• Keine Ergebnisse gefunden

Schnittstelle FIBU KHK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schnittstelle FIBU KHK"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schnittstelle FIBU KHK

1 Einbinden der Fibu-Übergabe in ADULO GS

Um die Fibuübergabe durchzuführen muss zunächst in der .INI-Datei, die für ADULO GS verwendet wird ein Eintrag vorgenommen werden, der ADULO GS bekannt gibt, welche Fibu angesprochen werden soll. Der Eintrag ist in einer separaten Zeile anzugeben. Eingeleitet wird der Eintrag durch das Schlüsselwort FENFIBU gefolgt von einem Doppelpunkt. An den Doppelpunkt schließt sich die Bezeichnung der Fibu an. Für die KHK-Fibu lautet der Eintrag somit: FENFIBU: KHKBUCH

2 Datenübergabe

1. Verwendete Daten

Für die Debitorendaten werden die in der Adressdaten-Maske (Menüpfad Adressen/Bearbeiten) eingegebenen Daten verwendet:

Wie aus dem Kapitel "Datensätze" ersichtlich ist werden die Felder Adress-Nr, Name1, Vorname, Straße, PLZ/Postfach, PLZ, Ort, Telefon1 bzw. Telefon2,

(2)

Telefax, Ansprechpartner1 bzw. Ansprechpartner2, Kreditlimit, Mehrwertsteuer und Geburtstag verwendet.

Für die Buchungsdaten werden die Felder Beleg von Kommission, Belegnummer sowie Konstruktionsart der Belegvorgaben verwendet.

Außerdem werden die Zahlungsbedingungen ausgewertet. Von den ersten beiden Eintragungen werden die Prozente und Tage verwendet. Wird ein Eintrag mit 0,00 Prozent gefunden, so werden dessen Tage als Nettotage verwendet.

2. Ablauf der Übergabe

Im Belegkreis der Rechnungen oder Gutschriften werden zunächst die an die Fibu zu übergebenden Belege markiert (F7). Es sollten nur Belege markiert werden, welche noch nicht an die Fibu übergeben wurden (erkennbar am „R“

im Belegstatus). Anschließend kann durch Auswahl des Menüpunktes „Fibu- Übergabe“, im Menü des Import/Export-Tools der Maske, die Fibuübergabe gestartet werden.

Sind Belege markiert, welche schon an die Fibu übergeben wurden, so

erscheint für jeden dieser Belege ein Hinweis, daß er schon übergeben wurde mit der Abfrage, ob trotzdem fortgefahren werden soll.

Anschließend erscheint eine Maske zur Eingabe bzw. Korrektur der Fibu- Einstellungen. Hier kann der Buchungspfad, der Debitorenpfad und ein alternatives Erlöskonto angegeben werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, anzugeben, ob bei der Übergabe der Buchungsdaten an die Fibu automatisch zu jedem Beleg auch die

(3)

Debitorendaten übergeben werden sollen.

Wird diese Maske mit OK bestätigt, so erfolgt die eigentliche Übergabe.

Zur Anzeige des Status der Übergabe wird eine Fortschrittsanzeige

eingeblendet, in welcher der Anteil der bereits erfolgten Übergabe-Belege sowie der aktuelle bearbeitete Beleg angezeigt werden.

Wenn der Fall eintritt, dass zu einem Erlös eines Beleges kein Erlöskonto angegeben ist und kein alternatives Erlöskonto gewählt wurde, so erscheint eine Eingabemaske mit der Möglichkeit für diesen Erlös ein Erlöskonto

anzugeben. Außerdem kann gewählt werden, ob das angegebene Konto für alle weiteren Erlöse für die kein Erlöskonto angegeben ist, verwendet werden soll, oder nicht.

3.Erzeugte Daten

Wurde in den Einstellungen gewählt, dass die Debitorendaten an die Fibu übergeben werden sollen, so werden die Adressdaten des dem Beleg

zugeordneten Kunden in die Datei OPDEBIT.DIF im Debitorenpfad geschrieben. Der Datensatz wird nach der Formatbeschreibung zum Debitorenmodul V97 erzeugt.

