• Keine Ergebnisse gefunden

PJ-Logbuch für Chirurgie Name, Vorname: der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser - - A B Turnus: Zeitraum:1. Tertial 2. Tertial3. Tertial Universitätsklinikum A.ö.R. KLINIKUM MA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ-Logbuch für Chirurgie Name, Vorname: der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser - - A B Turnus: Zeitraum:1. Tertial 2. Tertial3. Tertial Universitätsklinikum A.ö.R. KLINIKUM MA"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PJ-Logbuch für Chirurgie

Name, Vorname:

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

-

-

A

B

Turnus:

Zeitraum:

1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

Universitätsklinikum A.ö.R.

KLINIKUM MAGDEBURG gGmbH AMEOS Klinikum Aschersleben Krankenhaus Jerichower Land GmbH AMEOS Klinikum St. Salvator Halberstadt HELIOS St. Marienberg Klinik Helmstedt

Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben, Standort Quedlinburg Johanniter-Krankenhaus Genthin - Stendal gGmbH

Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen gGmbH

Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben, Standort Wernigerode AMEOS Klinikum Schönebeck

Klinik:

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Herz- u. Thoraxchirurgie

Kinderchirurgie

Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie Unfallchirurgie

Bereich:

1950018497

1950018497

1950018497

1950018497

(2)

PJ-Logbuch für Chirurgie

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

1

1 1 1

1 Organisatorischer Teil Organisatorischer Teil Organisatorischer Teil Organisatorischer Teil

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND GEFÄßCHIRURGIE Mit Arbeitsbereich Kinderchirurgie

Direktorin: Prof. Dr. med. Christiane Bruns

KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE

Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Winckler

KLINIK FÜR PLASTISCHE, ÄSTHETISCHE UND HANDCHIRURGIE Direktor: Prof. Dr. med. Infanger

KLINIK FÜR HERZ- UND THORAXCHIRURGIE Direktor: Prof. Dr. med. Christof Huth

1.1 1.11.1

1.1 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung

Sehr geehrte Studentinnen und Studenten !

Wir freuen uns über Ihre Entscheidung, den chirurgischen Abschnitt des Praktischen Jahres (PJ) an den Magdeburger Chirurgischen Universitätskliniken zu absolvieren und begrüßen Sie dazu ganz herzlich.

Mit dem vorliegenden Logbuch soll sichergestellt werden, dass Sie selbstbestimmt aber doch strukturiert und arbeitsbegleitend die unverzichtbaren chirurgischen Kenntnisse und chirurgischen Fähigkeiten erwerben. Wir möchten Ihnen das Logbuch als Anregung im Sinne einer Leistungsmappe empfehlen, in der Sie Ihre erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse dokumentieren („sammeln und ordnen“). Das Logbuch repräsentiert dann Ihre chirurgische Lernbiographie. Es verbleibt in Ihrem Besitz und kann letztlich als Vorzeigelogbuch oder auch als Bewerbungslogbuch verwendet werden.

Die Stations- und Oberärzte aller chirurgischen Stationen und Bereiche stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner für Fragen und Probleme während des Praktischen Jahres zur Verfügung. Es liegt an Ihnen selbst, das vorliegende Logbuch mit Leben zu erfüllen und zu gestalten. Der Lernerfolg hängt weitgehend von Ihrer eigenen Motivation ab!

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der chirurgischen Arbeit.

Ihre Lehrkoordinatoren der chirurgischen Fächer

Prof. Dr. med. habil. Frank Meyer OA Dr. med. Hans-Jürgen Haß

(3)

PJ-Logbuch für Chirurgie

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

2

1.2

1.2 1.2

1.2 Ablauf und Realisierung Ihrer Ausbildung Ablauf und Realisierung Ihrer Ausbildung Ablauf und Realisierung Ihrer Ausbildung Ablauf und Realisierung Ihrer Ausbildung

Ihr/e Mentor/in ist Ihr/e Stationsarzt/ärztin und in dieser Funktion Ihr/e individuelle/er Ansprechpartner/in, der/die Sie bei Ihrer chirurgischen Ausbildung und Arbeit unterstützt. Bitte denken Sie jedoch daran, dass Ihr/e Mentor/in NICHT der Organisator Ihres Praktischen Jahres ist! Die Erfüllung der im Logbuch vorgesehenen Aufgaben und Lernziele hängt vor allem von Ihrer eigenen Initiative ab. Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, zusätzliche Lernziele entsprechend Ihrer eigenen Neigungen und Wünsche zu formulieren und bei Ihrem/rer Mentor/in anzusprechen. Entsprechend der gegebenen realistischen Möglichkeiten werden wir versuchen, diese in Ihr Logbuch zu integrieren.

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, 1x wöchentlich den Kontakt zu Ihrem/rer Mentor/in zu suchen (Gesprächstermin vereinbaren!), um anfallende Fragen zu erörtern und vor allem die Entwicklung Ihres Logbuchs durchzugehen. Die Initiative zur Kontaktaufnahme sollte hauptsächlich von Ihnen ausgehen.

Das Logbuch enthält Lern-ANGEBOTE. Es dient als Strukturhilfe und Anleitung zum selbstorganisierten Lernen während des Klinisch Praktischen Jahres. Verschaffen Sie sich regelmäßig (wöchentlich) einen Überblick über die bereits erreichten Lernziele.

Dazu empfehlen wir Ihnen, täglich die gelernten und geleisteten Sachverhalte zu dokumentieren. Das heißt z.B. Dokumentation der Anzahl von Leistungen und Aufgaben (Untersuchungen, Auswertungen, gesehene Leistungen, aktive Leistungen ...). Haken Sie ab, was Sie bereits beherrschen. Heften Sie Kopien selbsterstellter Befunde (z.B. Sonografie ...) mit im Logbuch ab. Lassen Sie sich die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen (z.B. Tumorkonferenzen, regionale Weiterbildungen ...) bestätigen und heften Sie die Teilnahmebescheinigungen mit ab. Dokumentieren Sie für sich Ihre individuellen Lernleistungen im Logbuch. Im Ergebnis des Klinisch Praktischen Ausbildungsabschnittes Chirurgie repräsentiert das Logbuch Ihr gesammeltes Wissen und Können in Form eines individuellen Lernquellenpools.

