• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt zur Numerik station¨arer Differentialgleichungen Aufgabe 1: Bestimmen Sie die L ¨osung des 1-diminsionalen Anfangswertproblems y0 = λy, λ∈ R f ¨ur ein fest gew¨ahltest0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt zur Numerik station¨arer Differentialgleichungen Aufgabe 1: Bestimmen Sie die L ¨osung des 1-diminsionalen Anfangswertproblems y0 = λy, λ∈ R f ¨ur ein fest gew¨ahltest0"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T ¨ubingen T ¨ubingen, den 14.10.2015 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

1. ¨Ubungsblatt zur Numerik station¨arer Differentialgleichungen

Aufgabe 1:

Bestimmen Sie die L ¨osung des 1-diminsionalen Anfangswertproblems y0 = λy, λR

f ¨ur ein fest gew¨ahltest0.

Verwenden Sie dieses Ergebnis f ¨ur den ¨Ubergang in h ¨ohere Dimensionen. Geben Sie daf ¨ur die ResolventeR(·,·)des d-dimensionalen Anfangswertproblems

y0 = Ay, A∈ Rd×d (∗)

f ¨ur ein fest gew¨ahltest0 explizit an und f ¨uhren Sie durch deren Einsetzen in die Differentialglei- chung(∗)eine Probe durch.

Lassen sich diese ¨Uberlegungen auch f ¨ur den Fall eines nicht konstanten A(t) ∈ Rd×d ¨ubertra- gen?

Aufgabe 2:

SeiR(·,·)die Resolvente der linearen Differentialgleichungy0 =C(t)y. Zeigen Sie:

(a) F ¨ur festest0istR(·,t0)die L ¨osung des Anfangswertproblems d

dtR(t,t0) =C(t)R(t,t0), R(t0,t0) = I.

(b) Die L ¨osung des inhomogenen Anfangswertproblems

y0 =C(t)y+q(t), y(t0) =y0 ist gegeben durch

y(t) =R(t,t0)y0+

Z t

t0

R(t,s)q(s)ds.

Besprechung in den ¨Ubungen am 20.10.2015.

Ansprechpartner: Sarah Eberle,

eberle@na.uni-tuebingen.de, Sprechstunde nach Vereinbarung

Die Anmeldung zu den ¨Ubungen findet in der ersten Vorlesung statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 17.11.2015 Mathematisches

Programmieren Sie (nochmals) zwei beliebige Programmieraufgaben der Bl¨ atter 1 - 11. Versuchen Sie dabei auf effiziente Programmierung

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 18.11.2013 Mathematisches

Verwenden Sie f¨ ur die Darstellung der Zahlenwerte in erh¨ ohter Genauigkeit den Befehl format long. Die Einteilung der ¨ Ubungs- gruppen finden Sie auf der

Konstruieren Sie zu der oben angegebenen Matrix A eine rechte Seite b und eine gest¨ orte rechte Seite ¯ b, so dass bei beiden Absch¨ atzungen Gleichheit gilt.. Besprechung der

Berechnen Sie zudem die Lebesgue-Konstante Λ n f¨ ur die oben angegebenen St¨ utzwerte wiederum f¨ ur n = 4, 6, 8, 10.. Plotten Sie ebenfalls

¨ Ubungsblatt zur Numerischen Mathematik f¨ ur Informatiker und Bioinformatiker.. Aufgabe 1

Berechnen Sie die Kondition der Auswertung eines durch die Koeffizienten a 0 ,. Beurteilen Sie die L¨ osung anhand der Kondition