• Keine Ergebnisse gefunden

r=(x,z)x (t) − gegeben r=(x,z)zx ml θ θ lmm zx

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "r=(x,z)x (t) − gegeben r=(x,z)zx ml θ θ lmm zx"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Theoretische Physik B SS 10

Prof. Dr. Alexander Shnirman Blatt 4

Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 04.05.2010

1. Mathematische Quickies (6 Punkte)

In dieser Aufgabe sollen einige grundlegende mathematische Techniken zum Thema partielle und totale Ableitungen von Funktionen, sowie zu Differentialoperationen von Skalar- und Vektorfeldern ge¨ubt werden.

(a) Gegeben sei eine Funktionf :R→R mit f(x) =x2+√

x4+l4 wobei x(t) =lsinωt Bestimmen sie die Ableitung dfdt. (2 Punkte)

(b) Gegeben sei eine Funktion f :R3 →R mit f(x, y, t) =x2+p

x4+y4+v2t2 wobei x(t) =lsinωt, y(t) =lcosωt.

Bestimmen sie die partiellen Ableitungen ∂f∂x, ∂f∂y, ∂f∂t, sowie die totale Ableitung

df

dt. (2 Punkte)

(c) Gegeben seien ein Skalarfeld f :R3 →R und ein Vektorfeld F~ :R3 →R3

f(~r) = (~r~s)2+l2x2, F~(~r) = (yz, xz, y2−x2). Berechnen sie∇~f(~r) und ∇ ·~ F~(~r). (2 Punkte)

2. Lagrange-Formalismus zweiter Art: Einige Lagrange-Funktionen (6 Punkte)

r=(x,z) x (t) − gegeben

s

000000 000 111111

z

111

x

θ m

l

(a) Pendel mit erzwungener be- wegter Aufh¨angung.

r=(x,z) z

x θ l

m m

1

2

(b) Pendel mit beweglicher Aufh¨angung.

Fg x y

m s

α(t)

(c) Perle auf rotierendem Stab.

Abbildung 1: Das Pendel mit erzwungener bewegter Aufh¨angung 1(a) und mit massebe- hafteter beweglicher Aufh¨angung 1(b). Die Perle auf dem rotierenden Stab 1(c).

(2)

(a) Betrachten sie (analog zu Aufgabe 1 von ¨Ubungsblatt 1) ein Pendel mit einer er- zwungenen bewegten Aufh¨angung (siehe Abb. 1(a)). Die zeitabh¨angige Position der Aufh¨angung ist durch die Funktion xs(t) gegeben. Bestimmen Sie die Lagrange- Funktion und leiten Sie die Bewegungsgleichung her (die L¨osung ist nicht ver- langt). (2 Punkte)

(b) Die Aufh¨angung wird nun durch eine Massem1 ersetzt, die sich entlang derx-Achse reibungsfrei bewegen kann (siehe Abb. 1(b)) . Bestimmen sie die Lagrangefunktion dieses Systems. (2 Punkte)

(c) Betrachten sie eine Perle der Masse m, die sich reibungsfrei auf einem Stab bewe- gen kann, der mit der Winkelgeschwindigkeit ω rotiert (analog zu Aufgabe 3 von Ubungsblatt 2) unter dem Einfluss der Gravitationskraft (siehe Abb. 1(c)). Bestim-¨ men sie ebenfalls die Lagrangefunktion und geben sie die Bewegungsgleichung an (die L¨osung ist nicht verlangt). (2 Punkte)

3. Das ebene Doppelpendel (8 Punkte)

x z

l

m1

l

m2

φ1 φ2

Abbildung 2: Das ebene Doppelpendel.

Betrachten Sie ein ebenes Doppelpendel das aus zwei unterschiedlichen Massen m1

und m2 besteht, welche sich nur in der x-z Ebene bewegen k¨onnen. Die Massen sind miteinander und mit einem Aufh¨angepunkt durch zwei massenlose St¨abe der L¨ange l verbunden (siehe Abb. 2). Als generalisierte Koordinaten w¨ahlen wir die Winkelφ1 und φ2 (siehe Abb. 2).

(a) Geben Sie die Lagrange-Funktion L(φ1, φ2,φ˙1,φ˙2) an. Leiten Sie dann die Bewe- gungsgleichungen f¨urφ1 und φ2 her. (4 Punkte)

Hinweis: cos(α±β) = cosαcosβ∓sinαsinβ

(b) F¨ur kleine Schwingungen gilt φ1 ≪ 1, φ2 ≪ 1. Vereinfachen Sie in diesem Falle die Bewegungsgleichungen durch Linearisieren. Um die linearisierte Gleichungen zu l¨osen, benutzen Sie den Ansatz

φ1 =a1eiωt, φ2 =a2eiωt, (1) wobeiωeine zu bestimmende Frequenz ist. Bestimmen sie die erlaubten Frequenzen (sog. Eigenfrequenzen). Geben Sie die Eigenfrequenzen f¨ur die Grenzf¨allem1 ≫m2

und m1 ≪m2 an und diskutieren Sie beide F¨alle physikalisch. (4 Punkte)

Hinweis: Es gibt nochmals eine kleine ¨Anderung bez¨uglich der Beratungstutorien. Diese finden ab sofort statt (jeweils Donnerstags)

14.00 - 15.30 Uhr im Lehmann HS und 15.45 - 17.15 Uhr in Raum 12.1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vereinfachen Sie die Formel t Schritt für Schritt unter Verwendung der aus der Vorlesung bekannten semantischen Äquivalenzen so weit wie möglich.. Beweisen Sie, dass R genau

Verwenden Sie verschiedene Gitterweiten h und bestimmen Sie die experimentelle Konvergenzrate.. Wieso erhalten Sie nicht die

[r]

For a molecule of T d symmetry we can determine what pairs of states could be connected by a magnetic. dipole allowed transition, while for example Methane got T

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k < n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

Die Haupt¨uberlegung hierbei ist das Argument: Falls bestimmte andere Prinzipien akzeptiert werden, dann muss die Likelihood Funktion als Hilfsmittel zur Datenreduktion

[r]