• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT erhält IEEE Milestone Otto Lehmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT erhält IEEE Milestone Otto Lehmann"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Otto Lehmann in seinem Labor. Mit der Erforschung der Flüssigkristalle erschloss der Physiker die Grundlagen für die heutigen flachen und energieeffizienten LCDs.

(Foto: KIT Archiv 27059, 8)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält vom renom- mierten Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den „IEEE Milestone Otto Lehmann“. Damit würdigt der welt- weite Ingenieurverband den Physiker Otto Lehmann (1855-1922) und seine Erforschung der Flüssigkristalle in Karlsruhe. Leh- manns Erkenntnisse bilden die Grundlagen für die heutigen fla- chen und energieeffizienten Displays. Die feierlichen Verleihung und Enthüllung des IEEE Milestone findet am Mittwoch, 11. Ok- tober 2017, um 11:00 Uhr im Hertz-Hörsaal am Campus Süd des KIT statt.

Für das KIT ist dies nach dem 2014 verliehenen „IEEE Milestone Heinrich Hertz“ bereits die zweite Ehrung eines weltweit herausragen- den Karlsruher Forschers im „IEEE Milestone Program“. Dieses wür- digt bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen in der Elektro- technik und Informationstechnik. Bei dem Milestone handelt es sich um eine 30 mal 45 Zentimeter große Bronzetafel. Sie wird am KIT Campus Süd im Ehrenhof stehen – am Ort von Otto Lehmanns ehe- maligem Labor.

KIT erhält IEEE Milestone Otto Lehmann

Weltweiter Ingenieurverband würdigt grundlegende Erforschung der Flüssigkristalle – Festveranstaltung am 11. Oktober 2017 in Karlsruhe

Weiterer Kontakt:

Sandra Wiebe Pressestelle

Tel.: +49 721 608 46212 Fax: +49 721 608-43658 sandra.wiebe@kit.edu

Presseinformation

Nr.144 | or | 05.09.2017

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 144 | or | 05.09.2017

Otto Lehmann wurde im Frühjahr 1889 als Nachfolger von Heinrich Hertz an die damalige Technische Hochschule Karlsruhe berufen, die Vorläuferin der Universität Karlsruhe (TH) und des heutigen KIT. Im Zentrum seiner Forschung standen die Physik von Molekülen und de- ren Zusammenspiel beim Schmelzen und Erstarren von Materie. So untersuchte Lehmann das Phänomen, dass bestimmte Substanzen gleichzeitig Eigenschaften einer Flüssigkeit und eines Feststoffs zei- gen. In seiner 1889 in der Zeitschrift für Physikalische Chemie er- schienenen Publikation „Über fließende Krystalle“ berichtete er über seine ersten experimentellen Ergebnisse und physikalischen Deutun- gen zu den „Liquid Crystals“, wie sie bis heute weltweit bezeichnet werden. Otto Lehmann widmete sich in den folgenden Jahrzehnten intensiv den Flüssigkristallen und entwickelte kontinuierlich das zu ih- rer Erforschung notwendige Instrumentarium, wie beispielsweise das beheizbare Kristallisationsmikroskop, das bei geringem Zeit- und Ma- terialaufwand eine große Zahl an Einzelbeobachtungen erlaubte. Der Physiker wurde mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen, zuletzt in seinem Todesjahr 1922.

Mit seinem Lebenswerk bereitete Otto Lehmann den Weg für die heu- tige Flüssigkristalltechnologie, für Liquid Crystal Displays (LCDs) und weitere Anwendungen. Die kostengünstigen und energieeffizienten LCDs finden sich heute in vielen technischen Geräten, von Laptops über Smartphones, Navigationssysteme und Flachbildfernseher bis hin zu Anzeigen an Haushaltsgeräten. Auf dem Gebiet der Flüssig- kristalldisplays waren die beiden Karlsruher Professoren Dieter A.

Mlynski und Peter M. Knoll von 1973 bis 1997 in Forschung und Lehre tätig. Sie gründeten 1997 gemeinsam mit Professor Sigmar Wittig, dem damaligen Rektor der Universität Karlsruhe (TH), die Otto-Leh- mann-Stiftung und reichten 2015 ihren Vorschlag für den IEEE Miles- tone Otto Lehmann ein.

Das IEEE ist mit rund 425 000 Mitgliedern in mehr als 160 Ländern der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren, vor allem aus der Elektrotechnik und Informationstechnik, mit juristischem Sitz in New York City. Seit 1977 würdigt das „IEEE Milestone Program“ global herausragende Entdeckungen und Erfindungen, die mehr als 25 Jahre zurückliegen und dem Wohl der Menschheit dienen.

Zur Festveranstaltung „IEEE Milestone Otto Lehmann“ lädt der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des KIT, Pro- fessor Thomas Leibfried, am 11. Oktober 2017 ein. Der designierte IEEE Präsident, Professor James A. Jefferies, kommt dazu nach Karlsruhe und enthüllt die Bronzetafel gemeinsam mit dem Vizeprä- sidenten für Forschung des KIT, Professor Oliver Kraft.

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 144 | or | 05.09.2017

Programm IEEE Milestone Otto Lehmann (Veranstaltung in englischer Sprache)

Mittwoch, 11. Oktober 2017, 11:00 Uhr c. t.

KIT Campus Süd, Hertz-Hörsaal

(Gebäude 10.11; Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe) Welcome and opening of the ceremony

Begrüßung und Eröffnung der Feier

Prof.Thomas Leibfried, Dean of the Faculty of

Electrical Engineering and Information Technology, KIT Greetings from the KIT Executive Committee Grußwort des KIT Präsidiums

Prof. Oliver Kraft, KIT Vice President for Research Allocution from the IEEE President Elect Festansprache des zukünftigen IEEE Präsidenten Prof. James A. Jefferies, IEEE President Elect

Lecture on Otto Lehmann, his life, his work and his heritage Fachvortrag über Otto Lehmann, sein Leben, sein Werk und sein Erbe

Prof. Peter M. Knoll, KIT

Uncovering of the bronze plaque at the original location of the former laboratory of Otto Lehmann

Enthüllung der Bronzetafel beim ehemaligen Labor von Otto Leh- mann

Prof. James A. Jefferies, IEEE President Elect

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf ver- antwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wis- senschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brü- cke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftli- chen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer na- türlichen Lebensgrundlagen.

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 144 | or | 05.09.2017

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als „Die Forschungs- universität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ steht das KIT für exzel- lente Forschung, ausgezeichnete Lehre und als Motor für zukunfts- weisende Innovation.

Eucor – The European Campus ist ein trinationaler Universitätsver- bund zwischen den Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und dem Karlsruher Institut

Um dreidimensionale Mikrogerüste für die Zellkultivierung zu erstel- len, wandte sich der Biologe an seinen Kollegen Martin Wegener, Professor am Institut für Angewandte

„Wir wollen zeigen, dass der Prozess der Eisbildung inzwischen so gut in numerischen Modellen verstanden und beschrieben ist, dass eine Vorhersage der Verteilung

„Mit der Sanierung des Kollegien- gebäudes Mathematik wird eine vordringliche Bauaufgabe im deut- schen Hochschulbau, der Umgang mit dem Bestand aus der Nach-

Gisela Lanza erhält die Auszeichnung für ihre For- schung auf dem Gebiet der Produktionstechnik sowie für ihr Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen

Nun erhielt er einen Ruf auf eine W3 Professur am Physikali- schen Institut (PHI) des KIT und bringt das Potenzial mit, zusammen mit Arbeitsgruppen der organischen Chemie am

Wolfgang Seemann, Professor für Technische Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Mitbegründer der Deutsch-Französischen Initiative am KIT, hat den „Ordre des