• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Erna-Scheffler-Förderpreis für zwei Forscherinnen des KIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Erna-Scheffler-Förderpreis für zwei Forscherinnen des KIT"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Die Preisträgerinnen Dr. Petra Thoma (links) und Ines Reinartz. (Fotos: privat)

Der Erna-Scheffler-Förderpreis 2015 geht an die Elektrotechnik- Ingenieurin Dr. Petra Thoma und die Physikerin Ines Reinartz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit dem Preis zeichnet der Soroptimist Club Karlsruhe zum zehnten Mal For- scherinnen für eine herausragende wissenschaftliche Leistung am KIT aus. Die Auszeichnung ist benannt nach der ersten Bundesverfassungsrichterin in Deutschland, Dr. Erna Scheffler, die als Anwältin der Frauenrechte gilt. Zur Preisverleihung am Freitag, 19. Juni, um 17 Uhr im Bundesverfassungsgericht sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Die alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung ist aufgeteilt in einen mit 4 000 Euro dotierten Preis für eine Dissertation und einen mit 1 000 Euro dotierten Preis für eine Masterarbeit. Den Dissertations- preis erhält Dr. Petra Thoma für ihre an der Fakultät für Elektrotech- nik und Informationstechnik des KIT angefertigte Arbeit „Ultra-fast YBa2Cu3O7-x direct detectors for the THz frequency range“. Darin beschreibt sie die Entwicklung von Direktdetektoren für den Tera- hertz-Frequenzbereich, basierend auf Dünnschichten des Hochtem- peratur-Supraleiters YBCO (Yttrium-Barium-Kupferoxid) mit einer

Erna-Scheffler-Förderpreis für zwei Forscherinnen des KIT

Der Soroptimist Club Karlsruhe zeichnet die Elektrotechnik-Ingenieurin Dr. Petra Thoma und die Physikerin Ines Reinartz aus – Verleihung am 19. Juni 2015 im Bundesverfassungsgericht

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 062 | or | 12.06.2015

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 062 | or | 12.06.2015

zeitlichen Auflösung im Pikosekundenbereich sowie ihre Einbettung in ein neu entwickeltes ultraschnelles Auslesesystem. Die Tera- hertzstrahlung liegt zwischen der Infrarot- und der Mikrowellenstrah- lung. In diesem Frequenzbereich können Astrophysiker wichtige Informationen über die Entstehung von Galaxien und Sternen erlan- gen. Weitere Anwendungen der Terahertzstrahlung liegen in der Medizintechnik und der Sicherheitstechnik.

Elektronenspeicherringe wie ANKA, die Synchrotronstrahlungs- quelle am KIT, stellen eine der wenigen leistungsstarken gepulsten Quellen für Terahertzstrahlung dar. Allerdings sind die Pulse extrem schnell – sie liegen im Bereich von wenigen Pikosekunden (eine Pikosekunde entspricht einer Billionstelsekunde). Um die Terahertz- pulse aufzunehmen und darzustellen, sind ultraschnelle Detektoren erforderlich. Petra Thoma hat solche Detektoren auf der Basis des Hochtemperatur-Supraleiters YBCO entwickelt. Bei Supraleitern handelt es sich um Materialien, die unterhalb einer bestimmten Temperatur keinen elektrischen Widerstand mehr aufweisen. Diese sogenannte Sprungtemperatur ist für Hochtemperatur-Supraleiter relativ hoch – für YBCO etwa minus 180 Grad Celsius –, sodass sie sich kostengünstig mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen. YBCO erlaubt überdies eine hohe zeitliche Auflösung. Die winzigen Detek- toren bestehen aus nanostrukturierten YBCO-Schichten, die nur 30 Nanometer dick sind. Petra Thoma hat die Detektoren in ein Detek- tionssystem eingebettet und die realen Pulsdauern im Terahertzbe- reich an ANKA gemessen.

Den Erna-Scheffler-Förderpreis für eine Masterarbeit erhält Ines Reinartz für ihre an der Fakultät für Physik des KIT verfasste Arbeit

„Simulation of FRET Dyes with native structure-based models“. So- genannte Förster Resonanz Energie Transfer (FRET)-Experimente liefern wertvolle Informationen über die Dynamik und die Bewegun- gen von Biomolekülen und damit über deren komplexes Wechsel- spiel. Bei FRET-Experimenten lassen sich Regionen der Biomolekü- le mit speziellen Farbstoffen markieren und dadurch ihre Abstände messen. Ergänzend bieten Computersimulationen als eine Art ato- mar aufgelöstes Mikroskop einen einzigartigen Einblick in die mole- kulare Ebene des Lebens. Ines Reinartz hat in ihrer Masterarbeit am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT FRET-Farbstoffe in entsprechende Computersimulationen integriert. Dies verbessert die Interpretation von FRET-Messungen durch Daten aus den Simula- tionen und erlaubt, ein noch detaillierteres Bild der Dynamik und damit auch der Funktion der untersuchten Biomoleküle zu entwi- ckeln.

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 062 | or | 12.06.2015

Für die Verleihung des Erna-Scheffler-Förderpreises 2015 am Frei- tag, 19. Juni, um 17 Uhr im Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Professor An- dreas Voßkuhle, die Schirmherrschaft übernommen. Das Grußwort spricht Professorin Doris König, Richterin des Bundesverfassungs- gerichts.

Hinweis zur Anmeldung: Aus Sicherheitsgründen ist es erfor- derlich, dass Medienvertreter sich unter Angabe des Namens, Vornamens und des Geburtsdatums bis Mittwoch, 17. Juni 2015, anmelden unter:

presse@bundesverfassungsgericht.de

Bitte bringen Sie für die Einlasskontrolle Ihren Personalaus- weis mit.

Über den Soroptimist Club Karlsruhe

Soroptimist International (SI) ist die weltweit größte internationale Organisation berufstätiger Frauen. Sie wurde 1921 in Oakland, Kali- fornien/USA gegründet und ist heute mit rund 81 000 Mitgliedern und rund 3 100 Clubs in 117 Ländern der Welt vertreten. In Deutschland bestehen derzeit 209 Clubs mit mehr als 6 400 Mitglie- dern. Soroptimistinnen engagieren sich für die Verbesserung der rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung der Frau. Ihr Name ist abgeleitet von lateinisch „sorores ad optimum“ und bedeutet soviel wie „Schwestern, die das Beste wollen“. Der Club Karlsruhe besteht seit 1963; Gründungspräsidentin war Dr. Erna Scheffler. Heute hat der Club Karlsruhe rund 40 Mitglieder, die verschiedene Berufe und Tätigkeiten vertreten.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen For- schungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifi- ziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 062 | or | 12.06.2015

Die Fotos stehen in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und können angefordert werden unter:

presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung der Bil- der ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für ihr innovatives Konzept, das die Brücke zwischen Technik, Biologie und Philosophie sowie zwischen Wissen- schaft und ihrer Anwendung im Alltag schlägt, erhalten die

Nun erhielt er einen Ruf auf eine W3 Professur am Physikali- schen Institut (PHI) des KIT und bringt das Potenzial mit, zusammen mit Arbeitsgruppen der organischen Chemie am

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt