• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzplan Bericht des Gemeinderates

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Finanzplan Bericht des Gemeinderates"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzplan 2006 – 2010 – Bericht des Gemeinderates

Nachfolgend stellen wir Ihnen im Rahmen der rollenden Finanzplanung den neuen Finanzplan für die Jahre 2006–2010 vor. Die Grundlagen wurden überprüft und den neuen Gegebenheiten angepasst. Es wird von folgenden Grundlagen ausgegangen:

1. Teuerungsrate für 2006: 1,5 %, ab 2007: 2,0 %.

2. Durchschnittlicher Zinssatz für fremde Mittel: 2006–2008: 3,25 %, ab 2009: 3,50 %.

3. Der Personalbestand in der Verwaltung muss im Rahmen der Möglichkeiten konstant gehalten werden. In ausgewiesenen Fällen (Baar ist eine Wachstumsgemeinde) müssen Ausnahmen jedoch möglich sein. Auch bei den Lehrpersonen muss weiterhin mit einer leichten Zunahme infolge stetig steigender Schülerzahlen gerechnet werden.

4. Durchschnittliche Zunahme der Wohnbevölkerung: 200 Personen pro Jahr.

5. Investitionsprogramm 2006–2010.

6. Steuerfuss: 65 % für die Jahre 2006–2008, ab 2009: 70 %.

7. Mutmassliche Steuererträge der natürlichen und juristischen Personen.

8. Auswirkungen der Zuger Finanz- und Aufgabenreform (ZFA) ab 2006 und der Neugestal- tung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) ab 2009.

Zu einzelnen Annahme-Punkten sind folgende Bemerkungen zu machen:

1. Gegenwärtig (30. September 2005) besteht eine Teuerung von 1,4 %. Auch in den nächsten Jahren dürfte mit einer leichten Teuerung zu rechnen sein.

2. Der durchschnittliche Zinssatz für die verzinslichen fremden Mittel beträgt zurzeit 3,12 %. Ei- ne allfällige Mittelbeschaffung kann wohl auch in den nächsten Jahren zu günstigen Kondi- tionen für mittlere und längere Fristen getätigt werden.

5. Die hohen Nettoinvestitionen der letzten Jahre für Infrastrukturbauten gehören der Vergan- genheit an. Mit durchschnittlich CHF 11,8 Mio. in der vorliegenden Planperiode liegen sie im Schnitt gegen CHF 10,0 Mio. tiefer. Die grösste Investition bildet die vorgesehene Sanierung der Schulanlage Inwil mit gegen CHF 26,0 Mio.

6. Um Konstanz zu markieren soll der neu festzulegende Steuerfuss von 65 % bis und mit dem Jahr 2008 nach Möglichkeit beibehalten werden. Für juristische und natürliche Personen soll damit die Planbarkeit der Steuerbelastung gewährleistet bleiben. Voraussichtlich ab dem Jahr 2009 werden die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwi- schen Bund und Kantonen (NFA) für die Gemeinden zusätzliche Belastungen mit sich brin- gen. Diese Belastungen werden voraussichtlich mit zusätzlichen Sparanstrengungen allein nicht zu tragen sein, eine entsprechende massvolle Erhöhung des Steuerfusses ist für die Jahre 2009 und 2010 vorgesehen. Ob und welche Anpassung dannzumal beantragt werden muss, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt schwer vorauszusagen.

7. Die Entwicklung bei den Steuereinnahmen juristischer Personen lässt sich wie immer schwer voraussagen. Zurzeit zeigt sich eine erfreuliche Entwicklung.

Trotz vom Gemeinderat vorgeschlagener Reduktion des Steuerfusses auf 65 % des kantonalen Ansatzes zeigt sich der Finanzplan 2006 bis 2010 in einem erfreulichen Licht.

Dies ist unter anderem auf die in den nächsten Jahren erheblich tiefere Investitionstätigkeit, vor allem jedoch auf die erfreuliche Entwicklung der Baarer Unternehmen zurückzuführen. Hinzu kommt, dass auch bei den natürlichen Personen mit konstant steigenden Steuererträgen ge- rechnet werden darf.

Höchst erfreulich ist, dass aufgrund des zu erwartenden Abschlusses 2005 die bisher noch be- stehende sogenannte «ungedeckte Schuld» pro Kopf der Bevölkerung praktisch abgebaut wer- den kann.

(2)

Das Resultat 2005 wird es dem Gemeinderat erlauben, die Steuerausgleichs- und freie Reser- ve weiter zu äufnen. Mit der dadurch realisierten Stärkung des Eigenkapitals ist die Einwohner- gemeinde Baar für die Herausforderungen der Zukunft (NFA ab voraussichtlich 2009 und ZFA 2.

Teil) bestens gerüstet. Die angestrebte, optimale Positionierung konnte somit früher als erwartet bereits realisiert werden.

Aufgrund dieser – erfreulichen – Ausgangslage sieht sich der Gemeinderat Baar veranlasst, für eine vorerst auf drei Jahre beschränkte Zeit eine Steuerfusssenkung um 5,0 % zu beantragen.

Damit wird auch der Motion der CVP Baar Rechnung getragen.

Zurzeit wird damit gerechnet, dass mit Inkrafttreten der NFA der Steuerfuss ab dem Jahr 2009 wieder auf das heutige Niveau angehoben werden muss. Konkrete Aussagen hierüber können jedoch erst in ein bis drei Jahren gemacht werden.

Der Finanzplan 2006 bis 2010 wurde erneut in enger Zusammenarbeit mit der mit Fachkräften besetzten Finanzkommission der Gemeinde Baar erarbeitet. Die Kommission unterstützt ein- stimmig das Vorgehen und die Überlegungen des Gemeinderates.

Gestützt auf den vorliegenden Finanzplan erhalten die Baarer Steuerzahlerinnen und Steuerzah- ler ein Instrument, welches ihnen erlaubt, eine für drei bis fünf Jahre verbindliche Steuerpla- nung vorzunehmen.

Antrag:

Vom vorliegenden Finanzplan für die Jahre 2006–2010 sei Kenntnis zu nehmen.

(3)

ORDENTLICHE STEUERN(in 1000 CHF)Tabelle 1Gemeinde:Baar Finanzplan2006 - 2010 JahrSteuer-AnzahlNatürlicheJuristischeZusätzlicheZusätzlichePersonal-Quellen-Sonder-Total fuss %EinwohnerPersonenPersonenSteuern NPSteuern JPsteuernSteuernsteuern 20007319401297212821320321137220883104963255 2001701961128101303581106144182440962239 2002701977428016229972629584913214557284 2003702031629304243545053375991681664202 20047020511330873188270521380102884075269 Prognose Voraussage 20057020700350004350080001500150080090300 Budget 20066520900340303060070001000150080074930 20076521100357002900060001000160080074100 20086521300375002950060001000160080076400 20097021500424003000060001000180080082000 20107021700445003280060001000180080086900 Steuereinnahmen juristischer Personen: Jährliche Zunahme von CHF 500'000.00 (wirtschaftl. Entwicklung, Neuzuzüge usw.) Steuerfuss: Senkung für die Jahre 2006 - 2008. Ab 2009 Anpassung aufgrund der Auswirkungen der NFA, siehe Tabelle 3. Steuereinnahmen natürlicher Personen: Zunahme von 5.0 % pro Jahr für Teuerung, reales Wirtschaftswachstum, Zunahme der Steuerpflichtigen.

(4)

LAUFENDE RECHNUNG (in 1000 CHF)Tabelle 2Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 EinnahmenHoch-Budget Rechnung Sachgruppen20002001200220032004200520062007200820092010 40 Ordentliche Gemeindesteuern ohne Grundstückgewinnsteuer6325562239572846420275269903007493074100764008200086900 40 Grundstückgewinnsteuer43683805314737632915300025002000150015001500 40 Ausserord. Gemeindesteuern3012502391418439300321300300400400 41 Konzessionen2647192730202930303030 42 Ertrag aus Guthaben11499893366441294390452450450500500 42 Ertrag der Liegenschaften31823143356926772719300031053200320035003500 43 Entgelte96279714106811424716861175001759317700178001780018000 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen158815441459199420652700765800800800800 46 Beiträge für eigene Rechnung1065912398129591331613905144001454514800150001530015600 941559412989693102288115497131610114240113380115480121830127230 40 Grundstückgewinnsteuer: Ab 2002 Rückgang als Auswirkung der Steuergesetzrevision. 43 Entgelte: Ab 2003 Einführung einer Abwasser-Betriebsgebühr. 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen: Ab 2006 Auswirkungen der Zuger Finanz- und Aufgabenreform.