Die einzelnen Felder werden durch Kommas voneinander getrennt. Jeder Satz wird mit einer Zeilenschaltung abgeschlossen.

Für jeden Beleg werden mindestens zwei Datensätze in die Datei EXPORT.DIF im Buchungspfad geschrieben. Der erste Satz wird getreu der Satzart Debitor erzeugt und mit Zeilenschaltung abgeschlossen. Der zweite enthält die Satzart Erlöse und wird ebenfalls mit Zeilenschaltung abgeschlossen. Diese beiden Sätze werden für jedes im Beleg angesprochene Erlöskonto erzeugt.

Zudem wird jedes Erlöskonto wird ein Vertreterdatensatz in VERTRET.DIF geschrieben und mit Zeilenumschaltung abgeschlossen.

3 Datensätze

1.1 Rechnungsausgang 1.1.1 Satzart Debitor

Verlangtes Feld Verwendete Daten

Satzkennung "RAD97"

Buchungstext "0" (Rechnungsausgang)

Rechnungsnummer Auftrag.ExtAufNr

Rechnungsdatum AuftragVor.AuftragsDatum

OP-Nummer Auftrag.ExtAufNr

Verwendungszweck Auftrag.Komission

(4)

Verlangtes Feld Verwendete Daten Debitor Kontonummer Kunde.KundenNr

Kostenstelle PosEintrag.ErloesKonto

Buchungskreis 01

Kennzeichen Brutto-Nettorechnung 0 (Brutto)

Mahnkennzeichen 00

Zahlungstyp 1

Zahlungskonditionen : Skontotage 1 Zahlbeding.Tage Zahlungskonditionen : Skontoprozent1 Zahlbeding.Proz Zahlungskonditionen : Skontotage 2 Zahlbeding.Tage Zahlungskonditionen : Skontoprozent 2 Zahlbeding.Proz Zahlungskonditionen : Nettotage Zahlbeding.Tage Zahlungskonditionen : Zahlungsart -

Währung (ISO-Code) Euro

Kennzeichen Bezugseinheit Währung 3 Nachkommastellen Währung 2

OP-Valutadatum AuftragVor.AuftragsDatum

Vertreter Nummer Kunde.Vertreter1

Provision FW 0.0000

Kurs Währung 1

Bruttobetrag Fremdwährung Erlös.Brutto Nettobetrag Fremdwährung Erlös.Netto Bruttobetrag Eigenwährung Erlös.Brutto Nettobetrag Eigenwährung Erlös.Netto

Steuercode 0 00

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

0 Erlös.Netto oder 0.002

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 0 Erlös.MwstBetrag oder 0.002

1Es werden nur die ersten drei Zeichen ausgegeben

2Feld nur belegt, falls die MwSt 0 % ist.

(5)

Verlangtes Feld Verwendete Daten Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

0 Erlös.Netto oder 0.002

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode

0 Erlös.MwstBetrag oder 0.002

Steuercode 1 01

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

1 Erlös.Netto oder 0.003

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 1 Erlös.MwstBetrag oder 0.003

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

1 Erlös.Netto oder 0.003

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode

1 Erlös.MwstBetrag oder 0.003

Steuercode 2 02

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

2 Erlös.Netto oder 0.004

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 2 Erlös.MwstBetrag oder 0.004

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

2 Erlös.Netto oder 0.004

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode

2 Erlös.MwstBetrag oder 0.004

Steuercode 3 00

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

3 0.00

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 3 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

3 0.00

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode

3 0.00

Steuercode 4 00

3Feld nur belegt, falls die MwSt 15 % ist.

4Feld nur belegt, falls die MwSt 7 % ist.

