• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsche Meisterschaft 2019 in der Conger Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsche Meisterschaft 2019 in der Conger Klasse"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsche Meisterschaft 2019 in der Conger Klasse

12. bis 16. August 2019 Steinhude- Steinhuder Meer

Veranstalter: Deutscher Segler-Verband (DSV)

Durchführender Verein: Schaumburg-Lippischer-Segler-Verein e.V., SLSV Webseite: www.slsv.de

Wettfahrtleiter: Bernd Bühmann SLSV

Obmann des Protestkomitees: Wolfgang Philippsen SKM Vermesser: Ernst Lissel, WYCA

[NP] kennzeichnet Regeln, die nicht Grund für einen Protest durch ein Boot sind.

[DP] kennzeichnet Regeln, für die die Strafe im Ermessen des Protestkomitees liegt.

1 Die Regatta

unterliegt den Regeln, wie sie in den „Wettfahrtregeln Segeln“ festgelegt sind.

2 Besteht ein Konflikt zwischen Sprachen, gilt der englische Text mit Ausnahme der

Ordnungsvorschriften Regattasegeln des Deutschen Segler-Verbandes (DSV), dieser Ausschreibung und der Segelanweisungen, für die der deutsche Text gilt.

3 Werbung

Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und gestellte Werbung sowie Bugnummern anzubringen.

3.1 Die Regatta ist für Steuerleute/Boote der Klasse Conger, die ihre Qualifikationskriterien nach Ranglisten- und Meisterschaftsordnung erfüllt haben.

Höchst-Teilnehmerzahl: 65.

3.2 Jeder Teilnehmer muss Mitglied eines Vereins eines nationalen Verbandes von World Sailing sein.

Jeder einem deutschen Verein des DSV angehörende Teilnehmer muss sich gemäß MO 8.2 über die Internetseite des DSV registriert haben

3.3 Meldeberechtigte Boote melden, indem sie das online verfügbare Formular unter www.wvstm.de ausfüllen und es zusammen mit dem geforderten Meldegeld bis 29. Juli 2019 an die Meldestelle senden.

3.4 Teilnahmeberechtigte Boote melden online (www.raceoffice.org/2019-24-IDM-Conger) oder per Vordruck im Anhang an meldestelle@wvstm.de oder an WVStM, Postfach 2401, 31507 Steinhude (Fax 05033 – 939122) bis zum Meldeschluss 29.07.2019 (Kennzahl „24“). Die Startberechtigung erlangt der Meldende erst durch Zahlung der Meldegebühr, die Unterzeichnung des Haftungsausschlusses durch jedes Mannschaftsmitglied.

4 Das Meldegeld

Das Meldegeld beträgt 140,00 EUR je Boot.

Der Anspruch auf Zahlung des Meldegeldes entfällt nicht durch Rücknahme der Meldung oder durch Fernbleiben des Bootes. Das Meldegeld wird nur bei Ablehnung der Meldung oder bei Absage der Veranstaltung zurückerstattet.

Das Meldegeld ist zu überweisen an: WVSTM,

Volksbank Nienburg, BIC GENODEF1NIN, IBAN: DE24 2569 00091010 5654 00 Verwendungszweck: DM Conger + Segelnummer

4.1 Die Zahlung des Meldegeldes muss mit der Meldung erfolgen.

4.2 Es ist ein umfangreiches Rahmenprogramm geplant. Nähere Informationen dazu auf der Internetseite des SLSV,

dem Programm und per Aushang an der Infotafel im SLSV. Für die Teilnahme von Begleitpersonen an Veranstaltungen im Rahmen der DM können weitere Kosten entstehen. Diese werden im Programm veröffentlicht und sind vor Ort zu bezahlen.

4.3 Die Meldung ist online über (www.raceoffice.org/2019-24-IDM-Conger) oder über das online verfügbare offizielle Meldeformular zu tätigen.

(2)

5 Zeitplan

Die Registrierung für Teilnehmer findet im Regattabüro des SLSV statt. Bei dieser muss der Messbrief und eine Haftpflichtversicherungsbestätigung über mindesten 1,5 Millionen Euro vorgelegt werden (s.

Punkt 16). Hier werden auch die Segelanweisungen ausgegeben.

Öffnungszeiten: Samstag 10. August 2019 von 09:00 bis 12:00 und Sonntag den 11. August 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr.