RechnungPlanung

(5)

LAUFENDE RECHNUNG (in 1000 CHF)Tabelle 3Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 AusgabenHoch-Budget Rechnung Sachgruppen20002001200220032004200520062007200820092010 30 Personalaufwand3626439695409524212543575454004610647500489005030051900 31 Anschaffungen12241255110110971128130014451400140014501450 31 Material30993206326334493493410041404200420043004300 31 Unterhalt, Mieten47354087399243934269490055525200520053005400 31 Dienstleistungen, Honorare30592996325140094415480051945300530054005400 31 Übriger Sachaufwand14281556145411751168145015121550155016001600 32 Passivzinsen (bestehende Schulden)33202815251325602603250024352435243524352435 32 Steuerskonto/Rückerst.Zins481502494555658650680680700700700 33 Uneinbringliche Steuern450124175264272200220200200200200 35 Entsch. an Gemeinwesen15771537132716671586130017231500150016001700 36 Eigene Beiträge ohne Finanzausgleich1922018925200482296826095291003028530300305003070034000 36 Beitr. an Finanzausgleich27921872304584007352500200020002000 Auswirkungen NFA80008000 776497857078874848468926295700100027102765103885113985119085 und steigender Schülerzahlen; Zunahme beim Verwaltungspersonal infolge steigender Aufgaben. Auswirkungen der Neugestaltung des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen (NFA) voraussichtlich ab 2009.

RechnungPlanung 30 Personalaufwand: Ab 2005Zunahme beim Lehrpersonal wegen Lehrerbesoldungsgesetz-Revision, neuem Schulzeitmodell

(6)

INVESTITIONSPROGRAMM(in 1000 Fr.)Tabelle 4Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 InvestitionsvorhabenTotal Kredit bruttoTotal Kredit effektivInvest. bis 31.12.200520062007200820092010nach 2010 1. Bereits bewilligte Kredite44270362502988021601520159010001000 Strassen960820603803800000 Neugestaltung alte Kappeler- strasse und Neubau Trottoir96082060380380 Anlagen368036803600-701500000 Fussballanlage Lättich: Sanierung und Kunstrasen36603660360060 Bahnhofplatz Süd: Erweiterung auf Bauprojekt Bahnhof abge- stimmt20020050150 Rückzahlung der SBB an vorfinanzierte Tiefgarageneinfahrt-180-180-180 Hochbauten34930270502536014502400000 Schule Dorfmatt: Erweiterung, Sanierung Altbau und Neubau Musikschule, inkl. MINERGIE-Standard3413026250250001250 Erneuerung Schule Inwil Planungskredit41041036050 Bahnhof: Öffentl. WC-Anlage und Veloabstellplätze beim Busterminal, auf Bauprojekt Bahnhof abgestimmt390390150240

(7)

INVESTITIONSPROGRAMM(in 1000 Fr.)Tabelle 4Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 InvestitionsvorhabenTotal Kredit bruttoTotal Kredit effektivInvest. bis 31.12.200520062007200820092010nach 2010 Beiträge4700470086040075015901000100 (gebundene Ausgaben) Kantonale Nordzufahrt3100310050015001000100 Knoten "Rittmeyer"33033028050 Restaurierung Pfarrkirche St. Martin580580580 Rote Trotte: Rad- und Fussweg100100100 Sanierung Kehrrichtdeponie59059025025090 Baarburg

(8)

