• Keine Ergebnisse gefunden

Studiensemester /HS 2. Studiensemester an der HS.R Modulverantwortliche(r) Prof. Wolfgang Kusterle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studiensemester /HS 2. Studiensemester an der HS.R Modulverantwortliche(r) Prof. Wolfgang Kusterle "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Bauingenieurwesen – Bauen im Bestand an der HS.R Modulbezeichnung Erhaltung und Instandsetzung von Betonbauten Modulniveau Master Pflichtmodul

Kürzel M 2a-1

Unterteilung Baustoff Bemessung

Teilmodule keine

Studiensemester /HS 2. Studiensemester an der HS.R Modulverantwortliche(r) Prof. Wolfgang Kusterle

Dozent(in) Prof. Andreas Maurial / Prof. Wolfgang Kusterle/ Gastdozenten

Sprache

Deutsch

Zuordnung zum

Curriculum

Pflichtmodul im Masterstudienschwerpunkt „Bauen im Bestand“, 2.

Regelsemester, jedes Wintersemester

Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum / 4 SWS

Arbeitsaufwand

150 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon 50 Stunden Seminar

10 Stunden Praktika

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Kreditpunkte

5 CP

Voraussetzung nach

Prüfungsordnung

Anwesenheitspflicht bei Praktika und Exkursionen

Empfohlene

Voraussetzungen

Dieses Seminar baut auf den Vorlesungsinhalten des Grundstudiums in Baustoffkunde und Betonbau auf, vertieft und ergänzt die Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse

Erkennen und Beurteilen von Schäden an Stahl- und

Spannbetonkonstruktionen sowie die nachhaltige Instandsetzung bzw.

Verstärkung dieser Konstruktionen.

Die Studierenden sollen die Angriffsmechanismen auf Stahl- und

Spannbetonkonstruktionen vertieft verstehen lernen, die Bestandsaufnahme, Methoden und Verfahren der Instandsetzung und die wichtigsten

Instandsetzungsmaterialien sowie Verstärkungsmaßnahmen kennenlernen und schließlich fähig sein, die richtige Materialauswahl, die Bemessung sowie die konstruktive Durchbildung der Verstärkungsmaßnahmen durchzuführen.

Inhalt

Ausgangsstoffe und Mischung in Bezug auf Dauerhaftigkeit Angriffsmechanismen

Korrosionsschutz Inspektion

Untergrundvorbehandlung Spritzmörtel, Mörteltechnologie Risse und Injektionen

Oberflächenschutzsysteme

Qualitätssicherung und Ausschreibung Verstärkung mit CFK- Lamellen Kunststoffe in Betoninstandsetzung Kathodischer Korrosionsschutz Spannstahlinstandsetzung

Besondere Einsatzgebiete: Brücken, Tunnels,...

Bemessung von Verstärkungsmaßnahmen: Druckglieder, Biegebalken, Platten, Aufbeton, zusätzliche Bewehrung: Konventionell, CFK-Lamellen,

(2)

schlaff, vorgespannt, geklebt, geschlitzt

Exkursionen: Baustellen mit Hochdruckwasserstrahl, mit Spritzmörtelauftrag und mit Verstärkungsmaßnahmen

Studien-

/Prüfungsleistungen

4 endnotenbildende Leistungsnachweise (Referate und Kolloquium)

Medienformen

Seminar, Labor, Exkursionen, Präsentationen der Studenten

Literatur

Rostasy, F.S.; Holzenkämpfer, P.; Hankers, C.: Geklebte Bewehrung für die Verstärkung von Betonbauteilen. Beton- Kalender 1996, Teil II, Ernst &

Sohn.

Hillemeier, B.; Stenner, R.; Flohrer, C.; Polster, H.; Buchenau, G.:

Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken. Beton-Kalender 1999, Teil II, Ernst & Sohn.

Jungwirth, Beyer, Grübl: Dauerhafte Betonbauwerke. Beton-Verlag, 1986.

Stark, J.; Wicht, B.: Dauerhaftigkeit von Beton. Birkhäuser.

Brux G., Linder, Ruffert: Spritzbeton, Spritzmörtel, Spritzputz. Rudolf Müller, Köln 1981.

ZTV-ING.

Seim, W.: Bewertung und Verstärken von Stahlbetontragwerken. Ernst &

Sohn, 2007.

Bergmeister, K.: Ertüchtigung im Bestand – Verstärken mit Kohlenstofffasern, Betonkalender 2009, Ernst & Sohn

Schlaich, J.; Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Beton-Kalender 2001, Teil II, Ernst & Sohn.

Vockrodt, D.; Feistl, H-J.; Stubbe, J.: Handbuch Instandsetzung vom Massivbrücken. Birkhäuser, 2003.

Am Laufwerk k bereitgestellte Literatur und Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 2.12.2012/Kus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lassen Sie sich zum anderen im Ge- spräch von Ihrem*Ihrer Gesprächspartner*in aufzeigen, welche Erwartungen an Sie ge- richtet werden, was in dieser Praktikumsstelle gelernt werden

Zu Beginn des Praktikums haben Sie gemeinsam mit der*dem Praxisanleiter*in einen individuellen Ausbildungsplan zu erstellen, der spätestens vier Wochen nach Praktikumsbeginn

In besonders begründeten Fällen kann eine über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder über eine 24-monatige praktische berufliche Tätigkeit hinausgehende, einschlägige berufliche

Erfahrungsaustausch, Anleitung und Beratung, Vertiefung und Sicherung der Er- kenntnisse, insbesondere durch Kurzreferate der Studenten über ihre praktische Arbeit, durch

First-Order Reliability Method (FORM), computation of reliability index with the VAP software, calculation of design values and safety factors, stochastic models for actions

Der Schwerpunkt liegt dabei für die Baustoffe bei der Betontechnologie. Bei den anderen behandelten Stoffen und Konstruktionen liegt der Schwerpunkt neben den

Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen, Wirkung von Drainagen, Abdichtung durch Verfahren des Spezialtiefbaus, messtechnische Überwachung,

− Voraussetzung für die mündliche Präsentation ist eine Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung mindestens mit „ausreichend“. Empfohlene Voraussetzungen