• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Den Weg zu einem sozial gerechteren Schulsystem konsequent fortsetzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Den Weg zu einem sozial gerechteren Schulsystem konsequent fortsetzen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225 Vorstellung des zweiten Chancenspiegels der Bertelsmann-Stiftung

Ministerin Löhrmann: Den Weg zu einem sozial gerechteren Schulsystem konsequent fortsetzen

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Düsseldorf, 24. Juni 2013. Schulministerin Sylvia Löhrmann sieht durch den heute veröffentlichten Chancenspiegel die Schwerpunkte der nordrhein-westfälischen Bildungs- und Schulpolitik bestätigt. „Wir müssen weiterhin systematisch und

konsequent daran arbeiten, dass alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen haben“, erklärte Ministerin Löhrmann in Düsseldorf. „Die Studie bescheinigt allen Bundesländern, dass nach wie vor der Schulerfolg wesentlich von der sozialen Herkunft bestimmt wird. In Nordrhein-Westfalen sind wir mit dem Ausbau des Ganztags und den Schulen des längeren gemeinsamen Lernens, die die Bildungswege länger offen halten, auf einem guten Weg zu mehr

Chancengerechtigkeit. Wir möchten mehr Schülerinnen und Schüler zu besseren Abschlüssen führen und ihnen von Anfang an die bestmögliche individuelle Förderung bieten.“ An den Zahlen der Hochschulberechtigten lasse sich eine

erfreuliche Entwicklung erkennen, so die Ministerin. Laut Chancenspiegel erreichen in NRW 59,1 Prozent der jungen Erwachsenen die Hochschulreife. Damit hat sich NRW gegenüber dem Vorjahr gesteigert und liegt bundesweit in der Spitzengruppe.

Die Ministerin betonte, dass der Abbau sozialer Barrieren im Schulbereich zu den zentralen Herausforderungen zähle, denen sich Bund und Länder in gemeinsamer Verantwortung stellen müssten: „Bildungspolitik ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Kooperationsverbot muss fallen, damit sich der Bund bei wichtigen bildungspolitischen Vorhaben finanziell beteiligen kann. Das gilt beispielsweise für die Umsetzung die Inklusion. Wir befinden uns in NRW auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Wir arbeiten sehr hart daran, im Spannungsfeld

(2)

widerstreitender Interessen mit dem Gesetz zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention zu einem guten Ergebnis zu kommen.“

Einen Schwerpunkt widmeten die Autoren des Chancenspiegels dem ganztägigen Lernen: Dieses habe großes Potenzial für mehr Chancengerechtigkeit in der Schule.

Ministerin Löhrmann: „Die Landesregierung baut Schritt für Schritt

Ganztagsangebote und Ganztagsschulen aus. Fast alle Grundschulen in NRW bieten ein Ganztags- oder Betreuungsangebot. Neben der Quantität muss selbstverständlich auch die Qualität der Ganztagsangebote stimmen.“

Der Chancenspiegel der Bertelsmann-Stiftung wurde dieses Jahr zum zweiten Mal veröffentlicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schule wurde im letzten Jahr eröffnet und stellt als Schule für alle Kinder ein neues Angebot in der Bildungslandschaft der Stadt Sankt Augustin dar.. Besonderes Lob

Ministerin Löhrmann: „Ich freue mich besonders darüber, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in allen drei Bereichen ihre Leistungen verbessert haben.. Positiv

Kritisch merkt die Studie an, dass Schülerinnen und Schüler zu früh auf eine Schullaufbahn festgelegt werden und es zu wenigen Schülerinnen und Schülern gelingt, im Laufe

Schulministerin Löhrmann unterstrich, dass die Landesregierung ihre Strategie zur Stärkung des Lernens mit digitalen Medien konkretisiert und vervollständigt habe: „Ich freue

„Nordrhein-Westfalen nutzt die Chancen der Digitalisierung, um die indi- viduelle Förderung und das Lernen in der Schule weiter zu verbessern“, erklärte Schulministerin

Wir unterstützen die Kommunen mit 35 Millionen Euro jährlich, stellen zusätzliche Lehrerstellen bereit und investieren in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Telefon 0211 5867-3505 oder -3506. Dieser Pressetext ist auch über das

„Unser Ziel muss deshalb sein, dass Schülerinnen und Schüler einmal in ihrer Schulzeit an einem Austausch teilnehmen und damit Eu- ropa ganz hautnah erleben können“, sagte