• Keine Ergebnisse gefunden

Hautnah in der Realität | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hautnah in der Realität | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KEYSTONE

(2)

Die Volkswirtschaft  4 / 2020 33 DIE SICHT DER CHEFÖKONOMEN

Serie

Daniel Lampart ist Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), Bern.

Als ich neulich ein Referat an einer Gewerk- schaftsversammlung von Postangestellten hielt, kämpfte eine Frau mit den Tränen. Sie fürchte sich vor der Pensionierung, weil die Rente tief sei und sie sich keine 3. Säule leisten könne. Das sind sehr emotionale Momente.

Dabei handelt es sich um keinen Einzelfall – die Sorge um die Rente ist in der Bevölkerung viel grösser, als das beispielsweise in den Me- dien zum Ausdruck kommt. Analysen des Bundes mit Steuerdaten sprechen eine deut- liche Sprache: Nur besser verdienende Haus- halte können die Rentenlücke, die aus den sin- kenden Pensionskassenleistungen entsteht, über private Vorsorge einigermassen schlies- sen.

Das ist für Wenigverdienende natürlich kein Trost. Als Gewerkschaftsökonom muss man den Mitgliedern Lösungen aufzeigen kön- nen. So entspannte sich die Stimmung im Saal deutlich, als ich sagte, dass die Gewerkschaf- ten bald mit der Unterschriftensammlung für die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente starten werden.

Dieses Beispiel gibt einen guten Einblick in die Arbeit von Gewerkschaftsökonomen. Wir helfen mit, die Lage der Berufstätigen in der Schweiz zu analysieren und Probleme frühzei- tig zu erkennen. Wir geben aus ökonomischer Sicht Inputs, wenn es Prioritäten festzulegen und Lösungsvorschläge auszuarbeiten gilt.

Wobei hier auch generalistische Qualitäten ge- fragt sind.

Ein Schreckmoment in meiner Berufslaufbahn als Gewerkschaftsökonom war, als man von mir erstmals verlangte, einen Gesetzesartikel für eine bestimmte Verbesserung der Arbeits- losenversicherung zu formulieren. Das können doch nur Juristinnen und Juristen, dachte ich

EINBLICK VON DANIEL LAMPART

Hautnah in der Realität

mir. Doch mit der Zeit wird man damit vertraut.

Wobei ich auch noch heute nie etwas veröffent- liche, was nicht seriös von den Kollegen aus den Rechtswissenschaften überprüft wurde.

Draht zur Basis

Das Wichtigste und Schönste an meiner Tätig- keit ist der Austausch mit den Menschen – schweizweit zählen die Gewerkschaften rund 800 000 Mitglieder. Sie stammen aus allen Berufen und Schichten: von der Malerin zum Orchestermusiker oder vom Koch zur Leh- rerin. Die Gewerkschaftsbasis spiegelt die berufliche und soziale Realität in der Schweiz.

Wer als Ökonom in diese Realität eintaucht, stösst auf einen Reichtum an Erfahrung und Wissen, den es wohl nirgendwo sonst gibt.

Die vielen Begegnungen und Gespräche geben einen einzigartigen Einblick in ökonomische Zusammenhänge, soziale Lebenslagen und individuelle Schicksale.

Die Themen und Fragestellungen fliegen einem als Gewerkschaftsökonom mit einem manchmal beängstigenden Tempo zu. Denn Berufstätige haben viele Probleme, die sie heutzutage beschäftigen. Von der mittlerweile hohen Erwerbslosigkeit in der Schweiz über den Lohndruck und den Stress am Arbeits- platz bis zu den grösser werdenden Renten- problemen.

In den Gewerkschaften geben die Mitglieder den Weg vor. Vom Gewerkschaftsökonomen erwarten sie, dass er rechtzeitig auf mög- liche Probleme aufmerksam macht. Er muss Lösungsvorschläge entwickeln und diese durchzusetzen helfen. Damit es den Berufs- tätigen im Land besser geht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso real ist die wirtschaftliche Baisse, zu der auch die Zent- ren des Skitourismus beitragen: Sie haben hohe Investi- tionen in Infrastrukturen und Zweitwohnungen getätigt,

Auf dem Weg zur Selbstfindung der Fach- hochschulen zeichnet sich zudem eine Entwicklung ab, die viele Dozierende beun- ruhigt: In den meisten Fällen sind die

Eine mögliche Erklärung hierfür liefert eine Analyse zum Bildungsniveau: Im urbanen Raum befinden sich unter den über 65­jährigen ledigen Frauen vergleichsweise viele

Ein wegen Arbeitsunfähigkeit ausscheidender Mitarbeiter ist auch für ein Unternehmen ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor: Die Prämien für die Krankentaggeldversicherung des

Zum einen haben sie – wie übrigens auch die Schweiz – nie eine Obergrenze für Bar- zahlungen festgelegt. Zum anderen sind sogar Dollarnoten, die im Ersten Weltkrieg gedruckt

Januar 2020 erfolgten Aufhebung der Umtauschfrist können die Noten zeitlich unbeschränkt bei den Kassenstellen der SNB in Bern und Zürich sowie bei den SNB- Agenturen

Insgesamt wird die Umsetzung des Massnahmen- pakets die TBTF-Problematik in der Schweiz ohne Zweifel deutlich entschärfen und gleichzeitig das Risiko sowie die Kosten einer

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber