• Keine Ergebnisse gefunden

E-Government. Digitalisierung Inventarisierung Beschaffungs- und Verwaltungsprozesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Government. Digitalisierung Inventarisierung Beschaffungs- und Verwaltungsprozesse"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitalisierung

Inventarisierung

Beschaffungs- und

Verwaltungsprozesse

E-Government

(2)

Mein Steckbrief

Guido Linden, 58 Jahre jung, verh. 2 Kinder, 2 Hunde

Hobbys: Hundetraining, Weinbau, Motorradtechnik- u. Fahren

über 35 JAHRE Vertrieb in Handel, IT-Dienstleistung u. techn. Industrie

seit 12 JAHREN “geistiger Brandstifter” bei GS1 Germany

Senior Manager strategischer Vertrieb GS1 Standards & Consulting

• seit 5 Jahren

(3)

Die GS1 Story startete 1974.…

mit einem einem einfachen beep…

(4)

Heute ist GS1(Global Standards One) ein globaler

Standardisierer mit 114 lokalen GS1 Länder Organisationen

4

Neutral und not-for-profit

Global und lokal

Inklusiv und kollaborativ

Kundenorientiert und regularisch

GS1 ist seit fast 50 Jahren die Plattform für unternehmensübergreifender Zusammenarbeit

(5)

GTIN/EAN der Schlüssel zur digitalen Welt

(seit 50

Jahren ! )

• Der Barcode von GS1 befindet sich auf fast jedem Produkt im Einzelhandel.

• 6 Milliarden Scanvorgänge zur Produkt- identifikation finden täglich weltweit statt.

• Im maschinenlesbaren EAN Barcode ist eine eindeutige Artikelnummer

dargestellt

• Die EAN Nummer heißt mittlerweile

weltweit einheitlich GTIN - Global Trade Item Number

• Die GTIN ist Bestandteil in BIM und IFC ´ s

Jeder kennt ihn.

(6)

Exklusivität am GS1 Geschäftsmodell

Das GS1 Nummern System mit einer eindeutigen Basis Nummer für unsere Kunden

Vergabe durch die zuständige GS1 Länderorganisation Enthalten in der Global Lokation Nummer (GLN)

Basisnummer Eigengenerierung Prüfziffer

4012345 00000 7

!

(7)

Digitale Welt heute… Lösungen für morgen

Lösung: 3 in 1

(8)

1. RAL Gütezeichen u. Hersteller: Kennzeichnung mit GS1 DigitalLink auf der Rückseite v. VZ Beschluss seit 18.05.2021

GS1 DigitalLink

= 3 in 1

(9)

Darstellung im Strichcode bzw. GS1 DigitalLink

Hersteller- u.

Artikelnummer

(01)04064393002054(21)ABC123(11)170507(17)300206

Kennzeichnungsempfehlung für Hersteller seit 2020

Empfehlung

GS1 DigitalLink

205 Vorfahrt gewähren

Herstelldatum

optional Ablaufdatum

Seriennummer:

(10)

Auszug aus StVO Stammdatenbank mit Herstellerdaten

Was ein Scanner liest

Datenbezeichner Datenfeld/Bedeutung Format Infomation

01

(GTIN) Global Trade Item

Number N2+N14

bremicker Verkehrstechnik GmbH, Am Öferl 37-43, 82362 Weilheim i. OB, www.bremicker- vt.de, RAL20120, 205 Vorfahrt gewähren

11 Optional Herstelldatum N2+N6 200220

17

(Verfallsdatum)

Angen. Nutzungsdauer N2+N6 300206

21 Seriennummer AN2+X..20 EN 12899-1:2007

240

Zusätzlicher

Produktinformationen N2+X..30

optional: Ortsfeste vertikale Verkehrszeichen, RA 2 Klasse gem. vorderseitiger Kennzeichnung

(11)

Neue Verkehrszeichen: Produktbezogene- + GEODaten bei Kommunen / Bauhof / Straßenverwaltungen

Datenbezeichner Datenfeld/Bedeutung Format Infomation

01

(GTIN) Global Trade Item

Number N2+N14

Schilderwerk BEUTHA GmbH, Fabrikweg1, 09366 Stollberg, info@schilderwerk-beutha.de, www.schilderwerk-beutha.de, RAL68217, 282 Ende sämtlicher Streckenverbote

11 Herstelldatum N2+N6 170507

17 Verfallsdatum N2+N6 370507

21 Seriennummer AN2+X..20 EN 12899-1:2007

240

Zusätzlicher

Produktinformationen N2+X..30

optional:Ortsfeste vertikale Verkehrszeichen, RA Klasse gem. vorderseitiger Kennzeichnung

KIV-Datenbank

GIS GEOdaten

Verkehrszeichenkataster

(12)

Darstellung im Strichcode bzw. GS1 DataMatrix

Anlagegut-

Inventarnummer/Kommune Objekt/SchilderNr.

