• Keine Ergebnisse gefunden

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem. Tabellarischer Lebenslauf (Stand: )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem. Tabellarischer Lebenslauf (Stand: )"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellarischer Lebenslauf (Stand: 28.05.2019)

1. Persönliche Daten

Name: Wasem, Jürgen

Geboren am/in: 2. September 1959 in Köln Familienstand: verheiratet; zwei Kinder Abitur: 1978 (Notendurchschnitt: 1,4)

2. Akademische Ausbildung

Oktober 1978 – Januar 1981 Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Politik- wissenschaft und Sozialpolitik an der Universität zu Köln Februar – Juli 1981 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Penn-

sylvania State University (Stipendium der Universität Köln) September 1981 bis Juli 1982 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Uni-

versity of Sussex (Stipendium des Deutschen Akademischen Aus- tauschdienstes)

März 1983 Examen zum Diplom-Volkswirt sozialwissenschaftlicher Rich- tung an der Universität zu Köln (Prädikat: sehr gut)

April 1983 – Januar 1986 Promotionsstudium an der Universität Köln. Abschluss: Dr. rer.

pol. (Prädikat: summa cum laude)

Juli 1991 – Januar 1996 Arbeit an Habilitationsschrift für die Fakultät für Gesundheits- wissenschaften der Universität Bielefeld. Habilitation: August 1996

3. Berufliche Tätigkeiten nach Abschluß des Studiums

April 1983 - August 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sozialpolitik der Universität zu Köln

September 1985 - Juli 1989 Referent im Referat "Grundsatzfragen der Krankenversicherung und der Gesundheitspolitik" im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (jetzt: Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung) (1988: Ernennung zum Regierungsrat z.A.) August 1989 - Juli 1991 und

August 1994 - März 1997

Professor für Versicherungsbetriebslehre (bis 1991), Volkswirt- schaftslehre (ab 1994), Allgemeine Versicherungslehre und Kran- kenversicherung an der Fachhochschule Köln, Fachbereich Ver- sicherungswesen (jetzt: Institut für Versicherungswesen am Fach- bereich Wirtschaft)

August 1991 - Juli 1994 Beurlaubung von Lehrverpflichtungen zur Übernahme einer Pro- jektleitung am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Köln), Abteilung Gesundheitssystemforschung

März 1997 – Mai 1999 Professur für Öffentliche Gesundheit, Schwerpunkt Gesund- heitsökonomie, an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-

(2)

Maximilians-Universität München

Juni 1999 – April 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Rechts- und Staatswissen- schaftlichen Fakultät der Universität Greifswald

seit April 2003 Inhaber des Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-

Stiftungslehrstuhls für Medizinmanagement an der Wirtschafts- wissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

seit Juli 2005 Kooptiertes Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen

Abgelehnter Ruf: Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen der Universität Bielefeld (November 2004)

4. Publikationstätigkeit

Siehe gesondertes Publikationsverzeichnis unter:

https://www.mm.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/BWL- MEDMAN/Publikationen/Publikationsliste_Wasem.pdf h-Index der Publikationstätigkeit:

− bei Scopus: 30 (Stand: 13.06.2021; siehe:

https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=25651008300)

− bei Google Scholar: 46 (Stand: 13.06.2021; siehe:

https://scholar.google.de/citations?user=9JZO9S8AAAAJ&hl=de&oi=ao)

− bei ResearchGate: 35 (Excluding self-citations; Stand: 13.06.2021; siehe:

https://www.researchgate.net/profile/Juergen_Wasem/scores) -i10-Index der Publikationstätigkeit: 237 (bei Google Scholar, Stand: 13.06.2021)

5. Mitgliedschaften in Selbstverwaltungsgremien des Gesundheitswesens u.ä. Funktionen 1997 – 2003 Unparteiisches Mitglied im Bundesausschuss der Zahnärzte und

Krankenkassen (nach § 91 SGB V in der bis zum GKV- Modernisierungsgesetz geltenden Fassung)

2000 – 2008 Vorsitzender (2000) bzw. stv. Vorsitzender (2001) bzw. Unpartei- isches Mitglied (2005-2008) des Landesschiedsamtes für die zahntechnische Versorgung nach § 89 Abs. 8 SGB V im Land Bayern

2001 – 2012 Vorsitzender des Landesschiedsamtes für die vertragsärztliche

(3)

Versorgung nach § 89 Abs. 2 SGB V in Mecklenburg- Vorpommern

2002 – 2003 Stellvertretendes unparteiisches Mitglied im Koordinierungsaus- schuss der gesetzlichen Krankenversicherung (nach § 137e SGB V in der vom GKV-GRG 2000 bis zum GKV-

Modernisierungsgesetz 2003 geltenden Fassung)

2005-2007 Stellvertretender Vorsitzender des Landesschiedsamtes für die vertragszahnärztliche Versorgung nach § 89 Abs. 2 SGB V in Nordrhein

seit 2007 Vorsitzender des Landesschiedsamtes für die vertragszahnärztli- che Versorgung nach § 89 Abs. 2 SGB V in Nordrhein

seit 2007 Vorsitzender des Erweiterten Bewertungsausschusses in der ver- tragsärztlichen Versorgung nach § 87 Abs. 4 SGB V

seit 2013 Vorsitzender des Erweiterten Ergänzten Bewertungsausschusses (insbesondere für die Ambulante Spezialfachärztliche Versor- gung) nach § 87 Abs. 5a SGB V

2013 – 2016 Vorsitzender des Landesschiedsamtes für die vertragszahnärztli- che Versorgung nach § 89 Abs. 2 SGB V in Sachsen

2013 Schiedsperson für die Vergütung in der häuslichen Krankenpflege nach (damals) § 132a Abs. 4 SGB V in NRW

2015-2019 Vorsitzender der Schiedsstelle nach § 130b Abs. 5 SGB V (Preis- vereinbarungen zwischen GKV-Spitzenverband und pharmazeuti- schen Herstellern)

seit 2016 Schiedsperson nach (jetzt) § 132 Abs. 4 SGB V zur Festsetzung der Vergütung intensivmedizinischer Leistungen der häuslichen Krankenpflege in verschiedenen Verfahren zwischen Einrichtun- gen und Krankenkassen

seit 2019 stellvertretender Vorsitzender der Schiedsstelle nach § 36 Pflege- berufegesetz in NRW

seit 2020 stellvertretendes unparteiisches Mitglied der Schiedsstelle zur Rahmenvereinbarung für die häusliche Krankenpflege auf Bun- desebene nach § 132a Abs. 3 SGB V

seit 8/2020 Vorsitzender der Schiedsstelle nach § 134 Abs. 3 SGB V (Preis- vereinbarungen zwischen GKV-Spitzenverband und Herstellern digitaler Gesundheitsanwendungen)

6. Mitgliedschaft und Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften, Beiräten, Bera- tungsgremien u.ä. (Auswahl):

seit 1990 Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für sozialen Fortschritt (seit 1999 Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes)

1991 – 2014 Kooptiertes Mitglied im Ausschuss "Weiterentwicklung / Öko- nomische Orientierung des Gesundheitswesens" der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung

(4)

seit 1991 Kooptiertes Mitglied im Ausschuss "Gesundheitsökonomie" in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Ver- ein für Socialpolitik)

1994 – 2010 Mitglied des Vorstandes der Abteilung Sozialversicherung im Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft

1994 - 1996 Vorsitzender der vom Bundesministerium der Finanzen auf Be- schluss des Deutschen Bundestages berufenen Unabhängigen Ex- pertenkommission "Private Krankenversicherung"

1994 - 1996 Mitglied des Fachbeirates "Pilotprojekte Wirtschaftlichkeitsprü- fungen in Pflegeeinrichtungen" beim Bundesministerium für Ar- beit und Sozialordnung

1997 – 2002 Leiter des Bereichs "Prozess- und systembezogene Public Health- Forschung" im Bayerischen Forschungsverbund „Public Health – Öffentliche Gesundheit“

1997 – 2001 Mitglied der German Scientific Working Group Technology As- sessment for Health Care

1998 – 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung

1998 – 2004 Leiter des Bereichs "Schnittstellenmanagement" im Bayerischen Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund (bis 12/99) / Mitglied des Vorstands des Verbundes (bis 12/99); Mitglied im Wissenschaftlichen Beirates des Forschungsverbundes (12/99 – 10/01)

seit 1997 Mitglied des Beirates der Barmenia Krankenversicherung VVaG 1998 – 2004 Sprecher der verbundübergreifenden Arbeitsgruppe "Reha-

Ökonomie" der acht rehabilitationswissenschaftlichen For- schungsverbünde im Förderschwerpunkt Reha-Wissenschaften seit 1999 Mitglied des Expertenbeirates der Continentale Krankenversiche-

rung VVaG

1999 – 2010 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesell- schaft für medizinische Rehabilitation (DEGEMED)

2001 – 2003 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Heinz-Nixdorf-Recall- Studie

2001 – 2002 Mitglied der von der Friedrich-Ebert-Stiftung eingesetzten Exper- tengruppe zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens 2002 – 2004 Mitglied des Kuratoriums der CEMET GmbH (Center of

Excellence in Medical Technology) an der Medizinischen Uni- versität Lübeck im Rahmen des BMFT-Förderschwerpunktes Medizintechnische Kompetenzzentren

2002 – 2003 Leiter der verbundübergreifenden Arbeitsgruppe "Ökonomische Evaluation in der Sucht-Forschung" der fünf Forschungsverbünde Sucht-Forschung in Deutschland

2002 – 2003 Mitglied der vom Deutschen Gewerkschaftsbund eingesetzten Expertenkommission „Gesundheit“

(5)

2003 – 2003 Mitglied der von der CDU Deutschlands eingesetzten Kommissi- on „Soziale Sicherheit“ („Herzog-Kommission“)

2003 – 2010 Mitglied des Ausschusses „Ökonomie des Gesundheitswesens“

der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft 2003 – 2009 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Disease

Management; davon August 2005 – April 2009: Vorstandsvorsit- zender der Gesellschaft

2004 – 2008 Vorsitzender (bis Dez. 2006) bzw. Mitglied (2007/08) des Wis- senschaftlichen Beirats der Betrieblichen Krankenversicherung 2004 – 2006 Mitglied im Steering Commitee der COBRA-Studie

2004 – 2011 Mitglied des erweiterten Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP); Sprecher des Fach- bereichs Gesundheitssystemforschung, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung

2005 – 2008 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des BMBF-geförderten Projektes „Know-IT – Knowledge Communities im Kranken- haus“ der Universität Witten-Herdecke

2005 – 2006 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der BZgA-geförderten Studie „Kosten-Nutzen-Analyse der HIV-/AIDS-Prävention in Deutschland“

2006 – 2011 Mitglied des Scientific Committee der International Health Eco- nomics Association

2007 – 2012 Mitglied im Expertenbeirat der Arztpartner almeda AG (seit 2009:

Almeda GmbH)

2007 – 2008 Mitglied im Ständigen Konsentierungs- und Review-Gremium des Qualitätsmodelles Integrierte Schlaganfall-Versorgung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

2007 Sprecher der vom BMG eingesetzten Expertengruppe zu Metho- den der Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln in der ge- setzlichen Krankenversicherung

seit 2007 Mitglied des Rating-Komitee zur Beurteilung Gesetzlicher Kran- kenversicherer der Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH seit 2008 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der HNC HealthNetCon-

sult GmbH

2008 – 2010 Mitglied im Health Risk Advisory Board der DxCG Gesundheits- analytik Deutschland GmbH (seit 2010: Verisk Health GmbH) 2009 – 2016 Mitglied im Erweiterten Vorstand (seit März 2011-2014 Mitglied

im Geschäftsführenden Vorstand; 2013: Vorsitzender) der Deut- schen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggoe)

März 2009 – August 2018 Mitglied, seit Mai 2009 Vorsitzender, des Wissenschaftlichen Bei- rats zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt

seit 2010 Kooptiertes Mitglied im Erweiterten Vorstand des Bundesverban-

(6)

des Managed Care

seit 2010 Mitglied im Vorstand des BMBF-geförderten Gesundheitsökono- mischen Zentrums Essen CINCH