5.1 Kontrollvermessung:

In der Regattahalle des SLSV Samstag, den 10. August 2019, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonntag, den 11. August 2019, von 10:00 Uhr bis 12:00 und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Es werden während der gesamten Veranstaltung keine Erstvermessungen durchgeführt.

5. 2 Steuermannsbesprechung:

Montag, 12. August 2019, 10.00 Uhr auf der Terrasse des Clubhauses.

5.3 Das geplante Ankündigungssignal für die erste Wettfahrt ist wie in Absatz 5.4 ausgewiesen.

5.4 Die Wettfahrten und Wettfahrttage sind wie folgt geplant:

Wettfahrttage:

12.August bis 16. August 2019 Es sind 12 Wettfahrten vorgesehen

Erster Start: 12. August 2019 12:00 Uhr, weitere Starts siehe Aushang SLSV

Am Freitag den 16. August 2019 wird kein Ankündigungssignal nach 15.00 Uhr gegeben.

6 [NP] [DP] VERMESSUNG

6.1 Jedes Boot muss einen gültigen Messbrief vorweisen.

6.2 Ergänzend zur WR 78.2 kann der Messbrief auch während der Veranstaltung überprüft werden.

6.3 Alle Boote müssen während der Vermessungszeiten, wie in Absatz 5.1 ausgewiesen, vermessen werden.

7 Segelanweisungen

Die Segelanweisungen sind im Regattabüro erhältlich.

8 Veranstaltungsort

8.1 Vereinsgelände des SLSV, 31515 Wunstorf, Steenewark 29

8.2 Das Regattabüro befindet sich im Clubhaus, siehe Anlage Hafenplan.

8.3 Wettfahrtgebiet: Steinhuder Meer, siehe Anlage Wettfahrtgebiet.

9 Die Bahnen

Die Beschreibung der Bahnen erfolgt in den Segelanweisungen.

10 Wertung

Gemäß MO 10 und 11.

11 [DP] Liegeplätze

Die Boote müssen, wenn sie im Hafen sind, auf den ihnen zugewiesenen Liegeplätzen liegen.

12 [DP] Funkkommunikation

Außer im Notfall darf ein Boot während der Wettfahrt weder Sprachmitteilungen noch Daten senden noch Sprachmittteilungen oder Daten empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen.

13 Preise

13.1 Die vom DSV vergebenen Preise und Titel richten sich nach MO 15.

13.2 Der durchführende Verein oder die Klassenvereinigung kann weitere Preise vergeben.

14 Akzeptanz der Regeln und Haftungsausschluss

Mit der Meldung verpflichtet sich der Teilnehmer zur Beachtung der „Wettfahrtregeln Segeln“ DSV sowie aller für die Veranstaltung geltenden Regeln. Die Verantwortung für die Entscheidung eines Bootsführers, an einer Wettfahrt teilzunehmen oder sie fortzusetzen, liegt allein bei ihm. Er übernimmt insoweit auch die Verantwortung für seine Mannschaft. Der Bootsführer ist für die Eignung und das richtige seemännische Verhalten seiner Crew sowie für die Eignung und den verkehrssicheren Zustand des gemeldeten Bootes verantwortlich. Der Veranstalter ist berechtigt, in Fällen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Anordnungen oder aus Sicherheitsgründen Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen. In diesen Fällen

(3)

besteht keine Schadenersatzverpflichtung des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer, sofern der Veranstalter den Grund für die Änderung oder Absage nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig

herbeigeführt hat. Eine Haftung des Veranstalters, gleich aus welchem Rechtsgrund, für Sach- und Vermögensschäden jeder Art und deren Folgen, die dem Teilnehmer während oder im

Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung durch ein Verhalten des Veranstalters, seiner Vertreter, Erfüllungsgehilfen oder Beauftragten entstehen, ist bei der Verletzung von Pflichten, die nicht Haupt-/bzw. vertragswesentliche Pflichten (Kardinalpflichten) sind, beschränkt auf Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Bei der Verletzung von Kardinalpflichten ist die Haftung des Veranstalters in Fällen einfacher Fahrlässigkeit beschränkt auf vorhersehbare, typischerweise eintretende Schäden. Soweit die Schadenersatzhaftung des Veranstalters ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, befreit der Teilnehmer von der persönlichen Schadenersatzhaftung auch die angestellten Vertreter (Arbeitnehmer und Mitarbeiter),