(8004)4012345RA327470

2. Kennzeichnung im Bestand

(Kommune, Bauhof, Straßenverkehrsamt)

Empfehlung

GS1 DataMatrix oder DigitalLink

101 allgem. Gefahrenstelle

(13)

3. Stadtmobiliar u.a. Anlagegüter / Prozesse

Lösung: 3 in 1

20mm x 20mm

(14)

Lesbarkeit - Skalierbarkeit und Reichweite

Testergebnis bei 40 x 40 mm DMC

7-8m

aus 45° Winkel

(15)

Zusätzliche Optionen integrierbar…

- Verkehrszeichen App/ SW erfüllt Merkblatt (MQVS) nach MDV lt. FGSV

Automatische Erstellung einer Bestelldatei für

Ausschreibungen nach angenommener Nutzungsdauer

205205

(16)

Einer von über

230

GS1 Solution

Partnern

(17)

Weitere Potenziale für digital-standardisierte Prozesse

Inventarisierung und Bestandsführung von jegl. Stadtmobiliar

• Identifikation der Geschäfts- und Kundenrelevanten Kernprozesse nach EU-Vorgabe:

eIDAS Verordnung 910/2014 elektronische ID f. Unternehmen bis 2020

Ein Standard bedeutet Vorteile über sämtliche Prozessmanagement-Aktivitäten einer Behörde, wenn „die gleiche Sprache gesprochen“ wird.

• Kommunales Gemeinkostenmanagement / Gemeindehaushaltsverordnung

• Strategische Integration u. Prozessoptimierung insbes. d. Infrastruktur (Straßenbau, Unterhaltung, Geoinformation, Liegenschaftsverwaltung, BAU + BIM u.a.)

Bauhofmanagement im Kontext zu BIM

• Dokumentationsaufgaben zur grundlegenden Rechenschaftslegung (Daten- u. Instrumentenpool vorhalten)

• GS1 Standards als mögliche Grundlage für Digitalisierung (Digitale Verwaltung) E-Gouvernement Prozesse – via EPCIS

Kommunales Beschaffungswesen – Nachhaltigkeit

Einbindung in IoT oder Blockchain Prozesse

(18)

eIDAS-Verordnung 910/2014

Elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt

• (Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG – elektr. Signatur)

• Erhöhung des elektronischen Handel u. Geschäftsverkehre zwischen öffentlichen u. privaten Online-Dienstleistungen

• Grundlage (Standard) für eine sichere Interaktion zw.

Bürgern, Unternehmen u. öffentlichen Verwaltungen sind zu schaffen

• Zusammenarbeit im Europäischen Harmonisierungskonzept zur Inverkehrbringen neuer CE-Kennzeichnung

• Derzeit Konkretisierung mit Normungsinstituten CEN,

CENELEC zusammen mit GS1

(19)

Das beste Beispiel…

in 2012 schon erkannt und umgesetzt

GLN der öffentlichen Verwaltung

• Dient zur Identifikation der juristischen Entität

• Durchgängige

Verfahrensabwicklung

• Digitalisierung von Formularen

• Fester Bestandteil der Digitalen Roadmap

• Verbesserung im elektronischen Behördenverkehr

• Einfacher Austausch von Behörde zu Behörde untereinander

Unternehmensregister (UR) u. Serviceportal

Ausstattung und Zuweisung aller juristischen Personen mit GLN

• Ergänzungsregister sonstiger Betroffener

• Abgabeninformationssystem (AIS)

• Gewerbeinformationssystem Austria

• Firmenbuch

• Zentrales Vereinsregister

• Kammern d. freien Berufe

EDM Elektronisches Datenmanagement

• Zentrales Government-Projekt des Lebensministeriums u.

eGovernment-Initiative

• Informationsverbundsystem zur Registrierungs- u.

Meldeverpflichtung im Abfall- u.

Umweltbereich

• Nachhaltige Reduktion d.

Verwaltungsaufwandes v.

Unternehmen u. Behörden aller Verw.ebenen

• Größtmögliche Transparenz bei gleichzeitiger Einhaltung

DSGVO

(20)

Möglicher Lösungsansatz für Kommunale Beschaffung

EU-konform – Bündelung der gesetzlichen Anforderungen der EU-Richtlinie (EU- Richtlinie 2014/95/EU) inkl. nationaler & internationaler Nachhaltigkeitsstandards sowie Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.

