• Keine Ergebnisse gefunden

des Herrn Alfred von Kremer (Ztschr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "des Herrn Alfred von Kremer (Ztschr"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

808

Notizen, Correspondenzen und Vermischtes.

Bemerkungen

zu dem „Nachtrag" des Herrn Alfred von Kremer (Ztschr.

d. DMG. XVHI, S. 303) zu meinem Aufsatz: Einige geographische

und ethnographische Handschriften der Refaija auf der Universitäts¬

bibliothek zu Leipzig (Ztschr. XVI, S. 651).

Von Prof. G. Flttsrel.

Wie ich stets ausserordentlich danlibar bin , wenn ieh eine- Berichtigung meines Wissens zu Gunsten der Wissenschaft erfahre, so würde ich es aueh sicher im vorliegenden Falle sein , wenn es nur im Allgemeineu möglich wäre.

Zuvörderst muss ich bemerken , dass die Berichtigungen in jenem Nach¬

trage in den Hauptfragen nicht mich, sondern meinen Keisenden 'Abdalgani an-Näbnlnsi, dem ich nachreferirte , betreffen , nnd es entstand daher nach Ein¬

sicht derselben augenblicklich in mir die Frage, ob denn mein einheimischer Keisender sich .-io geirrt haben könnte, wie die Berichtigungen beanspruchen.

Um mich dessen zu vergewissern , unterzog ieh die letztem einer Prüfung, deren Resultat ich hiermit ,,im Interesse der geographischen Wissenschaft" mit¬

zutheilen mich verpflichtet fühle.

Zu S. 656 Z. 3 heisst es, Timnin yyl4~* für den Ort, wo sieh das Grab des Propheten Elias befinden soll , sei unrichtig , der Ort heisse (jyL« Menin.

— Der Ort Menin , von welchem Herr von Kremer hier spricht , liegt auf

dem Antilibanon 4 Stunden nördlich von Damaskus und man gelangt von

letzterer Stadt hin und zurück in einem Tage, während das angezweifelte Timnin, welches unser Reiseuder am 7. Tage seit seinem Aufbruch von Damas¬

kus erreichte, in einer Herrn von Kremer unbekannten Gegend der Bikä 16 Stunden von Damaskus entfernt ist. Von Burckhardt (Deutsche Uebers.

von Gesenins I, S. 49 im Text und S. 50 in der Anm.) wird nnser Timnin oder Temnin zwischen Baalbek und Zahle ganz richtig in Verbindung mit dem Dorfe Karak er^iähnt, welches unser Reisender gleich hinter Timnin berührte.

Letxtcres lerfSllt in ein oberes am Abhänge des Libanon gelegenes und ein

unteres-in der Ebene. Ganz dasselbe berichtet Robinson (Paläst. III,

(2)

Flügel, Bemerkungen eu dem „Nachtrag" S. 303. 809

S. 89b), der ebenfalls al-Karak lilj^l in unmittelbare Verbindung mit Xlt j_^+*Jf und LSyÜI (J^M.^ und Lä;S\JI y>i*J setzt.

c

Dazu kommt die zweite Frage, aus welchem Grunde bLji £il4.der Prophet Elias sein soll? Ich wenigstens kenne keine Legende bei den Juden oder Arabern , welche den Propheten Elias zu einem Bruder Josephs nnd Sohne Jakobs macht. Man sehe z. B. d'Herbelot unter Ilia oder Iii. Ausserdem

e.

unterscheidet unser Reisender scharf zwischen dem Propheten .iL»! EiU und dem Propheten (J*IaJ! Elias. Ein anderes Grab des Elias fand 'Abdalgani am 8. Tage seiner «Reise in Kabb Iljäs oder richtiger Kabr Iljäs in al-Bikä al-'Aziz, wo er an dessen Grabe verweilte. Wie von so vielen andem Propbeten wird also auch das Grab des Elias von mehrem Orten beanspmcht (vgl. dazu Mittelsyr. und Dam. S. 171), über welche Erscheinung sich unser Verfasser auf Veranlassung des Grabes Noab's noch ganz besonders auslässt. Eilä und Elias zu identificiren möchte also ziemlich problematisch oder vielmehr unzu¬

lässig' sein.

