• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt der Gemeinde. Ellikon an der Thur. Nr. 192 August/September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt der Gemeinde. Ellikon an der Thur. Nr. 192 August/September 2021"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ellikon an der Thur

Mitteilungsblatt der Gemeinde

(2)
(3)

Inhalt:

Politische Gemeinde 04 Bibliothek Ellikon 26 Primarschule 30 Kirche 36 Kinder & Jugend 40 Senioren 42 Vereine 44 Aktuell 46 Agenda 53

Politische Gemeinde

(4)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Aus dem Gemeinderat

Baubewilligungen

Im ordentlichen Verfahren:

‡ Gubler Dominic und Mohr Jeannine, Uesslingerstrasse 14, 8548 Ellikon an der Thur: Umbau Wohnhaus mit Erneuerung Dach, Grundstück Nr. 1531, Kernzone K.

‡ Beerli Yvonne und Staubli George, Trottenrebenweg 1, 8548 El- likon an der Thur: Erstellung Photovoltaikanlage zur Strompro- duktion, Grundstück Nr. 855, Kernzone K.

‡ Swiss Steel Doors AG, Bergwisstrasse 2, 8548 Ellikon an der Thur: Aufstellung Bürocontainer mit Vordach, Bergwisstrasse 2, 8548 Ellikon an der Thur, Grundstück-Nr.: 1366, Zone: Gewer- bezone.

Installationsattest Wärmetechnische Anlagen

‡ Kuss David und Denise, Felmenackerstrasse 3, 8548 Ellikon an der Thur: Ersatz Heizzentrale, Grundstück Nr. 1536, Kernzone K.

Im Anzeigeverfahren:

-

Meldeformular Solaranlagen -

Hochbauvorstand

(5)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Pilzkontrolle Islikon

Die Pilzsaison naht. Für Pilzsammler aus Ellikon an der Thur be- steht die Möglichkeit ihre gesammelten Pilze bei der Pilzkontrolleu- rin Silvana Füglistaler in Islikon nach telefonischer Vereinbarung kontrollieren zu lassen. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, um bei all- IlOOLJHQ 9HUZHFKVOXQJHQ GLH KlX¿J YRUNRPPHQ 9HUJLIWXQJHQ ]X vermeiden. Die Telefonnummer der Pilzkontrolleurin ist 052 375 10 16. Frau Füglistaler berät sie gerne in allen Fragen rund um den Pilz und das Pilzsammeln.

Breitbandausbau Swisscom

Bis Mitte Mai 2021 wurden 65% der neuen Konverter in Betrieb ge- nommen (Fiber to the Street). Die restlichen 35% werden voraus- sichtlich bis Ende Juli 2021in Betrieb genommen.

6HQLRUHQDXVÀXJ

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 05. Juli 2021 entschie- GHQ GHQ DOOMlKUOLFKHQ 6HQLRUHQDXVÀXJ DXVIDOOHQ ]X ODVVHQ 'LH

$XÀDJHQLQ%H]XJDXIGLH&RURQD3DQGHPLHE]ZGLHDNWXHOOH(QW- ZLFNOXQJODVVHQHVOHLGHUQLFKW]XHLQHQXQEHVFKZHUWHQ$XVÀXJLP üblichen Rahmen zu organisieren. Wir danken für das Verständnis XQGIUHXHQXQVXPVRPHKUDXIGHQ$XVÀXJLP

(6)

www.ellikonanderthur.ch

Politische Gemeinde

Jungbürgerfeier

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 05. Juli 2021 entschie- GHQGLHDOOH-DKUHVWDWW¿QGHQGH-XQJEUJHUIHLHUDXFKLQGLHVHP -DKU DXVIDOOHQ ]X ODVVHQ 'LH$XÀDJHQ LQ %H]XJ DXI GLH &RURQD Pandemie lassen eine unbeschwerte Feier leider nicht zu. Wir dan- ken für das Verständnis und freuen uns umso mehr auf eine unbe- schwerte und fröhliche Feier im 2022.

