• Keine Ergebnisse gefunden

syska ProFI Rechnungswesen FIBU Modul Finanzbuchhaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "syska ProFI Rechnungswesen FIBU Modul Finanzbuchhaltung"

Copied!
361
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

syska ProFI Rechnungswesen

FIBU

Modul Finanzbuchhaltung

(2)

Alle Rechte vorbehalten, auch die der photomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.

Die in diesem Buch erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen sind in den meisten Fällen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen als solche den gesetzlichen

Bestimmungen.

Weder die Firma syska GmbH noch die Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder sonstige Haftung übernehmen. Für

Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind wir dankbar.

© Copyright syska GmbH, Karlsruhe. Alle Rechte vorbehalten.

6202002

syska Gesellschaft für betriebliche Datenverarbeitung mbH Am Sandfeld 15 D 76149 Karlsruhe Telefon 0721 / 9 85 93 0 Telefax 0721 / 9 85 93 60 E-Mail info@syska.de Homepage www.syska.de

(3)

Inhalt

Checkliste 1

Hinweise zur Checkliste ... 1

Checkliste zum Einstieg... 1

Hinweise bei Einsatz der Anlagenbuchhaltung ... 3

Hinweise bei Einsatz der integrierten Kostenerfassung ... 4

Hinweise bei Einsatz der Kostenrechnung (ProFI Kore Plus) ... 4

Allgemeines 5

Vorwort... 5

Hinweise zu Lizenz- und Versionsarten ... 5

Hinweise zum Handbuch ... 6

Schreibweisen und Bezeichnungen ... 6

Bedienung 9

Bedienung - allgemeine Hinweise ... 9

Hauptfenster der ProFI Fibu ... 9

Funktionen im Modul-Menü "Finanzbuchhaltung" ... 11

Funktionen im Menüband "Allgemein" ... 13

Rechte Maustaste ... 14

Eingabefelder ... 15

Funktionstasten und Tastaturkürzel ... 16

Symbolleisten und Schaltflächen in Dialogen ... 17

Standardsymbole in Dialogen... 17

Standardschaltflächen in Dialogen ... 18

Suchfeld... 18

Favoriten ... 19

Fenster-Modus ... 22

Maximiert mit Tabs ... 22

Mehrere Tab-Gruppen ... 23

Frei platzierbare Fenster ... 23

Karteien und Tabellen ... 24

Bedienung der Stammdaten-Karteien ... 25

Bedienung der Stammdaten-Tabellen ... 28

Zoomen, Filtern und Gruppieren in Tabellen ... 30

Spalten ein- und ausblenden ... 30

Zoom in Tabellen ... 30

Filter in Tabellen ... 31

Spezialfilter in Tabellen ... 31

Gruppieren in Tabellen ... 32

Programmstart und Anmeldung 35

ProFI Fibu starten ... 35

Benutzeranmeldung durchführen ... 35

(4)

Einstellungen in der Übersicht ... 37

Firmendaten ... 37

Firmeneinstellungen ... 38

Bereich Allgemein ... 38

Bereich Zusatzfelder ... 42

Bereich Sonstiges ... 43

Globale OP-Einstellungen ... 44

Standardkonten ... 44

Fibu-Standardkonten ... 45

OPos-Standardkonten ... 46

Anbu-Standardkonten ... 47

Nummernkreise ... 47

Vordefinierte Reports ... 50

Sammelauswertungen ... 51

Sammelauswertungen anlegen ... 51

Sammelauswertung ausführen ... 52

Anzahlungsvorfälle ... 53

Belegzusätze ... 54

Buchungstexte ... 54

Kategorien ... 56

Sprachen ... 57

Kontogruppen ... 57

Zessionstexte ... 58

Bankverbindungen ... 58

Zahlungsziele ... 63

Währungen und Kurse verwalten ... 68

Währungen anlegen ... 68

Kurse anlegen ... 69

Buchungskreise verwalten ... 72

Buchungskreise anlegen ... 72

Buchungskreise ändern ... 73

Buchungskreise löschen ... 73

Auswertungskreise verwalten ... 74

Auswertungskreise anlegen ... 74

Auswertungskreise ändern ... 74

Auswertungskreise löschen ... 74

Auswertungskreise zuordnen ... 75

Optionen ... 76

Zeitraum ... 89

Steuerverwaltung 91

Steuerverwaltung in der Übersicht ... 91

Steuerklassen ... 91

Steuerarten ... 93

Steuersätze ... 94

Umsatzsteuervoranmeldung ... 96

Umsatzsteuerermittlung nach Konten ... 97

Umsatzsteuerermittlung nach Steuersätzen ... 99

Umsatzsteuervoranmeldung bei Steuerlastumkehr (Bauleistungen/Reverse Charge) ... 102

Umsatzsteuervoranmeldung erstellen ... 105

Umsatzsteuer-Verprobung ... 107

Umsatzsteuer-Dauerfristverlängerung ... 108

Umsatzsteueranmeldung mit Elster-Verfahren ... 109

Voraussetzungen und wichtige Hinweise ... 109

Internet-Verbindung ... 110

(5)

Steueranmeldung per Elster-Verfahren übermitteln ... 111

Kammerumlage ... 113

Innergemeinschaftlicher Warenverkehr ... 114

Zusammenfassende Meldung ... 115

ZM-Verprobung ... 118

Mini-One-Stop-Shop (MOSS) ... 118

UStVA (UVA) / ZM für mehrere D-A-CH-Länder innerhalb eines Mandanten ... 121

Konfiguration ... 122

Erfassen von Buchungen für Steuerauswertungen weiterer Länder ... 122

Aufruf der Steuerauswertungen und Verprobungen... 122

Kontenrahmen 125

Übersicht ... 125

Kontenkarteien - Übersicht und Bedienung ... 126

Kontenkartei füllen ... 127

Anzeigespalten ergänzen ... 127

Kontenkartei sortieren ... 127

Kontenkartei einschränken ... 128

Erweiterter Filter für Karteien von Personenkonten ... 128

Konto suchen und übernehmen ... 129

Kontenkartei verstecken oder schließen ... 130

Konto-Eigenschaften anzeigen ... 130

Kontenkarte Sachkonto - Übersicht und Bedienung... 131

Bedienung der Kontenkarte Sachkonto... 131

Sachkonten anlegen ... 132

Weitere Funktionen in der Sachkontenkarte ... 144

Mehrere ähnliche Sachkonten anlegen ... 144

Sachkonten ändern ... 144

Kontenkarte Debitor/Kreditor - Übersicht und Bedienung ... 145

Bedienung der Kontenkarte Debitor/Kreditor ... 146

Debitoren-/Kreditorenkonten anlegen ... 147

Registerkarte Adresse und OP-Daten ... 150

Registerkarte Kontaktdaten und Zusatzfelder ... 155

Registerkarte Anmerkungen ... 157

Weitere Funktionen in der Debitoren-/Kreditorenkarte ... 157

Mehrere ähnliche Debitoren-/Kreditorenkonten anlegen ... 158

Debitoren-/Kreditorenkonten ändern ... 158

Sammeländerung von Debitoren-/Kreditorenkonten ... 159

Verbände ... 160

Konten löschen ... 160

Löschen im Dialog ... 160

Direktes Löschen einzelner Konten ... 161

Sachkonten reorganisieren ... 162

Bilanz und GuV 163

Bilanz und GuV in der Übersicht ... 163

Bilanz- und GuV-Aufbau festlegen ... 163

Bilanz-Ausweichaufbau festlegen ... 169

Bilanz- und GuV-Auswertungen ... 170

GuV-Auswertungen ... 170

Bilanz-Auswertungen ... 171

(6)

Übersicht Buchungserfassung ... 175

Dialogbuchen vs. Stapelbuchen ... 175

Enter- vs. Tabulatortaste... 176

Buchungen erfassen ... 176

Schaltflächen und Symbole in der Buchungsmaske ... 176

Eingaben in der Buchungsmaske ... 179

Tabelle der Buchungen... 193

Eröffnungsbuchungen ... 194

Splittbuchungen ... 198

Änderungen bei Splittbuchungen ... 199

Buchungsmaske anpassen ... 199

Verfügbarer Platz für Eingabe- und Tabellenbereich ... 199

Tabelle der Buchungen... 200

Optionen Buchungsmaske ... 200

Abstimmsumme ... 204

Buchungen suchen ... 204

Buchungen stornieren ... 207

Buchungen kopieren ... 209

Kopieren ohne Storno ... 210

Kopieren im Rahmen einer Stornierung ... 211

Stapelbuchen 213

Stapelbuchen in der Übersicht ... 213

Stapelverwaltung ... 214

Stapelbuchungen erfassen, bearbeiten und verbuchen ... 218

Flexibler Import 227 Spezielle Buchungsfälle 231

Skontierfähige Beträge (OP-Skontobasis) ... 231

Einmal-Personenkonten ... 233

Einrichtung eines Personenkontos als Einmal-Personenkonto 234 Anlegen eines Einmal-OPs ... 235

Hinweise und Tipps: ... 236

Ändern eines Einmal-OPs ... 236

Ausgleich eines Einmal-OPs ... 237

Umbuchen von Einmal-OPs ... 237

Zahlungsverkehr für Einmal-OPs ... 237

Mahnwesen für Einmal-OPs ... 237

Sachkonten-OPs ... 239

Sachkonten-OPs anlegen ... 239

Sachkonten-OPs ausgleichen ... 240

Sachkonten-OPs miteinander verrechnen ... 242

Aktuelle Sachkonten-OP-Liste ... 243

Stichtags-Sachkonten-OP-Liste ... 243

Anzahlungen ... 244

Bauleistungen nach §13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG (Deutschland) ... 247