Ferner sagt Herr von Kremer selbst (Mittelsyrien und Damascus S. 182 und 183), dass sein Grab des Elias sich zu Ma'arra befinde und dass er zwei Stunden reiten musste, um nach Menin zu kommen. Wenn Elias in Wien be¬

graben liegt oder seine Reliquien daselbst aufbewahrt werden, so kann dasselbe doch nicht auch in Kloster-Neuburg der Fall sein. — Beiläufig sei auch be¬

merkt, dass Teil Mumenin bei Berghaus wohl richtiger in Teil bei Menin als in Teil Menin zu corrigiren ist , da das sehr umföngliche Dorf Teil eine halbe Stunde südlich von Menin an der Strasse nach Home , Ma' rabä und Damaskus liegt (s. ebenda S. 184 und Petermann's Reise I, S. 72). Nieht ich, sondern unser Keisender, dem ich nur nacherzähle, wird also wohl mit seinem Timnin Recht haben, und damit fallen auch die andern Citate des Herrn von Kremer für sein Menin, da von diesem Orte gar nicht die Rede ist

S. 656 Z. 14 soll unser Reisender J>jLi Jut>« fehlerhaft für L)Lijk.M, geschrieben haben ,' weil dieses Dorf in Mittelsyrien und Damascus S. 182 er¬

wähnt wird. — Unser Reisender befindet sich ja aber in einer ganz andern Gegend, weit entfernter von Damaskus, als wohin ihn Herr von Kremer versetzt , und überdiess würde das Citat keineswegs als Beweis hinreichend sein, da es noch andere gewichtige Reisewerke über jene Gegend giebt.

Bei Burckhardt S. 79 findet sich unser ^LikX«*» so gleichartig wie ein Ei dem andern neben Ta'labäjä bei unserm Reisenden unter den Dörfern in der Bikä, und dasselbe ist bei Robinson S. 894 (J.jLjkX**M neben IjLkljiS ,

w > t 1 ' **'

(j(«bJ! und (joLaÜ ß) der Fall. Das Dorf uud Nonnenkloster LjLj>\*/öj nicht LjiJiAjywj von welchem Herr von Kremer spricht, liegt nördlich von Damaskus und nicht weit von Ma'arra.

S. 658 Z. 18 hat unser Reisender den Ort MeisalQn genannt; nun soll aber aus Herrn von Kremers Topographie von Damascus (Separatabdruck II, S. 36) und Mittelsyrien und Damascus 8. 241 erhellen , „ dass der Ort eigentlich Seilfln heisst und die Quelle ^y^Lywül »L«, woraus die Benennung Meiselün entstand." — Diesem Rüstzeug hat unser Reisender anderes entgegen-

(3)

81(3 Flügel, Bemerkungen siu dem „Nachtrag" S. 303.

zastellen. Wir haben es hier mit einem westliehen Nebenflüsschen zum Baradfl

(nicht Barrada) zu thun, dessen Quelle i^y^ heisst, wie Abdalgani

sagt, wofür Robinson (Neuere bibl. Forschungen S. 572) „Wadi Meithelün und sein Bach" schreibt, wahrscheinlich aus dem ganz einfachen Qrunde, dass der Name der Quelle möglicherweise ursprUnglich ^yÜit^ lautete, insofern O in Damask bald wie O , bald wie jj* gesprochen wird. Wir aber halten uns an die Aussprache Meiselün. Daher heisst auch nach Burckhardt (I, S. 339) der dortige verfallene Chan ^yi.Mi^ C)^~^ ^"""^ daselbst ^^^tuix/« statt

^y^MfA verdruckt), und derselbe war schon zu Seetzens Zeit zerstört (s. dessen Reisen Bd. I S. 141 Z. 18 „Chän Medschlün"), die ganze Um¬

gegend aber führt den Namen ^^JLw,*y« {JOj\ . Das empfohlene Seilftn und der Name der Quelle ^^JLymJI >Lt wird also wahrscheinlich ein Oehörfehler sein.