2010 – 2011 Mitglied der ad-hoc-Kommission zu aktuellen Herausforderungen der Gesundheitspolitik der Evangelischen Kirche Deutschlands 2012 – 2013 Mitglied der von der Heinrich Böll-Stiftung berufenen Experten-

kommission zur Reform im Gesundheitswesen

seit 2015 Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Versicherungswis- senschaft und –gestaltung e.V. (GVG)

seit 2016 Mitglied im Vorstand des Leibniz Science Campus Ruhr (Mit- glieder RWI, Essen, Universität Duisburg-Essen, Universität Pa- derborn, Universität Tilburg)

seit 2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Wissenschaftlichen Instituts für Versorgungsforschung in der Pneumologie (WIN- PNEU)

seit 2019 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Gesund- heitssystemforschung der Barmer Ersatzkasse (bifg)

7. Mitgliedschaften in wirtschaftlichen Kontrollgremien

1998 - 2018 Mitglied im Aufsichtsrat der Vereinte Krankenversicherungs-AG (seit 2003: Allianz Private Krankenversicherungs-AG)

8. Aufgaben/Mitgliedschaften im Hochschulbereich (Auswahl)

seit 2003 Studiengangsverantwortlicher für den Bachelor-Studiengang Me- dizinmanagement (bis Februar 2010), die Masterstudiengänge Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler und für Me- diziner/Gesundheitswissenschaftler (seit 2005) und den Master- studiengang BWL-Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (2007-Februar 2010) an der Wirtschaftswis- senschaften Fakultät der Universität Duisburg-Essen

2003 – 2012 und erneut seit 2015

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Medizin-Management an der Universität Duisburg-Essen

seit 2005 Vorsitzender der Studierenden-Auswahlkommission für die Mas- terstudiengänge Medizin-Management

2004 – 2005 Mitglied des Vorstandes des Zentrums für Hochschuldidaktik der Universität Duisburg-Essen

2004 – 2010 Vertretung der Universität Duisburg-Essen in der Steuerungs- gruppe der Clearingstelle Versorgungsforschung des Landes NRW

2004 – 2008 Mitglied des Fachbereichsrats des Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen

(7)

2005 Gutachter für die AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen)

seit Mai 2005 Mitglied (2005-2014 stellvertretender Vorsitzender) des wissen- schaftlichen Beirates des Institutes für Public Health und Pflege- forschung der Universität Bremen

2006 – 2014 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Zentrums für Sozi- alpolitik der Universität Bremen

2007 – 2010 Sachverständiges Mitglied im Ausschuss Medizin des Wissen- schaftsrates; anschließend selektive Beteiligung an Begutach- tungen universitätsmedizinischer Einrichtungen

9. Lehraufträge außerhalb der Professur (Auswahl)

„Gesundheitsökonomie“ im weiterbildenden Masterstudiengang Medizinrecht der Universität Münster. „Gesundheitsökonomie“ im weiterbildenden MBA Studiengang Pharma-Management der ISM Dortmund [Studiengang ausgelaufen]. „Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie“

im weiterbildenden Masterstudiengang Health Administration der Universität Bielefeld. „Gesund- heitsmanagement“ im weiterbildenden MBA Studiengang „General Management“ der Universität Düsseldorf; „Grundlagen des Gesundheitswesens“ im weiterbildenden MBA Studiengang „Ma- nagement in der Medizin“ der Universität Münster. „Preisbildung nach AMNOG“ im weiterbil- denden MBA Studiengang „Drug Regulatory Affairs“ der Universität Bonn.

10. Auftraggeber/Finanzierungseinrichtung für Forschungs- und Beratungsprojekte Bundesministerien (BMG, BMAS, BMF, BMWi, BMJFS, BMBF) und nachgeordnete Behörden, Enquete-Kommissionen und Ausschüsse von Bundestag und Landtagen, Landesministerien und Landesbehörden, Bundes- und Landesverbände von Kostenträgern und von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, Stiftungen, Kostenträger (Krankenkassen, PKV-Unternehmen), Institut für Qua- lität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Unternehmen der pharmazeutischen Industrie und der Medizinprodukte-Industrie, Krankenhäuser, Weltbank, Weltgesundheitsorganisation, Europäi- sche Union; Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss.

