• Keine Ergebnisse gefunden

Bremerhavener Schule für Leichtbau Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bremerhavener Schule für Leichtbau Grundlagen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evolution schafft stabilen Leichtbau

Christian Hamm1,2, Sandra Jansen1,2

Calanushelgolandicus

Bremerhavener Schule für Leichtbau

Grundlagen

Plankton ist die Bezeichnung für im Wasser schwebende Organismen.

Kieselalgen (Diatomeen) bilden den wichtigsten Bestandteil des pflanzlichen Planktons und sind in allen Gewässern vertreten. Sie besitzen Schalen aus Silikat, mit sehr charakteristischen Geometrien. Diese bestehen aus vielfältig kombinierten Rippen, Waben und Poren und sind extrem leicht und stabil.

1Institut für marine Ressourcen, Klußmannstrasse 1, D-27570 Bremerhaven

2Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Am Handelshafen 12, D-27570 Bremerhaven

Seit Millionen von Jahren schweben Kieselalgen im Meer und haben ihre Silikatschalen im Laufe der Evolution angepasst. Die Kombination aus schwebender Leichtbauweise und Festigkeit gegenüber unterschiedlichen mechanischen Angriffen erzeugte die große Vielfalt an hoch effektiven Leichtbauschalen.

Biomechanische Eigenschaften und Evolution der Diatomeenschalen werden am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung untersucht.

Vielfalt, Ästhetik und Effizienz

Friedrich-Hustedt-Zentrum für Diatomeenforschung

im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Zu Vergleichzwecken haben Spezialisten weltweit Diatomeen- Referenzsammlungen der beschriebenen Gattungen, Arten, Varietäten und Formen angelegt. Die Hustedt-Sammlung gehört zu den größten Diatomeen-Sammlungen der Welt und umfasst inzwischen über 30.000 Proben und fast 80.000 Präparate aus allen Ozeanen und von allen Kontinenten. Sie liefert wichtige Informationen für Wissenschaft, Technik und Design.

Präparate Material

Bibliothek

Datenbank

F. Hinz

Wettrüsten im Plankton

Helmcke& Krieger

Kontakt: Christian.Hamm@awi.de, Sandra.Jansen@imare.de

imare

Institut für marine Ressourcen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Scientists from the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research take responsibility for two work packages within this project: The development of highly effici- ent

Abbildung 2.1 zeigt, dass diese Saisonalit¨at besonders stark in der Antarktis aus- gepr¨agt ist, wo (bezogen auf die Fl¨ache) mehr als 80 % des Meereises j¨ahrlich neu gebildet

The European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA) Dome Concordia (Dome C) ice core (75-06¶S, 123-21¶E, 3233 m above sea level) provides an ice core archive much longer,

Alfred Wegener Institut, Bremerhaven, Germany.. Events zur EXPO 2000.. „ 384 kBit/s zur Station Neumayer, gesponsort durch Telekom.. Events zur

Dam it können selbst im Tiefeneis (> 1000m ), wo der Niederschlag eines Jahres auf wenige Millim eter zusam m engepresst ist, Jahresschichten aufgrund ihrer

(1999) zu dem Schluß da zumindest der zentrale Bereich des Byrranga-Gebirges währen des Spätweichsel nicht vergletschert war und seit einer Vergletscherung

2 zeigt exemplarisch eine hochaufgelöste Signatur für das Element Aluminium in einer Eisprobe eines grönländischen Eisbohrkerns aus einer Tiefe von 1826 Metern (24200 Jahre vor

Um die flächi vorhandenen Potentialfelddaten zu interpretieren, werden Informa- tionen übe den Aufbau und die Mächtigkei der Sedimente benötigt In einem wei-