Nehmen Sie im Rahmen der Stationsroutine und der Operationsprogramme alle Lernangebote wahr, die sich Ihnen bieten. Sie müssen nicht alle im Logbuch aufgezählten Ziele und Fertigkeiten nachweisen. Setzen Sie sich selbst Schwerpunkte.

1.3 1.31.3

1.3 Lokalisation der chirurgischen StationenLokalisation der chirurgischen Stationen Lokalisation der chirurgischen StationenLokalisation der chirurgischen Stationen

Klinik / Bereich Station Haus Treppe / Ebene ___________________________________________________________________

Chir. Intensivmedizin ITS 60 A 5 2

___________________________________________________________________

Allg.- & Viszeralchirurgie 1 60 A 4 5 ___________________________________________________________________

Allg.- & Viszeralchirurgie 2 A 60 A 5 5 ___________________________________________________________________

Gefäßchirurgie 2 B 60 A 5 5

___________________________________________________________________

Allg.- & Viszeralchir. 3 A 60 A 5 5 ___________________________________________________________________

Allg.- & Viszeralchir. 3 B 60 A 5 5 ___________________________________________________________________

Kinderchirurgie 9 60 B 9 5

___________________________________________________________________

Unfallchirurgie 5 60 A 4 4

___________________________________________________________________

Plastische Chirurgie 6 60 A 4 4 ___________________________________________________________________

Herz- & Thoraxchirurgie 5 B

(4)

PJ-Logbuch für Chirurgie

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

3 1.41.41.4

1.4 Haltung am chirurgischen ArbeitsplatzHaltung am chirurgischen Arbeitsplatz Haltung am chirurgischen ArbeitsplatzHaltung am chirurgischen Arbeitsplatz

Achten Sie bitte auf ein gepflegtes Äußeres und arbeiten Sie bitte nur ganz in Weiß.

Tragen Sie an exponierter Stelle Ihr Namensschild. Im Operationssaal ist das Tragen von Schmuck (einschließlich Piercing!), Uhren und lackierten bzw. aufgeklebten Fingernägeln grundsätzlich nicht gestattet.

Überprüfen Sie bitte Ihren Impfstatus (Tetanus, Hepatitis A & B). Falls Sie selbst an einer ansteckenden Krankheit (z.B. HIV, Hepatitis, MRSA) leiden, teilen Sie dies bitte Ihrem Mentor mit.

Begegnen Sie den Patienten respektvoll mit entsprechendem Einfühlungsvermögen (Empathie) und keinesfalls wertend. Sie unterliegen grundsätzlich der ärztlichen Sie unterliegen grundsätzlich der ärztlichen Sie unterliegen grundsätzlich der ärztlichen Sie unterliegen grundsätzlich der ärztlichen Schweigepflicht!

Schweigepflicht!

Schweigepflicht!

Schweigepflicht! Insbesondere in Extremsituationen (z.B. präoperative oder onkologische Patienten) verhalten Sie sich geduldig, einfühlsam und ruhig.

1.5 1.51.5

1.5 Empfohlene LehrbücherEmpfohlene Lehrbücher Empfohlene LehrbücherEmpfohlene Lehrbücher Berchthold

Berchthold Berchthold

Berchthold: Chirurgie (Bruch, H.-P. et Trentz O – Hrsg.). 5. Auflage. Urban & Fischer Verlag München Jena. 2006 (ISBN 3-437-41921-8)

Buckup, K.

Buckup, K.

Buckup, K.

Buckup, K. Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln. Thieme Stuttgart Henne

Henne Henne

Henne----Bruns, D.; Dürig, M.; Kremer, B.Bruns, D.; Dürig, M.; Kremer, B.Bruns, D.; Dürig, M.; Kremer, B.Bruns, D.; Dürig, M.; Kremer, B. (Hrsg.): Duale Reihe Chirurgie, 2. korr. Auflage.

Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. 2003 (ISBN 3131252928) Hoffmann, Reimer:

Hoffmann, Reimer:

Hoffmann, Reimer:

Hoffmann, Reimer: Checkliste Handchirurgie. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. 2009 (ISBN 3-13-102422-4)

Krupp, Serge; Rennekampf, Hans Krupp, Serge; Rennekampf, Hans Krupp, Serge; Rennekampf, Hans

Krupp, Serge; Rennekampf, Hans----Oliver; Pallua, Norbert:Oliver; Pallua, Norbert:Oliver; Pallua, Norbert:Oliver; Pallua, Norbert: Plastische Chirurgie. 34.

Auflage, Ecomed Verlag. 2009 (ISBN 978-3-609-76212-8)

Lippert, H.

Lippert, H.

Lippert, H.

Lippert, H.: Praxis der Chirurgie. 1. Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York.

1998 (ISBN 3-13-106561-3) Schweinitz, D.

Schweinitz, D.

Schweinitz, D.

Schweinitz, D. (Hrsg.): Kinderchirurgie. Basiswissen und Praxis. 1. Auflage.

Zuckschwerdt Verlag München Wien New York. 2008 (ISBN 978-3-88603-942-5) Siewert, J. Rüdiger

Siewert, J. Rüdiger Siewert, J. Rüdiger

Siewert, J. Rüdiger: Chirurgie. 8. Auflage. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York.