Sprechstunden Gemeindepräsident

Der Gemeindepräsident, Martin Bührer stellt sich für Sprechstunden auf der Gemeindeverwaltung zur Verfügung:

Montag, 30. August 2021, 17.00 Uhr Montag, 27. September 2021, 17.00 Uhr

Bitte melden Sie sich vorgängig bei der Gemeindekanzlei mit Ihrem Anliegen unter Telefon 052 375 11 35 oder per E-Mail an die Schrei- berin nicole.wild@ellikonanderthur.ch an.

(7)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Kündigung House of Winterthur

Die Gemeinde Ellikon an der Thur hat ihre Mitgliedschaft per 31.

Dezember 2021 gekündigt. Die Gemeinde liegt geographisch an der äussersten Peripherie des Kantons Zürich, wie auch der Re- gion Winterthur und Umgebung. Zudem liegt Ellikon an der Thur zwischen den Gebieten der Region Winterthur und Frauenfeld und ZLUGEHLGVHLWLJEHHLQÀXVVW'HU*HPHLQGHUDWVLHKWNHLQHUOHL1XW]HQ der Mitgliedschaft.

Sanierung Neue Horgenbachstrasse

Der zweite Abschnitt der neuen Horgenbachstrasse Abschnitt Areal Firma Kellermann bis Kantonsgrenze wird im Herbst 2021 saniert.

Das angedachte Sanierungskonzept sieht einen Hocheinbau mit - soweit notwendig – stellenweisem Tragschichtersatz vor.

Durchführung Zusatzleistungen zur AHV/IV

Die Gemeinde Ellikon an der Thur lässt die Zusatzleistungen zur AHV/IV für ihre Einwohner und Einwohnerinnen per 01. Januar 2022 durch die SVA Zürich durchführen. Bis am 31. Dezember 2021 werden diese noch durch die Stadt Winterthur durchgeführt.

Gemeindepräsident

Martin Bührer

(8)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Ausstellung von Beglaubigungen

Die Beglaubigung von Unterschriften und Dokumenten für z.B. Aus- zahlungen der Pensionskasse, Beglaubigung der Echtheit von Ko- pien, Beglaubigung der Unterschrift für den Kauf oder Verkauf von Immobilien, Beglaubigung der Identität für z.B. einen Eintrag ins Handelsregister etc. wird durch das Beitreibungs- und Gemeinde- ammannamt Elgg oder durch jedes Notariat im Kanton Zürich aus- gestellt. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Ellikon an der Thur sind nicht befugt Ihnen solche Dokumente zu beglaubigen.

Betreibungs- und Gemeindeammannamt Elgg Lindenplatz 4

Postfach 73 8353 Elgg

Telefon: 052 368 55 20 www.elgg.ch

Aus der Verwaltung

(9)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Das Notariat Oberwinterthur ist zudem zuständig für die Eintra- gungen von z.B. Dienstbarkeiten, Näherbaurechten etc. im Grund- buch und Grundbuchauszüge für Grundstücke und Liegenschaften der Gemeinde Ellikon an der Thur.

Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Oberwinterthur Stadthausstrasse 12

8400 Winterthur

Telefon: 052 674 54 00 https://www.notariate.zh.ch

Für die Beglaubigung von Dokumenten, die für das Ausland be- stimmt sind, ist die Staatskanzlei Zürich zuständig.

Staatskanzlei Zürich Neumühlequai 8 8090 Zürich

Tel. 043 259 20 28

beglaubigungen@ds.zh.ch

https://www.zh.ch/de/politik-staat/beglaubigungen.html

(10)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Familienzulagen

Als Angestellte oder Angestellter wenden Sie sich für Familienzula- gen am besten an den Arbeitgeber, in allen anderen Fällen an Ihre Ausgleichskasse.

+lX¿JJHVWHOOWH)UDJHQ

Wir sind Eltern geworden. Wir sind beide berufstätig. Wer von uns erhält die Familienzulagen?

Wenn Sie beide im selben Kanton arbeiten, in dem Sie wohnen, muss der Elternteil mit dem höheren Lohn die Familienzulagen über seine Arbeitgeberin resp. seinen Arbeitgeber beziehen.