Eingangsrechnungen ... 247

Ausgangsrechnungen ... 248

Anteiliger Vorsteuerabzug bei §13b-Aufwand, EG- und Inlands-Erwerb ... 249

Einstellungen in der Steuerverwaltung ... 250

Buchungserfassung ... 251

Einstellungen für die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA) .. 253

Buchungen mit Betrag 0 per Schnittstelle an Fibu übergeben ... 256

Voraussetzungen ... 256

(7)

Beispiele ... 257

Besitzwechsel ... 258

Abschlüsse 259

Monatsabschluss ... 259

Monatsabschluss zurücksetzen ... 260

Jahresabschluss ... 261

Neues Geschäftsjahr eröffnen ... 262

Saldenvorträge aktualisieren ... 262

Vorläufiger Jahresabschluss ... 264

Endgültiger Jahresabschluss ... 265

Auswertungen 267

Auswertungen in der Übersicht ... 267

Buchungsjournal ... 272

Kontenblatt ... 273

OP-Informationen im Kontenblatt ... 277

Kontenauswertungen ... 281

Kassenbuch ... 281

Kontenabstimmung ... 282

Summen- und Saldenliste ... 284

Bilanz ... 285

GuV ... 285

Auswertungen mit optionaler Berücksichtigung von Stapelbuchungen ... 285

Kontenplan ... 286

Hauptabschlussübersicht ... 287

Liquiditätsübersicht ... 287

Zahlungseingangsjournal ... 287

Liste Zahlungsverkehr... 288

Verkehrszahlen ... 288

Sachkonten-OP-Liste ... 289

Anzahlungsrechnung ... 289

Freie Abfragen ... 289

Business Cockpit ... 290

Übersicht ... 290

Business Cockpit öffnen ... 290

Business Cockpit konfigurieren ... 290

Verfügbare Cockpit-Elemente ... 292

Buchungskreise 299

Konzept und Übersicht ... 299

Buchungskreise ... 300

Parallele Rechnungslegung und Buchungskreise ... 300

Auswertungskreise ... 302

Buchungskreise und Anlagenbuchhaltung ... 303

DATEV-Schnittstelle 307

Voraussetzungen ... 307

Aufruf des DATEV-Moduls ... 308

Initialisierung ... 308

(8)

Konten ... 313

Salden ... 313

Import ... 314

Sonstige Funktionserweiterungen 319

Freie Abfragen ... 319

Fremdwährungskonten und Saldenauswertungen mit Fremdwährungen ... 321

Voraussetzung ... 321

Sachkonten und Buchungserfassung ... 322

Auswertungen mit Fremdwährungssalden ... 322

Kassenbuchungsfunktion ... 322

Kassenschablonen verwalten ... 323

Kassenbuchungen erfassen ... 324

Reportfilter anlegen und verwalten ... 325

Mini-DMS ... 328

Voraussetzungen ... 328

Konfiguration ... 328

Ablauf – Vorbereitung ... 330

Ablauf – Schritt 1: Erfassung der Belege ... 330

Ablauf – Schritt 2: Rückmeldung der Belegprüfer ... 331

Ablauf – Schritt 3: Weitere Verarbeitung und Recherche ... 331

Ablauf – einstellungsabhängige Besonderheiten ... 331

Wiederkehrende Stapel im Zusammenhang mit Mini-DMS .... 332

syska E-Bilanz ... 333

Übergabe der Sachkontensalden an das E-Bilanz-Modul ... 333

Übergabe des Anlagengitters ... 335

Glossar 341

Index 345

(9)

Checkliste

Hinweise zur Checkliste

Die folgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, den Einstieg in das ProFI Rechnungswesen zu erleichtern. Hier werden in Kurzform die wichtigsten Schritte aufgeführt, die Sie nach einer Neuinstallation durchführen müssen, um die ProFI Fibu einzurichten und das Programm an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Hinweis: Diese Checkliste kann und soll nicht das Studium des Handbuchs bzw. eine Schulung ersetzen, sondern Ihnen als Leitfaden zur Einrichtung dienen.

Kopieren Sie sich am besten diese Übersicht, damit Sie sich Notizen zu den einzelnen Schritten machen und erledigte Punkte abhaken können.

Checkliste zum Einstieg

Hinweis: Die folgenden Einstellungen sollten durchgeführt werden, bevor Sie die erste Buchung im System durchführen, da nach der ersten Buchung einige Einstellungen nicht mehr änderbar sind.

Vor der ersten Buchung sollten Sie ebenfalls Ihren Kontenrahmen eingepflegt haben, da Konten nach der ersten Bebuchung nicht mehr löschbar sind bzw. einige Kontenkennungen nach der ersten Bebuchung nicht mehr geändert werden können.

Wenn Sie mehrere Mandanten mit gleichen/ähnlichen Grundeinstellungen bzw.

Kontenrahmen verwenden möchten, empfiehlt es sich, zuerst einen Mustermandanten einzurichten und diesen dann zu kopieren. Hinweise zum Kopieren von Mandanten finden Sie im Installationshandbuch.

Falls Sie neben der Finanzbuchhaltung noch andere Zusatzmodule wie Anlagenbuchhaltung, Kostenerfassung bzw. Kostenrechnung verwenden, beachten Sie auch die Hinweise zu diesen Modulen am Ende der Checkliste.

Beachten Sie, dass die einzelnen Schritte in der Regel aufeinander aufbauen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Programmdateien der ProFI Fibu und eventueller

Zusatzmodule installiert, die Datenbankinstallation vorgenommen und mindestens ein Mandant angelegt wurde. Des Weiteren muss mindestens ein Benutzer eingerichtet und mit Benutzerrechten für den Mandant versehen worden sein. Hinweise zu diesen Schritten finden Sie im Installationshandbuch.

(10)

Menü „Finanzbuchhaltung“, Unterpunkt "Einstellungen" getroffen, sofern bei den einzelnen Punkten unten nichts anderes angegeben ist.

• Füllen Sie die Angaben im Einstellungs-Bereich Firmendaten aus, tragen Sie auch Ihre UStID-Nummer sowie die Finanzamtsinformationen ein.

• Setzen Sie im Einstellungs-Bereich Firmeneinstellungen die Einstellungen für die Buchungsweise (periodenbestimmt/periodenfrei) sowie für das landesspezifische Verhalten.

Wichtiger Hinweis: Diese Einstellungen können nach der ersten Buchung nicht mehr geändert werden. Erläuterungen dazu finden Sie im Kapitel "Einstellungen".

• Setzen Sie im Einstellungs-Bereich Firmeneinstellungen ebenfalls die Option "OPs erzeugen" (außer Sie buchen ohne Offene Posten für Personenkonten).

Wenn Sie Zusatzmodule wie Anlagenbuchhaltung oder Kostenrechnung verwenden, müssen Sie diese ebenfalls aktivieren und ggf. ein Startdatum eingeben. Hinweise dazu finden Sie in den Handbüchern der Zusatzmodule sowie im Abschnitt

"Firmeneinstellungen" des Handbuchs.

Wichtiger Hinweis: Da die Einstellungen für die Zusatzmodule nach dem Speichern nicht mehr änderbar sind, empfehlen wir dringend, diese Einstellungen erst dann zu setzen, wenn Sie sich in den Handbüchern der weiteren Module informiert haben.

• Falls Sie mit Fremdwährungen buchen, müssen Sie die ISO-Kürzel der zu verwendenden Fremdwährungen in der Währungsverwaltung (Menüband

"Stammdaten") eintragen.

• Wenn Sie Geschäftsjahre vor dem 1.1.2002 angelegt haben: Überprüfen Sie in der EWS-Teilnehmertabelle (im ProFI-Installationsmodul unter "Sonstiges > EWS- Teilnehmer") die angelegten Euro-Wechselkurse sowie die Währungskennzeichen.

Achten Sie besonders darauf, dass die Währungskennzeichen der EWS-Währungen identisch mit den verwendeten sind (z.B. DM/DEM).

• Setzen Sie im Einstellungs-Dialog die Benutzereinstellungen nach Ihren Präferenzen.

• Überprüfen (und ergänzen Sie gegebenenfalls) die Steuersätze (Menüband

"Stammdaten > Steuer"). Für jeden Steuersatz wird in der Regel ein eigenes Steuer- und Skontokonto benötigt. Wenn Sie abweichende/zusätzliche Steuer- und

Skontokonten benötigen, müssen Sie diese vorher anlegen.

Falls Sie den DATEV-Export nutzen: Tragen Sie die DATEV-Kennungen für die Steuerschlüssel in den Steuerarten ein und achten Sie auf DATEV-konforme Steuer- /Skontokonten. Weiter Hinweise finden Sie im Kapitel DATEV-Schnittstelle auf Seite 307.

• Nachdem Sie die von Ihnen benötigten Steuersätze angelegt haben, können Sie den Sachkontenrahmen anpassen. Das System benötigt einige Standardkonten (z.B.

für Währungsgewinn/-verlust, Sammelkonten für Forderungen/Verbindlichkeiten, Saldovortragskonto). Sie können die Einstellungen für die Standardkonten im Einstellungs-Dialog überprüfen. Wenn Sie einen Standardkontenrahmen bei der Installation ausgewählt haben, sind diese bereits angelegt. Falls Sie andere

Standardkonten verwenden wollen, müssen Sie entsprechende Konten anlegen und in den Standardkonten zuweisen.

Falls Sie mehrere Sammelkonten für Forderungen/Verbindlichkeiten verwenden möchten (z.B. für inländische/ausländische Forderungen/Verbindlichkeiten), so legen Sie diese zusätzlich an, Sie benötigen sie später bei der Debitoren-/Kreditorenanlage.

Zusätzlich können Sie bei Bedarf weitere Saldovortragskonten (diese werden für die Eröffnungsbuchungen verwendet) anlegen.

Falls Sie den DATEV-Export nutzen: Achten Sie bei der Kontoanlage auf DATEV- konforme Nummernkreise und setzen Sie die DATEV-Automatik(AM/AV)-Kennungen bei den entsprechenden Konten, bei welchen dies nötig ist, können Sie aus dem von der DATEV herausgegebenen DATEV-Kontenrahmenbeschreibung entnehmen.

(11)

• Überprüfen und ergänzen Sie die Umsatzsteuervoranmeldungs-Kennziffern (UStVA-Kz.) bei den Sachkonten (Hinweis: eine schnelle Übersicht erhalten Sie mit Hilfe des Reports "Sachkontenplan", dort sind die eingetragenen UStVA-Kz.

aufgeführt).

Weitere Informationen zur Umsatzsteuervoranmeldung finden Sie im Abschnitt

"Umsatzsteuervoranmeldung".

• Wenn Sie mit dem OPos-Zahlungsverkehr arbeiten wollen, ist es notwendig, dass Sie den Fibu-Finanzkonten die zugehörige eigene Bankverbindung (d.h.

Bankkontonummer, BLZ, ggf. IBAN/BIC und Bankname) zuweisen. Dies erfolgt im Menüband "Stammdaten" bei "Bankverbindung".

• Wenn Sie mehrere Sprachen für Mahnungen verwenden wollen, so legen Sie diese an (Menüband "Stammdaten", "Sprachen"). Sie benötigen mehrere Sprachen, wenn Sie fremdsprachige Mahnungen oder unterschiedliche Mahntexte für verschiedene Kundengruppen verwenden möchten (letzteres ist nicht mit unterschiedlichen Mahnstufen zu verwechseln, mahnstufenbezogene Texte werden innerhalb einer Mahnsprache zusätzlich definiert).

• Falls Sie mit Zahlungszielen arbeiten, so legen Sie diese ebenfalls unter

"Zahlungsziele" im Menüband "Stammdaten" an. Zahlungsziele werden für die Debitoren-/Kreditorenanlage benötigt.

• Falls Sie mit Fremdwährungen buchen, legen Sie die von Ihnen benötigten Währungen an (Menüband "Stammdaten"). Fremdwährungen bzw. Kurse können auch später nachgepflegt/importiert werden. Sollen jedoch Fremdwährungen bei Debitoren-/Kreditoren als Standardwährung hinterlegt werden, muss die jeweilige Währung vorher angelegt werden.

• Legen Sie Ihre Debitoren und Kreditoren an (Menüband "Konten") und weisen Sie ihnen ggf. Zahlungsziel, Sprache, Bankverbindung und Forderungs- bzw.

Verbindlichkeitskonto (wenn Sie mit mehreren Forderungs- bzw.

Verbindlichkeitskonten arbeiten) zu.

Wichtiger Hinweis: Achten Sie auch darauf, die Einstellungen für Zahlungsart und Mahnbarkeit richtig zu setzen, da diese Einstellungen Auswirkungen auf die OP- Erzeugung und im OPos-Modul auf den Zahlungsverkehr und das Mahnwesen haben.

Falsche bzw. fehlende Einstellungen führen in der Regel dazu, dass später manuelle Nacharbeit erforderlich ist!

Falls Sie den DATEV-Export nutzen: Achten Sie bei der Kontoanlage auf DATEV- konforme Nummernkreise.

• Passen Sie den Bilanz- und GuV-Aufbau an (Menüband "Stammdaten", dort unter

"Auswertungen > Aufbau"). Wenn Sie neue Konten angelegt haben, müssen Sie diese zuerst in den Bilanz- bzw. GuV-Aufbau aufnehmen, bevor Sie die Auswertungen aufrufen können.

• Falls Sie die Lizenzoption "Buchungskreise" lizenziert haben: Definieren Sie die von Ihnen gewünschten Buchungs- und Auswertungskreise im Menüband "Stammdaten".

• Falls Sie Ihre Buchungen mit Kategorien kennzeichnen möchten: Legen Sie die benötigten Kategorien an (Menüband "Stammdaten", dort unter "Verwalten >

Kategorien").

• Falls gewünscht: Legen Sie vordefinierte Buchungstexte an (Menüband

"Stammdaten", dort unter "Verwalten > Buchungstexte").

Hinweise bei Einsatz der Anlagenbuchhaltung

(12)

Kapitel zur Übernahme von Altbestand!

Aktivieren Sie erst dann die Option "mit Anlagenbuchhaltung" in den Firmeneinstellungen des Fibu-Moduls (im Einstellungs-Dialog unter

"Firmeneinstellungen")!

• Überprüfen bzw. ergänzen Sie die von der Anlagenbuchhaltung benötigten Konten, z.B. Anlagekonten (Normal, GWG, Anlagen im Bau), Restwertgewinn-/-verlustkonto, AfA-Konten (plan-/außerplanmäßig), Erlöskonten für Anlagenverkauf. Achten Sie darauf, dass diesen Konten die richtige Kontenkennung zugewiesen ist.

• Prüfen Sie die Einstellungen für die Anlagenbuchhaltungs-Standardkonten.

• Setzen Sie die globalen Einstellungen der Anlagenbuchhaltung. Hinweise dazu finden Sie im Handbuch der Anlagenbuchhaltung.

Hinweise bei Einsatz der integrierten Kostenerfassung

Setzen Sie in der Sachkontenkarte für die Sachkonten, die Kostenkonten darstellen, die Kennung "Kostenkonto" und weisen Sie diesen Konten eine Kostenart zu. Hinweis: die Kostenarten und die Kostenkennung können auch über die Import-Funktion der Kostenerfassung aus den Sachkonten automatisch erzeugt werden.

Hinweise bei Einsatz der Kostenrechnung (ProFI Kore Plus)

• Für die Konfiguration der ProFI Kore Plus finden Sie im Handbuch zur ProFI Kore Plus eine Checkliste zur Konfiguration dieses Moduls.

• Auch für die ProFI Kore Plus müssen Sie in der Fibu bei denjenigen Sachkonten, die Kostenkonten darstellen, die Kennung Kostenkonto aktivieren und ihnen eine Kostenart zuweisen. Sie können ebenfalls über die Import-Funktion der

Kostenrechnung die Kostenarten aus den Sachkonten automatisch erzeugen und die Kostenkennung setzen lassen.

(13)

Allgemeines

Vorwort

Unser Team entwickelt seit über 20 Jahren Finanzbuchhaltungssoftware unter Microsoft Windows - eine Erfahrung, die Ihnen mit dem vorliegenden Programm zugute kommt. Wir haben trotzdem nicht ausgelernt und sind für Hinweise und Verbesserungsvorschläge dankbar.

Das Studium der Dokumentation lohnt in jedem Fall, da durch das Kennenlernen der vielen Möglichkeiten und der Methodik der Programme die Effizienz in der täglichen Arbeit erhöht wird.

Das Team der syska GmbH wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit dem syska ProFI Rechnungswesen!

Hinweise zu Lizenz- und Versionsarten

Die im Fibu-Modul verfügbaren Funktionen unterscheiden sich je nach Lizenzart und aktivierten Lizenzoptionen.

Das Handbuch beschreibt die Funktionen ohne explizit zwischen Lizenzart und Version bei jeder Funktion zu unterscheiden.

Abhängig von der Lizenzart/-option, die Sie erworben haben, ist es möglich, dass bestimmte Funktionen oder Optionen, obwohl im Handbuch beschrieben, nicht zur Verfügung stehen, weil sie im Leistungsumfang der jeweiligen Lizenzart nicht enthalten sind.

Wichtig: Gesperrte Stammdaten bzw. ein Nur-Lese-Zugriff auf Stammdaten können auch vorkommen, wenn das ProFI Rechnungswesen in einer Integratoren-Version z.B.

zusammen mit einem Warenwirtschaftssystem eingesetzt wird. Dies betrifft dann solche Stammdaten, welche von beiden Systemen genutzt, jedoch vom Warenwirtschaftssystem verwaltet werden (z.B. Personenkonten, Zahlziele, Währungen- und Kurse).

Die Lizenzunterscheidung betrifft in erster Linie die Mini-Version, allgemein gilt folgende Abgrenzung zwischen Mini- und Normalversion:

In der Mini-Version verfügbare Funktionen:

• Kontenverwaltung Sachkonten/Debitoren/Kreditoren

• Buchungserfassung Dialog/Stapel

(14)

• Diverse sonstige Stammdaten (z.B. Buchungstexte, Zahlziele)

• Fibu-Auswertungen Buchungsjournal und Kontenplan

NICHT verfügbar in der Mini-Version sind insbesondere Bilanz, GuV, Summen- und Saldenliste, Umsatzsteuervoranmeldung, Zusammenfassende Meldung,

Dauerfristverlängerung.

Hinweis: Diese Übersicht stellt keine erschöpfende Leistungsbeschreibung dar, sondern dient nur dazu, eine Übersicht über die verschiedenen Varianten zu geben. Der konkrete Leistungsumfang der jeweiligen Lizenz-/Versionsart kann sich ändern.

Hinweise zum Handbuch

Das Handbuch wird ergänzt durch die Hinweise zu den aktuellen Programmänderungen, welche nach Erstellung des Handbuches im Rahmen der Programmpflege in das Programm aufgenommen wurden. Sie finden diese in der Datei whatsnew.pdf im Installationsverzeichnis des Rechnungswesens im Unterverzeichnis "DOKU" bzw. unter "Release-Info" im Programm- Menü "Finanzbuchhaltung".

Dateien im PDF-Format können mit dem kostenlosen Anzeigeprogramm "Acrobat Reader"

gelesen werden kann.

Im Programm steht Ihnen außerdem eine Online-Hilfe zur Verfügung, welche Sie über die F1-Taste aufrufen können. Dabei wird die Hilfe immer für das Fenster aufgerufen, das gerade im Fokus ist. Die Hilfe ist auch über das Symbol oben rechts im Programmfenster

zugänglich.

