• Keine Ergebnisse gefunden

2. Wochenbericht M158, Walvis Bay-Recife

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Wochenbericht M158, Walvis Bay-Recife"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Peter Brandt Meteor-Reise 158

2. Wochenbericht M158, Walvis Bay-Recife

23.09.-29.09.2019

Die zweite Woche der Meteor-Reise M158 konzentrierte sich auf die Messungen am angolanischen Schelf und auf den anschließenden Transit zum Äquator. Mit Unterwegsmessungen und gelegentlichen CTD und Mikrostruktur-Stationen sind wir dem Kontinentalabhang vor Angola nordwärts bis etwa 11°S gefolgt. Dabei haben wir auch die Angola-Benguela Frontalzone durchfahren, in der die Temperatur in wenigen 100 km um mehrere Grad von Süden nach Norden angestiegen ist (Abb. 1).

Abb. 1: Oberflächentemperatur und -salzgehalt entlang der Fahrtroute (Anna Christina Hans).

Bereits Sonntagnacht begannen die Arbeiten auf dem 11°S Schnitt, der erstmals im Juli 2013 während der METEOR-Reise M98 vermessen wurde. Während dieser Reise wurde auch erstmals eine Langzeitverankerung im Kern des Angolastroms ausgelegt, die jetzt bereits zum 5. Mal erfolgreich wieder ausgelegt wurde (Abb.2). Die Verankerung der 4. Auslegung hatte sich Mitte Juli gelöst und trieb an der Oberfläche.

Unter großem Einsatz konnte die Verankerung von unseren angolanischen Kollegen geborgen werden und ist jetzt wieder an uns übergeben worden. Die damit gewonnenen Strömungsdaten zeigen für den östlichen Randstrom sehr starke Strömungssignale, die in den kommenden Wochen im Vergleich zu Satelliten- und

(2)

Prof. Dr. Peter Brandt Meteor-Reise 158

anderen Daten interpretiert werden können (Abb. 3). Hier noch ein ganz herzlicher Dank an unsere angolanischen Kollegen, die uns hier tatkräftig ausgeholfen haben.

Abb. 2: Auslegung des Strömungsmesserverankerung vor Angola vom Heck der METEOR (Photo: Alba Filella Lopez de Lamadrid).

Abb. 3: Die Verankerungszeitserie des Angolastroms zeigt hohe Variabilität mit besonders starken Strömungen im Februar/März 2019 (Rodrigue Anicet Imbol Kongue).

(3)

Prof. Dr. Peter Brandt Meteor-Reise 158

Die Analyse der verschiedenen auf dem 11°S Schnitt gewonnenen Daten geht gut voran und in Diskussionsrunden und Seminaren versuchen wir unsere Ergebnisse zu Strömungen, Hydrographie, Biogeochemie, Phyto- und Zooplankton aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um so einen bestmöglichen Einblick in die verschiedenen Prozesse und deren Auswirkungen auf das Klima, auf Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe, sowie auf das Ökosystem zu ermöglichen.

Mittlerweile haben wir den Äquator bei 5°Ost erreicht und konnten dort mit unserem interdisziplinären Forschungsprogramm zur Untersuchung von äquatorialer Zirkulation, Vermischung, Tracerverteilung, Phyto- und Zooplankton, sowie Kohlenstofftransport in die Tiefe beginnen. Für die verschiedenen Arbeitsgruppen werden dabei sehr viele Wasserproben benötigt, so dass wir einige CTD Stationen doppelt fahren. Die CTD Arbeiten werden begleitet von Einsätzen mit einem Planktonnetz und mit Mikrostrukturmessungen.

Die kurze Zeit des Transits durch die Hoheitsgewässer von Äquatorialguinea, für die wir keine Forschungsgenehmigung erhalten haben, wurden genutzt, um uns von der intensiven Arbeit auf dem 11°S Schnitt zu erholen. Natürlich bleibt immer Zeit für wissenschaftliche Diskussionen und Seminare, aber auch Freizeitaktivitäten, wie Tischkickerturnier oder Fitnessraum. So ist die Stimmung insgesamt hervorragend auch geprägt durch eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Besatzung.

Viele Grüße aus den Tropen, im Namen der Fahrtteilnehmer der Reise M158, Peter Brandt

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Abbildung

Abb. 1: Oberflächentemperatur und -salzgehalt entlang der Fahrtroute (Anna Christina Hans)
Abb.  3:  Die  Verankerungszeitserie  des  Angolastroms  zeigt  hohe  Variabilität  mit  besonders  starken  Strömungen im Februar/März 2019 (Rodrigue Anicet Imbol Kongue)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während M158 haben wir die Partikelverteilung entlang des Äquators erstmals vermessen und dabei hohe Partikelkonzentrationen in der Nähe der Oberfläche, Partikelmaxima in etwa 300

During M158, we measured the first section of particle distribution along the equator showing high particle concentrations near the surface, particle maxima at around 300

Diese Projekte beinhalten eine enge Kooperation zwischen den deutschen Instituten GEOMAR in Kiel und IOW in Warnemünde mit Forschern und Instituten aus dem

Mit den wiederholten Messungen entlang von 11°S während der verschiedenen METEOR-Fahrten der letzten Jahre (M98, M120), die im Rahmen des BMBF Verbundprojekts RACE

In Luanda sind wir noch nicht so gut ausgestattet wie unsere deutschen Kollegen, aber ich hoffe, dass die Menschen in Angola immer besser verstehen werden,

Carlos Martinó Cordeiro an Bord begrüßen (Abb. Entsprechend groß war auch das Interesse der angolanischen Medien mit vielen Journalisten von Presse und

Wird die Lage der Front nicht richtig simuliert, ergeben sich große Fehler in der simulierten Oberflächentemperatur mit starken Konsequenzen für das simulierte

Die nach den Messungen und ersten Datenanalysen verbleibende Zeit nutzen wir für die Vorbereitungen der Geräte für die geplanten Auslegungen und Aufnahmen der