Anmeldung Familienzulagen im Kanton Zürich

Angestellte beantragen Familienzulagen über die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber. Diese oder dieser leiten das ausgefüllte Anmelde- formular der Familienausgleichskasse weiter. Wer möchte, kann das Formular selber der Familienausgleichskasse schicken, nach- dem die oder der Arbeitgebende die Fragen zum Anstellungsver- hältnis beantwortet und bestätigt hat. Die Familienausgleichskasse prüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn ja, informiert sie die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber. Er zahlt die Zulagen zusammen mit dem Lohn aus.

Arbeiten beide Elternteile oder keiner im Wohnsitzkanton des Kin- GHVPXVVGLH=XODJHQEHDQWUDJHQZHUGHQK|KHUHQ$+9SÀLFKWL- gen Lohn erhält.

(11)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Wer bereits Zulagen bezieht, meldet Familienzuwachs, Ausbil- dungszulagen oder andere Änderungen mit dem jeweiligen Ände- rungsformular.

Familienzulagen können höchstens 5 Jahre rückwirkend beantragt werden. Anspruch und Leistung richten sich nach den jeweils gülti- gen gesetzlichen Bestimmungen.

Die Formulare für Angestellte, Selbständigerwerbende, Nichter- werbstätige, Privathaushalte, Angestellte eines Arbeitgebers im

$XVODQG /DQGZLUWH HWF ¿QGHQ 6LH RQOLQH ]XP $XVIOOHQ DXI GHU Webseite www.svazuerich.ch unter unsere Produkte, Leistungen im Überblick, Familienzulagen. Bitte senden Sie das Formular online oder ausgedruckt direkt an die entsprechende Familienausgleichs- kasse oder die SVA Zürich mit allen benötigten Beilagen. Telefon SVA Zürich 044 448 50 00.

Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose

Überbrückungsleistungen sichern ausgesteuerten, erwerbslosen Personen nach dem 60. Altersjahr bis zur Pensionierung ein Min- desteinkommen.

Sinn und Zweck

Ab dem 1. Juli 2021 ist es möglich, Überbrückungsleistungen zu beantragen. Sie sichern unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Pensionierung ein Mindesteinkommen. Überbrückungsleistungen sollen den Gang zur Sozialhilfe verhindern.

(12)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Wer hat Anspruch?

Wer Überbrückungsleistungen beantragen will, muss folgende Vor- aussetzungen erfüllen:

‡ Mindestens 60 Jahre alt zum Zeitpunkt der Aussteuerung durch die Arbeitslosenversicherung

‡ Aussteuerung erfolgte nach dem 1. Januar 2021

‡ Insgesamt mindestens 20 AHV-Beitragsjahre, davon mindestens 5 nach dem 50. Altersjahr, mit einem jährlichen Einkommen von PLQGHVWHQV&+)µ

‡ 9HUP|JHQXQWHU&+)µIUDOOHLQVWHKHQGH3HUVRQHQRGHU XQWHU&+)µIU(KHSDDUHVHOEVWEHZRKQWHV:RKQHL- gentum wird nicht angerechnet)

‡ Wohnsitz in der Schweiz

‡ Kein Anspruch auf eine IV- oder AHV-Rente Anspruch bis zur Pensionierung

Der Anspruch auf Überbrückungsleistungen endet, sobald das Ren- tenalter erreicht wird. Wenn hingegen absehbar ist, dass jemand nach der Pensionierung Ergänzungsleistungen (EL) erhalten wird, endet der Anspruch auf Überbrückungsleistungen, sobald die Al- tersrente vorbezogen werden kann.

Leistung

Berechnung der Überbrückungsleistungen

Die Überbrückungsleistungen werden individuell berechnet. Dabei orientiert sich die Berechnung an jener der Ergänzungsleistungen (EL). Vereinfacht gesagt, entspricht die Höhe der Überbrückungs- leistungen den anerkannten Ausgaben minus den anrechenbaren Einnahmen. Bei verheirateten resp. eingetragenen Paaren wird für die Berechnung auch das Einkommen der Partnerin, des Partners

(13)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Prämienverbilligung

Wer Überbrückungsleistungen erhält, muss sich für eine Prämien- verbilligung anmelden.

Wenn die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, überweist die SVA Zürich den Betrag direkt an die Krankenkasse.