S. 673 Z. 12 habe ieh, nicht mein Reisender, naeb <)en BerichtignngeD darin gefehlt, dass ich,^^AX4 für gleichbedeutend mit Alt-Kairo halte. Wie ich stets gewohnt gewesen bin, nichts ohne Grnnd zu schreiben, so ist es auch hier der Pall. Weil die Bedentung des Wortes ^tOA bei dem verschiedenen Gebranch desselben in den einheimisehen Schriften nicht gleichgiltig ist, so schenkte ieh den Stellen, die mich einer Entscheidung fiber diese Frage näher führen konnten, bei meiner Lectüre schon immer besondere Aufmerksamkeit, und so sind denn zunächst die Männer, die mich dazu verführt haben, auch das einfache Wort jtoA ohne irgend welchen Beisatz wie KJLwUtJt in der Bedeutung von Alt-Kairo zuzulassen, Makrizi und Ibn Batüta. Da heisst es denn z. B. in Makrizi's Hist. des Sultans Mamlouks bei Quatrem&re Tom. II, Part. I Z.'S: Le Caire, Misr (Postat), leurs environs, et le chätean de la Montagne, fnrent d^or^, nnd S. 9 an Caire et ä Misr. Beide Stellen kann ich nicht anders verstehen als Le Caire ist Neu-Kairo und Misr ist Alt-Kairo

oder Fostat, wie es auch Qnatremire verstanden hat. Ausserdem sagt

derselbe Makrizi in seinem JalaÄl I, S. f<t1 ausdrücklich ^Ld

j/'OA UjUj *-ir*i iUsAxiJt. — Ebenso übersetzen die Heraus¬

geber Defrimery und Sanguinetti die Worte bei Ibn Batüta I, S. 74:

^ySiSt ^ ij^-^t jUaLaJI MtyÜI ftaly dnrch „A Misr (Fosthath ou le vieux Caire) se voit le cimeti^e de Karäfah. S. 94 sagt derselbe Ibn Batüta jUiAy iiy^LÄi! i^UjjL^ (elles font le tour) des deux villes du Caire et de Fostbäth. Verstehe ieh diese Stellen richtig und täusche ich mich nicht hier

^toA für Alt-KiUro, das aueh ^ioa JjI hw*! heisst, zu nehmen, so befinde ich

mich im Gegensati zu der Behanptnng des Herm von Kremer, dass „Misr

gerade Neu-Kairo bedente." Ausserdem weiss ich sehr wohl wie auch die genannten Uebeitetzer, dass ßOA ganz häufig für Kairo im Allgemeinen ge¬

brancht wird, und dass man Alt-Kairo jetzt entweder JsUoAui oder KSaÄkJI ^toA nennt, bemerkt schon Niebuhr (er sagt Masr el-attk) ausdrücklich. Anch in den giUiKI JkAolj/« (Tom. II, 8. Poo) steht B^UÜIj jjoa , Doch scheint mir das Angeführte hinreichend zn sein, um meinen „Missgrifi" in ein helleres Licht zu setzen. Der Zusats „oder Alt-Kahira" ist jedoeh im vorliegenden Falle zn streichen, denn das KjyiAwJt wL^ befindet sich allerdings hart an dem mitten dnrch Kahira fliessenden Canal am nördlichen Ende der Stadt.