INVESTITIONSPROGRAMM(in 1000 Fr.)Tabelle 4Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 InvestitionsvorhabenTotal Kredit bruttoTotal Kredit effektivInvest. bis 31.12.200520062007200820092010nach 2010 2. Projekte512604942011106910960012630101008670400 Strassen 2890282005401230450200200200 (Gebundene Ausgaben) Sanierung Landhausstrasse80080050600150 (Abschnitt Altgasse/Weststrasse) Sanierung Leihgasse20016060100 (Abschnitt Rigistrasse/Inwilerstrasse) Sanierung Inwilerstrasse400400300100 Abschnitt Grundstr./Matthof Sanierung Talacherstrasse190190190 Erschliessungsstrasse "Schmidhof"300270270 Diverse Strassenumbauten10001000200200200200200 Anlagen3680368050209015400000 Neugestaltung Umgebung Rathus-Schüür-Platz (2. Etappe)190019001600300 Neugestaltung Umgebung Rathus-Schüür-Platz (3. Etappe)50050060440 Erneuerung der Umgebung Dorfmattwiese mit Beleuchtung und Neugestaltung Fussweg90090050150700 Stadtbahnhaltestelle Linden- park / Umgebung200200100100

(9)

INVESTITIONSPROGRAMM(in 1000 Fr.)Tabelle 4Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 InvestitionsvorhabenTotal Kredit bruttoTotal Kredit effektivInvest. bis 31.12.200520062007200820092010nach 2010 Erweiterung Bedarfparkplatz bei der Waldmannhalle180180180 Kanalisationen179017902305501020390-200-2000 (Gebundene Ausgaben gem. Abwasser-Reglement) Ersatz Kanalspülfahrzeug JG 93400400400 Anschluss Meteorwasser- kanal Unterochsenhof an Göblibach1000100060440500 Sanierung Kanalisation Aberenrain14201420120650650 Sanierung Kanalisation Aberenrain (private Beiträge)-710-710-400-310 Abwassersanierung "Blickensdorf"50050050100350 Sanierung Kanalisation Leihgasse180180180 Sanierung div. Kanalisationen10001000200200200200200 Kanalisationsanschl.Geb.-2000-2000-400-400-400-400-400

(10)

INVESTITIONSPROGRAMM(in 1000 Fr.)Tabelle 4Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 InvestitionsvorhabenTotal Kredit bruttoTotal Kredit effektivInvest. bis 31.12.200520062007200820092010nach 2010 Wasserbauten196019606080011000000 Sanierung Bachtalenbach17601760606001100 Unwetterschäden - Projektie- rung Notmassnahmen200200200 Hochbauten34400344004401960293011430934083000 Sanierung Schulanlage Inwil2600026000360640800720090008000 Schwimmbad Lättich: Sanierung Freibad, Ersatz Zuleitung, Sanierung Becken- oberfläche26002600301102302230 Schwimmbad Lättich: Wärmerückgewinnung aus Schwimmhallenabluft für Freibad250250250 Schwesternhaus: Ersatz Heizung, Anpassungen im Zusammenhang Nutzung als Jugendräume3000300019011101700 Rathaus - Lifteinbau25025020050 Gemeindesaal: Ersatz Dimmer- einheiten für Saal- und Bühnen- beleuchtung sowie Bühnen- und Saalvorhänge1901901014040 Sternmatt II , Storenerneuerung Altbau190190190 Leihgasse 11, Sanierung Flachdächer140140140

(11)

INVESTITIONSPROGRAMM(in 1000 Fr.)Tabelle 4Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 InvestitionsvorhabenTotal Kredit bruttoTotal Kredit effektivInvest. bis 31.12.200520062007200820092010nach 2010 Behebung von Sicherheits- mängeln1600160040360300300300300 (gebundene Ausgabe) Preisgünstiger Wohnungsbau Schmidhof (Architekturwettbewerb)180180180 Anschaffungen34402720320430580260660270200 Fahrzeuge als Ersatz Werkdienst940940180280180100200 Fahrzeuge als Ersatz Feuerwehr1780106032070120503301700 Ersatzbeschaffungen Infor-720720180180210150 matik an den Schulen (gebundene Ausgabe) Projekte150150015000000 Ausbau Software für gemein- same Finanzlösung Kanton/ Gemeinden606060 Gemeinsames Projekt Ablösung Lohnsystem909090 Beiträge295019001039012001001001000 Öffentlicherklärung von Strassen und Wegen20020010190

(12)

