• Keine Ergebnisse gefunden

1. ¨Ubung zur Vorlesung “Einf¨uhrung in die Bioinformatik I, 1. Teil”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. ¨Ubung zur Vorlesung “Einf¨uhrung in die Bioinformatik I, 1. Teil”"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. ¨ Ubung zur Vorlesung

“Einf¨ uhrung in die Bioinformatik I, 1. Teil”

Wintersemester 2021/2022

Prof. Sebastian B¨ ocker, Prof. Peter Dittrich, Dr. Emanuel Barth, Kevin Lamkiewicz Ausgabe: 26.10.21

Abgabe: 02.11.21

Allgemeines:

ˆ W¨ochentlich wird ein Aufgabenzettel online gestellt, dessen L¨osung zu Beginn der n¨achsten Ubung abgegeben werden muss¨

ˆ L¨osungen werden in der ¨Ubung besprochen

ˆ Aufgaben k¨onnen und sollten in Gruppen von bis zu 3 Personen bearbeitet werden

ˆ Die Aufgaben sowie weiteres Infomaterial sind unter

bio.informatik.uni-jena.de→ Lehre → Einf¨uhrung in die Bioinformatik I-1 zu finden.

Zulassung zur Pr¨ufung:

ˆ mind. 2 mal pro Semester an der Tafel vorrechnen

ˆ 50% der ¨Ubungspunkte pro Semester

Aufgabe 1 (2 Punkt): Chargaffs Regel besagt:

”Die DNA einer beliebigen Zelle enth¨alt gleich- viel Cytosin wie Guanin und gleichviel Adenin wie Thymin.“ Erkl¨aren Sie dies anhand Ihres Wissens ¨uber die Beschaffenheit der DNA.

Gibt es Ausnahmen f¨ur diese Regel?

Aufgabe 2 (5 Punkte): Betrachten Sie die folgende RNA-Sequenz:

auggag gggccu agacau ugcccu ccauug agagca cccaac acccuc caugcu uggccg

1

(2)

Welche Aminos¨auresequenz wird dadurch kodiert? (Hinweis: Benutzen Sie die Tabelle auf dem Zusatzblatt!)

Aufgabe 3 (5 Punkte): Angenommen, beim Auslesen obiger RNA wird die vierte Base auf- grund eines Fehlers ausgelassen. Welche Aminos¨auresequenz entsteht dann? Nennen Sie Unterschiede zwischen Transkriptions- und Translationsfehlern und deren Auswirkungen.

Ist der Genetische Code gegen diese Fehler robust?

Aufgabe 4 (3 Punkte): Wie viele m¨ogliche RNA-Sequenzen k¨onnen folgende Aminos¨aurese- quenz kodieren?

MFPWWRI*

Aufgabe 5 (5 Punkte): F¨ullen Sie folgende Tabelle aus:

n log2n 25n n2 30n2 n3 2n 10n n!

5 10 50 100 200

2

(3)

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denken Sie sich je einen Text der L¨ ange zehn und ein Pattern der L¨ ange vier aus, sodass das Pattern genau einmal im Text vorkommt und der naive Textsuche-Algo- rithmus (a)

Aufgabe 1 (3 Punkte): Berechnen Sie f¨ ur die beiden Sequenzen GACAGGT und GAAGT die Ma- trix D und alle optimalen globalen Alignments

online gestellt, dessen L¨ osung vor der n¨ achsten ¨ Ubung abgegeben werden muss?. • Besprechung der L¨ osungen erfolgt am Tag

Aufgabe 1 (3 Punkte): Berechnen Sie f¨ ur die beiden Sequenzen GACAGGT und GAAGT die Ma- trix D und alle optimalen globalen Alignments

Beachten Sie, dass auch hier die B¨ aume nicht notwendig bin¨ ar (voll aufgel¨ ost) sein m¨ ussen?. Was f¨ allt Ihnen im Vergleich zur Aufgabe 2 (auch

Aufgabe 1 (5 Punkte): Verwenden Sie den Fitch-Algorithmus, um eine maximal sparsame Benennung der inneren Knoten des unten gegebenen Baumes

Denken Sie sich je einen Text der L¨ ange zehn und ein Pattern der L¨ ange vier aus, sodass das Pattern genau einmal im Text vorkommt und der naive Textsuche-Al- gorithmus (a)

Aufgabe 3 (5 Punkte): Finden Sie eine allgemeine Methode, um mit Hilfe der DP-Matrix alle optimalen Alignments zweier Strings zu bestimmen. Aufgabe 4 (5 Punkte): Geben Sie