2001 (ISBN 3-540-67409-8)

Scholz, Jens; Kochs, Eberhard; Bause, Hanswerner:

Scholz, Jens; Kochs, Eberhard; Bause, Hanswerner:

Scholz, Jens; Kochs, Eberhard; Bause, Hanswerner:

Scholz, Jens; Kochs, Eberhard; Bause, Hanswerner: Duale Reihe Anästhesie:

Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, 4.Auflage, Thieme Verlag Stuttgart (ISBN 978-3131190840) - Abschnitt "Intensivmedizin"

(5)

PJ-Logbuch für Chirurgie

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

4 1.6

1.61.6

1.6 FachzeitschriftFachzeitschrift FachzeitschriftFachzeitschrift (Vorschl(Vorschl(Vorschlag)(Vorschlag)ag)ag) Zentralblatt für Chirurgie - Impact factor: 1,023

- WebSite: https://www.thieme.de/de/zentralblatt-chirurgie/profil-3543.htm Empfohlene Artikel ( chronologische Reihenfolge ):

Ruesseler M, Schill A, Stibane T et al. „Praktische klinische Kompetenz“ - ein Verbundprojekt zur Verbesserung der chirurgischen Lehre. Zentralbl Chir 2013, in press (DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328180)

Busemann A, von Bernstorff W, Heidecke CD. Konsequenzen aus der Evaluation eines chirurgischen PJ-Logbuchs. Zentralbl Chir 2012; 137(02): 165–172

Ganschow P. Einstellung von Studierenden zu einer chirurgischen Karriere - ein globales Phänomen? Zentralbl Chir 2012; 137(02): 113–117

Kadmon M, Busemann A, Euteneier A, Gawad K, Gröne J, Berberat P. Modulare Weiterbildung in der Chirurgie - ein nationales Konzept mit Zukunft. Zentralbl Chir 12012; 137(02): 138–143

Kadmon M, Ganschow P, Büchler M. Von der Ausbildung zur Weiterbildung - was können die Fachgesellschaften in Partnerschaft mit Ausbildungskliniken leisten.

Zentralbl Chir 2012; 137(02): 111–112

Kasparek M, Jauch KW. Verbesserung der Weiterbildung: Eine wertvolle Investition in die Zukunft der Chirurgie. Zentralbl Chir 2012; 137(02): 125–129

Lehmann K, Gröne J, Lauscher J, Ritz JP, Holmer C, Pohlen U, Buhr HJ.

Simulationstraining in der Weiterbildung - Einsatz von virtuellen laparoskopischen Operationssimulatoren in einem chirurgischen Trainingskurs. Zentralbl Chir 2012;

137(02): 130–137

Schröder W, Krones C. Die chirurgische Weiterbildung hat ihren Preis. Zentralbl Chir 2012; 137(02): 144–148

Schwarting T, Ruchholtz S, Josephs D, Oberkircher L, Bartsch D, Fendrich V. Das Marburger chirurgische Curriculum - Attraktivitätssteigerung der studentischen Ausbildung in der Chirurgie durch Vermittlung von chirurgischen Kernkompetenzen.

Zentralbl Chir 2012; 137(02): 118–124

Bärthel E, Schöne U, Scheuerlein H. Wie sollte die chirurgische Ausbildung idealerweise konzipiert sein? - Antworten und Anregungen aus Sicht des Assistenten. Zentralbl Chir 2010; 135(5):464–466

Brücher BLDM. Theodor-Billroth-Akademie® - Aktive Nachwuchsförderung zukünftiger Chirurgen. Zentralbl Chir 2010; 135(5): 458–463

Niedermeyer M. Der Chirurg als Trainer und Mentor. Zentralbl Chir 2010; 135(5): 475–

479

Pape-Koehler C, Chmelik C, Åslund AM et al. OP-Lehre multimedial und interaktiv:

Webop - ein Ansatz zur Verbesserung der chirurgischen Weiterbildung. Zentralbl Chir 2010; 135(5): 467–471

Pape-Köhler C, Chmelik C, Rose M et al. Moderne Didaktik in der chirurgischen

Weiterbildung - zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zentralbl Chir 2010; 135(6): 575–

579

Rüsseler M, Weber R, Braunbeck A et al. Training praktischer Fertigkeiten in der Chirurgie - Ein Ausbildungskonzept für Studierende. Zentralbl Chir 2010; 135(3): 249–

256

Scheuerlein H, Settmacher U. Gedanken zur Aus- und Weiterbildung zum Chirurgen - gestern, heute und morgen. Zentralbl Chir 2010; 135(5):451–457

Schlein U, Hager-Van Der Laan J. Kommunikation ist der kritische Erfolgsfaktor (nicht nur) in der Aus- und Weiterbildung. Zentralbl Chir 2010; 135(5): 472–474

Stroh C. Motivation von Frauen in der Chirurgie - Lust oder Last. Zentralbl Chir 2010;

135(5): 447–450

(6)

PJ-Logbuch für Chirurgie

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

5 1.7

1.71.7

1.7 Hilfe im InternetHilfe im Internet Hilfe im InternetHilfe im Internet

www.med.uni-magdeburg.de Startseite Med. Fakultät / Univ.-Klinikum

www.mft-online.de Med. Fakultätentag

www.dgch.de Deutsche Gesellschaft für Chirurgie www.bdc.de Berufsverband der Deutschen Chirurgen www.mdcv.de Mitteldeutsche Chirurgenvereinigung www.dgu-online.de Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie www.dv-osteologie.org Dachverband Osteologie e.V. (DVO) www.dgg.de Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

www.dgpraec.de Deutsche Gesellschaft für Plastische,

Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

www.pubmed.org umfangreiche Literaturrecherche

(7)

I. Schmerztherapie

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

2 Basisteil

Basisfertigkeiten im PJ-Tertial Chirurgie (Allgemeine PJ-Ausbildungsinhalte & -ziele in Anlehnung an die Empfehlungen des Medizinischen Fakultätentages - 26.10.2012)

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: Demonstration

C: Supervidierte Ausführung D: in Routine übergegangen

II. Aufklärungsgespräch

A B C D

2.) Bestimmt der Studierende routinemäßig die

Schmerzintensität anhand der "visual analoge scale" (VAS)?

