• Keine Ergebnisse gefunden

Semester an der OTH Regensburg Modulverantwortliche(r) Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Semester an der OTH Regensburg Modulverantwortliche(r) Prof"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Bauingenieurwesen – Bauen im Bestand an der OTH Regensburg Modulbezeichnung Ertüchtigung von Gründungen und Erdbauwerken

Modulniveau Master-Wahlpflichtmodul

Kürzel M2a-10

Unterteilung Keine

Teilmodule Keine

Studiensemester / HS 2. oder 3. Semester an der OTH Regensburg Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz, Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Gastdozenten

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curricu-

lum Master, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtmodul für den Studien- schwerpunkt „Bauen im Bestand“

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht mit Praktikum / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon

− 60 Stunden seminaristische Lehrveranstaltungen

− 90 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzung nach Prü-

fungsordnung Keine

Empfohlene Vorausset-

zungen M1-9 Bodenmechanik

Angestrebte Lernergeb- nisse

Anhand von typischen Beispielen werden baugrundbedingte

Schäden an Gründungen, Stützmauern, Erdbauwerken und Hängen analysiert und die Schadensursachen den Studierenden

nahegebracht. Ergänzend werden statische und dynamische Lasterhöhungen auf bestehende Gründungen, Stützmauern und Erdbauwerken behandelt, die geotechnische Ertüchtigungsmaß- nahmen erforderlich machen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, verschiedene geeignete geotechnische Sanierungs- bzw. Ertüchtigungsverfahren zu entwerfen, zu dimensionieren sowie unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten.

Dabei sind neben bautechnischen auch ästhestische

Gesichtungspunkte auch Belange des Natur- und Denkmalschutzes zu berücksichtigen.

Inhalt

Beobachtungsmethode und Aspekte der Gebrauchstauglichkeit, Sanierung und Ertüchtigung

Gründungen:

Schadensbilder – und analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen, Entlastung, konventionelle Unterfangungen, Injektionen und Düsenstrahlverfahren,

säulenartige Tragglieder und deren Anschluss an die Gründung, messtechnische Überwachung, Praxisbeispiele

(2)

Stützmauern:

Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen, Entlastung durch

Erddruckreduzierung, Verankerung und Vernagelung, Stützkörper, messtechnische Überwachung, Praxisbeispiele

Baugrundverbesserungen:

Methoden und Verfahren der Baugrundverbesserung,

Systematisierung, Tragverhalten, Eigenschaften der verbesserten Böden, Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise, messtechnische Überwachung, Praxisbeispiele

Erdbauwerke von Verkehrswegen:

Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Verkehrs, erdbautechnische Sanierungsverfahren, Stützkonstruktionen, Baugrundverbesserungsverfahren, aufgeständerte Konstruktionen, messtechnische Überwachung, Praxisbeispiele

Hangrutschungen:

Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen, Vorschüttungen, Entwässerung und Drainagen, Stützkörper, Verdübelungen, messtechnische

Überwachung, Praxisbeispiele Deiche:

Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen, Wirkung von Drainagen, Abdichtung durch Verfahren des Spezialtiefbaus, messtechnische Überwachung, Beispiele.

Studien-/ Prüfungsleis-

tungen Studienleistung: Ausarbeitung von Praktika und Studienarbeiten Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten Medienformen Vortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und

Tafelanschrieb

Literatur

− Witt, K. J. (Hrsg.): Grundbautaschenbuch. Bände 1 bis 3, 7.

Auflage, Ernst & Sohn, Berlin, 2008.

− Goldscheider, M.: Baugrund und historische Gründungen; SFB 315 Universität Karlsruhe, 2003.

− Göbel, C.; Lieberenz, K.: Handbuch der Edbauwerke;

Eurailpress, 2004.

− Kirsch, K.; Kirsch, F.: Ground improvement methods by deep vibratory methods, Spon Press, 2010.

− Hilmer, K.; Knappe, M.; Englert, K.: Gründungsschäden. In:

Zimmermann, G.; Ruhnau, R. (Hrsg.): Schadenfreies Bauen.

Band 34, Fraunhofer IRB Verlag, 2004.

− Normen und Regelwerke

− Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 15.05.2013/Rac

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studierenden werden durch die Vorlesung in die Lage versetzt sich eigenständig in die verschiedenen Methoden der geodätischen Bestandserfassung , ob an

First-Order Reliability Method (FORM), computation of reliability index with the VAP software, calculation of design values and safety factors, stochastic models for actions

Instandsetzungsmaterialien sowie Verstärkungsmaßnahmen kennenlernen und schließlich fähig sein, die richtige Materialauswahl, die Bemessung sowie die konstruktive Durchbildung

da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, den Wechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand von etwa 60 Minuten

Der Schwerpunkt liegt dabei für die Baustoffe bei der Betontechnologie. Bei den anderen behandelten Stoffen und Konstruktionen liegt der Schwerpunkt neben den

Der Lehrplan umfasst alle zur Führung einer Betonprüfstelle notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähig- keiten nach den neuesten Normen und Vorschriften.

Sie sollen in der Lage sein Projektziele hinsichtlich Kosten, Qualität und Terminen zu formulieren und mit Hilfe eines angepassten und systematischen Projektmanagements

− Voraussetzung für die mündliche Präsentation ist eine Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung mindestens mit „ausreichend“. Empfohlene Voraussetzungen