(4)

Flügel, Bemerlcungen zu dem „Nachtrag^^ S. 303. 811 S. 679 Z. 3 V. n. habe ich in einer Anmerknng ausdrücklich angegeben, warum ich Wagh und nicht Wugh schrieb , wie Herr von Kremer und andere Reisende, die derselbe nennt. Er sagt ferner: „die jetzt übliche Ausspraehe

w 1

von ist Wugh oder Wuss." — Sehon das Wuss (ji^ deutet an, wer so

sprechen mag, und in der That so spricht das gemeine Volk und hierin hat Herr von Kremer ganz Recht. Wn^h zeigt wohl eine weniger lässige Aus.

spräche, hat aber die gleiche Quelle. Der Oebildete sagt sicher Wa^h und b -

schreibt auch , und nur dessen Aussprache habe ich hier zu vertreten.

Allein nicht bloss dem Worte ergeht es heutzutage so im Munde des

gemeinen Volkes, sondern gewöhnlich allen Wörtern, die mit j anfangen. So wird der Heilige, J.j , oft genug Wul> aiLSgesproehen , der Oebildete hingegen sagt kanm so.

Ich komme nun zum Schlnss S. 680 Z. 1 v. n.: „(_^vuj.«»yU^ ist Kefrsüsijj zu lesen von {jßty*-^" (I. %my mjjl-iy Herr von Kremer mag Recht haben, zumal auch auf der Karte von Wetzsteins Reisebericht gewiss richtig Kefr Suse steht , obwohl beide Herren in der Schreibweise mancher anderen Namen weniger übereinstimmen. Soviel aber erlaube ich mir zu bemerken, dass gerade die Bemühung Orte und ihre Nisben bei der so grossen Masse von Namen, die ich zu transscribiren gehabt habe, richtig zu vocalisiren mir bedeutende Zelt gekostet hat, und auch an der betreffenden Stelle 'schrieb ich nicht ohne Grund Kufrsflsi. Mich veranlassten dazu die ^ilia^l \X*e>\jA^ wo es Tom. II,

S. o.r heisst: i;;^ |.LiJLi ji^y ''^y^j^

0>^A^ (_5t^* glaubte, da hier »«^alU und nicht )»»Vi) steht, das ft*o auf i und nicht auch wie fij^^ auf yMt beziehen zu müssen nnd glaube es sprachlich auch heute, trotzdem dass so sehr viele mit ji^ anfangende Namen

g"^^ ausgesprochen worden, wie ich auch selbst S. 657 Kafrajjä ge¬

schrieben habe. Um so mehr fiel mir diese Ausnahme auf und icb

hielt sie fest, doch mag Kafrsflsi die damascenische Aussprache sein. Ausser¬

dem aber bleibt es schwierig für uns, immer das richtige Kefr oder Kufr zu constatiren. So liegt 3 Stunden östlich , von Kefrsflsa in Districte el-Merg das Doppeldorf Q^y^ Kufrein , nieht Kefrein , und in der Hauran-Ebene mag dasselbe mehrfach der Fall sein.

Doch es sei genug, meinen Reisenden und mich etwas nSber beleuchtet zu haben.

(5)

812

Zum Schlangenkult im Orient.

Von Pfarrer Dr. Egli.

Herr Hordtmann führt in seinen äusserst interessanten Studien über ge¬

schnittene Steine mit Pehlewiinschriften (Zeitschr. d. D.M.G. XVIII, S. 35) unter No. 107 aus dem Icöniglichen Kabinet in Kopenhagen einen solchen Stein mit der Legende an

''lOn: no« Apd NachscW

und bemerkt hiezu, der Name sei offenbar semitischen Ursprungs, und Nachschi scheine Benennung eines Götzen gewesen zu sein; es sei aber in den ihm zugänglichen Quellen Nichts darüber aufzufinden.