Erfüllungsgehilfen, Sponsoren und Personen, die Schlepp-, Sicherungs-, oder Bergungsfahrzeuge bereitstellen, führen oder bei deren Einsatz behilflich sind, sowie auch alle anderen Personen, denen im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung ein Auftrag erteilt worden ist. Die gültigen

„Racing Rules of Sailing“ (World Sailing, vormals ISAF), die Klassenvorschriften sowie die Vorschriften der Ausschreibung und Segelanweisung sind einzuhalten und werden ausdrücklich anerkannt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Meldung erklärt sich der Teilnehmer

einverstanden, dass Namen und Bilder der Teilnehmer veröffentlicht werden können.

Die Erklärung zur Akzeptanz der Regeln und zum Haftungsausschluss muss vor dem Start zur ersten Wettfahrt für jedes Boot durch den verantwortlichen Schiffsführer sowie durch jedes

Mannschaftsmitglied unterzeichnet werden.

15 Versicherung

Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000 EUR pro Schadensfall oder dem Äquivalent davon haben.

16 Medienrechte

Teilnehmer überlassen dem Veranstalter entschädigungslos dauerhaft sämtliche Rechte an Foto-, Ton- und Filmaufnahmen aller Art von dieser Regatta.

MELDUNG

Deutsche Meisterschaft Conger-Klasse 2019

Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. Steinhude

1. Meldeschluss: 29. Juli 2019, Eingang Meldestelle

Teilnahmeberechtigte Boote melden online (www.raceoffice.org/2019-24-IDM-Conger) oder per Vordruck.

2. Meldestelle: WVStM, Postfach 24 01, D – 31507 Wunstorf Fax 0 50 33–93 91 22, E-Mail: meldestelle@wvstm.de 3. Meldedaten (bitte in Blockschrift)

Bootsklasse Conger , Segelnummer ………..………..

Steuermann / frau ...

Vorschotmann/ frau

Verein ...………...(abgekürzt) DSV-Nr. ………...

Verein ……….(ausgeschrieben) Anschrift ...PLZ/Ort...

E-Mail:...

Telefon:... Fax:...

Ich beabsichtige mein Boot im ...(Gastverein) unterzubringen Ich reise mit einem ( ) Wohnmobil: Länge des Wohnmobils (…………..Meter) / Kosten für die Veranstaltung 50,00 € (Bitte vor Ort bezahlen)

Ich komme mit einem ( ) Zelt

Anzahl der Begleitpersonen ( ) davon: Erwachsene ( ) Damen ( ) Kinder/Jugendliche ( )

Ich nehme mit ( ) Personen an der Eröffnungsfeier teil.

Durch meine Unterschrift erkenne ich die umseitigen Meldebestimmungen mit dem Haftungsausschluss an.

Datum ... ...

(4)

Unterschrift des/der Steuermanns/Steuerfrau

Bitte beachten Sie den Meldeschluss; es gilt der Eingang bei der Meldestelle. Das Meldegeld ist bis zum Meldeschluss zu zahlen auf das Konto der WVStM:

IBAN: DE24 2569 0009 1010 5654 00 und BIC : GENODEF1NIN

Verwendungszweck: Regatta DM Conger (+Segelnummer) MELDEBESTIMMUNGEN

1. In Ergänzung zu den WR - Regel 46 und 75 - muss der für die Führung des gemeldeten Bootes Verantwortliche einen gültigen DSV-Führerschein, bzw. bei ausländischen

Teilnehmern, einen gültigen Befähigungsnachweis des Landesverbandes besitzen

.

2. Die Abgabe einer Meldung (auch formlos oder telefonisch) verpflichtet in jedem Fall zur Zahlung des Meldegeldes.

Die Annahme der Meldung wird nicht bestätigt. Lediglich bei einer Absage wird der/die Meldende rechtzeitig benachrichtigt, und auch nur dann wird das Meldegeld erstattet

. Achtung!

Es wird eindringlich auf die Einhaltung von WR 77 verwiesen.

3. Das Meldegeld ist bis zum Meldeschluss zu zahlen.

Ausländische Teilnehmer können das Meldegeld ohne Aufschlag bei Ankunft im Regattabüro, spätestens bis zwei Stunden vor dem Start, bezahlen.