INVESTITIONSPROGRAMM(in 1000 Fr.)Tabelle 4Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 InvestitionsvorhabenTotal Kredit bruttoTotal Kredit effektivInvest. bis 31.12.200520062007200820092010nach 2010 Sanierung Knoten Graben- strasse/Zugerstrasse1100550550 (gebundene Ausgabe) Sanierung Knoten West-/ strasse/Landhausstrasse100050050450 (gebundene Ausgabe) Förderung von alternativen Energieprojekten500500100100100100100 Vorfinanzierung des Quartier- freiraumes Rebmatt15015050100 3. Landerwerb50005000100020002000 4. Perimeterbeiträge für bereits erstellte Strassen-3320-3320-173000000-1590 Perimeter Poststrasse seit 1984-370-370-180-190 Perimeter Neuhofstrasse seit 1983-540-540-460-80 Perimeter Arbachstrasse (Teilstrecke Inwilerhöhe- Arbach) seit 1988-1090-1090-200-890 Perimeter Arbachstrasse (Teilstrecke Rigistrasse - Inwilerhöhe) seit 1989-260-260-170-90 Perimeter Schutzengelstrasse seit 1990-110-110-90-20 Perimeter untere Rainstrasse seit 1986-950-950-630-320

(13)

INVESTITIONSPROGRAMM(in 1000 Fr.)Tabelle 4Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 InvestitionsvorhabenTotal Kredit bruttoTotal Kredit effektivInvest. bis 31.12.200520062007200820092010nach 2010 Total Investitionen (verzinsungswirksam)97210873502926090701212016220131008770-1190 abzüglich Anteile Liegenschaften des Finanzvermögens-180-1800-18000000 Preisgünstiger Wohnungsbau Schmidhof (Architektur- Wettbewerb)-180-180-180 Investitionen in Verwaltungsvermögen (verzinsungswirksam)97030871702926088901212016220131008770-1190 abzüglich Entnahmen aus freier Reserve-10000-10000000-5000-500000 Schule Inwil-10000-10000-5000-5000 Total Investitionen (abschreibungswirksam)8703077170292608890121201122081008770-1190

(14)

PLAN-ERFOLGSRECHNUNG(in 1000 CHF)Tabelle 5Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 20062007200820092010 Total Einnahmen114240113380115480121830127230 Total Ausgaben100027102765103885113985119085 Bruttoüberschuss14213106151159578458145 Abschreibungen auf bestehenden oder bewilligten Anlagen-9479-8683-7974-7277-6549 Einlage in Erneuerungsfonds Liegenschaften-54-100-100-100-100 Einlagen in / Entnahmen aus Spezialfinanzierungen-430-300-300-300-300 Ertragsüberschuss vor Realisierung von Neu-Investitionen4250153232211681196 Aufwandüberschuss vor Realisierung von Neu-Investitionen Verzinsung der zusätzlich notwendigen fremden Mittel34023050-60 Abschreibungen auf Neu-Investitionen-721-1682-2477-2939-3512 Ertragsüberschuss3529190974 Aufwandüberschuss-2721-2376

(15)

FINANZIERUNG DER(in 1000 CHF)Tabelle 6Gemeinde:Baar NEU-INVESTITIONENFinanzplan:2006-2010 20062007200820092010 Bruttoüberschuss der Laufenden Rechnung vor Fremdfinanzierung der Neu-Investitionen14213106151159578458145 Verzinsung der zusätzlich notwendigen fremden Mittel034023050-60 Bruttoüberschuss der Laufenden Rechnung nach Finanzierung der Neu-Investitionen14213109551182578958085 6000 abzüglich Neu-Investitionen in Verwaltungsvermögen-8890-12120-16220-13100-8770 Neu-Investitionen in Finanzvermögen-180 Aufnahme fremder Mittel bzw. Abnahme eigener Mittel-1165-4395-5205-685 Abnahme fremder Mittel bzw. Zunahme eigener Mittel11143 Entwicklung der sog. "ungedeckten Schuld" Stand am 31.12.05 ca. 1'300 (gerundet)9001600 Nettovermögen (gerundet)980087004300 Entwicklung der sog. "ungedeckten Schuld" pro Kopf Stand am 31.12.05 ca. CHF 63.-- Nettovermögen pro Kopf CHF 74.--CHF 42.-- CHF 467.--CHF 412.--CHF 202.--