(6)

Verlangtes Feld Verwendete Daten Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

4 0.00

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 4 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

4 0.00

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode

4 0.00

Steuercode 5 00

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

5 0.00

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 5 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

5 0.00

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode

5 0.00

Steuercode 6 00

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

6 0.00

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 6 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

6 0.00

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode

6 0.00

Steuercode 7 00

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

7 0.00

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 7 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

7 0.00

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode 0.00

(7)

Verlangtes Feld Verwendete Daten 7

Steuercode 8 00

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

8 0.00

Steuerbetrag Fremdwährung

Steuercode 8 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

8 0.00

Steuerbetrag Eigenwährung Steuercode

8 0.00

1.1.2 Satzart Erlöse

Verlangtes Feld Verwendete Daten

Satzkennung "RAE97"

Erlöscode AuftragVorgaben.Konstruktionsart5

Sammelkontokennzeichen 0

Buchungskreis 01

Kostenträger -

Steuercode 0 00 oder 01 oder 026

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

0 Erlös.Netto

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

0 Erlös.Netto

Steuercode 1 0

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

1 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

1 0.00

5 Bogenfenster 10 Objektfenster 10 Fenster 10

Rechteckfenster 10 Hauseingangstür 25 Schrägfenster 10

Hebeschiebe 10 Schwing fenster 10 Innentür 30

Sonstiges 11 Nebeneingangstür 25 Zubehör 31

6 01 falls die MwSt 15% beträgt, 02 falls die MwSt 7% beträgt und 00 sonst.

(8)

Verlangtes Feld Verwendete Daten

Steuercode 2 0

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

2 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

2 0.00

Steuercode 3 0

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

3 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

3 0.00

Steuercode 4 0

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

4 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

4 0.00

Steuercode 5 0

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

5 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

5 0.00

Steuercode 6 0

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

6 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

6 0.00

Steuercode 7 0

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

7 0.00

Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

7 0.00

Steuercode 8 0

Nettobetrag Fremdwährung Steuercode

8 0.00

(9)

Verlangtes Feld Verwendete Daten Nettobetrag Eigenwährung Steuercode

8 0.00

(10)

1.2 Debitorenmodul

Verlangtes Feld Verwendete Daten

Versionskennung "V97"

Kundennummer Kunde.KundenNr

Name 1 Kunde.Anschrift.Name

Name 2 Kunde.Anschrift.Vorname1

Straße Kunde.Anschrift.Strasse

Postfach [+PLZ] Kunde.Anschrift.Postfach7 gefolgt von Kunde.Anschrift.PlzPostfach

PLZ Ort Kunde.Anschrift.Plz + Blank + Kunde.An-

schrift.Stadt

Telefon Kunde.Anschrift.Tel1 bzw

Kunde.Anschrift.Tel2

Telefax Kunde.Anschrift.Telefax

Ansprechpartner Kunde.Ansprechpartner1 bzw.

Kunde.Ansprechpartner 2

Briefcode -

Geburtstag Kunde.Geburtstag

Vertreter Auftrag.Vertreter8

Tour / Gebiet Kunde.TourenNr

Umsatzsteuerschlüssel 1 bei 15 %, 2 bei 7 % und 0 sonst

OP-Kennzeichen 1 (1 = OP & Mahnwesen, 2 = nur OP)

Währung DEM

Sammelkonto 00

Debitorischer Kreditor -

Preisgruppe 1

Kundengruppe -

Auswertungskennzeichen -

7 Vom Postfach werden die ersten 6 Zeichen genommen, ggf wird auf 6 Zeichen durch Leerzeichen erhöht.

8 Es werden nur die ersten drei Zeichen ausgegeben

(11)

Verlangtes Feld Verwendete Daten

Kurzbezeichnung Kunde.Anschrift.Name

Kreditlimit Txx Kunde.KreditLimit / 1000 Zahlungskonditionen 1 : Skontotage 1 Zahlbeding.Tage1

