• Keine Ergebnisse gefunden

Interpretationskurs Theoretische Philosophie Aufgabe f¨ ur den 6.11.2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpretationskurs Theoretische Philosophie Aufgabe f¨ ur den 6.11.2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Wintersemester 2007/08 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Interpretationskurs Theoretische Philosophie Aufgabe f¨ ur den 6.11.2007

Textgrundlage: Platon, Der Staat (

”Politeia“), S. 268 – 272, oben,

”Glaukon: Sicher- lich“ (siebtes Buch, Kap. 1–2)

Vorbemerkung:In einer der n¨achsten Tutorien wird es noch einmal um die Philosophie Platons und um einige seine Gleichnisse gehen. Zur Vorbereitung auf dieses Tutorium wollen wir uns mit dem H¨ohlengleichnis besch¨aftigen. Es findet sich in Platons

”Poli- teia“. Der Ausschnitt, den wir betrachten, ist einem Gespr¨ach entnommen, das Sokrates und Glaukon f¨uhren. Darin erz¨ahlt Sokrates Glaukon eine Art Geschichte.

1. Beschreiben Sie zun¨achst den Ausgangszustand, den Sokrates schildert!

2. Welche Ver¨anderungen werden dann dargestellt, und wie reagieren die beteiligten Personen in der Geschichte auf diese Ver¨anderungen?

3. Warum erz¨ahlt Sokrates diese Geschichte?

Bitte beantworten Sie die Fragen 1–3.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Wand werden von einem oberfl¨ achlichen Feuer (vermutlich durch den Gang zur Erdoberfl¨ ache) Gegenst¨ ande projiziert.. Diese Ge- genst¨ ande werden von anderen Leuten

Rekonstruieren Sie den Gedankengang in dem Abschnitt vollst¨ andig, indem Sie angeben, welche Behauptungen Aristoteles aufstellt und wie er sie mit welchen Pr¨ amissen begr¨

Diesen Einwand kann man aber wie folgt zur¨ uckweisen: Wenn die Philosophen nicht nur wegen der Erkenntnis philosophieren, sondern auch wegen des Nutzens N, dann kann man nicht

Nach Aristoteles ist es aber auch m¨ oglich, statt desjenigen Stoffes, der zuerst bestand, den zeitlich sp¨ atesten als Urstoff zu bezeichnen (das ist allerdings nicht vertr¨

Unterteilen Sie den Text dazu in Sinneinheiten, ordnen Sie diese den beiden Dia- logpartnern zu und fassen Sie das, was ein Dialogpartner sagt, jeweils kurz in Ihren eigenen

Dabei will er nicht ¨ Uberzeugung f¨ ur ¨ Uberzeugung untersuchen, sondern etwas ¨ okonomischer vorgehen: Da Descartes der Meinung ist, daß ¨ Uberzeugungen oft durch andere

Jeder Gliederungs(unter)punkt sollte folgendes enthalten: Eine kurze Funktionsbezeichnung, einen Satz oder Halbsatz zum Inhalt und eine Referenz zum Text1. Bitte bearbeiten Sie

Erl¨ auterungen zum Alltagsbewußtsein: Undeutliche Einsicht in Natur der Seele, der K¨ orper als Ausgedehntes ohne notwendige Bewegung (5