• Keine Ergebnisse gefunden

Die Trustee's haben den Druck beschlossen, und die erste Ahtheilung (Biblische Hss.) ist bereits in der Druckerei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Trustee's haben den Druck beschlossen, und die erste Ahtheilung (Biblische Hss.) ist bereits in der Druckerei"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Briefen des Hrn. W. Wright in London an Prof. Rödiger.

London, d. 28. Juni 1868.

— Mein Catalog der syrischen Hss. des Britischen Museums

ist fertig. Die Trustee's haben den Druck beschlossen, und die

erste Ahtheilung (Biblische Hss.) ist bereits in der Druckerei. Mr.

Watts hat noch einigen Typeu-Vorrath zu schaffen, dann wird der

Druck beginnen und, wenn keite Störung eintritt, in etwa zwei

Jabren vollendet sein. Von Payne Smith's syrischem I.,exicou ist

der zweite Theil (mit dem Buchstaben <-Si beginnend) so eben unter

die Presse gegangen. — Der Druck des Aphraates ist über 400

Seiten vorgeschritten. Ich habe Cureton's Abschrift durchgängig

collationirt und gebe die Varianten hinter dem Texte am Eude die¬

ses Bandes, sowie unter dem Texte die Nachweisung der Bibel-

citate. Er citirt, wie andere Kirchenväter, aus dem Gedäcbtniss

uud verbindet oft mehrere Stellen zu Einem Citat. üebrigens citirt

er auch den Schluss des Markus-Evangelium's , der bekanntlich im

Cod. B, im Cod. Sinait. u. a. fehlt. Aphr. schreibt gegen die Mitte

des 4. Jahrhunderts. Die Kosten der Herausgabe bestreitet ein

Jugendfreund von mir , Mr. David Murray , der sich als Kaufmann

in Australien Vermögen erworben hat und gern bereit war, der

Wissenschaft das Opfer zu bringen. Wir gewinnen so einen alten

syrischen Text auf alter handschriftlicher Grundlage. An den 2ten

Band, der die Uebersetzung mit Noten enthalten soll, kann ich erst

später gehen. Zuvor denke ich das Glossar zu meiuem schon ge¬

druckten Arabic Reading Book fertig zu machen, und die syrische

üebersetzung der Kirchengeschichte des Eusebius herauszugeben.

Für die Ausgabe des Eusebius habe ' icb mir vor allem eine cor¬

recte Abschrift des Petersburger Codex (datirt 462 Cbr.) gemacht

und daraus, abgesehen von einigeu wenigeu Lücken, die Bücher

I-IV., eineu Theil des V., ciucn Theil des VII., uud VUI—X.

vollständig erhalten. Aus der Hs. des Brit. Mus., die spätestens

im ersten Viertel des 6. Jahrh. geschrieben ist, werde ich die

Lücken der ersten vier Bücher ausfüllen und das V. vervollständi¬

gen können ; aber das VI. Buch und der grössere Thcil des VII.

sind vielleicht für immer verloren. — Die Anaphora des Coelesti-

uus wird ohne üebersetzung bleibeu müssen, da das Journal of

Saered Literature eingegangen ist und sonst hier keine Zeitschrift existirt, die so etwas aufnähme.

12. Juli 1868.

— Ich will Ihnen doch vorläufig berichten, was ich von der

litterarischen Beute der habessinischen Expedition bis jetzt gehört

und gesehen habe. An Handschriften soll die Armee 3 bis 4000

Bände erbeutet haben. Aus diesen haben die Herren Holmes (der

Delegirte des brit. Museums) uud Muuzinger etwa 400 ausgewählt.