Zahlungskonditionen 1 : Skontoprozent 1 Zahlbeding.Proz1 Zahlungskonditionen 1 : Skontotage 2 Zahlbeding.Tage2 Zahlungskonditionen 1 : Skontoprozent 2 Zahlbeding.Proz2 Zahlungskonditionen 1 : Nettotage Zahlbeding.Tage3

Rabattgruppe -

Rabattsatz Kunde.Rabatt1 kombiniert mit

Kunde.Rabatt29

Sprache -

Statistikkennzeichen -

Kundenkarteikennzeichen -

Abrechnungskreis -

Umsatz 0.00

Datum letzter Umsatz 000000

Mahnkennzeichen -

Rechnungsempfänger 0

Zahlungskonditionen 2 : Skontotage 1 - Zahlungskonditionen 2 : Skontoprozent 1 - Zahlungskonditionen 2 : Skontotage 2 - Zahlungskonditionen 2 : Skontoprozent 2 - Zahlungskonditionen 2 : Nettotage - Kennzeichen Bruttopreis -

Kennzeichen Zahlung -

Lieferantennummer beim Kunden -

Formularvariante -

WIR-Anteil in Prozent 0.00

9 Nach der Formel : (10000 - (100-Kunde.Rabatt1) * (100-Kunde.Rabatt2)) / 100

(12)

Verlangtes Feld Verwendete Daten Abweichender Erlöscode 0

EU-Länderkürzel -

Umsatzsteuer - Id-Nummer - Kennzeichen Warenbewegung -

Länderkennzeichen -

Bankleitzahl 1 00000000

Kontonummer Bank 1 0000000000

Bezeichnung Bank 1 -

Bankleitzahl 2 00000000

Kontonummer Bank 2 0000000000

Bezeichnung Bank 2 -

1.3 Vertretersatz

Dieser Datensatz wird immer in die Datei VERTRET.DIF geschrieben.

Verlangtes Feld Verwendete Daten

Rechnungsnummer Auftrag.ExtAufNr

Rabatt1% - Satz AuftragVor.Rabatt

Rabatt2% - Satz AuftragVor.Rabatt2

Misch-Rabatt % - Satz AuftragVor.Rabatt kombiniert mit AuftragVor.Rabatt210

Vertreternummer Auftrag.Vertreter11

10 Nach der Formel : (10000 - (100-AuftragVor.Rabatt) * (100-AuftragVor.Rabatt2)) / 100 11 Es werden nur die ersten drei Zeichen ausgegeben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1772 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichen Erwerb, fragen Sie ihren Steuerberater 3748 Erhaltene Skonti aus innergemeinschaftlichen Erwerb 19 % Vorsteuer und 19

In den Positionsvorgaben innerhalb eines Beleges können Sie sich mit dem Reiter „Info“ den U-Wert dieser Fensterposition anzeigen lassen. Der Haken „belegrelevant“ veranlasst,

• Bei der OP-Anlage: Angabe einer von der Buchungsbelegnummer abweichenden Belegnummer für den offenen Posten. Die OP-Rechnungsnummer kann beim Zahlungsverkehr in

 keine Pflicht zum Tragen einer medizinischen MNB beim Sport für Schüler/innen und schulisches Personal.  keine intensiven Kontaktsportarten (direkten

1 Abstimmungs- und Wahlplakate und Abstimmungs- und Wahlwerbungen im Sinne dieser Verordnung sind alle optisch und öffentlich wahrnehmba- ren Kommunikationsmassnahmen, die direkt

1 Die Bewirtschafter oder Auftragnehmer tragen die Verantwortung für eine sachgerechte, sorgfältige Pflege der Naturobjekte sowie für die Einhaltung er-

1  Die Aufnahme einer Integrativen Speziellen Förderung mit individuellen Lern- zielen, der Beschulung in einer Kleinklasse, der Logopädie oder einer Privat- schule setzt eine

Frischer Salat mit Joghurt/American Dressing enthält (3,7,10) Frischer Salat mit Sylter/Caesar Dressing enthält (1Weizen,3,7,10).. Frischer Salat mit Balsamico/Italien Dressing