• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsche Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge solaris CUP Deutschland 2020 Wettbewerbsreglement Solarboote

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsche Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge solaris CUP Deutschland 2020 Wettbewerbsreglement Solarboote"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsche Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge solaris CUP Deutschland 2020

Wettbewerbsreglement Solarboote

Die bundesweite Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge „solaris CUP Deutschland“ wird am 25. September 2020 in Zwickau im August Horch Museum von der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen veranstaltet.

Das Wettbewerbsreglement wurde vom Veranstalter erarbeitet. Es gilt von allen Beteiligten als verbindlich angenommen. Kenntnisnahme und Einverständnis müssen bei der Anmeldung schriftlich bestätigt werden.

Im Folgenden ist das Reglement für Solarboote wiedergegeben. Im Sinne kompakter Aussa- gen, wird weitgehend auf die Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet.

Verwendete männliche Eigenschaftsbezeichnungen beziehen sich im Text stets geschlechts- unabhängig auf alle angesprochenen Personen.

Das Reglement für Solarboote ist der Webseite http://solaris-cup.de/ zu entnehmen.

§ 1 Allgemeine Informationen

Jedes zur Teilnahme berechtigte Team bzw. jeder zur Teilnahme berechtigte Einzelstarter (§ 2) nimmt am Wettbewerb für Solarboote mit einem hier näher spezifizierten Boot (§ 3) und einem begleitenden Poster (§ 4) unter den genannten Rahmenbedingungen teil. Das Boot und das Poster werden nach einem Bewertungsschema (§ 5) durch eine unabhängige Jury bewertet.

Eine Anmeldung bzw. Bewerbung zur Wettbewerbsteilnahme ist ausschließlich schriftlich auf Basis der dafür vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Formulare möglich. Eine wiederholte Teilnahme über verschiedene Wettbewerbsjahre hinweg ist zulässig, jedoch stets jahresweise gesondert und dem jeweils gültigen Wettbewerbsreglement gemäß anzuzeigen. Grundsätzlich besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb.

Bei eventuell auftretenden Unklarheiten, welche aus dem Wettbewerbsreglement hervorgehen oder Uneinigkeit während des Wettbewerbsablaufs, fällt die Wettbewerbsleitung die endgültige Entscheidung, welche von allen Teilnehmern zu akzeptieren ist. Die Wettbewerbsleitung besitzt alle zur Durch- und Fortführung des Wettbewerbs erforderlichen Befugnisse. Sie ist zu keiner Rechtfertigung oder Beweisführung verpflichtet. Entscheidungen der Wettbewerbsleitung sind endgültig und nicht anfechtbar.

Die Wettbewerbsleitung wird vom Veranstalter benannt.

(2)

§ 2 Teilnahmeberechtigung

(2.1) Teilnahme als Team bzw. Einzelstarter

Teilnehmer bilden ein Team, bestehend aus maximal drei Personen, welche die Klassenstufen 3 bis 6 besuchen sowie einem erwachsenen Betreuer. Die Organisation der Begleitung und Aufsicht minderjähriger Teilnehmer liegt in der Verantwortung der jeweiligen erwachsenen Teambetreuer. Jedes Team muss mit der Anmeldung aus seinen Reihen einen nichterwachse- nen Teamsprecher benennen, der während des Wettbewerbs als direkter Ansprechpartner fun- giert. Es ist auch möglich, sich als Einzelstarter dem Wettbewerb zu stellen. Auch hierbei ist die Begleitung durch einen Erwachsenen Pflicht.

Zur Teilnahme am Wettbewerb sind diejenigen Teams bzw. Einzelstarter berechtigt, die auf Grundlage einer ordnungsgemäßen Bewerbung für die Solarboote-Klasse vom Veranstalter zur Teilnahme zugelassen und von der Wettbewerbsleitung ausgewählt wurden.

Jeder Teilnehmer bzw. jedes teilnehmende Team ist für die entsprechende Versicherung und Haftung gegenüber Dritten sowie für den sicheren Transport des Modellbootes selbst verant- wortlich.

(2.2) Altersklassen

Kinder aus den Klassenstufen 3 bis 6 sind teilnahmeberechtigt.

