• Keine Ergebnisse gefunden

Das Massnahmenpaket reduziert die TBTF-Problematik deutlich | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Massnahmenpaket reduziert die TBTF-Problematik deutlich | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

34 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 12-2010

Aus Sicht der SNB bilden drei wesentliche Aspekte die Grundlage für eine positive Be­

urteilung des Massnahmenpakets.

Durchsetzung der Marktordnung

Erstens sind die vorgeschlagenen Mass­

nahmen darauf ausgerichtet, dass die Eigen­

tümer von systemrelevanten Finanzinstituten die Verantwortung für die eingegangenen Ri­

siken – wie der Normalfall bei jedem anderen Unternehmen – wieder selber tragen. In Zu­

kunft sollen im Insolvenzfall die aus diesen Risiken entstehenden Kosten nicht mehr der Allgemeinheit aufgebürdet werden müssen.

Das Paket ist also derart ausgestaltet, dass Fehl anreize und Marktverzerrungen abge­

baut werden. Dies stärkt die Disziplinie­

rungsfunktion des Marktes – eine Grundvo­

raussetzung für Wachstum und Wohlstand.

So müssen Banken, die ein grösseres Risiko für das Finanzsystem darstellen, mehr Eigen­

mittel halten, als solche, die ein kleineres Risiko darstellen. Auf diese Weise werden System risiken und die damit einhergehenden potenziellen Kosten für die Volkswirtschaft vermindert. Gleichzeitig ermöglichen die Massnahmen im Insolvenzfall ein besseres Ausscheiden einer systemrelevanten Bank aus dem Markt. Die Expertenkommission hat somit die jenigen Massnahmen identifi­

ziert, welche die von systemrelevanten Insti­

tuten ausgehenden Risiken wirkungsvoll reduzieren, aber gleichzeitig die zentralen wohlfahrtsteigernden Funktionen des Fi­

nanz ystems nicht behindern.

Policy Mix: Eine Kombination effektiver Massnahmen

Zweitens besteht das Massnahmenpaket aus einer Kombination von präventiven und kurativen Massnahmen, die alle aufgrund ih­

rer unterschiedlichen Ansatzpunkte und Zielsetzun gen aufeinander abgestimmt sind.

Falls die präventiven Massnahmen nicht ge­

nügen und es trotzdem zu einer Krisensitua­

tion kommt, greifen die kurativen Massnah­

men. So wird die Abwicklungsfähigkeit einer Bank und die Weiterführung von systemrele­

vanten Funk tionen wie die inländische Kre­

ditvergabe durch organisatorische Massnah­

men ver bessert oder gar erst ermöglicht. Der

entscheidende Punkt ist, dass jede einzelne Massnahme für sich allein nicht ausreicht.

Vielmehr unterstützen und ergänzen sie sich und gleichen individuelle Schwachstellen ge­

genseitig aus. Es ist somit essenziell, dass alle vorgeschlagenen Massnahmen integral um­

gesetzt werden. Nur so kann die gewünschte Reduktion des TBTF­Problems erzielt wer­

den.

Kompatibilität mit internationalen Entwicklungen

Drittens übernimmt das Paket internatio­

nal zwar eine Vorreiterrolle, steht dabei aber im Einklang mit der internationalen Reform­

agenda, insbesondere mit den Vorgaben des Financial Stability Board (FSB) sowie den Ansätzen des Basler Ausschusses. Diese inter­

nationale Kompatibilität und Kooperation ist von höchster Bedeutung. Nur eine ein­

heitliche Definition von Eigenkapital oder eine weltweit gleiche Risikogewichtung von Assets erlaubt die Vergleichbarkeit des tat­

sächlichen Zustands von Banken. Ebenso wichtig ist, dass es sich beim Schweizer Vor­

schlag zur Abwicklung von Grossbanken nicht um ein «Ring­Fencing» der Schweizer Teile der Bank handelt. Vielmehr soll der An­

satz eine geordnete internationalen Abwick­

lung im Krisenfall ermöglichen.

Die systemrelevanten Banken dürfen die­

sen Swiss Finish nicht einseitig als Kosten­

angelegenheit betrachten. Durch die Umset­

zung des Massnahmenpakets werden sie im internationalen Vergleich herausstechen. Das wird sie in interessanten Geschäftsgebieten einzigartig machen und ihnen Vorteile brin­

gen. Gerade im Kerngeschäft der Schweizer Banken, der Vermögensverwaltung, ist die Signalwirkung von Stabilität von immenser Bedeutung.

Die Expertenkommission hat die vorge­

schlagenen Massnahmen und Instrumente genau abgewogen und begründet. Dies ist ei­

ne wichtige Voraussetzung, damit sie für die politischen Entscheidungsträger und die Öf­

fentlichkeit nachvollziehbar sind. Letztlich ist der Vorschlag der Expertenkommission aber lediglich ein erster Schritt. Entscheidend für die Entschärfung des TBTF­Problems ist schliesslich die konkrete Umsetzung des Massnahmenpakets durch die Politik. m

Das Massnahmenpaket reduziert die TBTF-Problematik deutlich

Prof. Dr. Thomas J. Jordan

Vizepräsident des Direk- to riums, Schweizerische Nationalbank SNB

In der Schweiz ist das Problem des Too big to fail (TBTF) aufgrund der dominierenden Rolle der beiden Grossbanken besonders ausgeprägt. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) begrüsst daher das von der Expertenkom- mission ausgearbeitete Massnah- menpaket ausdrücklich. Der vor- geschlagene Policy-Mix ist ausge- wogen und steht im Einklang mit den internationalen Reform- bemühungen. Insgesamt wird die Umsetzung des Massnahmen- pakets die TBTF-Problematik in der Schweiz ohne Zweifel deutlich entschärfen und gleichzeitig das Risiko sowie die Kosten einer Krise für die Schweizer Volkswirt- schaft reduzieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als der Bundesrat für alle 14- bis 60-jäh- rigen Männer zur Bekämpfung der Ver- sorgungsengpässe einen obligatorischen Arbeitsdienst einführen wollte, lud Robert Grimm,

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Die schweizerische Finanzmarktaufsicht (Finma) und der britische Finanzregulierer FSA sind beide unabhängig, jedoch in Kontrollstrukturen eingebettet. Die Finanzkrise bietet

Probleme bei einer einzelnen Bank können eine Ketten- reaktion auslösen, die gravierende Folgen für die Realwirtschaft haben kann.. Im Bild: Bank Run auf

Wenn bereits eine Bank, die auf dem Kapitalmarkt eine beträchtliche Risikoprä- mie zahlen muss, die neuen Kriterien erfüllt, sind die Vorgaben wohl eindeutig zu tief.. Es

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

Sollte sich herausstellen, dass diese Massnahmen mit den WTO-Regeln ver- einbar sind, könnte dies die Tür für weitere protektionistische Massnahmen öffnen, die unter dem

Auch hat sich gezeigt, dass Sanktionsmassnahmen den perversen Effekt haben können, die anvisier- ten Eliten sogar zu stärken, da diese aufgrund ihrer Machtposition oft in der