(2)

Notizen und Correspondenzen. 553

die in der näclisten Woche in England ankommen und, wie wir

hoffen, dem Brit. Museum überlassen werden sollen. Hr. Holmes

sagt mir, keine der Hss. sei sehr alt, höchstens eine oder die andere

ein paar Jahrhunderte alt, viele aber ganz neu. Ich höre nichts

von irgend welchen llarit;l(en unter ihnen, aber viele sind schön

geschrieben und haben Bilder in habessinischem Geschmack. Ohne

Zweifel werden wir darunter manches finden, was wir in unsrer

Bibliothek noch nicht haben, fehlt uns doch auch noeh das Fetha

Nag a st. Was man zurückliess an Hss. wurde, glaub' ich, au

habessinisehe Priester gegeben, nud einzelne wurden von Officiereij

der Armee angekauft. Von solchen habe ich zwei geseheu. Die

eine war von einem Officier für 50 guineas verkauft worden, ein

Bändchen mit einigen Heiligenbildern, enthaltend die Psalmen, das

Hohelied, WPddäse Maryam und das Evang. Johannis, aber ganz

neu, nur die Bilder aus einer älteren Hs. ausgeschnitten. Gestern

sah ich eiu werthvolleres Werk, ein SPnkesar in 2 Quartbäuden,

gut geschrieben uud mit vielen Gemälden ausgestattet, 100—200

Jahre alt. Eius der Bilder stellt den Durchgang der Israeliten

durch's rotbe Meer dar, verfolgt vou deu Aegyptern rait Flinten

bewaffnet. Für dieses Ms. wollte ein Gentleman 50 guineas zahlen

eiu viel zu hoher Preis! Wir haben augenblicklich im Museum

eine goldene Abüna-Krone und einen goldenen Abeudmahls-

kelch (beide zusammen circa 500 Sovereign's Metallwerth), gleich¬

falls als Kriegsbeute der Armee gehörig und darum zu hohem Preise

veranschlagt, den aber das Museum ohne Zweifel zahlen wird.

Einige andere Kronen sollen von den Soldaten in Stücke zerbro¬

chen sein. Die vorhandene ist zierlich gearbeitet, hat aber nichts

von Inschrift, ausser über den Bildern von drei Plvangelisten die

Namen derselben mit Angabe ihres Symbols, nämlich Hfl-H'')

i^tpii: HA'?n'^:if?C*h:, und HArhf^IAO.

Il'fl .' (sic ! Lukas). — Der Kelch dagegen hat eine Votivinsehrift, welche besagt, dass derselbe au die Kirche von Kueskoäm ^) geschickt

wurde vom König lyäsü mit dem Beinamen Adyäm Sagad, uud der

Königin Walatta Giyörgis Berhän Mögas. Das führt in die Zeit

zwischen 1729 und 1753 Chr., uud die Verfertigung der Abüna-

Krone mag iu dieselbe Zeit gehören. Beide sind wohl von deu

griechischen Künstlern aus Smyrna gearbeitet, die an den Hof des

lyäsü verschlagen und von iiiui so begünstigt wurden. Die übri¬

gens nicht znm besten eingeschnittene Inschrilt des Kelches lautet:

•H : ÄTö : H^T-^ j : A..?!!' ; H fl : 7 t*"t: : A

.^j»f^:ii7^ :a)fiö^: (sie) '57i*J"H:u)A'r:2P'

1) Amhar. = J*l»flX '. Mensch.

2) S. Bruce s Reisen, Bd. 11, .S. C24 f. der d. I chers., wo auch die von die¬

sem König in Koskani gebaute prächtige Kirche erwähnt wird. Vgl. Kiippell's

Reise 11, S. 115. 3'.2. 428 und Taf. 8, Pigur 2. E. B.

3 9 *

(3)

C2h : -nev? : ^7fi : HCDun- : Aj-p-t- : 4>^riS

nc^ : jBYt-^o^ : act^^-j^-t : : cd? 4:fi Hierauf

folgeu einige Worte in einem neuern Dialect, enthaltend die An¬

gabe des Gewichts, wie mir gesagt wird, und unten noch vier Worte

mit dem Namen des Verfertigers, Walda Giyörgis. — Nach ein

paar Tageu hoife ich auch ein silbernes Kreuz mit einer Votiv¬

insehrift zu sehen.

An habessinischen Münzen besass das Museum bisher nur eine

kleine Goldmünze mit einer noch nicht entzifferten Legende, und

Mr. Holmes hat nur eine oder zwei schlecht erhaltene mitgebracht.