(2.3) Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind bis zum 01. September 2020 (Bewerbungseingang beim Veranstalter) möglich. Bis zu diesem Stichtag muss ein Boot gebaut werden, das den in § 3 genannten Re- geln der Solarboot-Klasse entspricht. Dieses Boot muss durch die Bewerber in Form einer Kurzdarstellung und unter Angabe der technischen Parameter präsentiert werden. Die Kurzdar- stellung muss ein Foto des Bootes enthalten.

Daraufhin entscheidet die Wettbewerbsleitung bis spätestens 08. September 2020, wer für den solaris CUP Deutschland startberechtigt ist. Der Veranstalter teilt die Entscheidung zur Startberechtigung allen Bewerbern mit.

§ 3 Technische Voraussetzungen für die Solarboote

Im Wettbewerb der Solarboote-Klasse messen sich Boote, die sich durch besondere Originali- tät, Kreativität und Innovation auszeichnen. Die zur Fortbewegung der Boote und/oder Bewe- gung einzelner Fahrzeugteile erforderliche Energiegewinnung muss durch Solarmodule erfol- gen. Jeder Teilnehmer kann frei entscheiden, welches Material verbaut wird und ob das eigene Boot durch eine Luftschraube oder eine Schiffsschraube angetrieben wird. Besonders kreative Schüler und Schülerinnen können sich die Antriebsmöglichkeit auch nach den eigenen Vorstel- lungen selbst auswählen. Die Bewertung der Modelle erfolgt durch eine Jury anhand eines

(3)

(3.1) Antriebsmöglichkeit Luft- bzw. Schiffsschraube

Solarboot mit Luftschraubenantrieb

Bausatz - technische Daten: • 1 Solarmodul (ca. 0,5 V/4,6 A)

• 1 Motor (z.B. RF 270)

• 1 Halterung (Motorspange)

• 1 Luftschraube

• Länge des Modells: mind. 40 cm bis max. 50 cm

• Breite des Modells: mind. 15 cm bis max. 30 cm

• Höhe des Modells: max. 30 cm

Solarboot mit Schiffsschraubenantrieb

Bausatz - technische Daten: • 1 Solarmodul (ca. 0,5 V/4,6 A)

• 1 Motor (z.B. RF 270)

• 1 Halterung (Motorspange)

• 1 Schiffsschraube

• 1 Stevenrohr

• Länge des Modells: mind. 40 cm bis max. 50 cm

• Breite des Modells: mind. 15 cm bis max. 30 cm

• Höhe des Modells: max. 30 cm

Es ist ausschließlich die Verwendung des zur Verfügung gestellten Solarmoduls und des Mo- tors erlaubt. Solarmodule gleicher Größe, aber von unterschiedlicher Bauart aus den Vorjahren sind zulässig. Die Luft- und die Schiffsschraube darf nach eigenen Vorstellungen geändert bzw.

modifiziert werden. Zwischenspeicher und/oder zusätzliche Batterien sind für die Unterstützung des Antriebes nicht erlaubt. Die Fahrstrecke führt über Wasser – das Boot muss einmal wenden und die gleiche Strecke zurückfahren. Start und Ziel sowie Länge der Fahrstrecke werden am Tag des Wettbewerbs von der Wettkampfleitung festgelegt. Die Geradeausfahrt muss durch den Anbau von einer Steuereinrichtung gewährleistet werden. Während des Rennens steht den Teilnehmern eine Korrekturhilfe der Richtung zur Seite – jeder Einsatz hat 2 Strafsekunden zur Folge. Auf einer gut sichtbaren Stelle des Solarbootes muss eine mindestens 5 x 5 cm große und glatte Fläche vorgesehen werden, die für das Aufkleben der Startnummern nach der Ab- nahme geeignet ist. Ebenso ist ein Platz von 5 x 5 cm auf dem Poster unten rechts für die Startnummer vorzusehen. Der Vorlauf wird nach Zeit, der Endlauf/Finale wird im K.O.- Wettbewerb ausgetragen. Das Wenden hat ausschließlich durch Teamteilnehmer bzw. andere Jugendliche zu erfolgen. Defekte während des Rennens müssen innerhalb von 2 Minuten be- hoben werden.