11. Internationale Beratungsprojekte im Gesundheits- und Krankenversicherungsbereich (Länderauswahl der Beratungstätigkeit gegenüber Regierungen, alphabetisch)

Albanien, Bulgarien, Chile, Kenia, Kosovo, Litauen, Polen, Saudi-Arabien, Slowakei, Thailand.

12. Gutachtertätigkeit (Auswahl)

a) Gutachter für öffentliche Förderschwerpunkte

Juni 1994 - April 1997 Mitglied Gutachterausschuss für den Förderschwerpunkt "Public Health" beim Bundesministerium für Forschung und Technologie August – Oktober 1999 Mitglied Gutachterausschuss für den Förderschwerpunkt "Medi-

zinisch-technische Kompetenzzentren" beim Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie

(8)

März bis Juli 2000 Mitglied Gutachterausschuss „Epidemiologieausbildung in Deutschland“ beim Bundesministerium für Bildung und Wissen- schaft, Forschung und Technologie

Mai – Juni 2005 Mitglied Gutachteraussschuss für den Förderschwerpunkt

„Leitinnovationen – Nano for Life“ des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie

Juli 2007 Mitglied Gutachtergremium „Competence Centers for Excellent Technologies“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesell- schaft

Februar 2008 Mitglied Gutachtergremium „Leuchtturmprojekt Demenz“ des Bundesministeriums für Gesundheit

Januar 2019 Mitglied Gutachtergremien “Programme on Health, Care and Wel- fare Services” des Norwegischen Forschungsrates

Juli/August 2019 Mitglied Gutachtergremium “KI-Innovationswettbewerb” des Bun- desministeriums für Forschung und Energie

Mai/Juni 2020 Mitglied Gutachtergremium BMBF-Förderinitiative „Forschung zu Covid-19“

November/Dez. 2020 Mitglied Gutachtergremium DFG-Ausschreibung zur fachübergrei- fenden Erforschung von Epidemien und Pandemien anlässlich des Ausbruchs von SARS-CoV-2

b) Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften (alphabetische Reihenfolge)

Alcoholism: Clinical and experimental research; American Journal of Public Health; Applied Health Economics and Health Policy; Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis; BMC Public Health;

Bundesgesundheitsblatt; Diabetic Medicine;European Journal of Gastroenterology and Hepatology;

European Journal of Health Economics; European Journal of Pediatrics; European Journal of Public Health; Geneva Papers on Risk and Insurance; German Medical Science; Gerontologie und Geriatrie;

Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement (ständiges Beiratsmitglied); Das Gesundheitswesen (ständiges Beiratsmitglied); Health Economics; Health Economics, Policy and Law; Health Econo- mics Review; Health Policy; Industrielle Beziehungen; Infection; International Journal of Environ- mental Research and Public Health; International Journal of Integrated Care (Associate Editor); Jour- nal of Affective Disorders; Journal of Economics; Journal of Health Economics; Journal of Viral He- patitis; Konjunkturpolitik; Medizinische Klinik; Perspektiven der Wirtschaftspolitik; Pharmacoeco- nomics; Pharmacoeconomics – German Research Articles; Physikalische Medizin; Prävention und Gesundheitsförderung; Schmollers Jahrbuch; Sozialer Fortschritt (ständiges Beiratsmitglied); Social Science and Medicine; Value in Health; Value in Health Regional Issues; Wiener Klinische Wochen- schrift; Zeitschrift für Betriebswirtschaft; Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften (jetzt: Journal of Public Health); Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

c) Gutachter für wissenschaftliche Tagungen

10. bis 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium des Verbandes Deutscher

Rentenversicherungsträger (2000/1 bis 2020/21), zugleich 15. Kongress des European Forum for Research in Rehabilitation.

(9)

48., 52. und 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (2003, 2007, 2011)

40. bis 48. sowie 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (2004 bis 2012, 2015)

Sektion eHealth der 8. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2007, Karlsruhe, 28.2.-2.3.2007 6th - 8th International Health Economics Association World Congress 2007, Kopenhagen, 10-

13.07.2007, Peking, 12.-15.07.2009, Toronto, 10.-13.7.2011; Mailand, 12.-15.07.2015; online 2021.