Einheitlich – Entwicklung einheitlicher Kriterien auf Grundlage internationaler Nachhaltigkeitsstandards „Das Rad muss nicht neu erfunden werden“

Kollaborativ – Ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von GS1 Germany und Vertretern aus Industrie und Handel.

GS1 ECOtraxx - Plattform zum Austausch von Nachhaltigkeitsinformationen

(21)

E-Government und Smart City Themenorbit

(22)

Data Governance in smart city South Korea

GS1 identification Standards fore digital twin which accesses EPCIS-data

(23)

Vorteile GS1 Standards – Smart City Data Hubs

• Interoperabilität der Organisation über alle Sektoren der kommunalen Dienstleistungen hinweg möglich

• Weltweit eindeutige Identifizierung von physischen und digitalen Einheiten

• Standardisierte Schnittstelle zur gemeinsamen Nutzung von Daten u.

Dienstleistungen

• Weltweit einzigartiger GS1-Schlüssel zur Verknüpfung von physischen und digitaler Objekte mit den dazugehörigen Informationen

• EPCIS ermöglicht den Datenaustausch zur intelligenten Datendrehscheibe (Smart City Data Hubs)

• Unabhängige Skalierbarkeit der Abfrageschnittstellen und Erfassung der

Ereignisdaten ( ü. GS1 DMC, DigitalLink, RFID).

(24)

Internet of Things (IoT) smart, vernetzt, virtuell

• Mit Hilfe der GS1 Idente lassen sich Objekte, Unternehmen und Standorte eindeutig identifizieren.

• Datenträger wie die GS1 Barcodes und RFID in Verbindung

mit dem elektronischen Produkt-Code (EPC) ermöglichen die digitale Datenerfassung und den Datenaustausch.

• GS1 Standards schaffen somit eine Basis für die Vernetzung

und Interoperabilität von Objekten, Maschinen und Menschen.

• Eine Folge der zunehmenden IoT-Anwendungen sind massive

Datenerhebungen. Gleichzeitig ist Datenqualität wichtiger denn je.

GS1 Standards schaffen die Grundlage für genaue, gemeinsam

nutzbare, durchsuchbare und verknüpfbare Daten.

GS1 Global ist in über ein Dutzend Förder- und Pilotprojekte international und national eingebunden.

(25)

Unter E-Government versteht man die Vereinfachung, Durchführung

und Unterstützung von Prozessen zur Information, Kommunikation

und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen, kommunalen und

sonstigen behördlichen Institutionen sowie zwischen diesen

Institutionen und Bürgern bzw. Unternehmen und Organisationen

durch den Einsatz von digitalen Informations- und

Kommunikationstechnologien (IKT).

(26)

Wann bauen Sie auf GS1 Standards?

Guido Linden

Senior Manager Sales & Implementation

T +49 221 94714 252

M +49 151 12569747

E guido.linden@gs1.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Einführung der neuen Anwendung für die Kindertagesbetreuung in Bremen sind Schulungen für alle künftigen Anwender (Behörde, Träger und Einrichtungen) erforderlich. In

Die Kinder werden von Betreuerinnen und Betreuern des Naturfreunde Stadtverbands Ludwigshafen begleitet.. Zu dieser Wanderung fahren Busse ab den Stadtteilen Mitte, Süd,

und andererseits für das täglich erscheinende «Schweizerische Handelsamts- blatt» (Shab). Zudem werden der Betrieb und der Unterhalt der Informationsplatt- form für

Nachdem in allen Staaten das Einholen von Zulassungen und anderen Bewilligungen für Unternehmen und Verwaltungen mit grossem Aufwand verbun- den ist, stiess eine Auswertung

„Wir arbeiten auch mit Live-Kameras und projizieren das Ganze auf eine Leinwand“, nennt Leonard ein Beispiel: „So etwas gab es damals noch nicht, aber ABBA hätte diese

Suchen Sie den idealen Fami lienhund und haben Zeit, sich um einen kleinen Racker zu kümmern, dann mel den Sie sich bitte unter 0172/2621129 oder www.bahati-njema-jua.de.

Es gibt wohl kaum ein Architektur- oder Ingenieurbüro in der Schweiz, dass in den letzten Monaten nicht auf diese Methode angesprochen wurde und sich damit auseinandergesetzt

NAPOLEON HILL wurde 1883 in ärmlichen Verhältnissen in einer Blockhütte in Virginia geboren. Mit 25 Jahren begann er auf Anregung seines Mentors Andrew Carnegie – eines