2.) Eröffnet der Studierende ein Gespräch über Überweisungsgrund & Diagnose?

9.) Führt & dokumentiert der Studierende das (Aufklärungs-) Gespräch zu Therapieplan bzw. Op, mit Angehörigen, zu onkochirurgischen Sachverhalten, zu

"schlechten Nachrichten"?

1.) Erhebt der Studierende bei jedem Kontakt mit Patienten eine Schmerzanamnese?

3.) Benennt der Studierende Substanzen & Dosierungen von Pharmaka des WHO-Schemas ("World Health Organisation") für den chron. Schmerz?

4.) Ordnet der Studierende für den einzelnen Patienten eine individuelle postop. AKUT-Schmerztherapie an - mit lesbarer Schrift, Datum, Unterschrift?

5.) Kennt der Studierende die Bedeutung evidenz-basierter Schmerztherapie?

3.) Versichert der Studierende sich über den Wissensstand des Patienten?

4.) Spricht der Studierende mit dem Patienten über Prognose, Komplikationen der Erkrankung?

5.) Bemerkt der Studierende den Gemütszustand des Patienten & geht darauf ein?

6.) Ergänzt & korrigiert der Studierende die Vorstellungen des Patienten von der geplanten Therapie?

7.) Erkennt der Studierende Konstellationen, in denen Angehörige oder der Vormundschaftsrichter hinzugezogen werden müssen?

8.) Benutzt der Studierende eine der Situation & dem Patienten angemessene Sprache?

1.) Begrüßt der Studierende den Patienten korrekt?

0202018496 0202018496 0202018496 0202018496

6

(8)

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

III. Wundbehandlung A B C D

IV. Desinfektion & Sterilität im Op

V. Lagerungsprinzipien & -methoden zur Op

1.) Legt / wechselt der Studierende einen einfachen Wundverband korrekt?

3.) Erstellt der Studierende einen Wundbehandlungsplan für akute & chron. Wunden?

4.) Kann der Studierende Fäden ziehen & Klammern entfernen?

5.) Nennt der Studierende 3 Verbandarten bei diff. Indikationen?

6.) Wendet der Studierende die hyg. Händedesinfektion an?

7.) Wendet der Studierende die korrekte Wunddesinfektion an?

8.) Wechsel eines "Vacuum-assisted-closure-Verbandes (VAC).

9.) Lösen, Kürzen, Ziehen von Thorax-, Abdominal- &/oder Wunddrainagen.

1.) Wendet der Studierende die hyg. / chir. Händedesinfektion an?

2.) Führt der Studierende die Hautdesinfektion beim Patienten durch?

3.) Legt der Studierende korrekt & sicher Sterilkleidung an?

4.) Verhält sich der Studierende im OP-Saal korrekt & sicher?

5.) Kennt der Studierende die Hygienerichtlinien?

1.) Demonstriert der Studierende am Probanden Rückenlage, Bauchlage, Seitlage, Steinschnittlagerung zur OP?

2.) Kann der Studierende dabei die Sicherung des Patienten &

Polsterung anwenden und demonstrieren sowie Risiken benennen?

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: Demonstration

C: Supervidierte Ausführung D: in Routine übergegangen

3.) Kann der Studierende eine Blutsperre anlegen & kennt die damit verbundenen Risiken & Ablaufnotwendigkeiten?

2.) Arbeitet der Studierende beim Verbandswechsel steril?

1118018493 1118018493 1118018493 1118018493

7

(9)

VII. Chir. postop. Wundverschluss

A B C D

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

VIII. Op-Assistenz & Fertigkeit bei kleineren Eingriffen

IX. Anlage eines Stützverbandes / Gipses

3.) Benennt der Studierende einfache Schemata der

Nachbehandlung einer OP-Wunde (Verband / Verbandwechsel / Fadenzug)?

1.) Stellt der Studierende einen einfachen Situs dar (scharfe / stumpfe Retraktoren)?

2.) Wendet der Studierende die Methode der Diathermie an & kann Technik & Komplikationen benennen?

5.) Reposition einer Luxation oder Fraktur.

1.) Ist der Studierende in der Lage, einen Hartverband (Gips) bzw.

konfektionierte Schienen zur Ruhigstellung des Unterarms (z.B.

distale Radiusfraktur) vollständig & korrekt am Probanden anzulegen (incl. Dokumentation & Aufklärung) sowie die nötigen Kontrollen zu veranlassen?

2.) Kann der Studierende o.g. Technik am Unterschenkel (z.B. OSG-Fraktur) anwenden?

3.) Kann der Studierende die Ruhigstellung der Schulter mit Gilchrist-, Desault- oder Rucksack-Verband o.ä. anwenden?

4.) Wendet der Studierende die Dokumentation des

Wundverschlusses im OP sowie der pop. Wundkontrolle an?

4.) Durchführung kleiner op. Eingriffe unter Assistenz (Abszessspaltung, Wundversorgung in Lokalanästhesie, primäre / sekundäre Wundnaht, ggf. iv-Portimplantation).

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: Demonstration

C: Supervidierte Ausführung D: in Routine übergegangen

VI. Versorgen einer frischen Verletzg. / Op-Wunde

1.) Bereitet der Studierende die chirurgische Wundversorgung vor, kennt und nutzt das Instrumentarium korrekt?

3.) Wendet der Studierende eine einfache Knotentechnik zur intraoperativen Ligatur an?

1.) Kennt & wendet der Studierende einfache Nahttechniken (Knoten subcutaner Nähte, Hautnaht nach Donati oder Allgöwer, Tücherannaht) an?

5.) Kennt der Studierende die wesentl. Blutstillungsprinzipien (Kompression, Ligatur, Diathermie) & kann sie demonstrieren?

4.) Kennt der Studierende die Richtlinien der Tetanusprophylaxe &

kann die Impfung korrekt durchführen & dokumentieren?

