• Keine Ergebnisse gefunden

CIPRA Preis 2017 MM 5.5.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CIPRA Preis 2017 MM 5.5.2017"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internationale Alpenschutzkommission ·CIPRA Schweiz

Schwengiweg 27 · 4438 Langenbruck · Schweiz · T +41 62 390 16 91 schweiz@cipra.org www.cipra.ch

     

Medienmitteilung, 5. Mai 2017   Sperrfrist: Dienstag, 9. Mai 2017, 17 Uhr 

 

CIPRA Preis 2017 an Ferien‐ und Bildungszentrum Salecina und die  Ladakhi Women’s Travel Company verliehen 

 

Der am 9. Mai 2017 in Bern zum zweiten Mal vergebene CIPRA‐Preis zeichnet Errungen‐

schaften aus, die auf innovative Art und Weise einen dauerhaften Mehrwert für die  nachhaltige Entwicklung in Berggebieten erzielen. Die von der CIPRA eingesetzte Jury hat  einen Hauptpreis an ein Projekt in der Schweiz und einen Solidaritätspreis in ein Bergge‐

biet in Zentralasien vergeben, wobei diese bestmöglich den Kriterien der Nachhaltigkeit  im Tourismus entsprechen mussten.  

 

Preisgekrönte Projekte 

Das «Ferien‐ und Bildungszentrum Salecina» zeichnet sich besonders durch seine Kreativi‐

tät, Innovation und Langlebigkeit aus. Es existiert seit 1972 in Maloja am Übergang von  Bergell und Oberengadin. Gäste kochen für Gäste und organisieren das Zusammmenleben  gemeinsam. Salecina ist mit seiner hervorragenden Auslastung und 9‘000 Übernachtungen  pro Jahr ein Lichtblick in einer Region mit sonst sinkenden Übernachtungszahlen. Es leistet  einen wichtigen Beitrag für diese Region, unter anderem mit Einkäufen bei lokalen 

Produzenten und Lieferanten. Salecina ist ganzjährig aktiv mit seinem Seminarprogramm  welches Chorworkshops, Geschichtswerkstätten, politischen, kulturellen und sportlichen  Events und vieles mehr enthält/bietet. Die Jury war besonders angetan vom pionierhaften  Charakter des Zentrums über einen so langen Zeitraum, sowie dem umfassenden Willen für  Nachhaltigkeit im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich und hat ihm den  CIPRA‐Hauptpreis 2017 im Umfang von CHF 5000.00 verliehen. 

 

Ein besonderes Anliegen von CIPRA Schweiz ist die Solidarität mit aktiven Personen und  Personengruppen in weniger privilegierten Bergregionen ausserhalb der Alpen. Die Bewer‐

bung der «Ladakhi Women’s Travel Company», hat die Jury tief beeindruckt. Initiative  Frauen bilden sich aus und offerieren Treks zu natur‐ und kulturnahen Erlebnissen, in einer  Sparte, in der ansonsten ausschliesslich Männer arbeiten. Touristen können den natürli‐

chen und kulturellen Austausch mit der lokalen Bevölkerung unmittelbar erleben in einer  materiell armen Region Indiens. Das Team der organisierenden Frauen empfiehlt Aufen‐

thalte in Häusern der einheimischen Bevölkerung und setzt auf das Selbertragen des  eigenen Gepäcks. Lokal hergestellte Produkte und Serviceleistungen werden bevorzugt. 

Sparsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen ist selbstverständlich. 

Die Jury vergibt den CIPRA‐Solidaritätspreis 2017 von CHF 2000.00 an die «Ladakhi Wom‐

en’s Travel Company». 

 

Spannende Juryarbeit 

Für den diesjährigen CIPRA‐Preis zum Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ gingen weitere  spannende Bewerbungen ein, welche alle einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Tourismus  leisten. Alle Projekte wurden anhand der Kriterien aus dem Leitfaden „Nachhaltige Touris‐

musangebote“ der Hochschule Luzern beurteilt. Zwei Projekte hat die Jury neben den Preis‐

trägern im Jurybericht noch ausdrücklich lobend erwähnt: 

 

(2)

 

«La Charte pour un Tourisme Responsable» wurde vom regionalen Naturpark Gruyère  Pays‐d'Enhaut entwickelt. Nachhaltige Unterkünfte werden hervorgehoben und empfohlen. 

Die Natur und die lokale Kultur werden respektiert. Es engagieren sich auch unternehmeri‐

sche Partner die sich verpflichten, die Charta im Park zu respektieren und ihre Umsetzung  zu fördern. Das Anliegen, die Ziele des Parks in einer Charta zu regeln und alle Player im  Gebiet des Naturparks einzubeziehen hat die Jury überzeugt. 

