• Keine Ergebnisse gefunden

M120, Recife – Walvis Bay

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M120, Recife – Walvis Bay"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Marcus Dengler Meteor Reise M120

M120, Recife – Walvis Bay

17.10.- 18.11.2015

2. Wochenbericht vom 25.10.2015

Auf der Transitstrecke von Brasilien nach Angola entlang von 12°S konzentrierten sich die Arbeiten auf die Aufnahmen von Temperatur- und Salzgehaltsprofilen in den oberen 400m der Wassersäule während des fahrenden Schiffs und auf chemische Messungen der Konzentrationen von Spurengasen im Oberflächenwasser und der Atmosphäre. Gleichzeitig zeichneten die beiden schiffseigenen Ocean Surveyor Strömungsprofile bis in eine Tiefe von 1200m auf.

Unterwegs-CTD und Strömungsmessungen entlang des 12°S Transects

Seit dem Verlassen der brasilianischen Hoheitsgewässer vor 8 Tagen nehmen wir stündlich ein Profil mit der Unterwegs-CTD auf (Abb. 1). Dabei wird bei voller Fahrt eine Sonde an einer dünnen Leine ins Wasser geworfen. Diese sinkt mit einer hohen Geschwindigkeit von 3 ms-1 und 4 ms-1 auf etwa 400m Wassertiefe ab. Anschließend wird die Sonde an der Leine über eine auf dem Schanzkleid am Heck montierte Winde wieder zurück an Deck geholt.

Auf unserer Fahrtroute über den Atlantik schneiden wir die nördliche Flanke des südlichen Subtropenwirbels, in dem der westwärts gerichtete Südäquatorialstrom vorherrscht. Diese Strömung zeigen die bereits ausgewerteten Geschwindigkeits- daten der Ocean Surveyor westlich von etwa 12°W (Abb. 2). Während der METEOR Reise M98 im Juli 2013, auf der ebenfalls ein Transitschnitt entlang von 12°S aufgenommen wurde, war der Südäquatorialstrom jedoch wesentlich stärker ausgeprägt. Diese Unterschiede könnten durch die saisonale Variabilität des Windfelds in unserer Untersuchungsregion bedingt sein. Die bereits aufgenommenen Temperatur- und Salzgehaltsverteilungen (Abb. 2) zeigen deutlich eine nach Osten hin aufsteigende Temperatur- und Salzgehaltssprungschicht, der Thermokline und Halokline, die mit geringeren Tiefen der ozeanischen Deckschicht in der östlichen Region einhergehen. Diese Eigenschaften werden durch die sich räumlich drehenden Passatwinde hervorgerufen.

Abb. 1: Temperatur- und Salz- gehaltsprofilmessungen auf dem Transitschnitt. Robert Kopte nimmt die Sonde nach dem Einsatz an Deck, während Amaro Francisco und Jonas Boomers ihn dabei durch das Festhalten des Auslegearms der Winde unterstützen. (Foto: Thilo Klenz)

(2)

Dr. Marcus Dengler Meteor Reise M120

Abb. 2: Temperatur- und Salzgehaltsverteilung der Unterwegs-CTD Messungen und Verteilungen der zonalen und meridionalen Strömungsgeschwindigkeit der Schiffs-ADCP Messungen entlang des 12°S Transitschnitts. Die schwarzen Linien kennzeichnen Isopyknen in kg m-3.

Der erhobene Datensatz wird, abgesehen von der bereits im ersten Wochenbericht erwähnten Wassermassenveränderungen, später zusammen mit den von METEOR aufgenommenen Strahlungs-, Wind-, Lufttemperatur- und Feuchtedaten dazu verwendet werden, die Wärme- und Frischwasserbilanz der Deckschicht besser zu verstehen.

Spurengaskonzentrationen im Oberflächenwasser entlang 12°S

Auch unsere Chemiker an Bord verzeichnen erste Daten mit ihrem Messsystem zur kontinuierlichen Konzentrationsbestimmung der Klima relevanten Gase Methan, Lachgas und Kohlendioxid im Oberflächenwasser. Auf der Suche nach Quellen und Senken für diese Treibhausgase im Ozean wurde bisher entlang des 12°S Schnitts eine annähernd konstante Gleichgewichtssituation mit der Atmosphäre festgestellt.

