• Keine Ergebnisse gefunden

Rekonstruktion pal¨ aoklimatischer Ver¨ anderungen des globalen Kohlenstoffkreislaufs — RESPIC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rekonstruktion pal¨ aoklimatischer Ver¨ anderungen des globalen Kohlenstoffkreislaufs — RESPIC"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rekonstruktion pal¨ aoklimatischer Ver¨ anderungen des globalen Kohlenstoffkreislaufs — RESPIC

P. K¨ohler, J. Schmitt, F. Fundel, B. Twarloh & H. Fischer

Alfred–Wegener–Institut f¨ur Polar– und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Postfach 12 01 61, 27515 Bremerhaven, email: pkoehler@awi-bremerhaven.de, hufischer@awi-bremerhaven.de

Zusammenfassung

Eiskerne stellen ein einzigartiges Archiv der Pal¨aoatmo- sph¨are dar. Schwerpunkt von RESPIC ist die Unter- suchung der Wechselwirkung von Klima und Kohlen- stoffkreislauf im Verlauf des letzten glazialen Zyklus.

Dazu werden Untersuchungen der CO2-Isotopie in Luf- teinschl¨ussen an dem neuen EPICA Eiskern in Dronning Maud Land (DML), Antarktis, durchgef¨uhrt. Eiskern- Zeitreihen zu ¨Anderungen des globalen Kohlenstoffkreis- laufs werden mit dem neuentwickelten Modell BICYCLE interpretiert. Erste Untersuchungen unterst¨utzen einen massgeblichen Einfluss nordhemisph¨arischer Tempera- tur¨anderungen auf das terrestrische Kohlenstoffreservoir und damit aufδ13C in der Atmosph¨are. Im Gegensatz zu Zeitscheibenexperimenten wird die notwendige CO2- Emission aus dem Ozean in transienten, gekoppelten L¨aufen der Deglaziation durch bisher diskutierte Pro- zesse nicht quantitativ erkl¨art.

Kohlenstoffarchive in Eisbohrkernen

CO2undδ13C-Zeitreihen antarktischer Eisbohrkerne zei- gen signifikante ¨Anderungen im Verlauf der letzten 40000 Jahre. Ein einfacher Bilanzansatz zeigt, dass Variationen von bis zu 20 ppmv in CO2und 0.2/◦◦inδ13C im Holoz¨an und LGM quantitativ durch Anwachsen/Schwinden des terrestrischen Kohlenstoffreservoirs erkl¨art werden k¨onnen (Inderm¨uhle et al. 1999, Fischer et al. 2003). Die zum ant- arktischen Temperaturanstieg synchronen ¨Anderungen im Verlauf des Glazial/Interglazial- ¨Ubergangs (ca. 80 ppmv in CO2und 0.7/◦◦inδ13C) spiegeln die dominierende Rolle des S¨udozeans auf die atmosph¨arische CO2-Konzentration wider.δ13C ist davon z.T. abgekoppelt und weist auf Tem- peratur¨anderungen in der Nordhemisph¨are und damit den Einfluss der terrestrischen Biosph¨are auf die Kohlenstoff- isotopie auch in diesem Zeitintervall hin.

Nur mit Hilfe eines transienten Modellansatzes und bes- serer δ13C-Datens¨atze kann die Kopplung von Kohlen- stoffkreislauf und Klima¨anderungen im Verlauf der letzten Deglaziation erkl¨art werden.

Neue Eiskernarchive

Bisherige zeitlich aufgel¨oste δ13C-Archive beschr¨anken sich auf Messungen am Taylor Dome Eiskern (Smith et al.

1999, Fischer et al. 2003), der vollst¨andig aus Blaseneis besteht. An tieferen Eiskernen, in denen Gas in Form von Klathraten archiviert ist, war bisher keine fraktionierungs- freie Messung m¨oglich. Durch den Aufbau einer neuen Sublimationsextraktion in Verbindung mit einer innerhalb von RESPIC neuentwickelten GCMS-Methode, die die er- forderliche Probengr¨oße um den Faktor 100 verringert, sol- len solche hochpr¨azisen Messungen an dem neuen EPICA- DML Eiskern erstmals erm¨oglicht werden.