(4)

(3.2) Kreativklasse

Bausatz - technische Daten: • 1 Solarmodul (ca. 0,5 V/4,6 A)

• 1 Motor (z.B. RF 270)

• 1 Halterung (Motorspange)

• Länge des Modells: max. 50 cm

• Breite des Modells: max. 50 cm

• Höhe des Modells: max. 50 cm

Es ist ausschließlich die Verwendung des zur Verfügung gestellten Solarmoduls und des Mo- tors erlaubt. Solarmodule gleicher Größe, aber von unterschiedlicher Bauart aus den Vorjahren sind zulässig. Die Antriebsmöglichkeit kann nach eigenen Vorstellungen gewählt werden. Zwi- schenspeicher und/oder zusätzliche Batterien sind für die Unterstützung des Antriebes nicht erlaubt. Die Schwimm- und Fahrtüchtigkeit muss im Wasser nachgewiesen werden, gleichfalls die Funktionstüchtigkeit der Solarzellen und des Motors. Die Länge der Fahrstrecke entspricht einer Bahnlänge (bis 6 m) ohne Wende. Diese wird am Tag des Wettbewerbs von der Wett- kampfleitung festgelegt. Die Geradeausfahrt muss durch den Anbau von einer Steuereinrich- tung gewährleistet werden. Während des Rennens steht den Teilnehmern eine Korrekturhilfe der Richtung zur Seite jeder Einsatz hat 2 Strafsekunden zur Folge. Auf einer gut sichtbaren Stelle des Solarbootes muss eine mindestens 5 x 5 cm große und glatte Fläche vorgesehen werden, die für das Aufkleben der Startnummern nach der Abnahme geeignet ist. Ebenso ist ein Platz von 5 x 5 cm auf dem Poster unten rechts für die Startnummer vorzusehen.

§ 4 Poster

Jedes Team bzw. jeder Einzelstarter muss zur Teilnahme am Wettbewerb neben einem Boot ein neues, extra für den Wettbewerb 2020 zu fertigendes Poster (DIN A2) erstellen. Für die Postergestaltung lautet das Thema: „Warum kommt mein Boot voran?“. Dieses Poster soll er- klären, warum das Boot in der gewählten Form und nicht anders gebaut wurde. Es kann Über- legungen zur Konstruktion und zu besonderen Ideen, Fotos, Beschreibungen, Zeichnungen, Berechnungen, Grafiken oder ähnliches enthalten. Ökologische Aspekte sollen besonders her- ausgearbeitet werden.

Die Poster und alle zugehörigen Boote werden am Tag des Wettbewerbs öffentlich ausgestellt und durch eine unabhängige Jury nach dem in § 5 genannten Schema bewertet.

Teilnehmer dürfen ihr Poster nicht-digital gestalten (z.B. Collagen kleben), abfotografieren und das Foto bis zum 18. September 2020 an solaris-cup@solaris-fzu.de senden. Die Maße für diese Poster dürfen die Größe von 40 cm x 40 cm nicht überschreiten. Um das einheitliche Er- scheinungsbild aller Poster zu gewährleisten, werden die nicht-digitalen Arbeiten auf die vom

(5)

§ 5 Bewertungsschema

Die Bootskonstruktion (§ 3) und das Poster (§ 4) werden zusammen bewertet. Die unabhängige Fach-Jury wird eine Vorauswahl der Poster vornehmen und die Poster bereits im Vorfeld beur- teilen. Vor Ort findet eine Bewertung der Fahrzeuge statt. Die Bewertung orientiert sich an fol- gendem Schema:

Kategorie Beschreibung

Nachhaltigkeit Wie konsequent wird die Idee der Nachhaltigkeit umgesetzt?

Berücksichtigt die Bauweise technische Aspekte, wie sind die Solarzellen eingebunden? Welche Rohstoffe werden genutzt?

Handwerkliche Gestal- tung

Sorgfalt der Ausführung, Professionalität des Erscheinungsbil- des, Design-Aspekte?

Innovation Neuartigkeit der Idee und Umsetzung? Wie wurde das Motto aufgenommen und umgesetzt? Kreative technische Ideen?