Schreibweisen und Bezeichnungen

Im Text werden einige wiederkehrende Schreibweisen und Bezeichnungen verwendet, sie sollen an dieser Stelle kurz erklärt werden:

• Bei Texten, die in Anführungszeichen stehen, handelt es sich in der Regel um Bezeichnungen oder beispielhafte Eingaben, die in den entsprechenden Feldern möglich sind.

Fettgedruckte Worte werden benutzt, um Schlüsselworte hervorzuheben. Dadurch können Sie den Text schneller überblicken, wenn Sie nur bestimmte Hinweise suchen.

• Alle Funktionalitäten sind über die Multifunktionsleiste am oberen Fensterrand erreichbar. Die Multifunktionsleiste ist unterteilt in verschiedene Menübänder, z.B.

"Bearbeiten", "Konten", "Auswertungen", etc. Wenn Sie beispielsweise zum Aufruf der Buchungsmaske im Menüband "Bearbeiten" der Hauptmaske das Symbol

"Dialogbuchen" wählen müssen, so wird dies im Weiteren z.B. folgendermaßen formuliert:

"Den Dialog zur Buchungseingabe erreichen Sie unter "Bearbeiten > Dialogbuchen". "

Da sich syska ProFI in verschiedene Module aufteilt und die Bezeichnung der Menübänder in den Modulen unter Umständen gleich ist, wird auf die Module OPos und Kostenerfassung bzw. Kore Plus gesondert hingewiesen. Wird nicht auf ein bestimmtes Modul hingewiesen, ist im Fibu-Handbuch immer vom Fibu-Modul die Rede.

Symbol: Feld mit graphischem Symbol zum Anklicken ähnlich einer Windows- Schaltfläche; damit können bestimmte Dialoge oder weitere Funktionen direkt

(15)

aufgerufen werden.

Die Symbole zum Aufruf der verschiedenen Programmfunktionen befinden sich in den einzelnen Menübändern der Multifunktionsleiste.

Die Symbole zum Auslösen bestimmter Aktionen (z.B. "Speichern" in den

tabellarischen Stammdaten-Dialogen oder"Aufteilen" für Stapelbuchungen befinden sich in den jeweiligen Dialogen.

Dialog: Ein Fenster, das sich bei Aufruf einer Funktion öffnet und in dem Sie die Möglichkeit haben Eingaben, Einstellungen oder eine Auswahl durchzuführen.

Eingabefeld / Textfeld: Der Bereich innerhalb eines Dialoges, in den Sie eine Eingabe vornehmen können.

Option: Quadratisches Kästchen, das bestimmte Einstellungen aktiviert oder

deaktiviert. Wenn auf ein leeres Kästchen mit der Maus geklickt wird, erscheint ein Haken im Kästchen, die Option ist aktiv; nochmaliges Anklicken deaktiviert die

Option, der Haken verschwindet. Einstellungen, die durch Optionen gesteuert werden und mit einem Rahmen zusammengefasst sind, schließen sich nicht gegenseitig aus, es ist möglich, mehrere gleichzeitig zu aktivieren.

Auswahlliste: Mit Hilfe von Auswahllisten kann eine Einstellung aus den in der Liste verfügbaren Möglichkeiten ausgewählt werden.

Auswahlschalter: Kreise, die genauso wie Optionen durch Anklicken bestimmte Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Eine Funktion ist aktiviert, wenn der Kreis ausgefüllt ist. Auswahlschalter werden für die Steuerung von Funktionen benutzt, die sich gegenseitig ausschließen ("entweder-oder").

Selektionsknopf: Selektionsknöpfe sind Symbole, mit deren Hilfe in Tabellen alle Einträge oder Einträge mit bestimmten Eigenschaften markiert werden können. Das Symbol mit einem ausgefüllten Quadrat selektiert alle Einträge, während das Symbol mit einem leeren Quadrat alle Einträge deselektiert (abwählt).

Tabelle: Der Bereich innerhalb eines Dialoges, in dem eine Liste von Einträgen ausgegeben wird. In der Regel haben Sie in einer Tabelle die Möglichkeit, einen oder mehrere Tabelleneinträge zu selektieren, um dann eine Operation mit ihnen

durchzuführen (zum Beispiel Löschen der markierten Datensätze).

(16)
(17)

Bedienung

Bedienung - allgemeine Hinweise

Die Bedienung des Programms folgt im Allgemeinen dem Windows-Standard; sollten Sie damit nicht vertraut sein, arbeiten Sie bitte vorher die entsprechenden Kapitel in Ihrem Windows-Handbuch durch.

Wir gehen im Folgenden davon aus, dass eine Maus an Ihrem Computer angeschlossen ist.

Eine Steuerung des Programms per Tastatur wird besonders bei der Buchungseingabe unterstützt, in den anderen Bereichen empfehlen wir Ihnen jedoch die Verwendung einer Maus, da so die Vorteile der leichten Bedienbarkeit der graphischen Benutzeroberfläche zum Tragen kommen.

Hauptfenster der ProFI Fibu

Beim ersten Start der ProFI Fibu stellt sich das Hauptfenster folgendermaßen dar:

(18)

In der Titelleiste am oberen Rand des Programmfensters werden der Name des aktuell geöffneten Mandanten sowie der angemeldete Benutzer und der Datenbankname angezeigt.

Der Modulname sowie Mandanten- und Datenbankname werden darüber hinaus in der Startseite angezeigt.

Die gewünschten Programmfunktionen werden über die Menübänder in der Multifunktionsleiste (oft auch als "Ribbon-Bar" bezeichnet) im oberen Bereich des Programmfensters geöffnet. Für die meisten Funktionen sehen Sie dort ein zur Funktion passendes Symbol mit beschreibendem Text.

Ist das Programmfenster so schmal eingestellt, dass nicht mehr alle Einträge eines

Menübandes Platz finden, dann werden von der rechten Seite her Gruppen gebildet, hier im Beispiel für den Block "Import/Export". Der Inhalt des Blocks wird dann beim Klick auf die Gruppe eingeblendet:

Um Platz zu sparen, kann die Multifunktionsleiste über das Kontextmenü (erreichbar mit einem Rechtsklick auf eine Menüband-Bezeichnung) minimiert werden. Im minimierten Zustand werden nur die Menüband-Namen dargestellt, die Menübänder selbst werden dann erst beim Klick auf einen Menüband-Namen eingeblendet.

(19)

Häufig benötigte Funktionen können zusätzlich im Menüband "Favoriten" eingefügt werden.

Die Programmoberfläche folgt der MDI-Technik, d.h. alle Dialoge und Reports werden innerhalb des Hauptfensters der Fibu angeordnet, auch wenn diese minimiert werden.

Hinweis: Benutzer, die anstelle der Multifunktionsleiste zum Aufruf der

Programmfunktionen die frühere, in SQL REWE verfügbare Menüstruktur bevorzugen, können zur alten Menüleiste wechseln. Rufen Sie hierfür im zentralen Einstellungs-Dialog den Bereich "Allgemein > Optionen > Bedienung" und aktivieren Sie die Option "Menü anzeigen".

Tipp: Aktivieren Sie diese Option am besten für die Ebene "Benutzer" oder "Arbeitsplatz", so dass andere Benutzer weiterhin die Multifunktionsleiste nutzen können und die Nutzung der alten Menüleiste nur für den angemeldeten Benutzer oder seinen Arbeitsplatz gilt.

Hinweis: Der Stil der Multifunktionsleiste kann im zentralen Einstellungs-Dialog, dort unter "Allgemein > Optionen > Darstellung" geändert werden. Zur Verfügung stehen die Stile "Custom" sowie verschiedene Stile, die an die Office-Versionen 2007 und 2010 sowie Windows 7 angelehnt sind. Der Stil "Custom" entspricht dem bisher in syska ProFI

verwendeten Stil und passt zur Windows-10-Optik.

Da nicht alle Stile mit allen Farbschemata harmonieren, passen Sie beim Wechsel zu einem anderen Stil ggf. auch das Farbschema an (ebenfalls im zentralen Einstellungs-Dialog, dort unter "Allgemein > Optionen > Farben").

Tipp: Bei Einsatz von syska ProFI als sog. "Remote App" – also im Rahmen einer

Terminalserver-Verbindung, die bei laufendem Programm für den Benutzer nicht mehr ohne weiteres als solche wahrnehmbar ist– kann der Stil "Custom" unter bestimmten

Voraussetzungen zu Darstellungsfehlern in den geöffneten Dialogen führen. Wechseln Sie in einem solchen Fall zu einem beliebigen anderen Stil.

Funktionen im Modul-Menü "Finanzbuchhaltung"

Mandantenauswahl

Öffnet den Mandantenauswahldialog, hierüber kann ein Mandantenwechsel ohne erneute Anmeldung an syska ProFI vorgenommen werden.

Neu anmelden

Beendet die aktuelle Anmeldung für das Modul und öffnet den Anmeldedialog.

Passwort ändern

Über diese Funktion kann das eigene Passwort geändert werden, sofern der Benutzer über das Fibu-Benutzerrecht zur Änderung des eigenen Passworts verfügt.

Hinweis: diese Funktion ist nicht für alle Datenbanktypen verfügbar und zusätzlich abhängig von den Anmeldeeinstellungen des Datenbankservers.

Einstellungen

(20)

Über die Navigationsleiste links im Fenster ist die gesuchte Einstellung leicht auffindbar.

Eingaben in das Suchfeld oberhalb der Navigationsleiste werden in den Bezeichnungen und Werten der Einstellungen gesucht. Die Navigationsleiste wird dann auf die Fundstellen eingeschränkt.

Für jede Einstellung wird auf der rechten Seite angezeigt, auf welche Ebene sie sich bezieht (z.B. Mandant oder Arbeitsplatz). Bei vielen Einstellungen ist die Gültigkeitsebene änderbar, dies erkennen Sie an einer Auswahlliste für die Ebene.

