• Keine Ergebnisse gefunden

Bremerhavener Schule für Leichtbau Verfahren Evolutionary Light Structure Engineering (ELiSE)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bremerhavener Schule für Leichtbau Verfahren Evolutionary Light Structure Engineering (ELiSE)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bremerhavener Schule für Leichtbau

Verfahren Evolutionary Light Structure Engineering (ELiSE)

Einsatz voroptimierter Strukturen

Christian Hamm1,2, Sandra Jansen1,2 , Bernhard Philipp 3

Für stabile Leichtbaukonstruktionen existieren oft sehr unterschiedliche Lösungen, die sich in ihren Geometrien grundlegend unterscheiden können. Die Optimierung von Leichtbaustrukturen ist daher ein nichtlinearer Prozess. Die gängigen Methoden zur Optimierung führen zwar in der Regel zu deutlichen Verbesserungen, werden aber weder den vielfältigen Möglichkeiten, technische Varianten zu erzeugen, noch dem Anspruch, ein globales Optimum zu erreichen, gerecht.

1Institut für marine Ressourcen, Klußmannstrasse 1, D-27570 Bremerhaven

2Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Am Handelshafen 12, D-27570 Bremerhaven

3RLE international GmbH, Robert-Bosch-Strasse 10, D-50769 Köln

Die Nutzung der Vielfalt voroptimierter Strukturen, insbesondere unter den biomineralisierten Schalen von Planktonorganismen, ermöglicht die schnelle Realisierung hoch effektiver Leichtbaukonstruktionen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht systematisch zu entwickeln sind. Durch Kombination mit weiteren bionischen Optimierungsverfahren kann die Anpassung an konkrete technische Lastfallkollektive besonders effektiv gestaltet werden.

Leichtbau - mehr als ein Optimum

3D - Datenbank aus Leichtbaustrukturen

für ELiSE

Durch den Aufbau einer 3D-Datenbank, in der zahlreiche Leichtbaustrukturen mitsamt ihres Leistungsspektrums in Bezug auf Standardlastfälle katalogisiert werden, können für konkrete Problemstellungen jeweils unterschiedliche Lösungen angeboten werden. Dabei kann die Auswahl aufgrund von Kriterien wie Effizienz, Design oder Fertigungstechnik je nach Gewichtung dieser Aspekte unterschiedlich ausfallen.

J. Michels

QuickTime™ and a Cinepak decompressor are needed to see this picture.

J. Geisen R. Mielke

CLSM, 3D- Rekonstruktionen

3D- Computermodell

FE-Berechnung (Flächendruck, Von Mises)

Oberfläche mit vielen Maxima („Optimierungsgebirge“)

P. BomkeR. Mielke

Kontakt: Christian.Hamm@awi.de, Sandra.Jansen@imare.de

imare

Institut für marine Ressourcen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Master Thesis Core Module. 6 CP

Es bleibt abzuwarten, ob diese Dank- und Werbeaktion des BDPh durch die auch preis- lich ausgezeichnete Katalogi- sierung eine größere Reso- nanz bei Hobby-Sammlern und damit

Sie rufen die Auswahl über diese Schaltfläche auf , dann können Sie wählen, ob Sie die Pläne für einen bestimmten Schüler, für eine Klasse oder für alle Schüler, geordnet

Anschließend wurde zunächst eine neu angesetzte Zell-Kollagen-Suspension behutsam an alle vier Ecken der Form gege- ben, sodass die Suspension sowohl unter als auch

Darüber hinaus lässt sich aufzei- gen [6], dass in einer Membrane oder einer Schale allein durch Manipulation der Auflagersteifigkeiten und/oder der Struktursteifigkeiten eine

Alle Geräte sind mit Schnellver- schlüssen auf einer Doppelschiene mit- tels Adaptern eingeklinkt, sodass diese auch während des Fluges sekunden- schnell getauscht werden können.. Da

Die Schüler:innen können für diese Projektidee die Stempelvorlage aus dem Digitalen Bau- kasten nehmen oder eine Stempelform selbst konstruieren?. Darunter setzen sie den Namen

Neben der Herstellung von Urmodellen, für den Abguss oder als Werkzeug für das Vakuumtiefziehen von transparenten Kunststoffschienen zur Zahnkorrektur, werden diese Anlagen für