3.) Geht der Studierende korrekt mit dem Patienten / dem Schmerz des Patienten um?

2.) Kennt und nutzt der Studierende die Pharmakologie, die Applikation, die Technik & die Risiken der Lokalanästhesie &

der Leitungsanästhesie?

2.) Kennt der Studierende Prinzipien & Indikationen der Wund-Drainage?

2314018492 2314018492 2314018492 2314018492

8

(10)

XI. Untersuchung der Extremitäten & Gelenke

A B C D

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

2.) Kann der Studierende einen vollständigen & korrekten peripheren Pulsstatus erheben & dokumentieren?

4.) Kann der Studierende Dermatome (auch am Körperstamm) bestimmen?

5.) Kann der Studierende die orientierenden Untersuchungen hinsichtlich der Thrombose, der venösen Insuffizienz, der Polyneuropathie sowie der chronischen & akuten Ischämie, insbes. hinsichtlich Frakturen & Weichteilschäden

(inkl. orientierender Klassifikation) anwenden?

6.) Wendet der Studierende orientierende Funktionsprüfungen an großen Gelenken & der Wirbelsäule an & kann

Achsdeformitäten & Gangbildstörungen erkennen?

X. Bluttransfusion

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: Demonstration

C: Supervidierte Ausführung D: in Routine übergegangen

XII. Notfalluntersuchung/-initialversorgung des schwer Erkrankten / Verletzten

2.) Wendet der Studierende die Differenzialdiagnostik akuter Symptome & Symptomenkomplexe (z.B. Kopf- &

Hals/-Nackenschmerz, Lähmung, Sehstörungen; Rücken-, Thorax-, Bauchschmerzen/akutes Abdomen, Ileus, Ischämie usw.) an & kann einen ersten Ablaufplan zur rationalen Erstdiagnostik & -therapie erstellen?

3.) Wendet der Studierende die Einteilung nach der "Glasgow Coma Scale" an?

4.) Wendet der Studierende einfache Techniken einer

Basis-Respiratorischen Unterstützung (CPAP, Sauerstoffmaske, Lagerung …) an?

6) Demonstriert der Studierende (z.B. an einer Puppe) die Basis-CPR (BLS)?

1.) Kann der Studierende die Anlage einer Bluttransfusion demonstrieren (Technik, Materialien, Ablauf)?

2.) Kennt der Studierende die Indikationen & Kontraindikationen einer Bluttransfusion?

3.) Demonstriert & erläutert der Studierende den Bed-side-Test?

7.) Demonstriert der Studierende die Notfalllagerung (stabile Seit-, Schock-, Herzlagerung)?

1.) Kann der Studierende die Neutral-O-Methode anwenden &

kann sie am Probanden korrekt vorführen?

1.) Demonstriert der Studierende die Notfalluntersuchung z.B. nach dem ATLS®-TEAM-Schema?

5.) Wendet der Studierende ein einfaches kardiopulmonales Basis-Monitoring (Puls, RR, Kapillarpuls, GCS, Pulsoximeter, 1-Kanal-EKG-Monitor) an?

3.) Kann der Studierende die Funktionsprüfung peripherer Nerven (Test / Dokumentation) - z.B.: Nn. medianus, radialis,

ischiadicus… anwenden?

0220018496 0220018496 0220018496 0220018496

9

(11)

XII. Notfalluntersuchung/-initialversorgung des schwer

Erkrankten / Verletzten A B C D

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

XIII. Arztbrief / Konsilanforderung / Op-Dokumentation

XIV. Urinkatheter / ZVK / Magenschlauch etc.

2.) Ist der Studierende in der Lage bei der Patientenvorstellung (Visite/Konsil) die Fragestellungen einer Behandlung hinsichtlich Chronologie & Kausalität zusammenzufassen?

4.) Vermag der Studierende einfache Op-Berichte zu schreiben?

2.) Wendet der Studierende die Technik der Desinfektion von Schleimhäuten an & demonstriert steriles Arbeiten bei der UK-Anlage?

6.) Anlage einer arteriellen Druckmesssonde.

7.) Indikation & Platzierung eines Magenschlauchs.

3.) Nennt der Studierende Probleme bei/nach der Anlage eines UK (nosokomiale Infektion, via falsa, Strikturen, Blutung…)?

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: Demonstration

C: Supervidierte Ausführung D: in Routine übergegangen

1.) Dokumentiert der Studierende in einem Arztbrief einen Behandlungsverlauf chronologisch & kausal korrekt unter Nutzung von Vorgeschichte, Befunden, Diagnose,

P-Indikation, OP, Nachbehandlungsschema, Einschätzung & Benennung der Konsequenzen für den Patienten?

11.) Kriterien der diversen Op-Indikationen

(elektiv, aufgeschobene Dringlichkeit, Notfall, vital).

10.) Stellt der Studierende einen epikritischen Bericht über eine Notfallbehandlung zusammen?

8.) Wendet der Studierende die Pathophysiologie, die Erkennung &

die Prinzipien der Erstbehandlung eines SIRS, einer Sepsis, einer schweren Sepsis & eines septischen Schocks an?

9.) Kennt der Studierende die wesentl. Indikationen für weitergehende apparative Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Sonographie usw.) & kann einfache bildgebende Verfahren (Thorax- / Abdomenübersicht, Skelettabschnitte) nach einer Systematik beurteilen?

8.) Anlage eines Tracheostomas & Wechsel einer Trachealkanüle.

3.) Kennt & berücksichtigt der Studierende die besonderen Anforderungen u.a. der Dokumentation für die Dt. gesetzlichen Unfallversicherung?

1.) Kann der Studierende Technik & Anlage eines Urinkatheters erläutern & am Modell demonstrieren?

5.) Vornehmen einer Pleurapunktion, Anlage eines PneumoCath bzw. Thoraxsaugdrainage mit periinterventionellem Management, insbesondere Röntgen.