4. Für jedes Boot muss eine Haftpflichtversicherung mit ausreichender Deckungssumme für Regatten vorhanden sein. Der Nachweis ist auf Verlangen im Regattabüro vorzulegen.

5. Grundlegender Zweck der Wettfahrten ist die Vermeidung der Berührung zwischen Booten. Teilnehmer willigen mit ihrer Teilnahme in keinen Haftungsausschluss ein, auch nicht bei geringfügigen Regelverletzungen.

6. Haftungsausschluss - Haftungsbegrenzung - Unterwerfungsklausel

Mit der Meldung verpflichtet sich der Teilnehmer zur Beachtung der „Wettfahrtregeln Segeln“ DSV sowie aller für die Veranstaltung geltenden Regeln. Die Verantwortung für die Entscheidung eines Bootsführers, an einer Wettfahrt teilzunehmen oder sie fortzusetzen, liegt allein bei ihm. Er übernimmt insoweit auch die Verantwortung für seine Mannschaft. Der Bootsführer ist für die Eignung und das richtige seemännische Verhalten seiner Crew sowie für die Eignung und den verkehrssicheren Zustand des gemeldeten Bootes verantwortlich. Der Veranstalter ist berechtigt, in Fällen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Anordnungen oder aus Sicherheitsgründen Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen. In diesen Fällen besteht keine Schadenersatzverpflichtung des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer, sofern der Veranstalter den Grund für die Änderung oder Absage nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig

herbeigeführt hat. Eine Haftung des Veranstalters, gleich aus welchem Rechtsgrund, für Sach- und Vermögensschäden jeder Art und deren Folgen, die dem Teilnehmer während oder im

Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung durch ein Verhalten des Veranstalters, seiner Vertreter, Erfüllungsgehilfen oder Beauftragten entstehen, ist bei der Verletzung von Pflichten, die nicht Haupt-/bzw. vertragswesentliche Pflichten (Kardinalpflichten) sind, beschränkt auf Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Bei der Verletzung von Kardinalpflichten ist die Haftung des Veranstalters in Fällen einfacher Fahrlässigkeit beschränkt auf vorhersehbare, typischerweise eintretende Schäden. Soweit die Schadenersatzhaftung des Veranstalters ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, befreit der Teilnehmer von der persönlichen Schadenersatzhaftung auch die angestellten Vertreter (Arbeitnehmer und Mitarbeiter),

Erfüllungsgehilfen, Sponsoren und Personen, die Schlepp-, Sicherungs-, oder Bergungsfahrzeuge bereitstellen, führen oder bei deren Einsatz behilflich sind, sowie auch alle anderen Personen, denen im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung ein Auftrag erteilt worden ist. Die gültigen

„Racing Rules of Sailing“ (World Sailing, vormals ISAF), die Klassenvorschriften sowie die Vorschriften der Ausschreibung und Segelanweisung sind einzuhalten und werden ausdrücklich anerkannt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Meldung erklärt sich der Teilnehmer

einverstanden, daß Namen und Bilder der Teilnehmer veröffentlicht werden können.

Die Erklärung zur Akzeptanz der Regeln und zum Haftungsausschluss muss vor dem Start zur ersten Wettfahrt für jedes Boot durch den verantwortlichen Schiffsführer sowie durch jedes Crewmitgliedes unterschrieben werden.

(5)

Anhang „Datenschutzhinweise“

Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Durchführung der Deutsche Meisterschaft der Congerklasse

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns als ausrichtendem Verein und Ihre Rechte aus dem

Datenschutzrecht.

1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist der Schaumburg-Lippischer-Segler-Verein. E.V.

31525 Wunstorf, Steenewark 27 Sportwart: Bernd Bühmann Ansprechpartner ist

Bernd Bühmann

Sportwart, Adresse s.o., sportwart@slsv.de

2. Zur Organisation der Regatta verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die uns die

Regattateilnehmenden mit ihrer Meldung zur Regatta übermitteln. Es sind dies Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Verein, Bootstyp, Segelnummer und bei Regatten mit Alterswertungen der Geburtsjahrgang.

