• Keine Ergebnisse gefunden

() () () () () () 25 25 35 35 25 25 25 35 E A B 1,0,0 0,0,0 0,0,1 z x y = = = 3 ∠ ∠ D BAD DAE , = = 3, arccos arccos ≈ ≈ 53.13° 66.42° D D D

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() () () () () () 25 25 35 35 25 25 25 35 E A B 1,0,0 0,0,0 0,0,1 z x y = = = 3 ∠ ∠ D BAD DAE , = = 3, arccos arccos ≈ ≈ 53.13° 66.42° D D D"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20171217]

Quetschwürfel-Flechtmodell 1 Worum geht es?

Es wird auf die Problematik der in Schulen weitverbreiteten „Schrägbilder“ eingegan- gen.

2 Das Bild

In Schulbüchern und Arbeitsblättern sieht man oft „Würfel“-Darstellungen wie etwa in der Abbildung 1.

Abb. 1: Was ist denn das?

Ein Würfel kann es allerdings nicht sein. Wenn wir frontal auf eine Würfelseite sehen, ist bei einem massiven Würfel nichts von den anderen Würfelseiten sichtbar. Dies lässt sich leicht an einem Würfelmodell überprüfen.

3 Rekonstruktion und Modell

Wir nehmen nun an, die Abbildung 1 zeige das Orthobild (Orthogonalprojektion, Nor- malprojektion) eines Spates mit lauter gleich langen Kanten.

Damit können wir den Spat rekonstruieren. Rechnerisch geht das etwa so: Wir wählen ein räumliches kartesisches Koordinatensystem so dass A

(

0,0,0

)

, B

(

1,0,0

)

und

E

(

0,0,1

)

. Die Kantenlänge ist also 1. Nun ist zu beachten, dass die y-Achse nicht durch den Punkt D verläuft, sondern orthogonal zum Frontquadrat ABFE hinter A in die Tiefe.

Für den Punkt D lesen wir zunächst die zwei Koordinaten xD= 35 und zD= 25 ab. Da die Kante AD die Länge 1 haben soll, folgt yD= 25 3, also D

(

53,25 3,25

)

. Entspre- chend lassen sich die Koordinaten der restlichen Punkte berechnen.

Mit Vektorgeometrie lassen sich nun auch die Winkel ∠BAD=arccos

( )

53 53.13° und

∠DAE=arccos

( )

25 66.42° bestimmen.

Die Abbildung 2 zeigt eine Abwicklung des Spates.

A B

D C

E F

H G

(2)

Hans Walser: Quetschwürfel-Flechtmodell 2

Abb. 2: Abwicklung des Quetschwürfels

4 Flechtmodell aus drei Streifen 4.1 Ansichten

Die Abbildung 3 zeigt ein Flechtmodell des Quetschwürfels in der zur Abbildung 1 ana- logen Ansicht.

Abb. 3: Quetschwürfel

(3)

Hans Walser: Quetschwürfel-Flechtmodell 3 Die Abbildung 4 zeigt eine andere Sicht.

Abb. 4: Quetschwürfel 4.2 Herstellung des Flechtmodells

Die folgenden Abbildungen geben je drei Streifen. Je einen davon brauchen wir für das Flechtmodell.

Arbeitsvorgehen:

• Abbildungen ausdrucken, wenn möglich auf je verschiedenfarbiges Papier

• Gestrichelte Linien mit einer stumpfen Nadel leicht einrillen, dann einfalten

• Streifen ausschneiden

• Aus drei verschiedenen (verschiedenfarbigen) Streifen einen Quetschwürfel flechten

(4)
(5)
(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verwaltung stellt der Kommission die Informationen zur Verfügung, welche die Kommission zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt.

In Richtung des Gradienten ist die Richtungsableitung demnach der Betrag des Gradienten,

[r]

[r]

Diese Feststellungen zeigen, daß einem Papier bei seiner Herstellung nicht Wasser in unveränderlicher Menge zuge- führt werden kann, sondern daß auch vom fertigen Papier Wasser aus

c) Formulieren Sie den detaillierten Mechanismus der Reaktion für die Bildung des Hauptproduktes inklusive der Bildung des Elektrophils (auch Grenzstrukturen des Elektrophils

Nun ist aber eine Division nur sinnvoll, wenn der Divisor nicht null ist.. Man kann nicht durch null

11 Normalaxonometrie mit dynamischer Geometrie Software Im Folgenden eine rezeptmäßige Darstellung eines an sich exakten Vorgehens. Wir haben gesehen, dass unser „Gefühl“ für