Dabei stellt die Ebene "Datenbank" die Grundeinstellung dar, die Ebene "Arbeitsplatz" bildet die feinste Ebene. Um für eine der Ebenen "Mandant", "Benutzer" oder "Arbeitsplatz" eine abweichende Einstellung zu treffen, wechseln Sie über die Auswahlliste rechts in die entsprechende Ebene und setzen dann die gewünschte Einstellung.

(21)

Eine in der Ebene "Mandant" getroffene Einstellung gilt für den aktuellen Mandanten und übersteuert die Grundeinstellung. Sie wird hinfällig mit dem Wechsel zur Ebene

"Datenbank".

Eine in der Ebene "Benutzer" getroffene Einstellung gilt für den aktuell angemeldeten Benutzer und übersteuert die Grundeinstellung sowie eine ggf. für den Mandanten getroffene Einstellung. Sie wird hinfällig mit dem Wechsel zur Ebene Ebene "Datenbank"

oder "Mandant".

Eine in der Ebene "Arbeitsplatz" getroffene Einstellung gilt für den aktuell angemeldeten Benutzer am aktuellen Arbeitsplatzrechner (Client) und übersteuert die Grundeinstellung sowie eine ggf. für den aktuellen Mandanten oder angemeldeten Benutzer getroffene Einstellung. Sie wird hinfällig mit dem Wechsel zur Ebene "Datenbank", "Mandant" oder

"Benutzer".

Hinweis: Um eine Einstellung für die Ebene Mandant, Benutzer oder Arbeitsplatz zu treffen, wechseln Sie erst zu der gewünschten Ebene und treffen dann die Einstellung.

Beenden

Beendet das Fibu-Modul.

Funktionen im Menüband "Allgemein"

Block "Module"

Hier können andere syska ProFI-Module geöffnet werden, sofern sie lizenziert sind und der angemeldete Benutzer über Benutzerrechte für das jeweilige Modul verfügt.

Die Module für Anlagenbuchhaltung (syska ProFI ANBU) und Kostenrechnung Plus (syska ProFI KORE) sind darüber hinaus nur dann zugänglich, wenn sie für den aktuellen

Mandanten freigeschaltet wurden.

Hinweis: die Module Datenbank-Installation, Fibu-Abgleich und Kassenbuch sind nicht im Menüband "Allgemein" zu finden. Wenn Sie einen Zugang auf eines dieser Module direkt aus der Fibu heraus einrichten möchten, nutzen Sie bitte hierfür die Möglichkeiten der

Favoritenleiste.

Datei editieren

Erlaubt das Öffnen/Editieren von Textdateien (z.B. Protokolldateien).

Rechner

Öffnet das Windows-Zusatzprogramm "Taschenrechner".

Zusatzprogramm 1-3

Über diese Einträge können (sofern hinterlegt) Zusatzprogramme aufgerufen werden.

Die aufrufbaren Zusatzprogramme können im zentralen Einstellungsdialog festgelegt werden.

(22)

Rechte Maustaste

Ein Klick mit der rechten Maustaste (genauer: die Maustaste 2 je nach Systemeinstellung) öffnet ein Kontextmenü abhängig von der Position des Mauszeigers. Im Kontextmenü wird angezeigt, welche Aktionen möglich sind. Sie können die möglichen Aktionen entweder durch Auswahl aus dem Kontextmenü oder durch die angegebene Taste auslösen.

Wenn Sie den Mauszeiger z.B. über den Eingabebereich einer Tabelle bewegen und dann mit der rechten Maustaste klicken, öffnet sich das abgebildete Kontextmenü:

Wenn sich der Mauszeiger in einem Eingabefeld befindet, so sieht das Kontextmenü wie nachfolgend abgebildet aus.

(23)

Wenn Sie die rechte Maustaste im Anzeigebereich eines Reports, der auf dem Bildschirm ausgegeben wird, betätigen, erhalten Sie ebenfalls ein Kontextmenü mit verschiedenen Funktionen des Reportgenerators. Weiterführende Informationen zu den Möglichkeiten des Reportgenerators finden Sie im separaten Handbuchteil zum RS-Reportgenerator.

Eingabefelder

In vielen Eingabefeldern können Sie mit der F2-Taste eine kontextabhängige Auswahltabelle oder -kartei aufrufen. Eine Auswahl aus dieser Tabelle können Sie mit F2, Doppelklick oder einer entsprechenden Schaltfläche in das Eingabefeld übernehmen.

Datumsfelder

Die Datumsfelder in der ProFI Fibu sind sehr flexibel in der Erkennung von Datumseingaben.

Die folgenden Beispiele sollen Ihnen verdeutlichen, dass praktisch jede Eingabe zu einem Datum umgewandelt wird.

• Mit Hilfe der Pfeiltasten der Tastatur können Sie die Tage auf und ab zählen, ebenso mit Hilfe der Bild auf- und Bild ab-Tasten der Tastatur die Monate.

• Mit Hilfe der Ende-Taste auf der Tastatur erreichen sie den letzten Tag des jeweiligen Monats, mit der Pos 1-Taste der Tastatur den ersten Tag des Monats.

• Einstellige Tages- und Monatszahlen können einstellig mit Trennzeichen eingegeben werden:

3.4.16 wird zu 03.04.2016

• Für eine Eingabe als reine Ziffernfolge ohne Trennsymbole ergänzen Sie einstellige Tage, Monate oder Jahre bei der Datumseingabe um führende Nullen:

010816 wird zu 01.08.16

• Verschiedene Zeichen sind zu Trennung von Tag, Monat und Jahr zulässig, z.B.:

12-2-16 wird zu 12.02.2016 12 2 15 wird zu 12.02.2015

(24)

• Ein Datum des laufenden Jahres kann ohne Jahresangabe eingegeben werden.

12.3 wird zu 12.03.<aktuelles Jahr>

1309 wird zu 13.09.<aktuelles Jahr>

• Auch der laufende Monat kann weggelassen werden.

12 wird zu 12.<aktueller Monat>.<aktuelle Jahr>

• Bei Eingabe von "h" im Datumsfeld wird das heutige Datum eingestellt.

• Bei Eingabe von "g" im Datumsfeld wird das gestrige Datum eingestellt.

• Folgende relative Datumseingaben sind möglich:

+<Anzahl> wird zu "heutiges Datum plus <Anzahl> Tage"

-<Anzahl> wird zu "heutiges Datum minus <Anzahl> Tage"

++<Anzahl> wird zu "heutiger Tag in <Anzahl> Monaten"

--<Anzahl> wird zu "heutiger Tag vor <Anzahl> Monaten"

Die Eingabe des Plus- bzw. Minus-Zeichens kann auch nach der Anzahl erfolgen, also z.B. in der Form "10+". Die Eingabe von Tagen und Monaten kann nicht kombiniert werden, es werden nur entweder Tage oder Monate gerechnet.

• Eingaben außerhalb dieser Möglichkeiten, die nicht in ein Datum umgewandelt werden können, werden als Anzahl von Tagen auf das aktuelle Datum addiert, z.B.:

60 wird zu "heute in 60 Tagen"

112 wird zu "heute in 112 Tagen", nicht zum 11.02. oder 01.12. d.J.

Funktionstasten und Tastaturkürzel

Die wichtigsten Dialoge und Funktionen können über Tastaturkürzel bzw. Funktionstasten aufgerufen werden.

• Es gelten die üblichen Windows-Konventionen zur Tastaturbedienung.

• Wenn Sie im zentralen Einstellungs-Dialog im Bereich "Allgemein > Optionen >

Bedienung" die Option "Eingabetaste (Enter) = Tabulatortaste" aktiviert haben, dann verhält sich die Enter-Taste (Eingabetaste) wie die Tabulatortaste.

Menübänder können über die ALT-Taste, gefolgt vom eingeblendeten, schwarz hinterlegten Buchstaben im Menüband, geöffnet werden.

• Viele Programmfunktionen sind auch über Tastaturkürzel oder sog. Shortcuts

erreichbar. In diesem Fall ist das Tastaturkürzel beim entsprechenden Eintrag in der Multifunktionsleiste vermerkt.

Bsp. : halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie die K-Taste drücken, um den Kontenblatt-Dialog zu öffnen.

F1-Taste: öffnet die Hilfe zum gerade aktiven Dialog.

F2-Taste: Wenn sich die Einfügemarke in einem Eingabefeld befindet, so kann oftmals mit der Funktionstaste F2 eine Auswahltabelle oder eine Auswahlkartei geöffnet werden (Eingabefelder, in denen die F2-Taste unterstützt wird, sind mit einem Lupensymbol gekennzeichnet). Wenn die Auswahltabelle oder -kartei geöffnet ist übernimmt ein weiterer Druck auf F2 markierte Einträge aus der Tabelle oder Kartei in das ursprüngliche Eingabefeld.

Beachten Sie, dass ein F2-Aufruf die Auswahlkartei oder -tabelle kontextabhängig füllt, d.h. Sie erhalten nur passende Eingabemöglichkeiten angezeigt (z.B. nur Konten mit der passenden Kontoart).

F3-Taste: setzt in der Bildschirmausgabe von Auswertungen die Suche fort.

Ansonsten bewirkt die F3-Taste den Wechsel in das Suchfeld der Multifunktionsleiste.

F5-Taste: Füllt eine leere Kartei/Tabelle bzw. aktualisiert die angezeigten Einträge.

(25)

F7, F8, F9: In der Hauptmaske, der Buchungsmaske und im Kontenblatt: Öffnet die Sachkonten-, Kreditoren- bzw. Debitorenkartei.

F10-Taste: Dialog zur Zeitraumauswahl.

F12-Taste: Setzt Dialoge (Größe, Sortierung, Spaltenreihenfolge, Zoom innerhalb einer Tabelle) wieder auf die Standardwerte zurück.