4.) ZVK-Anlage bzw. PICC-Line & Grundprinzipien der Pflege.

7174018491 7174018491 7174018491 7174018491

10

(12)

XVI. Periop. Medizin

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

XVII. Patientenbetreuung / Stationsablauf

3.) Erläutert der Studierende die Rationale einer periop.

Labordiagnostik, incl. Wertung von Laborwerten?

4.) Kann der Studierende am konkreten Fallbeispiel die systematische Erarbeitung der mögl. Ursachen postop.

Komplikationen (z.B. Fieber, Sekretion, Wundheilungsstörung, etc.) darstellen & einen Erstbehandlungsplan erstellen?

6.) Iv-Portpunktion, -pflege, -spülung.

7.) Sachgemäße Gewinnung sowie Wertung eines mikrobiologischen Präparates incl. Ableitung resistogrammgerechter Antibiotikatherapie.

2.) Erhebung & Dokumentation einer Fremdanamnese (z.B. Kinder).

3.) Erhebung & korrekte Dokumentation der Ergebnisse einer systematischen Krankenuntersuchung, eines chir. Status', insbesondere Lokalbefundes.

2.) Erstellt der Studierende für einen konkreten Patienten ein periop. Ernährungsregime?

XV. Apparative Diagnostik A B C D

2.) Wendet der Studierende eine Laboranalyse & -interpretation (Blutbild, Elektrolyte, Quick-Wert, PTT, CRP) an?

3.) Demonstriert der Studierende einfache Sonographie-Einstellungen am Probanden (Leber, Milz, Douglas, Supraspinatussehne)?

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: Demonstration

C: Supervidierte Ausführung D: in Routine übergegangen

1.) Führt der Studierende eine systematische Analyse eines Röntgen-Bildes durch (Thorax ap, Extremitätenabschnitt)?

5.) Venöse Blutentnahme, Venenpunktion, i.v.-Injektion, Legen eines peripher-venösen Zugangs.

8.) Pleura- / Aszitespunktion, Legen eines suprapubischen Blasenkatheters.

1.) Erhebung & korrekte Dokumentation der vollständigen, insbesondere chir. Anamnese.

4.) Kontaktaufnahme zu den Angehörigen.

5.) Dokumentation des Status, insbesondere des chirurgischen Lokalbefundes.

6.) Selbständige Stationsvisite / -organisation.

1.) Kann der Studierende einen periop.Ablaufplan

(Indikationsstellung, Aufklärung, präop. Risikoeinschätzung, Ernährungstherapie, periop. Antibiotikatherapie &

Thromboseprophylaxe, intra- & postop. Lagerung,

Schmerztherapie incl. adjuvanter Maßnahmen, peri- & postop.

Diagnostik, Rehabilitation & Dokumentation) erläutern & konkret umsetzen?

1383018497 1383018497 1383018497 1383018497

11

(13)

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

XVII. Patientenbetreuung / Stationsablauf

8.) Grundregeln der Thromboseprophylaxe.

9.) Prinzipien Patienten- bzw. Bettplatzisolation.

10.) Elemente der Pneumonieprophylaxe.

11.) Aspekte der postoperativen Physiotherapie.

12.) Details des "Fast-track"-Konzepts.

13.) Indikation zur Patientenfixation.

14.) Arbeitsorganisation nach Dringlichkeit.

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: Demonstration

C: Supervidierte Ausführung D: in Routine übergegangen

7.) Führen der Patienten ("Fieber-") Kurve.

15.) Präop. Patientenvorstellung (Anamnese, relevante [incl. klin.] Befunde, Op-Indikation.

16.) Spektrum ambulanter Operationen.

A B C D

7770018493 7770018493 7770018493 7770018493

12

(14)

3 Ergänzungsteil

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: 1x Gesehen / Demonstriert

C: Patientenmanagement / klin. Verlauf mehrtägig verfolgt atientenmanagement / klin. Verlauf mehrtägig verfolgt

3.1 Chirurgische Krankheitsbilder (orientierende Empfehlungen):

Vermerken Sie die Art & ggf. Anzahl der demonstrierten / erlebten Krankheitsbilder in den jeweiligen nachfolgenden Ausbildungs - Stufen

( relevant für: "Ende des chirurgischen Tertials" ):

Krankheitsbilder: A B C

Akute Appendicitis

Akutes Abdomen & Diff.-Diagnose Unklares Abdomen

Cholecystolithiasis Hernia inguinalis Narbenhernie

Colon-Ca

Weichteilwunde

pAVK Stad. II-IV Diabetischer Fuß Sigmadiverticulitis

Ileus

Gastrointestinale Passagestörung Polytrauma aus allg.-/visz.-chir. Sicht

Wundinfektion Op-pflichtige Struma

Abszess:

- Intraabdominell - Körperoberfläche - Axilla

Peritonitis

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

8475018496 8475018496 8475018496 8475018496

13

(15)

Krankheitsbilder: A B C

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

Arterielle Thrombembolie Gastrointestinale Blutung

Aortenaneurysma

Operativ angehbare Lebertumorläsion Nekrotisierende Fasciitis

SIRS/Sepsis/septischer Schock

Thoraxtrauma Schulterluxation Oberarmkopffraktur

Distale Radiusfraktur Hüftgelenknahe Fraktur

(Schenkelhalsfraktur, pertrochantäre Fraktur ) Fraktur oberes Sprunggelenk

Kompartmentsyndrom Verbrennungen

Nervenkompressionssyndrome

Decubitus

Handchirurgischer Notfall Offenes Abdomen

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: 1x Gesehen / Demonstriert

C: Patientenmanagement / klin. Verlauf mehrtägig verfolgt atientenmanagement / klin. Verlauf mehrtägig verfolgt

Volvulus

Maldescensus testis Invagination

0362018493 0362018493 0362018493 0362018493

14

(16)