«Ticino Ticket» ist ein Projekt zur Förderung des öffentlichen Verkehrs im Kanton Tessin  das insbesondere den Mehrtages‐Touristen zu Gute kommt. Diese profitieren von der Gra‐

tisbenutzung des öffentlichen Verkehrs und weiteren Vergünstigungen. Es ist ein junges  Vorhaben, welches Anfang 2017 lanciert wurde, mit dem Ziel, den ganzen Kanton als Desti‐

nation für nachhaltigen Tourismus zu positionieren. Es vereint eine grosse Anzahl von Leis‐

tungsträgern der beiden Sektoren Tourismus und öffentlicher Verkehr und verdient  dadurch eine hohe Anerkennung. 

Die Jury war ausserordentlich erfreut, dass Bewerbungen aus allen vier Sprachregionen  der Schweiz eingereicht wurden. Es ist vorgesehen, den Preis auch nächstes Jahr wieder  auszuschreiben. 

 

Auskünfte 

 Ferien‐und Bildungszentrum Salecina, Daniel Arn, Tel. 079 771 45 06 

 Ladakhi  Women’s  Travel  Company,  Yves  Schwyzer,  Reiseteilnehmer  aus  der  Schweiz,  Tel. 079 761 37 93 

 Hans Weber, Geschäftsleiter der CIPRA Schweiz, Tel. 079 699 29 33 

 Patrik Schönenberger, Präsident der CIPRA Schweiz, Tel. 079 252 90 93   

Internet: Bilder und Jurybericht ab 9. Mai  http://www.cipra.org/de/cipra/schweiz/presse   

 

Träger und Sponsoren 

Träger: CIPRA Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Tourismus‐Verband STV und  der Hochschule Luzern, Institut für Tourismuswirtschaft. Preissumme gestiftet von der CIP‐

RA Schweiz, mit finanzieller Unterstützung durch den Schweizer Alpen‐Club SAC, Mountain  Wilderness Schweiz und der Schweizerische Stiftung für Solidarität im Tourismus SST. 

 

CIPRA Preis 

Der CIPRA‐Hauptpreis zeichnet jährlich Projekte, Initiativen, Unternehmen oder Institutio‐

nen aus dem Schweizer Berggebiet aus. Der CIPRA‐Solidaritätspreis wird an nachhaltige   Projekte und Initiativen in einem Berggebiet in Zentralasien, Afrika oder Lateinamerika ver‐

geben. Die Jury setzt sich zusammen aus einem Vertreter des Schweizer Tourismus‐

Verbands, des Instituts für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern, von Mountain Wil‐

derness Schweiz und dem Präsidenten der CIPRA Schweiz. 

 

CIPRA Schweiz 

Die CIPRA Schweiz wurde 1997 auf Initiative der im Alpenschutz tätigen Schweizer Umwelt‐ 

und Alpinorganisationen und CIPRA International gegründet. Die Bearbeitung von alpenpo‐

litischen Querschnittsthemen, wie Alpenkonvention, Makroregionale Strategie für die Al‐

pen, Tourismus oder Regionalpolitik, gehört zu den Kernkompetenzen (www.cipra.ch). 

 

5. Mai 2017 HW 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrhunderts als Erster beschrieben hat und von dem auch Ergotherapeutin Alexandra Schmidt von der Landes- selbsthilfegruppe CRPS Miteinander Bayern e. V. i. G.. seit 20

GOP 01439 ist mit 88 Punkten (9,27 Euro) bewertet und kann einmal im Behandlungsfall ab- gerechnet werden, wenn der Patient in den vorangegangenen zwei Quartalen mindestens

Qualitätszirkel (QZ) stellen für Ärzte und Psychotherapeuten eine gute Möglichkeit dar, sich mit Kollegen über wichtige medizinische Themen fachlich auszutauschen, Netzwerke

FOTOS: Denkmäler: Rieger Architekten, Isen | Umbauten/Sanierungen: Jürgen Naglik, Franziska Streisel | Neubau Öffentlich: André Wahba | Gewerbe/Landwirtschftliches Bauen:

Hier werden Jugendfeuerwehren ausgezeichnet, die sich mit dem Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz auseinandersetzen und die Ergebnisse an die Unfallkasse NRW übersandt haben..

hier: Änderung der Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung in Ta- geseinrichtungen für Kinder und in Kindertagespflege im

Das neue Bistro steht der ganzen Bevölkerung offen und bietet mit der integrierten Mediothek gleichzeitig auch Nahrung für Geist und Seele.. Seit dem Neubau

Der „Aufwendungsersatz beträgt für Prädikantinnen und Prädikanten für den ersten Gottesdienst 30 Eu- ro und für den zweiten Gottesdienst 20 Euro sowie für Lektorinnen und Lektoren