• Keine Ergebnisse gefunden

Grundregeln der Paarberatung 1: Zur Sichtweise der Paarberatung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundregeln der Paarberatung 1: Zur Sichtweise der Paarberatung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundregeln der Paarberatung 1:

Zur Sichtweise der Paarberatung

1. Klient in der Paarberatung ist die Beziehung des Paares, nicht zwei einzelne Personen.

2. Wir haben nur einen Klienten – das Paar bzw. seine Beziehung.

3. In der Paarberatung werden Themen nie einseitig formuliert, sondern stets so, dass beide Partner in die Problem-

beschreibung einbezogen sind.

4. In der Paarberatung reden wir stets zum Paar (auch wenn wir uns nur an einen Partner wenden).

5. Wenn wir einen der Partner besser verstehen als den anderen, haben wir das Paar noch nicht verstanden.

6. Partnerschaft ist anders als Tennis:

Es gibt immer nur zwei Gewinner oder zwei Verlierer.

7. Wer einen anderen Menschen verstehen will, muss nicht nur hören, was der andere sagt, sondern was er meint.

8. Kommunikation ist erst einmal: Hören, hören, hören.

9. Zwei Grundregeln für Partner, die sich verstehen wollen:

Erstens: Unterbrich den anderen nicht. Höre ihm ruhig und aufmerksam zu.

Zweitens: Unterbrich den anderen sofort, wenn du ihm nicht mehr zuhören kannst.

10. Glück in der Partnerschaft heißt:

Auch mit ungelösten Problemen gut leben können.

Methodik der Paarberatung

© Martin Koschorke, 11 Aux Vieux Jardins, 67420 St.Blaise-la-Roche, Frankreich

(2)

Grundregeln der Paarberatung 2:

Zum methodischen Vorgehen in der Paarberatung

1. Es ist nicht Aufgabe der Berater, ihre Klienten zu ändern.

2. Es ist nicht Aufgabe der Berater, die Probleme ihrer Klienten zu lösen.

Denn:

3. Es ist nicht Aufgabe der Berater, unlösbare Aufgaben zu übernehmen.

4. Die Goldene Beratungsregel heißt: Was du in der Beratung spürst, hat mit dem Paar zu tun (erst einmal).

5. Werden wir Teil des Beziehungssystems, so stellt sich die Frage: Was will das Paar uns auf diese Weise mitteilen?

6. Ein Paar, das uns überwältigt, ist ein offenes, klares, mitteilsames, ein eindrückliches Paar.

7. Die Grundbewegung der Beratung ist: vor und zurück, beim Klienten / beim Paar sein – bei uns sein.

8. Als Berater geht es uns gut, wenn wir Eindrücke ausdrücken, wenn wir durch zurückgeben zurückgehen.

9. In der Beratung gilt daher häufig der Grundsatz:

Mein Gefühl ist nicht mein Gefühl.

10. Wer als Berater für sich sorgt, sorgt auch für seine Klienten.

Der Begriff Berater auf diesem Blatt gilt für weibliche und männliche Berater.

Methodik der Paarberatung

© Martin Koschorke, 11 Aux Vieux Jardins, 67420 St.Blaise-la-Roche, Frankreich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was die kognitiven Fähigkei- ten angeht, unterscheiden sich Menschen mit Asperger-Syn- drom also nicht unbedingt von ihren Mitmenschen – sehr wohl jedoch bezüglich der sozialen

Dennoch verzögerte sich vorletztes Wo- chenende für die Rettungskräfte in Ober- weier wieder einmal die Anfahrt um fünf Minuten, da die Straße zugeparkt war Fünf Minuten,

Innerhalb der BN-Ortsgruppe Dinkelsbühl und auch in der BN-Kreisgruppe Ansbach wurde über Jahre hinweg das Thema Ostumfahrung diskutiert, alle Mitglieder, auch die nun

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

Mit einer neuen Verbraucher-App namens COS- MILE lässt sich jetzt schnell einse- hen, um welchen Stoff es sich bei einer Bezeichnung genau handelt und was dieser in einem Produkt

• Effekte für das Denken in Handlungsalternativen bei Arbeit mit fremden Videos höher als bei Arbeit mit eigenen Videos (Kleinknecht & Poschinski 2014, 473)....

Frage: Herr von Weizsäcker, Sie haben mit Blick auf die DDR immer wieder darauf gepocht, dass die Bürger Ost- deutschlands ihre eigene Deutungs- hoheit haben sollten,

Begabtenzentrum Diana Haese aus der Nutzung des E-Mail-Versandes unmittelbar oder mittelbar oder aus einem Ausfall der E-Mail-Nutzungsmöglichkeit ergeben oder ergeben können,