Lediglich das Kohlendioxid zeigte einen Trend zur Untersättigung, vermutlich aufgrund einer im Osten leicht zunehmenden Primärproduktion. Mit dem weiter ostwärts anhaltenden Temperaturabfall und der in den Auftriebsgebieten erhöhten Primärproduktion rechnen wir mit stärkeren Signalen in der Messapparatur.

(3)

Dr. Marcus Dengler Meteor Reise M120

Die nach den Messungen und ersten Datenanalysen verbleibende Zeit nutzen wir für die Vorbereitungen der Geräte für die geplanten Auslegungen und Aufnahmen der Verankerungen und für das Testen und Austarieren der Gleiter für ihre Einsätze vor Angola und Namibia. Auch dabei werden wir von der Besatzung von METEOR hervorragend unterstützt. Für geistige Anregungen und wissenschaftliche Diskussionen sorgen Vorträge von Wissenschaftlern und Studenten im täglichen Bordseminar.

Am späten Mittwochnachmittag werden wir die Position der ersten CTD Station entlang eines senkrecht auf die Küste zulaufenden Schnitts bei 11°S vor Angola erreichen und mit dem eigentlichen Messprogramm beginnen. Eine mit Spannung erwartete erste Verankerungsaufnahme im Randstrom ist für Donnerstagmorgen geplant.

Herzliche Grüße aus dem tropischen Südatlantik Marcus Dengler und die Teilnehmer der Reise M120

Abb. 3: : Konzentrationen der Spurengase Methan (CH4), Lachgas (N2O) (beide links), sowie Kohlendioxid (CO2) (rechts) im Verhältnis zur Temperatur (SST) und Salzgehalt im Oberflächenwasser. Links, steigende Gaslöslichkeit mit abfallender Wassertemperatur, Gleichgewichtzustand Atmosphären/Wasserkonzentration. Rechts zeigt CO2 Trend zur Untersättigung.

Abbildung

Abb.  1:  Temperatur-  und  Salz- Salz-gehaltsprofilmessungen  auf  dem  Transitschnitt
Abb.  2:  Temperatur-  und  Salzgehaltsverteilung  der  Unterwegs-CTD  Messungen  und  Verteilungen  der  zonalen  und  meridionalen  Strömungsgeschwindigkeit  der  Schiffs-ADCP  Messungen entlang des 12°S Transitschnitts
Abb. 3: : Konzentrationen der Spurengase Methan (CH 4 ), Lachgas (N 2 O) (beide links),  sowie Kohlendioxid (CO 2 ) (rechts) im Verhältnis zur Temperatur (SST) und Salzgehalt im  Oberflächenwasser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2: Temperature and salinity distribution from the underway-CTD measurements and distribution of zonal and meridional velocity from the Ocean Surveyor along the

The atmospheric concentration history of such tracers provide time information, which can be used to determine the “age” of a water parcel.. Age is defined as the time since the

Während M158 haben wir die Partikelverteilung entlang des Äquators erstmals vermessen und dabei hohe Partikelkonzentrationen in der Nähe der Oberfläche, Partikelmaxima in etwa 300

During M158, we measured the first section of particle distribution along the equator showing high particle concentrations near the surface, particle maxima at around 300

Diese Projekte beinhalten eine enge Kooperation zwischen den deutschen Instituten GEOMAR in Kiel und IOW in Warnemünde mit Forschern und Instituten aus dem

Mit den wiederholten Messungen entlang von 11°S während der verschiedenen METEOR-Fahrten der letzten Jahre (M98, M120), die im Rahmen des BMBF Verbundprojekts RACE

Besides the preparation of the reception in Luanda, which we do in close cooperation with our partner institute INIP (Instituto Nacional de Investigação Pesqueira

In Luanda sind wir noch nicht so gut ausgestattet wie unsere deutschen Kollegen, aber ich hoffe, dass die Menschen in Angola immer besser verstehen werden,