Krankheitsbilder: A B C

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: 1x Gesehen / Demonstriert

C: Assistiert

atientenmanagement / klin. Verlauf mehrtägig verfolgt

3.2 Chirurgische Operationen (orientierende Empfehlungen):

Vermerken Sie die Art & ggf. Anzahl der demonstrierten / assistierten chirurgischen Operationen in den jeweiligen nachfolgenden Ausbildungs - Stufen

( relevant für: "Ende des chirurgischen Tertials" ):

Operationen: A B C

hypertrophe Pylorusstenose

Koronare Herzerkrankung Klappenerkrankungen Brady- / Tachykardie

Bronchialkarzinom

U.a.m. ( fakultativ )

Laparoskop. (/ offene) Appendektomie Laparoskop. (/ offene) Cholezystektomie Herniotomie (inguinal, Narbe)

Schilddrüsenresektion Abszessspaltung iv-Portimplantation Hodentorsion

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: 1x Gesehen / Demonstriert

C: Patientenmanagement / klin. Verlauf mehrtägig verfolgt atientenmanagement / klin. Verlauf mehrtägig verfolgt

6064018498 6064018498 6064018498 6064018498

15

(17)

Operationen: A B C

PJ-Logbuch für Chirurgie (PJ32)

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

Chir. Wundversorgung Colonresektion

Explorative Laparotomie

Darmadhäsiolyse Leberteilresektion

Arterielle Thrombembolektomie

Desobliteration & Patchplastik (Femoralis- / Carotisgabel) Spezielle rekonstruktive Chirurgie (Replantation, Transplantation) Mikrochirurgie

Plattenosteosynthese bei Oberarmkopffraktur Hemiprothese bei Oberarmkopffraktur

Plattenosteosynthese bei distaler Radiusfraktur

Duokopfprothese bei medialer Schenkelhalsfraktur Gleitschrauben-Nagel bei pertrochantärer Fraktur

Platten-/Schraubenosteosynthese bei Sprunggelenksfraktur

Koronaroperation Klappenoperation

Schrittmacher- / Defibrillatorimplantation

U.a.m. ( fakultativ )

A: Theoretische Kenntnisse (Bücher, Literatur, Gespräch) B: 1x Gesehen / Demonstriert

C: Assistiert

atientenmanagement / klin. Verlauf mehrtägig verfolgt

1916018499 1916018499 1916018499 1916018499

16

(18)

PJ-Logbuch für Chirurgie

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

17 3.3

3.33.3

3.3 PJPJ-PJPJ---SeminareSeminareSeminareSeminare (obligatorisch) SeSeSe

Semmmmiiiinnnanaaarrrrvvvveeerrrrae aanannnstststastaaallllttttungungungen ungen en en ChChChChiriririruuurrrrgu ggiiiiegee (((( PJe PJPJPJ )))) S

SS

Sommommommommeeeerrrrsssseeeemmmmesesesesteteterrrr te 2020202011131333 W

WW

Wininintttteineerrrrse ssseeeemmmesmesestttteeseeerrrr 2020202011131333 –––– 2020201201141444 SSS

Sommommommommeeeerrrrsssseeeemmmmesesesesteteterrrr te 2020202011141444 OrOrOr

Ortttt:::: SeSeminSeSeminminminaaaarrrrrrrraaaaumumum HumHHHaaaaususus 6us6660000AAA ChirurgiAChirurgiChirurgiChirurgieeee,,,, EEEEbbbebeeenenene 1ne111,,,, RRRRaaaumaumumum---Nr.-Nr.Nr. 1Nr.11112121261266/6///11111212127 b127 b7 b7 bzzzzwww.... w Ort

Ort Ort

Ort nnnnaaacaccchhhh VeVeVeVerrrreeeineinininbbbbaaarungarungrungrung mitmitmit dmitdddeeeemmmm bbbbeeettttrrrree eeeffffffeffeeendndndendeenennn DozDozDozDozeeeennnntttteeenennn Ze

ZeZe

Zeitititit:::: DonnDonneDonnDonneeerrrrssssttttaaagsagsgsgs 13131313....3333000 b0bbisbisisis 11151555....33303000 UhrUhrUhrUhr

1.1.1.

1. SSSSeeeemmmiiiinarmnarnarnar 06060606....06060606....2013201320132013 12121212....09090909....2013201320132013 1919....1219191212....20131220132013 2013 03030303....040404....20140420142014 2014 T

T T

Thehehemhemma:ma:a:a: Wichtige kinderchirurgische Krankheitsbilder Dringliche Eingriffe in der Neugeborenenperiode

O O O

OAAAA KKKrrrraK aaauuusussseeee unununundddd KKKKoooolllllllleeeeggggenenenen 2.

2.2.

2. SSSSeeeemmmiiiinarmnarnarnar 20202020....06060606....2013201320132013 26262626....09090909....2013201320132013 0909....0109090101....20140120142014 2014 17171717....040404....20140420142014 2014 T

T T

Thehehemhemma:ma:a:a: - Das "akute Abdomen" in der Chirurgie - Erkrankungen der Leber und des Pankreas - Akute Pankreatitis

- Chirurgisch relevante Erkrankungen der Gallenblase - MIC

Pr Pr Pr

Profofof.... Lof LLLiiiippppppeppeerrrrt/Fr.e t/Fr.t/Fr. Prof.t/Fr.Prof.Prof.Prof. BrunsBrunsBrunsBruns ununundundd ObdObObObeeeerrrräääärrrrztztztzteeee ((((PrPrPrProfofofof.... SSSSCHUCHUCHUCHULLLLZZZZ )))) 3.

3.3.

3. SSSSeeeemmmiiiinarmnarnarnar 04040404....07070707....2013201320132013 10101010....10101010....2013201320132013 2323....0123230101....20140120142014 2014 0808....0508080505....20140520142014 2014 T

TT

Thehehehemmmma:a:a:a: Plastische und Handchirurgie - Methoden und Ergebnisse - Pr

Pr Pr

Profofof.... Sof SSScccchnhnhneihneieideidderdererer unununundddd ObObObObeeeerrrräääärrrrztztztzteee e 4.

