sanktionen (vermeiden)

Flexibilität unentbehrlich

Großteil Staatsaufträge

Evtl. Schwierigkeiten bei Vertragserfüllung

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

(16)

Weitgehende politische Stabilität

Wahlen eindeutig / Regierungsbildung

Strukturreformen?

Ausrichtung nach Westen/Osten?

Staatsbeteiligungen?

Wirtschaftskurs?

Demographie / Arbeitskräfte?

Investorenschutz?

Ukraine-Krise - Lösung?

Politische Rahmenbedingungen

(17)

Augenblickliche Herausforderungen

Finanzierung Wirtschaftswachstum Orientierung nach China

Zulieferer Lokalisierung Fachkräfte

(18)

Langfristige Herausforderungen

Volatilität Rubel Mentalität China als Wettbewerber

Industrielle Zulieferer Bürokratie Transparenz

(19)

Vergleich Direktinvestitionen aus und nach Deutschland

(2014-17)

Quelle: Deutsche Bundesbank

(20)

Made in Germany - Wettbewerbsvorteil

Deutsche (Unternehmen) sehr beliebt

Skepsis gegenüber/ Druck aus China

Service, Qualität, Zuverlässigkeit, Treue

Kaum preisliche Argumente

Verhandlungen sehr persönlichkeits- geprägt, weniger sachorientiert

Knallharte Geschäftspartner

„Nachverhandeln“ üblich

Deutscher Footprint

(21)

Marktgröße

Anziehende Konjunktur

Zunehmend professionelle Partner

Infrastruktur- und Industrieprojekte

Skepsis gegenüber China

Technologiebedarf

Wirtschaftliche Annäherung

Größter Konsumentenmarkt Europas

Verbesserte Rahmenbedingungen

Staatliche Unterstützung

Warum Russland?

(22)

Förderer der Kontaktstelle Mittelstand 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Räumlich: Für Baden-Württemberg. Fachlich: a) Für die Betriebe, Hilfs- und Nebenbetriebe, für selbständige Betriebsabteilungen sowie Montagestellen der Holz und Kunst- stoff

20. Die Wochenarbeitszeit der Jugendlichen kann gemäß § 11 Abs. 2 Kinder- und Jugendlichenbeschäftigungsgesetz auf die einzelnen Werktage, abweichend von den Bestimmungen des § 11

Groß- und Einzelhandel Verarbeitende Industrie Förderung von Bodenschätzen Transport und Telekommunikation

Auch innerhalb der Europäischen Union wird die Slowakei 2019 voraussichtlich zu den Wachstumschampions zählen, da die Wirtschaft deutlich über dem EU-28 Durchschnitt von

Quartal 2007 erhöhte sich der Arbeitskostenindex für den Euro- Raum gegenüber dem Vorjahr um nur 2,2%, wenig mehr als die Inflationsrate in die- sem Zeitraum (+1,8%). Der

Expertinnen und Experten stehen für Ihre Fragen auf unserem virtuellen Messestand unter www.bgbau.de/virtueller-messestand zur Verfügung?. Sie können uns auch gerne eine

In der Schweiz und in Großbritannien darf die Nutzung eine angemessene Nutzung (1.000 Minuten und 1.000 SMS pro Monat sowie ein monatliches Datenvolumen in Höhe des

fest, dass Amazon zur Weiterleitung von Daten ins Ausland dem Rat zwar eine Zusicherung zur Genehmigung vorgelegt habe, dass der Rat jedoch bisher keine Entscheidung