• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzmathematik II Beleg 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Finanzmathematik II Beleg 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) 26.4.2007 Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Prof. Dr. G. Laue / Prof. Dr. T. Martin Abgabe: 10.5.2007

Finanzmathematik II

Beleg 2

1. Gegeben sei das folgende 1-Perioden-Modell mit zwei Finanzgütern und drei möglichen Ereignissen:



=

=





=

=

, falls ,4 4

, falls ,6 6

, falls ,8 8 ) 1 ( , 5 ) 0 ( , falls ,4 4

, falls ,5 5

, falls ,6 6 ) 1 ( , 5 , 4 ) 0 (

3 2 1 2

2 3 2 1 1

1

ω ω ω

ω ω ω

S S

S S

r = 10%.

a) Bestimmen Sie die Menge aller risikoneutralen Wahrscheinlichkeitsmaße!

b) Ist das Modell arbitragefrei?

2. Wir betrachten jetzt im Modell aus Aufgabe 1 den Claim X mit





=

3 2 1

falls ,1 1

falls ,2 2

falls 3 , 3 ) (

ω ω ω

X ω

a) Bestimmen Sie den fairen Preis s(X) dieses Claims mit Hilfe des Ergebnisses aus Aufgabe 1!

b) Ist dieser Claim absicherbar?

c) Bestimmen Sie die Menge aller Hedges zu diesem Claim? Gibt es einen Hedge ohne Benutzung der risikolosen Anlage?

d) Berechne Sie noch einmal den fairen Preis s(X) dieses Claims, diesmal unter Benutzung der Hedges!

e) Geben Sie eine notwendige und hinreichende Bedingung für die Absicherbarkeit eines beliebigen Claims in diesem Modell an!

3. Ein 1-Perioden-Finanzmarktmodell enthalte eine Aktie (N = 1) mit dem bekannten Wert A0 zum Zeitpunkt t = 0 und dem zufälligen Wert A1 zum Zeitpunkt t = 1. Nur zwei Fälle sind möglich (K = 2):



=

p dA

p A uA

1 it heinlichke mit Wahrsc

, it heinlichke mit Wahrsc

0 0 1

mit 0 < p < 1. Außerdem werde die risikolose Anlage mit Zinssatz r verzinst und es gelte u > 1 + r > d > 0.

Dieses Modell ist arbitragefrei und das risikolose Wahrscheinlichkeitsmaß Q lautet d

u r Q u

d u

d Q r

− +

=

− +

= (1 )

) ( ) , 1 ) (

1 ω2 (vgl. ÜA Serie 1, Nr.2).

a) Warum ist dieses Modell vollständig ?

b) Bestimmen Sie den fairen Preis s(X) eines beliebigen Claims X !

c) Wie lauten die fairen Preise s(XP) für einen Put bzw. s(XC) für einen Call auf die Aktie bei t = 1 zum Ausübungspreis e? Unterscheiden Sie dabei die Fälle edA0, dA0<e<uA0 und uAe

0 !

d) Stellen Sie die Abhängigkeit von s(XP) bzw. s(XC) von e grafisch dar!

b. w.

(2)

4. Gegeben sei ein arbitragefreies 1-Peroden-Modell.

Wir bezeichnen mit M die Menge aller risikoneutralen Wahrscheinlichkeitsmaße und mit H die Menge aller absicherbaren Claims. Für einen beliebigen (nicht notwendig absicherbaren!) Claim X definieren wir

( ) inf{ Q( 1) , }

s+ X = E Y B Y∈H YX (sog. upper hedging price)

( ) sup{ Q( 1) , }

s X = E Y B Y∈H YX (sog. lower hedging price)

a) Warum ist diese Definition korrekt? Dazu ist zu prüfen, ob der upper / lower hedging price tatsächlich unabhängig vom konkreten Maß Q∈M ist.

b) Was gilt für den upper / lower hedging price in dem Fall, wenn X absicherbar ist?

c) Beweisen Sie: Für jedes Q∈M ist s(X)≤EQ(X B1)≤s+(X).

Anmerkung: Diese Ungleichungskette besagt, dass für jeden (auch nicht absicherbaren!) Claim der faire Preis zwischen lower und upper hedging price liegen muss. Welchen Wert er genau annimmt, hängt von der Wahl von Q ab. Man kann zeigen (ist aber schwieriger), dass tatsächlich jeder Wert zwischen lower und upper hedging price angenommen wird, wenn man das risikoneutrale W.-Maß Q nur geeignet wählt.

d*) Bestimmen Sie s+(X) und s(X) im Beispiel 2.2 (vgl. Seminar 1) für eine Put-Option mit Ausübungspreis e=399 !

Hinweis: Formulieren Sie die Suche nach einem absicherbaren Claim Y mit YX zur Realisierung des upper hedging price als lineare Optimierungsaufgabe!

*) = Lösung ist etwas aufwändiger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungsaufgaben ¨ werden am Dienstag in der ¨ Ubung ausgegeben und sind sp¨ atestens am Dienstag der folgenden Woche vor der ¨ Ubung abzugeben.. Alternativ k¨onnen die Aufgaben auch

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20091. Fakult¨ at II - Institut f¨ ur Mathematik

Dabei soll der Nutzer den Drift α, die Volatilit¨ at σ und den Anfangswert S 0 der geometrischen Brownschen Bewegung sowie die Anzahl der St¨ utzstellen n und die Anzahl der

Aufgabe 1: Bei einer Chooser-Option zu gegebener Maturit¨at T und gegebenem Strike K kann der K¨ aufer zu einem festgelegten Zeitpunkt t 0 ∈]0, T [ entscheiden, ob die Option einen

We will pro- vide in [10] an extension of Theorem 10 in a finite-dimensional abstract setting including the case of elliptic and parabolic type systems with different types of

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) 14.3.2005 Fachbereich Informatik, Mathematik und

Gegeben sei ein bestimmtes Finanzgut (z. Call) (Ausübungszeitpunkt) zu einem fest vereinbarten (also nicht zufälligen!) Ausübungspreis (engl. strike price) e zu kaufen.

Macroeconomic factors such as the interest rate, GDP growth, employment rate, and stock market growth are statistically significant predictors of the estimated dynamic