Im Rahmen der Durchführung der Regatta werden zudem Ergebnisse, rechnerische und optische Auswertungen, Positionsnachverfolgungen, auch in Form von Wettfahrtanalysen, den

Teilnehmenden zugeordnet und öffentlich zugänglich gemacht, z.B. in Form von Start- /Teilnehmer- und Ergebnislisten in Aushängen an der Tafel für Bekanntmachungen, auf der Vereinhomepage: www.slsv.de

Im Rahmen der Durchführung und Abwicklung der Regatta werden die erforderlichen Daten insbesondere in Form von Ergebnislisten vom Verein an für uns tätige Dienstleister sowie an die zuständige Klassenvereinigung Name und Anschrift eintragen zur Erstellung der Rangliste und zur Auswertung und Kontrolle der Meldungen und Ergebnisse an den Deutschen Segler-Verband e.V., Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg übermittelt. Der Deutsche Segler-Verband

veröffentlicht bei Meisterschaften die Namen, Vereine und Platzierungen der besten sechs Teilnehmer/innen auf seiner Webseite. Unser Dienstleister und der DSV sind bzw. werden verpflichtet, Ihre Daten nur für die Veranstaltung und dessen Vor- und Nachbereitung einschließlich Ranglisten und übergreifender Wertungen zu verwenden. Eine kommerzielle Nutzung ist untersagt.

Im Zusammenhang mit seinem Satzungszweck (Förderung des Segelsports) veröffentlicht der Verein im Rahmen einer Berichterstattung über die Regatta personenbezogene Daten, Texte, Fotos und Filme der Regattateilnehmenden in seiner Vereinszeitung sowie auf seiner Homepage,

in sozialen Medien und übermittelt diese Daten zur Sportberichterstattung ggf. an Print- und

Telemedien sowie elektronische Medien. Dies betrifft insbesondere Start-, Teilnehmer- und Ergebnislisten der Regatta. Die Veröffentlichung/Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei neben Fotos und Filmen auf Name, Vereinszugehörigkeit und - soweit aus sportlichen Gründen erforderlich - Alter oder Geburtsjahrgang.

3. Die Teilnehmenden können jederzeit gegenüber dem ausrichtenden Verein der Veröffentlichung

von Einzelfotos ihrer Person widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die

(6)

Veröffentlichung/Übermittlung und der Verein entfernt vorhandene Fotos von seiner Homepage und aus den sozialen Medien.

Durch ihre Meldung zur Regatta und die damit verbundene Anerkennung der Regeln und dieser Datenschutzhinweise stimmen die Regattateilnehmenden der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten in dem vorgenannten Ausmaß und Umfang zu. Eine anderweitige Datenverwendung ist dem ausrichtenden Verein nur erlaubt, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Datenverkauf ist nicht statthaft.

Jede/r Regattateilnehmende hat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der EU-Datenschutz- Grundverordnung und des Bundesdatenschutz-gesetzes das Recht auf Auskunft über die zu seiner/ihrer Person gespeicherten Daten, deren Empfänger und den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung dieser Daten. Zudem hat er oder sie das Recht, die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen sowie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftrage für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,

Poststelle@lfd.niedersachsen.de zu wenden. Nach vollständiger Abwicklung der Regatta werden die personenbezogenen Daten wieder gelöscht. Die Ergebnislisten der Regatta werden zu sportfachlichen Zwecken archiviert.

Steinhude, den

Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Platz Zeit Bahn Verein Name Vorname Land Volle Abr... Quali Zeit Bahn Verein Name Vorname Land

Datum 11.05.2019 Prädikat 3.&4. Lauf TM &

Vor den letzten 3 Runden am Sonntag werden am Tabellenende der A-Gruppe 4er-Gruppen abgetrennt, deren Anzahl sich nach den Anmeldungen richtet (B, C, (D), ...).. Die

Teamleiter, Trainer und weitere Hilfspersonen müssen vom Zeitpunkt des Vorbereitungssignals für die erste startende Klasse außerhalb der Wettfahrtgebiete bleiben,

Die punktbesten Fahrer aus beiden Regionen sowie 2 Reservefahrer aus der jeweiligen Region des Veranstaltungsortes qualifizieren sich anteilsmäßig für den

[r]

1 Bargfeld-Stegen Schleswig-Holstein 293,2 95,3 KK Auflage.. 2 Westfalen-Lippe 288 96

Rechtsgrund, für Sach- und Vermögensschäden jeder Art und deren Folgen, die dem Teilnehmer während oder im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung durch ein Verhalten