+lX¿JJHVWHOOWH)UDJHQGLHGLH69$=XULFKEHDQWZRUWHW

Ich bin 58 Jahre alt und arbeitslos. Erhalte ich eine Überbrückungs- rente?

Noch nicht. Für den Anspruch auf Überbrückungsleistungen müs- sen Sie das 60. Altersjahr erreicht haben. Eine weitere Vorausset- zung ist, dass Sie ausgesteuert wurden. Auf der Webseite der SVA

=ULFK¿QGHQ6LHDOOH$QVSUXFKVYRUDXVVHW]XQJHQ

Wann soll ich mich für Überbrückungsleistungen anmelden?

$XI XQVHUHU :HEVHLWH ¿QGHQ 6LH DOOH$QVSUXFKVYRUDXVVHW]XQJHQ Treffen diese auf Sie zu? Dann reichen Sie Ihre Anmeldung frühzei- tig ein. Wir empfehlen Ihnen, sich drei Monate vor der Aussteuerung anzumelden.

Erhalte ich eine Prämienverbilligung?

Sie erhalten nicht automatisch eine Prämienverbilligung. Sie müs- sen zuerst einen Antrag einreichen. Erst dann können wir Ihren An- spruch prüfen.

Ich wurde 2020 ausgesteuert. Kann ich Überbrückungsleistungen beantragen?

Nein, die Voraussetzung ist, dass Sie nach dem 1. Januar 2021 ausgesteuert wurden.

(14)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Wie lange erhalte ich Überbrückungsleistungen?

Grundsätzlich haben Sie Anspruch auf Überbrückungsleistungen bis zur Pensionierung. Wenn aber absehbar ist, dass Sie nach Er- reichung des AHV-Rentenalters Ergänzungsleistungen erhalten werden, endet der Anspruch, sobald Sie die AHV-Rente vorbezie- hen können. Eine AHV-Rente kann zwei Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter bezogen werden.

Was kann ich tun, wenn ich keine Überbrückungsleistungen erhal- te?

:HQQZLU,KUHQ$QWUDJDEOHKQHQPVVHQXQG6LHLQHLQHU¿QDQ]L- ellen Notlage sind, empfehlen wir Ihnen, sich beim Sozialamt Ihrer Gemeinde zu melden.

Anmeldung

Für die Überbrückungsleistungen sind die Durchführungsstellen für die Zusatzleistungen zur AHV/IV zuständig. Die Gemeinde Ellikon an der Thur hat die Durchführung, wie 94 andere Gemeinden im Kanton Zürich, an die SVA Zürich übertragen.

Detaillierte Informationen:

https://svazurich.ch/unsere-produkte/weitere-produkte/im-ueber- blick/ueberbrueckungsleistungen.html

Kontakt/Anmeldung:

SVA Zürich, www.svazurich.ch, Telefon 044 448 50 50

Peter Schiesser Sozialsekretär

(15)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Hecken und Sträucher jetzt zurückschneiden

Bessere Sicht bedeutet mehr Sicherheit auf den Strassen. Die meis- ten Informationen werden im Strassenverkehr über das Auge wahr- genommen. Durch in den Lichtraum hereinragende Äste kommt es MHGRFKKlX¿J]X6LFKWEHHLQWUlFKWLJXQJHQVLHKH6NL]]HQGLH]ZHLWH Abbildung stammt aus der Strassenabstandsverordnung StrAV).

Wir erinnern die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer an GDVUHJHOPlVVLJH=XUFNVFKQHLGHQGHU3ÀDQ]HQHQWODQJYRQ6WUDV- sen und Wegen sowie bei Einmündungen und Ausfahrten. Der Rückschnitt dient der Verkehrssicherheit, schützt aber auch vor all- fälligen rechtlichen Problemen, falls sich ein Unfall aufgrund einge- schränkter Sichtverhältnisse ereignet.

‡ Bäume, Sträucher und Hecken dürfen bis auf eine Höhe von 4,50 m (Fuss- und Radwege 2,5 m) nicht über die Strassengren- ze hinausragen.