7th - 9th European Conference on Health Economics, Rom, 23.-26.07.2008 ; Helsinki, 7.-10.07.2010, Zürich, 18.-21.7.2012.

Nachwuchskongress “Zukunftsforum Gesundheitspolitik” der Universität Passau, 4./5.02.2008 75. bis 79. sowie 82. bis 84. und 86. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 4/2009-4/2013; 4/2016; 4/2017; 4/2018; 4/20.

2. bis 10. und 12. u. 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (2010 – 2018; 2020; 2021).

1. u. 2. Jahrestagung der European Health Economics Association, Hamburg, Juli 2016; Maastricht;

Juli 2018.

d) Gutachter für Wissenschaftspreise

Gutachter für den Preis Wirtschaftswissenschaften der Stadtsparkasse Essen (2004)

Wissenschaftspreis Gesundheitsökonomie des Gesundheitsökonomischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (2006)

Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (2011 bis 2014)

e) Sonstiges

Gutachter für den Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft der Financial Times Deutschland (jährlich 2006 – 2012)

Gutachter für die „Entscheiderfabrik 2019“

13. Organisationskomitees, Beiräte u.ä. für wissenschaftliche Tagungen Mitglied Local Organizing Committee der ISHTAC 2002 in Berlin

Mitglied Advisory Board der ISPOR-Jahrestagung 2004 in Hamburg

Mitglied Programmbeirat 52. Jahrestagung der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft / 7. Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin e.V. 2006 in Bochum

Organisation 16. Jahrestagung Gesundheitsökonomischer Ausschuss im Verein für Socialpolitik, Essen Okt. 2006.

Wissenschaftlicher Beirat/Programmkomitee des Gesundheitskongress des Westens (2007 bis 2013) Programmbeirat des 1. Wirtschaftswissenschaftlichen Forums Essen „Wirtschaftliche Implikationen des Wirtschaftlichen Wandels“ der FOM Essen, 28.-30.09.2011.

(10)

Tagungspräsident und Leiter Programmkomitee der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Essen Sept. 2012.

Tagungspräsident und Leiter Programmkomitee der 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Essen März 2013.

Tagungsleiter und Leiter Programm- und Organisationskomitee der Jahrestagungen des Risk Adjustment Network (RAN) im Oktober 2003, Oktober 2006, Oktober 2010 und Oktober 2016, jeweils in Berlin.

14. Sonstiges

Mitglied im Beirat des Online-Portales „Gerechte Gesundheit“ (seit 2018) Vorsitzender des Stadtjugendringes Brühl (1979-1982)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kopp D, Spitzer C, Kuwert P, Barnow S, Orlob S, Lüth HJ, Freyberger HJ, Dudeck M: Temperament und Charakter, psychische Störungen und Kindheitstraumata bei deutschen

Dynamik der Wirtschaft 91 C Elemente einer systematischen Analyse der Wirtschaft 93 1.. Die reale Ebene der Wirtschaft

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, Themenheft „Housing Capital.. mit Janine Maegraith, Houses and the Range of Wealth in Early Modern Gender-

Bitte führen Sie im Tabellarischen Lebenslauf die Dauer und das Stundenmaß der Tätigkeit an und laden Sie im Zuge der Online-Bewerbung unbedingt alle Bestätigungen der

10/2019 " اهيف ةيبرعلا رودو ةيناملأ ةيبرعلا تاساردلا “ (Arabistik in Deutschland und die Rolle der arabischen Sprache). Arabische Abteilung der Fakultät

 Grundgedanke: Finanzierung der Finanzierungslücke in der Weiterbildung durch Förderfonds ärztliche Weiterbildung nach § 75a SGB V unter. Erweiterung der Zielsetzung dieses Fonds

 Aufarbeitung bestehender und zu entwickelnder  Finanzierungsansätze  für die ambulante Weiterbildung  im Rahmen des neuen Aus‐

Optimizing Airport Regulation to Account for Commercial Revenues, Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr, TU Dresden,