Herr Mordtmann, welcher sonst scharfsinnig genug bei den übrigen Pehlewi¬

inschriften das A. T. nicht vergisst herbeizuziehen und glücklich in der Com¬

bination ist, indem er unter No. 101 bei dem schwierigen O'Ünntt an rjnfl Esth. 4, 5 erinnert, bei Nr. 76 zu 'mnJtÖ nicht bloss das griechische Mrji'o- S'iTOf, sondem auch WmO Esth. 3, 1, bei Nr. 73 zu dem von ihm gelesenen

■)Nt313TN das Wort NnDD« Esth. 9, 7, endlich bei Nr. 15 zu das

Baoati der LXX in Esth. 1, 10 als Analogieen anführt — hat bei diesem Apd Nachschi dem Leser es überlassen, sich seine Gedanken hierüber zu machen , und da wird man sich zuerst fragen , was die Legende eigentlich bedeute. Hierin hilft uns freilich Herr Mordtmann selbst auf den Sprung;

denn er bat bereits das ^bTlBN No. 24 (oder vielleicht ■'biriBtl), ebenso das

^«biriDN No. 85 geradezu durch Abdullah erklärt. Also wäre •'ttSM: IBN ohne Zweifel „Diener Nachschi's," und da denken wir sogleich an jenen Ammoniterkönig Nachasch 1 Sam. 1], 1, 2 Sam. 10, 2, d. i. Schlange, wie von Häuptlingen der Midianiter Namen wie „Rabe" und „Wolf" vorkommen (Jud. 7, 25. 8, 3; Ps. 83, 12). Schlange, \Ün3, hiess auch eine weiter nicht bekannte Stadt 1 Chr. 4, 12 und uoch andere Personen führten diesen Namen, wie wiederam ein Ammoniter aus deren Hauptstadt 2 Sam. 17, 27 und die Mutter der Abigail 2 Sam. 17, 25. Wenn auch letzteres Weib listiger gewesen sein mag als Eva, sodass der Name Schlange ganz eigentlich auf sie passte, so werden wir doch nicht fehl gehen, die abgöttische Verehrung der Schlange in ganz Syrien, Ammon u.s.w. zu premircn, daran erinnemd, wie noch bis auf Hiskias Zeiten die eherne Schlange von den Israeliten selbst angebetet wurde, bis der letztere König diesen ]rni;n3 zertrümmern liess (2 Reg. 18, 4).

Naclischi kann daher gar wohl Name eines Schlangengottes gewesen sein, wie' Naehschun als N. pr. i.icht selten im Alten Testnment vorkommt (Exod. 6, 24;

Num. 1, 7; Ruth 4, 20); wer weiss, ob jener Ammoniterkönig nicht vom

Schlangenkult her seinen Namen hatte; und ''fflni IBä* wäre demnach Schlangenanbeter, Sehlangenverehrer

1) Ueber die bei den Arabern verbreiteten Vorstellungen von den

Schlangen ist der interessante Aufsatz Nöldeke's (in der Zeitschrift für Völker¬

psychologie und Sprachwissenschaft. Herausg. von Lazarus und Steinthal. B. I, S. 412—16) zn vergleichen. Aus Nöldeke's Untersuchungen ergiebt sich, dass von einem eigentlichen Cultus der Schlangen, bei don Arabern wenigstens, bis-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-1.1 bis SZ-1.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-1.5 bis SZ-1.6) ist mit einer aktiven

Im Rahmen Ihrer Mitwirkungspflicht reichen Sie bitte das vollständig ausgefüllte Formular (Original) im Sekretariat Soziale Arbeit ein. Denken Sie daran eine Kopie für

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-5.1 bis SZ-5.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-5.5 bis SZ-5.6) ist mit einer

Nr.. Fachbezogene Berechnungen 6 Punkte Das durchgefärbte MDF ist in den Abmessungen 2005 x 1250 mm lieferbar. Skizzieren Sie die Aufteilung der Platte mit Maßen! Maßstab

(5) Die Studien- und Prüfungsleistungen des ersten bis fünften Semesters werden maßgeblich durch das Lehrangebot der East China University of Science and Technology, Shanghai,

© Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden 2016 Kartengrundlage: Topographische Karte TK25, mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement

© Hessisches Landesamt für Natrurschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden 2016 Kartengrundlage: Topographische Karte TK25, mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung für

Zudem wird geregelt, dass von der verpflichtenden internen Evaluierung – bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine vereinfachte WFA – abgesehen werden kann (vgl. Der