Umschalt+F4, Umschalt+F5, Umschalt+F6: Dient in den Karteien und Tabellen zur Änderung der Sortierung.

Hierbei ist mit Umschalt die Umschalt-Taste zur Großschreibung gemeint.

Pfeil-, Bild-auf- bzw. Bild-ab-, POS1- und ENDE-Tasten: ändert in Datumsfeldern das angezeigte Datum (s.o.).

Strg+Tab: wechselt zwischen den geöffneten Dialogfenstern innerhalb des Programm- Hauptfensters

Strg+E: wechselt zum zentralen Einstellungs-Dialog

Strg+F: wechselt zum Suchfeld in der Multifunktionsleiste

Strg+R: öffnet den Windows-Rechner

Strg+W: wechselt zur Mandantenauswahl

• Sonstige belegte Funktionstasten werden im Dialog in der Beschriftung bzw. im Kontextmenü (Aufruf über die rechte Maustaste) angezeigt.

Symbolleisten und Schaltflächen in Dialogen

Standardsymbole in Dialogen

Folgende Standard-Symbole kommen in vielen Verwaltungs-Dialogen vor:

Die Bedeutung der Symbole von links nach rechts:

• zum ersten Eintrag blättern

• einen Eintrag zurückblättern

• einen Eintrag weiter blättern

• zum letzten Eintrag blättern

• Eingabefelder leeren

• Aufruf der Hilfefunktion

Häufig ist auch ein Lupen-Symbol neben einem Eingabefeld vorhanden, z.B.

Sind Eingabefelder auf diese Weise gekennzeichnet, so kann durch Anklicken des

Lupensymbols ein Übersichts- oder Verwaltungsdialog aufgerufen werden, der die möglichen Eingaben zur Auswahl anbietet (z.B. zulässige Konten). Diese Auswahldialoge können bei Eingabefeldern, welche mit einem Lupensymbol gekennzeichnet sind, alternativ mit Hilfe der

(26)

Standardschaltflächen in Dialogen

Es wird darauf verzichtet, bei der Beschreibung der einzelnen Dialoge die Funktion der Standardschaltflächen OK, Speichern, Übernehmen, Abbrechen, Zurück und Schließen zu beschreiben. Bei der Benennung der Schaltflächen wurde folgende Vereinheitlichung getroffen:

OK: Beim Betätigen dieser Schaltfläche werden vorgenommene Eingaben oder Änderungen gespeichert und der Dialog geschlossen.

Speichern: Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, werden diese nach

Betätigung dieser Schaltfläche gespeichert. Der Dialog wird erst nach Betätigung der Schaltfläche Abbrechen bzw. Zurück geschlossen.

Übernehmen: Speichert vorgenommene Eingaben oder Änderungen, ohne den Dialog zu schließen.

Abbrechen: Ein laufender Vorgang wird abgebrochen. Wenn Sie beispielsweise in der Buchungsmaske bereits einige Felder ausgefüllt haben und die bisherigen Eingaben der Buchung verwerfen wollen, dann brechen Sie den Vorgang des Eingebens mit der Schaltfläche Abbrechen ab. Alle Eingaben werden dabei verworfen.

Zurück: Bei Dialogen, welche die Schaltfläche Zurück enthalten, wird der Dialog durch Anklicken desselben geschlossen. Bereits gemachte Eingaben bleiben erhalten, es sei denn, diese müssen erst mittels der Schaltfläche Speichern ausdrücklich gesichert werden. Grundsätzlich gilt, dass diese Dialoge geschlossen werden müssen, bevor ein anderer geöffnet werden kann.

Schließen: Dialoge, welche die Schaltfläche Schließen enthalten, können, im

Gegensatz zu denen mit einer Zurück-Schaltfläche, offengelassen werden. So können Sie beispielsweise während der Buchungserfassung die Dialoge Sachkontenkartei und Debitorenkartei zusätzlich öffnen.

Änderungen in solchen Dialogen müssen explizit über Speichern bzw. Übernehmen gesichert werden.

Beenden: Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das entsprechende Modul komplett beendet und muss erst neu geladen werden, wenn damit wieder gearbeitet werden soll. Es empfiehlt sich deshalb, diese Module zu minimieren und während der Arbeit mit der Maus oder mit der Tastenkombination Alt+Tab zwischen den Modulen zu wechseln.

Suchfeld

Am linken Rand der Multifunktionsleiste finden Sie ein Suchfeld, über das Sie einen einfachen und schnellen Zugriff auf Konten und Buchungen haben.

Das Suchkriterium für das Suchfeld wird über das Symbol links neben dem Eingabefeld festgelegt. Für die Suche nach Konten stehen Ihnen beispielsweise die Suchkriterien Kontonummer, Kürzel und Kontoname zur Verfügung, für die Suche nach Buchungen die Kriterien Belegnummer und Buchungsnummer. Die Suche starten Sie entweder durch

(27)

Betätigen der Eingabetaste oder durch einen Mausklick auf das Symbol . Bei der Suche nach Konten wird automatisch die jeweilige Kontenkarte geöffnet. Falls die Suche auf

mehrere Konten zutrifft, so erhalten Sie zunächst eine Auflistung der gefundenen Konten zur Auswahl. Bei der Suche nach Buchungen wird der Dialog "Buchungen suchen" mit den bereits gefundenen Datensätzen geöffnet.

Favoriten

Jeder Benutzer kann in den syska ProFI-Modulen ein Menüband als individuelle

Favoritenleiste konfigurieren. Die Favoritenleiste kann mandantenübergreifend geführt werden und darf zusätzlich mandantenspezifische Einträge (z.B. für den Aufruf von Sammelauswertungen) enthalten. Sie setzt sich zusammen aus Funktionsaufrufen (also Einträgen aus den Menübändern), vordefinierten Reports / Sammelauswertungen / Programmstarts sowie Aufrufen von Dateien / Verzeichnissen / Internetadressen.

Die Konfiguration der Favoritenleiste ist in den jeweiligen Modulen über einen Rechtsklick auf das Stern-Symbol (am rechten Rand in der Überschrift der jeweiligen Leiste) im Menüband "Favoritenleiste" zugänglich:

Die Favoritenleiste wird mit Bereichen zur Gruppierung organisiert. Sie muss mindestens 1 Bereich enthalten, je nach Anzahl der Einträge empfiehlt sich auch eine Aufteilung in mehrere Bereiche.

(28)

Mit den Pfeilsymbolen und kann die Position eines Bereiches verschoben werden. Um einen Bereich zu löschen, klicken Sie auf das Symbol "Eintrag entfernen". Das

Verschieben oder Löschen eines Bereichs betrifft auch alle ihm zugeordnete Einträge.

Ist in der rechten Tabelle das gewünschte Element nicht zu finden, so kann die Art der Einträge über die Auswahl der verfügbaren Elemente gewechselt werden:

Menüpunkt:

listet alle Einträge aus den Menübändern auf, gruppiert nach Blöcken (fett und unterstrichen dargestellte Einträge). Wird der Favoritenleiste ein ganzer Block zugeordnet, so betrifft dies auch alle Einträge daraus, die noch nicht an anderen Stellen in der Favoritenleiste enthalten sind. Menüpunkte sind global, also mandantenübergreifend, verfügbar.

• vordefinierte Sammelauswertung:

listet alle unter "Stammdaten > Auswertungen > Aufbau > Sammelauswertungen"

konfigurierten Einträge auf. Vordef. Sammelauswertungen sind nur für den Mandant verfügbar, für den sie angelegt wurden.

• vordefinierter Report:

listet alle vordefinierten Auswertungen auf. Diese sind nur für den Mandant verfügbar, für den sie angelegt wurden.

• vordefinierter Programmstart:

listet alle im zentralen Einstellungsdialog definierten Programmzugriffe auf. Vordef.

Programmstarts sind je nach der Ebene, für die sie definiert wurden, global oder nur für bestimmte Mandanten verfügbar.

• Aufruf eines Verzeichnisses:

erlaubt die Hinterlegung eines Pfades, der im Windows-Explorer geöffnet wird.

Verzeichnisaufrufe sind global verfügbar.

• Aufruf einer Datei:

erlaubt die Hinterlegung eines Dateinamens incl. Pfad; die Datei wird mit dem ihrem Format standardmäßig zugeordneten Programm geöffnet. Dateiaufrufe sind global verfügbar.

• Aufruf einer Internetadresse:

erlaubt die Hinterlegung einer Internetadresse, die im Standard-Browser geöffnet wird. Diese Elemente sind global verfügbar.

Um einem Bereich einen neuen Eintrag der Art Menüpunkt, Sammelauswertung, Report oder Programmstart hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

1. markieren Sie in der rechten Tabelle den Eintrag, den Sie hinzufügen möchten, durch einen Klick auf seinen grauen Zeilenkopf (so wird die gesamte Zeile markiert) klicken Sie auf das Symbol "Auswahl zuordnen"

2. bei Bedarf können Sie noch in der linken Tabelle im Feld "Bezeichnung" den vorgeschlagenen Namen ändern für die Darstellung in der Favoritenleiste.

Für einen neuen Eintrag der Art Verzeichnis, Datei oder Internet-Adresse gehen Sie wie folgt vor:

3. geben Sie in der rechten Tabelle den Verzeichnispfad, Dateinamen (incl. Pfad) bzw.

die Internet-Adresse ein, mit der der Eintrag in der Favoritenleiste dargestellt werden soll

4. klicken Sie auf das Symbol "Auswahl zuordnen".

5. tragen Sie in der linken Tabelle im Feld "Bezeichnung" den Namen ein, mit dem der Eintrag in der Favoritenleiste dargestellt werden soll.