Erlös aus Verkauf Grundstück "Rote Trotte" (2. Tranche)

(16)

PERSONALPLANUNGTabelle 7Gemeinde:Baar (in Anzahl Vollstellen (100%)Finanzplan:2006-2010 AbteilungBasis 2005(31.12.)20062007200820092010 Finanzen / Wirtschaft Schulen / Bildung Rektorat, Hauswartung Lehrpers. Volksschule Lehrpers. Musikschule Planung / Bau Liegenschaften / Freizeit Verwaltung,Hauswartung Schwimmbad Lättich Gesundheit / Sicherheit Soziales Total Veränderung zu Vorjahr1.87.23.7823.751010 349.53351.33332.8340343.78345.78

10101010

7.47.47.47.47.47.4

31313131

22222222 3232

9 22.9323.4323.4323.4324.1824.68

882323.423.423.423.423.4 999 181.22187.22190192194195.3 14.9514.9514.9514.9514.9514.95

21.722 12.612.612.612.612.612.6

Präsidiales / ulturKPräsidiales / Kultur

(17)

ENTWICKLUNG DER BILANZ(in 1000 CHF)Tabelle 8Gemeinde:Baar Finanzplan:2006-2010 JAHRAKTIVENPASSIVEN(-) = Verschuldung 1234567891 - (5+6) Finanz-Verwal-Fonds-TOTALKurzfri-Langfrist.FondsEigen-TotalFV-FKPro vermögentungs-vermögenstigeSchuldenSpez.KapitalEinwohner vermögenSchuldenRückstell.Finanz.in CHF 20007936590652170017163518075427372639170017-18013-928.00 20016366994476158145126817100225074212158145-20014-1'020.00 2002631829239215557412935686144973976155574-18368-928.00 2003633069455515786197897859436769111157861-25076-1'234.00 20047048290026160508108128425888964549160508-24588-1'199.00 Voraussagen 2005-1300-63.00 Budget 20069800467.00 20078700412.00 20084300202.00 2009-900-42.00 2010-1600-74.00

(18)

0 30000 60000 90000 120000 150000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

in CHF 1000

Jahr Einnahmen Ausgaben

Entwicklung der Steuereinnahmen

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

in CHF 1000

Jahr Total Steuern natürliche Personen juristische Personen

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Steuereinnahmen gesetzl. Abschreibungen Passivzinsen Verhältnis Steuereinnahmen zu gesetzl. Abschreibungen und Passivzinsen

(19)

2 2.5 3 3.5 4

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

in Prozenten

Entwicklung der Verschuldung bzw. des Nettovermögens

-15'000 -10'000 -5'000 0 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

in CHF 1'000SchuldVermögen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die folgenden Beispiele belegen diese Aussage sowohl im Falle der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) als

Denn: Was nicht neu produziert werden muss, verschwendet keine Ressourcen.. Schenke deinen Produkten Liebe, schenke ihnen ein

Die kantonsrätliche Umwelt-, Bau und Wirtschaftskommission stimmt einstimmig für den Beitritt zur total revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche

Die Rechtsberatung für Asylbewerbende ist eine wichtige Aufgabe. Da die Asylbewerbenden durch den Asylentscheid mit dem Kanton als ausführendes Organ in Berührung kommen, ist

Bei der Kommunikation zwischen den Teams im Rahmen der Behandlung oder bei Verlegung eines Patienten können Informatio- nen verloren gehen oder missver-1.

• Werkgebundene Beiträge des Bundes für Haupt- und Kantonsstrassen: Mit dem NFA erhalten die Kantone für Bau, Betrieb und Unterhalt der Hauptstrassen Globalbeiträge anstelle der

Eine Untersuchung der EFV zeigte, dass der Übergang zwischen dem alten und dem neuen Finanzausgleich im Jahr 2008 für den Bund und die Kantone Finanzausgleichs in

Franken geschätzt (Aus- gaben von 46,5 Mrd. Für das Jahr 2007 weist die Mehrheit der Städte und Kantonshauptorte in ihren Budgets Ausgabenüberschüsse aus. Po- sitive