• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20190922]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20190922]"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20190922]

W i n k e l h a l b i e r u n g m i t P a r a b e l o d e r K a r d i o i d e 1 Worum geht es?

Es werden zwei Methoden vorgestellt, einen Winkel zu halbieren. Als Hilfsfiguren wer- den die Parabel beziehungsweise die Kardioide verwendet.

Die Methoden sind „schön“, haben aber keine praktische Bedeutung.

Die Studie gehört in die Kategorie „lustig aber unnütz“.

2 Winkelhalbierung mit Parabel

Wir arbeiten mit einer Parabel, deren Brennpunkt und deren Leitlinie (Abb. 1).

Abb. 1: Parabel m it Brennpunkt und Leitlinie

Den zu halbierenden Winkel passen wir so ein, dass sein Scheitelpunkt im Brennpunkt der Parabel liegt und ein Schenkel auf der Symmetrieachse der Parabel (Abb. 2).

Den zweiten Winkelschenkel schneiden wir mit der Parabel.

Abb. 2: Einpassen des W inkels

(2)

Vom Schnittpunkt des zweiten Schenkels mit der Parabel zeichnen wir das Lot auf die Leitlinie (Abb. 3).

Abb. 3: Lot auf Leitlinie

Mit dem Fußpunkt des Lotes auf der Leitlinie kann die Winkelhalbierende gezeichnet werden (Abb. 4).

Abb. 4: W inkelhalbierende

(3)

Für den Beweis der Stimmigkeit der Konstruktion kann das in Abbildung 5 markierte Dreieck verwendet werden. Es ist gleichschenklig.

Abb. 5: Beweisfigur

3 Winkelhalbierung mit Kardioide

Die Kardioide ist die Bahn eines Kreispunktes, dessen Kreis auf einem gleich großen Kreis abrollt. In der Abbildung 6 sind die Kardioide und der Rollbasiskreis eingezeich- net, auf dem der Kreis mit dem Kreispunkt abrollte.

Abb. 6: Kardioide und Rollbasiskreis

(4)

Wir passen den zu halbierenden Winkel so ein, dass der Scheitel auf die Einwärtsspitze der Kardioide zu liegen kommt und ein Winkelschenkel auf die Symmetrieachse der Kardioide (Abb. 7). Den zweiten Schenkel schneiden wir mit der Kardioide.

Abb. 7: Einpassen des W inkels

Nun zeichnen wir einen Kreis, welcher den ersten Schenkel im Scheitel berührt und durch den Schnittpunkt des zweiten Schenkels mit der Kardioide verläuft (Abb. 8). Die- sen Kreis schneiden wir mit dem Rollbasiskreis.

(5)

Abb. 8: Kreis

Der Schnittpunkt liegt auf der Winkelhalbierenden (Abb. 9).

Abb. 9: W inkelhalbierende

Der Beweis ergibt sich durch eine Kreisspiegelung. Es ist so, dass die Kardioide das Bild einer Parabel bei einer Kreisspiegelung ist. Daher kann die Überlegung mit der Parabel auf die Kardioide übertragen werden.

(6)

W e b s i t e s

Hans Walser: Winkelhalbierung

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkelhalbierung/Winkelhalbierung.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem halbregulären Fünfeck können wir Parkette auslegen; dies im Un- terschied zum regulären Fünfeck, das sich nicht zu einem Parkett auslegen lässt.. Wir können

Dieses Spiel ist fast zu simpel: Schreiben Sie in jedes kleine quadratische Feld einen der vier Buchstaben c, e, n, t, so dass in jedem der beiden 2x2-Felder, in jeder der beiden

Zu einem regelmäßigen Dreieck zeichnen wir zunächst den Umkreis und ergänzen mit Thaleskreisen über den Dreieckseiten zu Möndchen (Abb.. 1: Dreieck

Da die Hamiltonkreise geschlossen sind, können wir sie ausmalen. Die Abbildung 6 zeigt zwei verschiedene ausgemalte Hamiltonkreise im Gitterrechteck der Abbildung 1. Welche

Hingegen ist es nicht mehr möglich, den Anstellwinkel mit der Obergrenze 36° so zu wählen, dass das Lochfünfeck und die fünf farbigen Drei- ecke flächengleich sind. Das Loch ist

Der beim Satz von Pappos-Pascal benötigte Kegelschnitt ist der Umkreis des Dreiecks, und je zwei der beim Satz von Pappos-Pascal vorkommenden sechs Punkte auf dem

Die Seitenflächen für das Rhombendodekaeder und den zugehörigen Stern lassen sich aus Rechtecken im DIN-Format (Walser 2013)

Versehen Sie die 27 Kugeln mit den Zahlen 1 bis 9, so dass - in jeder der drei Etagen jede Zahl genau ein Mal erscheint,. - in jeder der drei zur Frontalebene parallelen Ebenen