Aber gestern sah ich deren vier, die ein Privatmann erworben hat,

und drei davon waren gut erhalten. Die eine, von Silber, hatte

auf der einen Seite das Brustbild eines Königs und dabei in grie¬

chischen Buchstaben den Namen Asael (=Esahel? bei Rüppell II,

346, Nr. 45 oder 47); auf der andern Seite ein Kreuz und die

Inschrift: tovot [== rovro] ccQiarj ry x'^ga in unschönen Uncialen.

Die andern beiden, obwohl in verschiedener Grösse, doch mit glei¬

chem Gepräge, auf einer Seite der König auf einem Throne sitzend,

auf der andern ein Kreuz zwischen Palmzweigen, wenn ich mich

recht erinnere, die Inschriften in alt-äthiopischen Charakteren durch¬

aus ohne Vocalbezeichnung, um das Bild des Königs:

{7UJA/^öa/h, nud bei dem Kreuz: A Afh HO AUJ ffl

APYIJ- Der König ist "JT-V" AC<^fh I (bei Rüppell

Nr. 54 Ar mah). Das Uebrige nehme ich in gleichem Sinne mit

obiger griechischer Inschrift, nämlich; AAftl'^'fl 14^UjF"/tl I

A.EYI*'?! den Völkern sey's erfreulich! (oder vielleicht

eine Freude), so dass AAfhH'fll dem ry xoiga

entspräche, wie (freilich eine hier etwas feru liegende Analogie)

gaujans im Gothischen.

Ich habe auch Abdrücke der drei Siegel des Kaiser Theodor

vor mir, die jetzt in dem Museum von South Kensington gezeigt

werden. Das grosse Staatssiegel ist vor etwa vier Jahren in Lon¬

don geschnitten. Es stellt den gekrönten Löwen dar, mit der In-

scbrift: "JT-y": (Sic) J^JD^Ch I HA.^P'Ä ."

und iu arabischer Schrift: ji^i-aS^-" — Ein kleineres

Siegel seheint von dem Metropolitan von Aegypten aus Anlass der

Ernennung des letzten Abüna eingesandt zu seyn. In der Mitte

desselben steht:

+ + +

eiPHHH MeTPatno

MTHC enH

eea^Tuix Ioov

3 9 *

(4)

Notizen und Correspondenzen. 555

693lTUJ ist bekanntlicli ira Koptischen der Narae der Aethiopier.

Das Datum iojv muss sich auf die Aera der Märtyrer beziehen,

also das Jahr 1841 Chr. Um diese koptische Inschrift her laufen die

arabischen Worte (aus Luc. 2, 14); ^^'ii, J.cj | ^L3^ji3, i

I ij^lS u~^J! ^5 I r^i

An den Stellen, wo ich einen Strich | gesetzt habe, stehen

griechische Charaktere, nämlich oben IHC (Jesus), uuten IIX(i (der

Christ, mit dem kopt. Artikel II), zur Rechten ÖC (Gott), zur

Liukeu 0 (-2iwT»?p). — Das dritte, kleinste Siegel, in Indien (?)

geschnitten, beziflit sicli augenscheinlich auf die ägyptische Gesandt¬

schaft im J. 1859, es bat die Inschrift:

Diese Siegel haben also, wie Sie sehen, wenig oder gar kein

Interesse für uns. Wenn die Handschriften ankommen und ieh

Gelegenheit habe sie zu prüfen , werde ich Ihnen darüber be¬

richten.

Nachschrft. Nach einem Briefe Dr. Wiü. WrighCs an

Prof. Rödiger vom 12. August ist bereits der erste Bogen des

Katalogs der .syrischen Handschrifteu des Britischen Museums ge¬

druckt. Vou Aphraates sind 44(1 Seiten im Druck fertig.

(5)

Rif)liogT<'i])hi.sclie Anzeigen.

Qolasta oder Gesänf/e und Lehren von der Tav/e mul dem Ausgange

der Seele, als mandäischer Text mit sämmtliehen Varianten, nach.

