• Keine Ergebnisse gefunden

Leichtbau Initiative

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leichtbau Initiative"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Instrumente

Geschäftsstelle Leichtbau - Nationaler und internationaler Netzwerkknotenpunkt für den Leichtbau in Deutschland

LEICHTBAUATLAS – interaktives Portal zur Präsentation und Recherche maßgeschneiderter Leichtbaukompetenzen, www.leichtbauatlas.de Forum Leichtbau – Runder Tisch mit Vertretern aus Industrie, Forschung und Politik bzw. Verwaltung Onlineplattform – Dossier der Initiative Leichtbau zur Beschleunigung von Wissenstransfer und Vernetzung:

www.initiativeleichtbau.de

Strategiekreis Leichtbau der Länderorganisationen – material-, branchen- und länderübergreifendes Strate- giegremium als Stimme aller rund um das Thema Leicht- bau engagierten Bundesländer; zusammengesetzt aus jeweils einer für das Thema Leichtbau verantwortlichen Länderorganisation pro Bundesland

Beirat – material- und branchenübergreifendes Beratungs- Gremium als Stimme der rund um das Thema Leichtbau engagierten Industrie Deutschlands; zusammengesetzt aus den für das Thema Leichtbau bedeutenden werkstoff- fokussierten und werkstoffübergreifenden Verbänden bzw.

Interessenvertretungen

Kontakt

Geschäftsstelle Leichtbau c/o innos GmbH

Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin Besucheradresse:

Kantstraße 164, 10623 Berlin Tel.: +49 30 2463714-0 gsl@initiativeleichtbau.de

Impressum

Herausgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

11019 Berlin www.bmwi.de Stand März 2020 Druck

MKL Druck, Ostbevern Bildnachweise

M_Gudellaphoto - Fotolia.com (Flugzeug) iStock - 157636903 (Titelbild)

Pixabay - ball-597523 (Ball)

I

NITIATIVE

L

EICHTBAU

Initiative Leichtbau

Nationaler und internationaler

Netzwerkknotenpunkt des

Mittelstandes

(2)

Ausgangssituation / Ziel

Der moderne Leichtbau ist für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie von zentraler Bedeutung. Das Thema Leichtbau birgt einige branchenübergreifende Herausforderungen, wie u.a. die Neuorganisation und Steue- rung der gesamten Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Gleichzeitig stellt der moder- ne Leichtbau ein enormes Potential dar und lässt für die deut- sche Industrie eine starke Dynamik und Zugkraft erwarten.

Zur Bündelung aller hierfür relevanten Aktivitäten initiierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die eigens dafür eingerichtete Geschäftsstelle Leichtbau in Berlin. Im Rahmen der Initiative Leichtbau soll die vom BMWi eingerichtete Geschäftsstelle als nationaler und inter- nationaler Netzwerkknotenpunkt deutsche Unternehmen, insbesondere den Mittelstand, bei der Implementierung des Leichtbaus unterstützen.

Was ist Leichtbau?

Leichtbau ist eine Konstruktionsphilosophie zur Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Beibehaltung bzw. Verbesserung der Funktionalität. Er senkt Kosten bei Produktion und Nutzung von Produkten wie z. B. im Automobil- und Flugzeugbau, im Maschi- nen- und Anlagenbau sowie in der Bauindustrie. Durch Leichtbau werden Ressourcen, Energie und das Klima geschont. Die Wert- schöpfungskette des Leichtbaus setzt sich aus einer Vielzahl von Technologien, Materialien und Fertigungsverfahren bzw. den jeweiligen Akteuren zusammen.

Mess-

technik Tiefziehen

Additive Verfahren Down-

sizing Recycling

Auslegung Bionik Verwer-

tung Design

Prüf- technik

Funk- tionsinte-

gration Umformen

Simula- tion

Substi- tution

Titan

Stahl Model-

lierung

Material- trennung

Legierungen

Schäume Magnesium

Metalle Aluminium

Hybride- materia- lien

Keramik Multima-

terial-Ver- bunde

Piezo- Werkstoffe

Kunst- stoffe

Kohlen- stofffa- sern

FVK Duroplast

Thermo- plast Fasern Elasto- mere

Holz Glas-

fasern

Biover- bundwerk-

stoff Technische

Textilen

Pressen

Kleben

Schäumen

Drehen

3D-Druck

Fügen

Fräsen

Hand- laminieren Beschichten

FVK- Technik Prepreg-

Verarbei- tung

Textil- technik

Wärme- behandeln

Nieten

Nähen Spritz-

giessen

Leichtbau

Material

Fertigungs- verfahren Technolo-

giefeld

Aufgaben

Zentrale Koordination des Themas Leichtbau in Deutschland

Flankierung eines branchenübergreifenden Technologietransfers

Erarbeitung praktischer Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik

Unterstützung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen

Publikation von Best-Practice-Anwendungsbeispielen

Initiierung nationaler und internationaler Kooperationen

Beton

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Projekt 2: gegenüber Stahl-Version: 53% • Erzielte Gewichtseinsparung Mg-Autotür gegenüber Al-Version: 25 %.. Vielen Dank für

2 Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Am Handelshafen 12, D-27570 BremerhavenF. Seit Millionen von Jahren schweben Kieselalgen im Meer und haben ihre

Bei optimierten Leichtbaustrukturen, die in der Regel sehr dünnwandig gestaltet werden, können aber häufig auch ver- Lightweight Design has a long history in engineering.. Also

Sie sind daher eine viel ver- sprechende Basis für zu- künftige Verkehrsflug- zeugrümpfe, die neben einem geringeren Ge- wicht auch das Potential für mehr Passagierkomfort

Die Systemände- rung bedeutet aber auch wiederum eine weitere Chance für den Leichtbau.. Die crashsichere Kohlefaser- verbundzelle des Transport-

Für die Herstellung von Verbundmaterialien empfiehlt sich das Umformen im teilflüs- sigen Zustand insbesondere auch durch die im Vergleich zur Flüssigphasenin- filtration

Eine fliegende Linse von 0,5-3 km Durchmesser wird durch Kohleringe, die gleichzeitig die Unterkünfte sind, stabilisiert und fliegt zum Einsatzort, um dort das schützende Dach für

Darüber hinaus lässt sich aufzei- gen [6], dass in einer Membrane oder einer Schale allein durch Manipulation der Auflagersteifigkeiten und/oder der Struktursteifigkeiten eine