Lokationen des Europ¨aischen Eiskernbohrpro- jektes EPICA.

Schema der Extraktions- anlage f¨ur δ13 C–

Messungen an Klathrateis.

Links: Pal¨aodatenarchive. Temperaturproxyδ18 O aus den Eiskernen Byrd und GRIP (Blunier & Brook 2001); CO2,δ13C, aus den Eiskernen Taylor Dome und Dome C (Smith et al. 1999, Fischer et al. 2003, Monnin et al. 2001, pers. Mitteil.); Meeresspiegel¨anderungen aus Korallenriffen (Fairbanks 1990). Rechts: Interpretation der CO2 undδ13 C-Archive mithilfe eines Isotopenmischungsdiagramms.

Neuer Modellansatz

Das zur Dateninterpretation neuentwickelte Boxmodell des globalen Kohlenstoffkreislaufes namens BICYCLE kop- pelt ein Ozean/Atmosph¨arenmodell (Munhoven 1997) an eine terrestrische Biosph¨are (Emanuel et al. 1984, Khesh- gi & Jain 2003). F¨ur eine transiente Simulation wird das Modell mit Pal¨aoarchiven angetrieben. Insbesondere ist es m¨oglich, das Biosph¨arenmodell mit den gemessenen atmo- sph¨arischen Daten anzutreiben und so das Anwachsen der terrestrischen Biomasse w¨ahrend der Deglaziation isoliert zu untersuchen.

Aufbau des Modells BICYCLE bestehend aus Ozean (10 Boxen in f¨unf Ozean- becken und drei unterschiedlichen Meerestiefen), Biosph¨are (7 Boxen) und Atmo- sph¨are. Im Ozean finden Sedimentationprozesse statt. Die terrestrische Biosph¨are besteht aus global gemittelten Kompartimenten, in denen sowohl C3/C4 Pho- tosynthese als auch Lebensdauerdifferenzen im Boden gebundenen Kohlenstoffes aufgel¨ost werden.

100 m

1000 m

DEEP SURFACE

MEDIATE INTER−

Rock

carbon

water C3

FS SS

NW W D C4 Atmosphere

Biosphere

Atlantic Indo−Pazific

Sediment

40°N

50°N 40°S 40°S

SO

Box model of the Isotopic Carbon cYCLE BICYCLE

Simulationsergebnisse

Ein prognostizierter Anstieg der terrestrischen Biomasse um 600 PgC w¨ahrend der Deglaziation kann im Rahmen der Modell- und Datenunsicherheit auf unterschiedlichem Wege erreicht werden. Hierbei erscheinen Ergebnisse, die auf einer st¨arkeren Temperaturabh¨angigkeit der Biosph¨are (Fall II) beruhen auf Grund der Ver¨anderungen imδ13C wahrscheinlicher als Szenarien, in denen CO2-Fertilisierung (Fall I) dominiert (K¨ohler & Fischer 2003).

Bisherige Versuche, den in den Eiskernen archivierten CO2–Anstieg w¨ahrend der Glazial/Interglazial- ¨Uberg¨ange zu erkl¨aren, haben sich auf Gleichgewichtsuntersuchungen des Ozean konzentriert, in denen die steilen Gradienten in den Kohlenstofffl¨ussen aus dem Ozean in das Atmo- sph¨aren/Biosph¨aren–Subsystem w¨ahrend des Anwachsen der terrestrischen Biosph¨are keine Ber¨ucksichtigung fin- den. Unser Modellansatz zeigt, dass nur mit einer tran- sienten Untersuchung, die alle relevanten Teile des Koh- lenstoffkreislaufes ber¨ucksichtigt, die entscheidenden Pro- zesse f¨ur die zugrundeliegenden Ver¨anderungen identifiert werden k¨onnen.

