• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Organisation der Intensivmedizin in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Organisation der Intensivmedizin in Deutschland"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Anästh Intensivmed 2005;46:61

DIOmed-Verlags GmbH. 61

EDITORIAL

Zur Organisation der Intensivmedizin in Deutschland

1)

Im Februar 2005 hat die DGAI in Leipzig eine Klausurtagung durchgeführt, an der neben dem Engeren Präsidium auch einige Ärztliche und Kaufmännische Direktoren von Universitätsklinika sowie die uns seit Jahren beratenden Juristen Weissauer und Ulsenheimer teilgenommen haben. Zusammengefasst ist das Ergebnis dieser Tagung ebenso klar wie geradezu verblüffend: Alles schon mal da gewesen!

In der Tat: Es gibt keine neuen Erkenntnisse. Trotz aller auf dem Markt befindlichen fast ausschließlich berufspolitisch moti- vierten Äußerungen von Fachgesellschaften und besonders einzelner ihrer Repräsentanten sind die seinerzeit (d.h. in den Jahren 1970 bzw. 1980!) mit Chirurgen und Internisten gemeinsam formulierten Empfehlungen über die Aufgaben- abgrenzung und Zusammenarbeit in der Intensivmedizin immer noch aktuell und haben absolut nichts von ihrer Gültigkeit eingebüßt. Allerdings scheinen sie bei einigen unserer operativen und internistischen Partner ein wenig in Vergessenheit geraten zu sein.

Daher wird auf folgende Dokumente verwiesen:

• Neuerliche Stellungnahme der DGAI zur Organisation der Intensivmedizin (Februar 2005)

• Vereinbarungen zwischen den Fachgebieten Chirurgie und Anästhesie über die Aufgabenabgrenzung und die Zusammenarbeit in der Intensivmedizin (1970) – Anästh. Inform. 11 (1970) 167 oder

http://www.dgai.de/06_1_00tabelle.htm#zu_i

• Gemeinsame Empfehlung für die Fachgebiete Anästhesiologie und Innere Medizin zur Organisation der Intensiv- medizin am Krankenhaus (1980) – Anästh. Intensivmed. 21 (1980) 166 - 167 oder

http://www.dgai.de/06_1_00tabelle.htm#zu_i

• Voraussetzungen für eine Zusatzvergütung intensivmedizinischer Komplexbehandlungen. Beschluss der DIVI (November 2003) – Anästh. Intensivmed. 45 (2004) 230 - 231

• Rechtliche Rahmenbedingungen für die Schaffung interdisziplinärer operativer Intensiveinheiten (Beitrag Ulsenheimer; Februar 2005) (siehe Seite 91 - 95).

Die Dokumente 2 - 5 sind keine interessengeprägten Äußerungen, sondern dürfen sehr wohl als Grundlage einer sachlich bezogenen weiteren Diskussion über die Zukunft der Intensivmedizin in Deutschland gesehen werden – man muss das nur wollen.

J. Radke – Präsident –

Angestoßen durch ökonomische Überlegungen wird in Deutschland gegenwärtig die Organisation der operativen Intensivmedizin in interdisziplinären Intensiveinheiten diskutiert.

Dazu gibt es seit Jahrzehnten Vereinbarungen zwischen der Anästhesiologie und den operativen Fachgebieten sowie der Inneren Medizin (Quellen siehe oben). Danach stehen interdiszi- plinäre operative Intensiveinheiten unter der Leitung des Anästhesisten, der auch für die intensivmedizinische Behand- lung zuständig ist. Die Behandlung des Grundleidens bleibt Auf- gabe der mitbehandelnden Disziplinen.

Diese Organisationsstruktur hat sich bewährt. Knapp zwei Drittel aller Intensivstationen für Erwachsene in Deutschland stehen unter anästhesiologischer Leitung.

Die Weiterbildungsordnung hat die Grundstruktur dieser Verein- barungen in den Bestimmungen über die Zusatzweiterbildung

„anästhesiologische Intensivmedizin“ voll bestätigt. Die Zusatz- weiterbildung des operativen Querschnittsfaches Anästhesiolo- gie umfasst u.a. die „perioperative intensivmedizinische Behand- lung“ und die „Behandlung intensivmedizinischer Krankheits- bilder in Zusammenarbeit mit dem das Grundleiden behandeln-

den Arzt“ (www.baek.de/30/Weiterbildung/03WBO/MWBOC/

Intensivmedizin.html).

Damit hat der Anästhesist die Befugnis zur interdisziplinären inten- sivmedizinischen Versorgung der Patienten aller operativen Fächer.

Eine Verbundbefugnis ermöglicht die intensivmedizinische Weiterbildung mit den operativen Partnern.

Die intensivmedizinische Versorgung unter der Leitung und Verantwortung des Anästhesisten entspricht damit sowohl den praktischen Bedürfnissen einer rationellen Betriebsführung als auch allen rechtlichen Anforderungen an die Organisation und die Qualität intensivmedizinischen Behandlung.

Im Einzelnen ist die Organisation abhängig von der Größe und Struktur des Hauses sowie den zur Verfügung stehenden Res- sourcen. Sie kann durch krankenhausinterne Vereinbarungen geregelt werden.

* Verabschiedet auf der DGAI-Klausurtagung „Intensivmedizin“

am 04.02.2005 in Leipzig.

1) Dieser Text ist mit allen Anlagen auch online abrufbar unter www.dgai.de „Aktuelles“

Stellungnahme der DGAI*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

negativer Faktorwerte der Faktoren 1 und 2 der Hauptkomponentenanalyse der Zahl der Sommertage (Sommertagindex) des Monats August (Faktor ladungen: siehe Abb. 5). Die

Bezüglich der Effekte von FbW auf die Abgänge aus Arbeitslosigkeit ermittelt eine Studie des ZEW für Ostdeutschland, dass diese nur sehr kurzfristig leicht positiv sind, aber schon

Das Modul Sozialinformatik wird in den beiden Studiengängen bereits seit über 10 Jahren gelehrt, da an der FH Münster schon früh erkannt wurde, dass IT für

• Zu- und Abschläge für gute und schlechte Qualität bei Vergütung. • vdek fordert: keine Bezahlung für

Hier zeigt sich deutlich die gewachsene Eigenständigkeit der Verantwortung für die neurologischen Betten, die jetzt auf 11 der 16 Stationen bei den Neurologen liegt.. Anzahl der auf

Allerdings gelingt es den Auto- ren nicht, die prognostische Relevanz der TME nach- zuweisen, wie behauptet, weil der Unterschied der 5-Jahres-Überlebensrate nach Operation mit

Trotz der beeindruckenden, von vielen Arbeits- gruppen und seit Jahren publizierten – allerdings auch unter kontrollierten Bedingungen erzielten – Ergeb- nisse nach TME, wurde

> mindestens eine durch Osteoporose bedingten Fraktur (Krankenhaus- oder AU-Diagnose) in den Jah- ren 2000 bis 2003 gemäß ICD-10 oder.. > mindestens eine Verordnung eines