‡ %lXPH 6WUlXFKHU +HFNHQ *HEVFKH 3ÀDQ]HQ HWF GUIHQ die Sicht der Verkehrsteilnehmer, insbesondere im Bereich von Kurven, Strassenverzweigungen und Ausfahrten nicht beein- trächtigen.

Wir bitten Sie, an Strassen- und Wegrändern Ihre Bäume, Sträu- cher und Hecken grosszügig zurückzuschneiden, damit die Sicht je- derzeit gewährleistet ist. Beachten Sie bitte auch, dass ein Hydrant auf Ihrem Grundstück jederzeit frei zugänglich sein muss. Für Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit danken wir Ihnen bestens.

(16)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

(17)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

(18)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Abstände von Mauern, Einfriedungen und Hecken

Gegenüber Nachbarn gelten folgende Abstände bezüglich, Hecken, Zäunen, Bäumen und anderen Einfriedungen gemäss Einführungs- gesetz zum Zivilgesetzbuch ZGB oder Planungs- und Baugesetz des Kantons Zürichs (PBG).

Mauern sowie geschlossene Einfriedungen wie Holzwände sind ab HLQHU+|KHYRQFPEHZLOOLJXQJVSÀLFKWLJ

(19)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Personelles

Frau Tanja Kojic, verantwortliche Steueramt und Finanzen, hat uns im Juli 2021 verlassen. Sie nimmt eine neue Herausforderung an.

Wir bedauern ihren Weggang, danken ihr für die gute Zusammenar- beit und wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute.

Zwischenzeitlich konnten wir Frau Katja Wild für die Finanzverwal- tung mit einem Pensum von 40% und Frau Madeleine Urech für die Steuern mit einem Pensum von ebenfalls 40% als ihre Nachfol- gerinnen gewinnen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Frau

&DUROLQH7HQGRQ5HJVHJJHUKLOIWXQVELV(QGH$XJXVWLQGHU Einwohnerkontrolle und Bestattungsamt zu 50% aus. Wir danken ihr an dieser Stelle herzlich für ihren Einsatz.

0HOGHSÀLFKW5HJLVWULHUXQJ+XQGH'DWHQEDQN$PLFXV

Jeder in der Schweiz geborene Hund muss spätestens im Alter von drei Monaten oder vor der Abgabe aus der Geburtsstätte mit einem 0LNURFKLS JHNHQQ]HLFKQHW XQG EHL GHU +XQGHGDWHQEDQN$0,&86 UHJLVWULHUWVHLQ'LH5HJLVWULHUXQJVSÀLFKWEHL$0,&86JLOWDXFKEHL Hunden, die aus dem Ausland zur Haltung in die Schweiz eingeführt werden.

(20)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Die Hundehalterin oder der Hundehalter ist neben der Meldung an

$0,&86DXFKYHUSÀLFKWHWGHQ+XQGLQQHUW]HKQ7DJHQGHU:RKQ- ortgemeinde zu melden. Dies betrifft Hunde im Alter von mehr als drei Monaten. Dabei sind die wichtigsten Informationen anzugeben:

‡ Name und Adresse der Hundehalterin oder des Hundehalters

‡ Name

‡ Rasse

‡ Geschlecht

‡ Mikrochipnummer

Die gleiche Meldefrist gilt für Namens- und Adressänderungen, für die Abgabe des Hundes an eine neue Hundehalterin in der Schweiz oder im Ausland (Export) oder einen neuen Hundehalter sowie beim Tod des Hundes.

Haben Sie noch nie einen Hund gehalten und wollen Sie einen Hund übernehmen?

Melden Sie sich bitte zuerst persönlich bei der Einwohnerkontrolle.

1DFK GHU NRUUHNWHQ 5HJLVWULHUXQJ YHUVFKLFNW$0,&86 HLQH 5HJLV- trierungsbestätigung mit einer Personen-ID und einem Passwort.

Damit kann die Hundehalterin oder der Hundehalter bestimmte Mu- tationen (Telefonnummer, Mailadresse, Hundename, Halterwechsel und Todesdatum) elektronisch selber erfassen.

(21)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Anpassungen von Personendaten nimmt jedoch die Gemeinde vor, Änderungen bei den Hundedaten obliegen den Tierärztinnen und Tierärzten.