Neue Einträge können an unterschiedlichen Positionen eingefügt werden, je nach Fokus:

(29)

• ist in der linken Tabelle keine Zeile markiert, so wird ein neuer Bereich erstellt und der neue Eintrag diesem zugeordnet

• ist in der linken Tabelle eine Bereichs-Zeile markiert, so wird der neue Eintrag diesem Bereich als letzte Zeile zugeordnet

• ist in der linken Tabelle eine Eintrags-Zeile markiert, so wird der neue Eintrag oberhalb der Markierung zugeordnet.

Die Position der einzelnen Einträge kann nachträglich noch verschoben werden mit den Pfeilsymbolen und . Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie auf das Symbol "Eintrag entfernen" zwischen den beiden Tabellen.

Für die einzelnen Einträge kann in der linken Tabelle noch festgelegt werden, ob sie

mandantenübergreifend oder nur beim aktuellen Mandanten in der Favoritenleiste enthalten sein sollen. Der Standardvorschlag hierfür richtet sich nach der Verfügbarkeit der

verwendeten Elemente (s. oben).

Mit "Übernehmen" bzw. "OK" wird die Favoritenleiste gespeichert und das Dialogfenster ggf.

geschlossen. Die Favoritenleiste steht direkt zur Verfügung:

Konfiguration:

Ergebnis:

(30)

Fenster-Modus

Im zentralen Einstellungs-Dialog im Bereich "Allgemein > Optionen > Darstellung" kann über die Auswahlliste "Fenster Modus" die Darstellung der geöffneten Dialoge innerhalb des Programm-Hauptfensters gesteuert werden.

Die konfigurierte Einstellung ist bei Bedarf im Menüband "Fenster" änderbar und gilt dann für die laufende Programmsitzung.

Sind innerhalb eines syska ProFI-Moduls mehrere Fenster oder Dialoge geöffnet, so kann von Fenster zu Fenster entsprechend der Reihenfolge der Darstellung mit der Tastatur gewechselt werden:

• vorwärts mit der Tastenkombination STRG+TAB

d.h. bei der Anordnungsvariante "maximiert Tabs" von links nach rechts

• rückwärts mit der Tastenkombination STRG+UMSCHALT+TAB

d.h. bei der Anordnungsvariante "maximiert Tabs" von rechts nach links Dies gilt für sog. MDI-Fenster (z.B. Karteien, Buchungsmaske, Reports in

Bildschirmausgabe), jedoch nicht für Dialoge, die keinen Wechsel zu einem anderen geöffneten Fenster zulassen (z.B. Kontenkarte, Reportaufrufdialoge, div. Dialoge aus Mahnwesen und Zahlungsverkehr).

Hinweis: um zwischen 2 nicht benachbarten MDI-Fenstern direkt wechseln zu können oder beide gleichzeitig im Blick zu haben, nutzen Sie die Funktion Mehrere Tab-Gruppen, s. on page 23).

Maximiert mit Tabs

Dieser Fenster-Modus erfreut sich großer Beliebtheit bei den syska ProFI Anwendern. Jedes Dialog-Fenster wird so geöffnet, dass es das gesamte Programmfenster ausfüllt und erhält einen Tab für den Dialog-Titel zugeordnet. Die Sortierung geschieht in der Reihenfolge, in der die Fenster geöffnet wurden:

Der aktive Tab wird dabei farblich hervorgehoben. Die geöffneten Dialoge sind stets im Überblick, mit einem Klick auf den entsprechenden Tab wechseln Sie zu einem anderen offenen Dialog.

Über das Symbol am rechten Rand des jeweiligen Tabs kann das zugehörige Fenster geschlossen werden. Am rechten Rand der Tab-Leiste sind 3 Symbole untergebracht:

Das Symbol am rechten Rand der Tab-Leiste listet die geöffneten Fenster auf (analog zur Auflistung im Menüband "Fenster").

Die Tab-Bezeichnungen entsprechen den Fenster-Titeln beim Modus "Normal" (max. 40 Zeichen, Fenster mit längeren Titeln erhalten einen Tool-Tip mit dem kompletten Fenster- Titel). Sind mehr Fenster geöffnet als in der Breite des Modul-Hauptfensters mit Tabs

(31)

darstellbar, dann werden nur für die zuletzt geöffneten Fenster Tabs dargestellt. In der Miniaturansicht sind alle offenen Fenster zu sehen.

Mehrere Tab-Gruppen

In vielen Situationen kann es sinnvoll sein, im Modus "maximiert mit Tabs" die offenen Fenster auf mehrere Bereiche oder Gruppen zu verteilen, so dass Sie mehrere Fenster gleichzeitig im Blick haben.

Hierzu halten Sie die Maustaste auf die Beschreibung eines der geöffneten Tabs und ziehen diesen mit gedrückter Maustaste an den Rand des Programm-Hauptfensters ("Drag &

Drop"). Damit wird eine weitere Tab-Gruppe eröffnet, in die auf dieselbe Weise auch andere geöffnete Tabs verschoben werden können.

Die einzelnen Tab-Gruppen werden durch einen farbigen Streifen voneinander abgegrenzt.

Durch Ziehen des Streifens mit gedrückter Maustaste kann die Breite der Tab-Gruppen geändert werden:

Insgesamt sind maximal 4 parallele Tab-Gruppen möglich. Die Tab-Gruppen können horizontal oder vertikal angeordnet sein. Wie viele parallele Tab-Gruppen und welche Variante im Einzelfall sinnvoll ist, hängt vom Monitor am Arbeitsplatz sowie von den gleichzeitig darzustellenden Fenstern ab.

Alternativ zum Vorgehen per Drag & Drop kann eine neue Tab-Gruppe auch über das

Kontextmenü der Tab-Beschreibung geöffnet werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tab-Beschreibung, wird das Kontextmenü geöffnet und Sie können den aktuellen Tab in eine neue Tab-Gruppe oder – falls bereits mehrere Tab-Gruppen offen sind – eine bereits geöffnete Tab-Gruppe verschieben:

Jede Tab-Gruppe enthält immer mindestens ein offenes Fenster. Eine Tab-Gruppe wird geschlossen, sobald das letzte offene Fenster dieser Gruppe geschlossen oder in eine andere Tab-Gruppe verschoben wird.

Frei platzierbare Fenster

Der Fenster-Modus "Normal" bewirkt, dass jeder Dialog mit einem eigenen Fenster geöffnet wird und innerhalb des Programm-Hauptfensters beliebig positionierbar ist. Die Funktionen

"Überlappend" und "Nebeneinander" im Menüband "Fenster" bewirken eine strukturierte Anordnung der Fenster.

Mit der F12-Taste werden die einzelnen Fenster bezüglich Position, Größe und

(32)

Karteien und Tabellen

In der ProFI Fibu gibt es 2 Dialogtypen, die an vielen Stellen innerhalb des ProFI Rechnungswesens verwendet werden:

6. Karteien

7. Tabellen mit Bearbeitungsmöglichkeit

(33)

Beispiele für Karteien (links) und Tabellen (rechts)

Karteien dienen zur Auflistung verfügbarer Daten, z.B. Konten etc. Ein direktes Bearbeiten der Einträge ist nicht möglich, sondern muss über Aufruf der "Neu"- bzw. "Ändern"-Funktion erfolgen.

Tabellen zeigen ebenfalls die vorhandenen Daten an, jedoch können die Einträge direkt in den Zeilen bearbeitet oder neue hinzugefügt werden.

Bedienung der Stammdaten-Karteien

Sie können die Karteien in der Größe ändern und frei am Bildschirm platzieren. Das

Programm merkt sich die Platzierung arbeitsplatzabhängig. Wenn Sie bei aufgerufener Kartei die Funktionstaste F12 drücken, werden die Standardwerte für die Kartei wieder hergestellt.

Füllen

Karteien sind nach Auswahl zunächst leer und müssen über das Symbol Füllen bzw. die F5-Taste gefüllt werden. Wenn die Karteien bei Aufruf automatisch gefüllt werden sollen, so können Sie dies im zentralen Einstellungsdialog im Bereich "Allgemein > Optionen >

Bedienung" einstellen.

Sortierung ändern

Die Sortierung einer Kartei kann auf mehrere Weisen eingestellt werden:

• durch Doppelklick auf den Spaltenkopf der gewünschten Spalte

(34)

• über das Pfeil-Symbol links neben dem Filter-Feld .

Anzeigespalten verändern

Sie können die Reihenfolge der weiteren Anzeigespalten umstellen. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger auf den gewünschten Spaltenkopf. Verschieben Sie dann mit gedrückter linker Maustaste die Spalte an die gewünschte Position und lassen Sie dort die Maustaste los (Drag

& Drop).

Die Spaltenbreite kann ebenfalls geändert werden. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger im Spaltenkopf an den rechten Rand der zu ändernden Spalte. Der Mauszeiger ändert dann sein Aussehen in einen Doppelpfeil:

Nun klicken Sie mit der linken Maustaste und halten diese gedrückt. Verschieben Sie die Begrenzung der Anzeigespalte an die gewünschte Position und lassen Sie dann die Maustaste los.

Mit einem Rechtsklick auf den Spaltenkopf öffnen Sie ein Kontextmenü, mit dem Sie die Spaltenbreite der aktuellen oder aller Spalten an die benötigte Breite anpassen können, so dass alle Inhalte vollständig angezeigt werden.

Tipp: Um eine Tabelle oder Kartei wieder auf die programminternen Standardwerte zurückzusetzen, drücken Sie die Taste F12. Einstellungen wie Fenstergröße, -position, Spaltenreihenfolge etc. werden arbeitsplatzabhängig gespeichert.

Einschränken und Suchen

Die Suchfunktion ist abhängig von der Sortierung der Kartei. Wenn z.B. nach Nummer sortiert ist, so wird nach einer Nummer (z.B. Kontonummer) gesucht, wenn nach Kürzel sortiert ist, nach einem passenden Kürzel. Bei einer Suche nach Bezeichnung wird nach Groß-/Kleinschreibung unterschieden, jedoch nicht bei einer Suche nach Kürzel.