4.4.

4. SSSSeeeemmmiiiinarmnarnarnar 18181818....07070707....2013201320132013 24242424....10101010....2013201320132013 0606....0206060202....20140220142014 2014 22222222....050505....20140520142014 2014 T

TT

Thehehehemmmma:a:a:a: Tumoren des Kolon und des Rektum - Diagnostik und Therapie PrPr

PrProfofofof.... LLLLiiiippppppeppeeerrrrtttt/Fr./Fr./Fr. Prof./Fr.Prof.Prof.Prof. BrunsBrunsBruns unBrunsunundunddd ObObObObeeeerrrräääärrrrztztztzteee (((( e DDDDrrrr.... BBBBIIIIEEEENNNN )))) 5.

5.5.

5. SSSSeeeemmmiiiinarmnarnarnar 01010101....08080808....2013201320132013 07070707....11111111....2013201320132013 2020....0220200202....20140220142014 2014 05050505....060606....20140620142014 2014 T

T T

Thehehehemmmma:a:a:a: Frakturen – Konservative und operative Therapie PrPr

PrProfofof.... Wof WWWiiiinnncnccckkkklerlerlerler unununundddd ObObObObeeeerrrräääärrrrztztztzteee e 6.

6.6.

6. SSSSeeeemmmiiiinarmnarnarnar 15151515....08080808....2013201320132013 21212121....11111111....2013201320132013 0606....0306060303....20140320142014 2014 19191919....060606....20140620142014 2014 TT

TThehehehemmmma: a: a: a: Wichtige thorax- und herzchirurgische Erkrankungen Diagnostik, therapeutische Möglichkeiten

Pr Pr Pr

Profofof.... Hof HHHututututhhh unhunundundd ObdObObeObeeerrrräääärrrrztztztezteee 7.7.7.

7. SSSSeeeemmmiiiinarmnarnarnar 29292929....08080808....2013201320132013 05050505....12121212....202020201111333 3 2020....0320200303....20140320142014 2014 03030303....070707....20140720142014 2014 T

TT

Thehehehemmmma: a: a: a: - Wunde

- Chir. Wundversorgung

- Wundinfektion / -heilungsstörungen - Chron. Wunde

- Moderne Wundauflagen PrPr

PrProfofof.... Lof LLLiiiippppppeppeerrrrt/Fr.e t/Fr.t/Fr. Prof.t/Fr.Prof.Prof.Prof. BrunsBrunsBrunsBruns ununundundd ObdObObObeeeerrrräääärrrrztztztzteeee (((( DDDDrrrr.... JANNJANNJANNJANNAAAASSSSCHCHCHCH ))))

Prof. Dr. med. F. Meyer et OA Dr. med. H.-J. Hass Lehrkoordinatoren, chir. Fächer

(19)

PJ-Logbuch für Chirurgie

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und deren Akademischen Lehrkrankenhäuser

18 3.43.43.4

3.4 Abschließende FallbeschreibungAbschließende Fallbeschreibung Abschließende FallbeschreibungAbschließende Fallbeschreibung

Als Ausbildungsnachweis wird die Erstellung einer Fallpräsentation eines ausgewählten erlebten klinisches Falles zu einem chirurgischen, ggf. interdisziplinär betreuten, u.U.

auch seltenen Krankheitsbild angeregt, dessen kompetente Zusammenstellung die wesentlichen Inhalte hinsichtlich

• Anamnese

• Symptomatik

• Diagnostik

• Diagnose

• Differenzialdiagnose

• Therapie

• nachoperativer Verlauf (Komplikationen)

• Diskussion (epidemiologisch, Häufigkeit, Outcome, Komplikationsprofil, periop. Morbidität / Letalität, Nachsorgeempfehlungen etc.)

umfassen soll und den KommilitonInnen einen wertvollen Wissenszuwachs zu Krankheitsbild & Fallmanagement bzw. Krankheitsbild vermitteln soll.

Eine klinikinterne Fallpräsentation auf Basis der vorbereiteten Präsentationsinhalte wäre wünschenswert.

Ein vorbereitetes PowerPoint-Format erscheint empfehlenswert.

3.53.53.5

3.5 PJ PJ -PJ PJ --- DurchführungsbestätigungDurchführungsbestätigungDurchführungsbestätigung Durchführungsbestätigung

Hiermit wird die ordnungsgemäße Durchführung des chirurgischen PJ-Tertials entsprechend der Durchführungsrichtlinien dieses PJ-Logbuches bestätigt.

……….. ……….. ………..

Klinikdirektor Verantwortl. Oberarzt Stat.- Arzt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Note that the ratios of the small Right Golden Triangle, the equilateral triangle, and the large Right Golden Triangle are within this range:.. Φ 1 < Φ 1 < 1 < Φ

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Falls zwei gleich lange Diagonalenabschnitte auf derselben Diagonalen liegen, haben wir ebenfalls ein Drachenviereck.. Noch offen sind somit die Fälle, wo zwei gleich

Es wird sich allerdings zeigen, dass entsprechendes nicht für beliebige pythagoreische Dreiecke gilt.. 2

Gesucht sind Vierecke mit orthogonalen Diagonalen, bei denen die Seiten und die Dia- gonalen ganzzahlig sind.. Als Hilfsmittel werden pythagoreische

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Unter allen Ortsbogen über der Strecke b suchen wir den kleinsten (entspricht dem größten Winkel), der die Fahrtrichtung gerade noch erreicht, also tangential dazu

Die Frage ist, ob in den Ableitungsregeln für die Sinus- oder Kosinusfunktion nicht irgendwo versteckt schon der Satz von Pythagoras vorhanden ist.. Versuchen wir es