Verständlichkeit Können die Schüler ihr Projekt gut erklären? Sind die Informa- tionen gut aufbereitet? Kann mit den Schülern kritisch über ihr Fahrzeug diskutiert werden?

§ 6 Preise

In folgenden 3 Kategorien wird jeweils ein Team bzw. Einzelstarter mit einem Preis prämiert:

Kategorie Preisgeld

Antrieb Luftschraube 80 €

Antrieb Schiffsschraube 80 €

Kreativklasse 80 €

Für den 2. und 3. Platz in der jeweiligen Kategorie gibt es 60 Euro bzw. 40 Euro zu gewinnen.

Das beste Poster wird zudem mit einem Sonderpreis (80 Euro) ausgezeichnet.

Bei der Gewinnerwahl in den jeweiligen Kategorien werden die kreativ-künstlerische Gestal- tung, die technische Kreativität sowie die Themenumsetzung berücksichtigt.

Die ausgelobten Preise sind freiwillig gewährte Anerkennungen für die erbrachten Leistungen der Teilnehmer. Die Preise werden freiwillig und freibleibend zur Verfügung gestellt. Ein An- spruch auf Gewährung der Preise wird durch die Teilnahme am Wettbewerb nicht erworben. Es obliegt der Wettbewerbsleitung, je nach Wettbewerbsverlauf, die Sieger festzustellen. Die an- gekündigten Preise können danach in vollem oder teilweisem Umfang gewährt werden. Ebenso können die angekündigten Preise ausgetauscht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(6)

Die Auszahlung von Geldpreisen erfolgt ausschließlich im Nachgang des Wettbewerbs per Überweisung. Preisgeld-Anforderungen müssen bis zum 01. November 2020 schriftlich einge- reicht werden bei:

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Projekt solaris CUP Deutschland 2020

Herrn Robert-Alexander Schwegler Neefestraße 88

09116 Chemnitz

Später eingereichte Anforderungen können nicht mehr akzeptiert werden.

§ 7 Kosten

Von den am Wettbewerb teilnehmenden Teams bzw. Einzelstartern erhebt der Veranstalter kein Startgeld.

Der Veranstalter gewährleistet am Tag der Wettbewerbsdurchführung für alle Teammitglieder den kostenfreien Zugang zum Veranstaltungsort (August Horch Museum). Weitere mitreisende Begleiter müssen selbst für entsprechende Zugangskosten aufkommen.

Sonstige Reise- und Transfermodalitäten sowie damit in Verbindung stehende Kosten sind von teilnehmenden Teams selbst zu organisieren und vollständig selbst zu finanzieren.

____________________________________________________________________________

Wir freuen uns auf einen spannenden solaris CUP Deutschland 2020!

Kontakt Veranstalter/Herausgeber:

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen Neefestraße 88

09116 Chemnitz

Ansprechpartner: Herr Ingo Voigtländer

Tel.-Nr. +49 371 - 368 55 66

E-Mail: solarmobil2019@solaris-fzu.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Poster und alle zugehörigen Fahrzeuge werden am Tag des Wettbewerbs öffentlich ausge- stellt und durch eine unabhängige Jury nach dem in § 5 genannten Schema bewertet.. Die

[r]

Der Porsche Carrera Cup Deutschland bietet seinen Teams und Gästen bei jeder Veranstaltung im Porsche Fahrerlager eine eigene Porsche Hospitality mit raffinierten

Zur Teilnahme am Wettbewerb sind diejenigen Teams berechtigt, die auf Grundlage einer ord- nungsgemäßen Bewerbung für die Solar-Rennklasse vom Veranstalter zur Teilnahme zugelas-

Lida Polesna Whitewater Area, České

Grundlage für das Hygienekonzept ist die Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen, gültig ab dem 25.08.2021. Der Wettkampf erfolgt unter Ausschluss von Zuschauern. Die Einhaltung

6) die höhere Satzdifferenz (Unterschied) aus den Spielen der punktgleichen Mannschaften untereinander, 7) die höhere Zahl der gewonnenen Sätze aus den Spielen der

Vor den letzten 3 Runden am Sonntag werden am Tabellenende der A-Gruppe 4er-Gruppen abgetrennt, deren Anzahl sich nach den Anmeldungen richtet (B, C, (D), ...).. Die