Sie starten eine Suche innerhalb der Kartei durch Eingabe im Eingabefeld "Suche <aktuelles Suchkriterium>" . Die Suchfunktion vergleicht die

Eingabe von links nach rechts und die Markierung springt in den Bereich der Tabelle, in dem ein passender Eintrag gefunden wird. Es genügt somit, den Anfang einer gesuchten Nummer bzw. eines gesuchten Kürzels einzugeben.

Wenn die Tabelle sehr viele Einträge enthält, kann es sinnvoll sein, die Anzeige

einzuschränken. Sie tragen dazu die gewünschte Einschränkung im Feld "Filter <aktuelles Filterkriterium>" ein und füllen die Tabelle erneut über das Symbol Füllen bzw. die F5-Taste. Diese Einschränkung bezieht sich immer auf die aktuell eingestellte Sortierung. Wenn bei einer Sortierung nach Kürzel beispielsweise als Einschränkung der Text "FO" eingegeben wird, werden nur die Konten, deren Kürzel mit

"FO" beginnt, angezeigt. Wird als Einschränkung der Text "%FO" eingegeben und die Tabelle neu gefüllt, so werden alle Konten angezeigt, die "FO" an einer beliebigen Position des Kürzels enthalten.

Bei einer Einschränkung nach Bezeichnung wird - abhängig von den serverseitigen Möglichkeiten und Einstellungen der Datenbank - nach Groß-/Kleinschreibung unterschieden, jedoch nicht bei einer Einschränkung nach Kürzel.

(35)

Eintrag ändern

Um einen angezeigten Eintrag zu ändern, markieren Sie ihn in der Tabelle und klicken Sie auf das Ändern-Symbol .

Es öffnet sich daraufhin ein weiterer Dialog, in dem Sie die Änderungen vornehmen können.

Da die Änderungsdialoge je nach Kartei unterschiedlich sind, finden Sie eine Beschreibung in den zugehörigen Abschnitten des Handbuchs.

Eintrag löschen

Das Löschen von Einträgen (sofern möglich) muss über den Änderungsdialog vorgenommen werden.

Neuen Eintrag anlegen

Um einen neuen Eintrag in die Kartei einzufügen, klicken Sie auf das Symbol Neu . Es öffnet sich daraufhin ein weiterer Dialog, in dem Sie die Neuanlage vornehmen können. Da die Dialoge je nach Kartei unterschiedlich sind, finden Sie eine Beschreibung in den

zugehörigen Abschnitten des Handbuchs.

Kartei verstecken

Sie können durch Anklicken der Option Verstecken einstellen, dass er beim Schließen nur ausgeblendet wird, Sortierung und Einschränkungen bleiben dann erhalten. Die Kartei kann über den betreffenden Menüband-Eintrag oder durch Drücken der entsprechenden

Funktionstaste (z. B. F7 für Sachkonten) wieder sichtbar gemacht werden.

Kartei exportieren

Die Karteien der Debitoren-, Kreditoren- und Sachkonten sowie die Kostenstellen-,

Kostenträger, Kostenschablonen-, Kostenarten- und Leistungsartenkartei verfügen über eine Exportmöglichkeit nach Excel für die aktuell gemäß Filter und Sortierung angezeigten Inhalte der jeweiligen Kartei.

Kartei schließen

Eine Kartei kann über das Symbol Schließen geschlossen werden. Alternativ kann dazu auch die ESC-Taste verwendet werden.

(36)

Bedienung der Stammdaten-Tabellen

Beispiel einer Tabelle.

Für die Bedienung von Tabellen gilt allgemein:

• Sie können die Tabellen in der Größe verändern und frei am Bildschirm platzieren.

Einstellungen wie Fenstergröße, -position, Spaltenreihenfolge etc. werden arbeitsplatzabhängig gespeichert.

Um eine Tabelle wieder auf die programminternen Standardvorgaben zurückzusetzen, drücken Sie nach Aufruf der Tabelle die Taste F12.

• Änderungen in einzelnen Feldern der Tabelle müssen mit dem Symbol Speichern ausdrücklich gespeichert werden, ansonsten gehen sie bei Verlassen des Dialogs verloren.

• Eine Zeile, die neu angelegt wurde, aber noch nicht gespeichert ist, wird durch einen Plus-Symbol im Zeilenkopf markiert.

• Eine Zeile, die geändert wurde, aber noch nicht gespeichert ist, wird durch ein Häkchen-Symbol im Zeilenkopf markiert.

• Eine Zeile, die gelöscht werden soll, aber noch nicht aus der Datenbank gelöscht wurde, wird mit einem Kreuz-Symbol im Zeilenkopf markiert.

• Sie können die Sortierung der Tabelleneinträge in den meisten Tabellen ändern, indem Sie einen Doppelklick auf den Spaltenkopf der Spalte, nach der sortiert werden soll, vornehmen.

Ein weiterer Doppelklick auf den gleichen Spaltenkopf wechselt die Sortierung von Aufsteigend nach Absteigend und umgekehrt.

• Sie können die Reihenfolge der Tabellenspalten umstellen. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger vom Spaltenkopf aus leicht nach unten, er ändert dann sein Aussehen in ein Kästchen mit Doppelpfeil.

(37)

Wenn der Mauszeiger sein Aussehen ändert, klicken Sie mit der linken Maustaste und halten diese gedrückt. Verschieben Sie dann die Tabellenspalte mit gedrückter

Maustaste an die gewünschte Position und lassen Sie dann die Maustaste los.

Eine bestimmte Tabellenspalte kann auch durch die angegebene Funktionstaste oder durch einen Doppelklick auf den Spaltenkopf an die erste Stelle gesetzt werden.

• Die Spaltenbreite in den Tabellen kann ebenfalls geändert werden. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger auf die rechte Trennlinie der zu ändernden Spalte im Spaltenkopf.

Der Mauszeiger ändert dann sein Aussehen in einen Doppelpfeil mit senkrechtem Strich.

Wenn der Mauszeiger sein Aussehen ändert, klicken Sie mit der linken Maustaste und halten diese gedrückt. Verschieben Sie dann die Begrenzung der Tabellenspalte an die gewünschte Position und lassen Sie dann die Maustaste los.

• In Tabellen, bei welchen die linke obere Tabellenecke mit dem Symbol

gekennzeichnet ist, kann die Spaltenbreite durch Doppelklick auf dieses Symbol automatisch angepasst werden. Die Spaltenbreite wird dabei auf den längsten derzeit sichtbaren Spalteneintrag eingestellt. Ist die Spaltenkopfbeschriftung der längste Eintrag, dann wird die Spaltenbreite auf die Breite der Spaltenkopfbeschriftung eingestellt.

• Wenn in einer Tabelle nach Drücken des Symbols Neu neue Eingaben vorgenommen werden und Sie wechseln mit der TAB- oder ENTER-Taste zu den weiteren

Eingabespalten, so wird beim Verlassen der letzten Eingabespalte angefragt, ob eine neue Zeile in der Tabelle eingefügt werden soll.

Wenn Sie mehrere Zeilen neu erfassen, ist es daher nicht nötig, jedes Mal das Symbol Neu zu betätigen, um einen weiteren Tabelleneintrag einzufügen.

Eintrag ändern

Einen angezeigten Eintrag können Sie direkt in der Tabelle ändern. Setzen Sie dazu die Einfügemarke in das entsprechende Feld und überschreiben Sie den Eintrag. Die

Tabellenzeile wird dann im Zeilenkopf als geändert markiert. Die Änderung wird jedoch erst nach dem Speichern endgültig übernommen.

Wenn Sie die Änderung verwerfen wollen, klicken Sie auf Zurücksetzen .

Neuen Eintrag anlegen

Um einen neuen Eintrag in eine Tabelle einzufügen, klicken Sie auf das Symbol Neu . In der Tabelle wird dann eine neue Zeile eingefügt, in der Sie die Eingaben vornehmen können. Die neue Zeile wird erst nach dem Speichern endgültig übernommen. Wenn Sie die neue Zeile verwerfen wollen, klicken Sie auf das Zurücksetzen-Symbol .

Eintrag löschen

Um eine Zeile in der Tabelle zu löschen, müssen Sie diese zuerst markieren. Klicken Sie dazu auf den grauen Zeilenkopf am linken Tabellenrand, die ausgewählte Zeile wird dann schwarz hinterlegt. Klicken Sie anschließend auf das Symbol Löschen , die Zeile wird

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wenn man im vertikalen Kon- text eine Rangklärung braucht, dann ist das auch kein unzivilisierter Akt, viel- mehr liefert sie so etwas wie einen hie- rarchischen Kompass, ohne den die

Umkreise in folgenden Wörtern alle b mit einem grünen Stift und alle d mit einem blauen

Bei einer zweckmäßigen Weiterentwicklung der neuen Lösung kann vorgesehen werden, dass das Datenobjekt zusätzlich zu dem Datenstrom einen Audiodatenstrom umfasst, der eine

Per dag: 8,5 euro per stand of kraam van maximum 6m, verhoogd met 0,5 euro per lopende meter boven de 6m. Elke begonnen lopende meter telt als een volledige meter. Indien de maten

Hinweis: Wenn bei einem Personenkonto mehrere Bankverbindungen hinterlegt sind, kann über die Option &#34;Auswahl bei mehreren Bankverbindungen&#34; im zentralen Einstellungs-

Die Ziffer 97007 darf von allen zugelassenen oder in einer niedergelassenen Praxis oder in einem MVZ angestellten Ärzte mit Vertragsarztsitz in Bayern abgerechnet

5-220.3 ↔ Nasennebenhöhlenpunktion: Stirnhöhlenpunktion nach Beck 09362 Kleinchirurgischer Eingriff III im Hals-Nasen- Ohren-Mund-Bereich und/oder primäre Wund- versorgung