Simulations- ergebnisse des Biosph¨aren- Subsystem.

Kohlenstoffgehalt der terrestrischen Biosph¨are im LGM.

Scenario 600

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400

Carbon[PgC]

Terrestrial carbon at LGM Terrestrial carbon at LGM

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0

SD/mean[-]

Scenario 600

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400

Carbon[PgC]

Terrestrial carbon at LGM

KheshgiA KheshgiB Kicklighter Allvariations C fC4 NPP C+fC4 C+NPP NPP+fC4 C+fC4+NPP CaseI CaseII

Berechnete Fl¨usse (A: Kohlenstoff; B:δ13 C) aus dem Ozean in das Atmo- sph¨are/Biosph¨are Subsystem f¨ur Simulationen der terrestrischen Biosph¨are. At- mosph¨arische Kohlenstoffpools (C: pCO2; D:δ13C) f¨ur Ozean/Atmosph¨are und gekoppelte Ozean/Atmosph¨are/Biosph¨are–Simulationen.

0 200 400 600 800

Co2ab[PgC]Cumulativeflux

case II case I data pCO2(atm)

A

400 450 500 550 600

pCO2(atm)[PgC]

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4

13Co[o/oo] B

Oceanicincrease

-7.2 -7.0 -6.8 -6.6 -6.4 -6.2

13Catm[o/oo] case II

case I data13Catm

180 200 220 240 260 280

pCO2[ppmv]

coupled model ocean/atmosphere data Taylor Dome

C

effect of TB

-7.2 -7.0 -6.8 -6.6 -6.4

13C(atm)[o/oo] D

10 15

20 25

Time [ky BP]

coupled model ocean/atmosphere data Taylor Dome

Referenzen

Blunier, T. & Brook, E. J. 2001. Science 291:109–112.

Emanuel, W. R. et al., 1984. Ecology 65:970–983.

Fairbanks, R. G. 1990. Paleoceanography 5:937–948.

Fischer, H. et al. 2003. Mem Natl. Inst. Polar Res., Spc. Issue 57: 121–138.

Inderm¨uhle, A. et al. 1999. Nature 398:121–126.

Kheshgi, H. S., A. K. Jain, 2003. GBC 17, 1047, doi: 101029/2001GB001842.

ohler, P. & Fischer, H. 2003. Global & Planetary Change, submitted.

Monnin, E. et al., 2001. Science 291:112–114.

Munhoven, G. 1997. PhD thesis, Universite de Liege, Belgium.

Smith, H. J. et al. 1999. Nature 400:248–250.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Ubiquitous Computing Welt in der unz¨ ahliges ¨ uber Pay-per-Use funk- tioniert, kann kein Konsument mehr f¨ ur je- den der zahlreichen Services die er nutzen will oder

Farbigkeit und Elektronenstruktur

Farbigkeit und Elektronenstruktur

Physiologie des Farbsehens Zapfenart Typ Spektrale Empfind- λ max Anteil in (Rezeptor) lichkeit [nm] [nm] Netzhaut [%]. Rot L-Typ 550 - 700 nm

– Endliche Menge von Zust¨anden, endliche Menge von Eingabesymbolen – Ein fester Startzustand, null oder mehr akzeptierende Zust¨ande. – Uberf¨uhrungsfunktion ¨ bestimmt ¨

Bemerkung: Diese Beschreibung betrifft Absorption und Emission insofern, als dass letztere durch das angewendete elektrische Feld stimuliert wird.. Es gibt auch spontane Emission,

In Einheit A, C1 und C3 schwankt die Anzahl der Kieskörner zwischen 6 und 21 Kieskörnern/10 cm 3 (Abb. Die Kiesgehalte schwanken nicht so stark wie in den anderen Kernen. Im

Eiskern- Zeitreihen zu ¨ Anderungen des globalen Kohlenstoffkreis- laufs werden mit dem neuentwickelten Modell BICYCLE interpretiert.. Erste Untersuchungen unterst¨ utzen