Pariser und Londoner Manuscripten mit Unterstützung der D. M. G.

autographirt und herausgegeben i>on Dr. J. Euting. Stuttgart, 1867. 150 SS. gross Folio. 15 ^

Gern hätte der Unterzeichnete die Anzeige dieses Werkes einem Kundigem Uberlassen. Allein trotz mannigfachster BemUhung trat kein Anderer für ihn ein und so sah er sich denn genöthigt selbst die Erfüllung dieser Pflicht auf sich zu nehmen. Denn dass es gerade für die Zeitschrift der D. M. 6. eine dringende Pfliclit ist, von dem Erscheinen dieses sehr bedeutenden Werkes No^tz zu nehmen, bedarf keines Beweises.

Das Interesse für die eigenthümlichen Lehren und Gebräuche der Mandäer ist in neuerer Zeit durch die Arbeiten von dem Strasburger L. E. Burckhardt und vornehmlich durch die bahnbrechenden Untersuchungen Petermann's (in Herzog's Realencykl. Art. Mendäer, in der deutschen Zeitschrift f. ehristl.

Wissenschaft Jahrg. 1854 f. und in seinen Keisen im Orient B. II.) von Neuem rege gemacht worden. Sie haben ein neues Feld für die religionsgeschichtliche Forschung eröffnet, das freilich der Dunkelheiten noeh viele darbietet. So viel sich nach den Untersuchungeu Petermann's urtheilen lässt, haben wir es hier mit einem ganz ausgebildeten gnostiscben System zu thun. Die Gno¬

sis, insofern sie, wie Baur den Begriff festgestellt hat, ein höheres Wissen, ein seiner GrUnde, seiner Vermittelung sich bewusstes Wissen, oder ein solches Wissen, das ganz das ist was es als Wissen sein soll, ist, bildet überall den natürlichen Gegensatz gegen die Pistis, letztere ist aber immer die Voraus¬

setzung der ersteren. Zwischen beiden Gegensätzen der niorn oder dem histo¬

rischen Glauben und der yriSots oder dem philosophischen Wissen vermitt"'' die Allegorie, welche die starre Form des objectiv Gegebenen in eine Hies¬

sende umwandelt und den materiellen körperlichen Buchstaben fUr die geistig¬

sten Ideen durchsichtig macht, und so ist denn die Gnosis immer nah verwandt und darum auch begleitet von der Allegorie. Das historische Substrat der

Pistis sowol wie der Gnosis kann nun entweder eine geoffenbarte

Religion oder eine mythologische Volksreligion sein. Die Gnosis

selbst geht von denselben Ansicht aus, welche mehr oder weniger allen heid¬

nischen Ueligionsfornien zu Grunde liegt, dass nämlich Gott und Welt durch die Momente eiues Processes vermittelt gedacht werden , welcher mehr oder minder deu Charakter eines Naturprocesses trägt , mag nun diese Bewegung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Egal, ob die endlich entdeckte Office-Funktion für mehrseitige Ansicht, das hilfreiche Tasta- turkürzel für den Browser oder Entdeckungen in der erweiterten Suche bei Google, wenn es

jeden Arzt und also auch für einen Frauenarzt, der eine schwangere Patientin betreut, bei der aufgrund der bisher stattgehabten Diagnostik prognostisch feststeht, dass ihr Kind

Es scheint zu reichen, dass Eltern der Betreuung eines gegebe- nenfalls schwer behinderten Kindes nicht gewachsen sein könnten, es eventuell nicht vermögen, liebevolle Eltern

Sie plä- dieren sogar noch dafür, dass Ärzte Eltern, die diese Diagnose erhalten, zu diesem Kind zuraten sollen, damit eine größere Anzahl von Menschen mit Down-Syndrom in

Wenn man die häufigen freien Mengen berechnet, hat man die untere Grenze im Versionenraum für Assoziationsregeln gefunden.. Der Algorithmus MinEx findet

Wenn man die häufigen closed item sets C berechnet hat, braucht man nicht mehr auf die Daten zuzugreifen und kann doch alle häufigen Mengen

Hypothesen zerschmettert eine Menge E von Beispielen, wenn jede Teilmenge von E durch ein h∈H abgetrennt werden kann?. • Definition: Die VC-Dimension einer Menge

Eine Organisation oder Person öffnet für die Öffentlichkeit sonst unzugängliche Veranstaltungen (etwa Seminarsitzungen, vergleichbar einer öffentlichen Konzert- oder