'DWHQEDQN $0,&86 KWWSVZZZDPLFXVFK$FFRXQW/RJLQ RGHU Helpdesk bei Loginproblemen, Passwort vergessen etc.

Der Helpdesk Identitas ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Uhr durchgehend telefonisch erreichbar.

Telefon 0848 777 100 (Nationaler Tarif) Identitas AG

Stauffacherstrasse 130A 3014 Bern

Gemeindeschreiberin

Nicole Wild

(22)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Selbsthilfegruppen für Junge Menschen

Jung & Angst – Bist du zwischen 18 und 35 und hast Angst?

Blockiert dich die Angst in deinem sozialen und beruflichen Weiterkommen?

Vermeidest du Telefongespräche oder Zahnarzttermine aus Angst, dich lächerlich zu machen? Siehst du neuen Herausforderungen wie Stellenwechsel oder Umzug mit Panik entgegen, weil so vieles schief gehen könnte? – Wir unterstützen uns gegenseitig und holen bei Bedarf auch Tipps bei Fachleuten.

Jung & freiwillig verwaist – Bist du zwischen 18 und 35 und hast den Kontakt zu deinen Eltern abgebrochen?

Wir sind Töchter und Söhne, die sich bewusst von den Eltern oder einem Elternteil getrennt haben, weil wir wissen: «Lieber gar keine Eltern als diese.» Wir wollen uns verständnisvoll und ohne Wertung und Verurteilung austauschen darüber was war und wie es uns jetzt geht, über den Preis unserer neuen «Freiheit» und den Umgang mit dem Unverständnis in unserem Umfeld.

Weitere neue Selbsthilfegruppen

Angehörige von trans Menschen

Vor kurzer Zeit teilte mir meine Tochter mit, dass sie ein Mann ist. Für mich war das wie ein Schock.

Ich habe keine Tochter mehr und muss diesen Verlust verarbeiten. Dafür habe ich einen Sohn bekommen, einen Menschen, den ich schon sein Leben lang kenne und begleite, und der mir doch noch völlig unbekannt ist. Für meine innere Welt ist dies eine grosse Herausforderung.

Nun möchte ich mich mit anderen Angehörigen austauschen, wie es ihnen mit dieser Aufgabe geht.

Eltern von Borderline-Betroffenen

Eltern von Teenagern und jungen Erwachsenen mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung haben täglich mit grossen Herausforderungen zu kämpfen – im Kontakt mit dem Kind und im Umgang mit den eigenen Sorgen, Ängsten und Verhaltensweisen. Der Austausch mit anderen Eltern in der Selbsthilfegruppe soll Stärkung, Verständnis und neue Zuversicht bringen.

Endometriose

Jede 10. Frau in der Schweiz ist von Endometriose betroffen. Trotzdem dauert es oft Jahre, bis die Diagnose gestellt wird. Betroffene leiden unter extremen Schmerzen vor und während der Menstruation. Die Krankheit führt zu Arbeitsausfällen und kann Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch sein.

In der Selbsthilfegruppe unterstützen wir uns durch Erfahrungsaustausch im Umgang mit der Krankheit.

Angehörige von Menschen mit pädophiler Neigung

Eltern, Partnerinnen, Kinder von Menschen mit pädophilen Neigungen fühlen sich oft alleine. Sie sind mit Ängsten und heftigen Gefühlen von Scham, Abscheu, Wut und Schuld konfrontiert. Sie stehen vor existentiellen Nöten, rechtlichen Fragen und sorgen sich um ihre Kinder/Grosskinder. Im geschützten Rahmen der Selbst- hilfegruppe ist es möglich, offen und schamfrei zu sprechen und wieder Mut und Lebensfreude zu finden.

Verwitwet – wie weiter?

Die akute Trauerphase wird oft abgelöst durch eine grosse Leere. Man fühlt sich einsam, die Anteilnahme von Freund*innen weicht gut gemeinten Aufmunterungen. Kennen Sie diese Gefühle? Sind auch Sie an einem Punkt angelangt, wo es nicht mehr primär um die Verarbeitung des schmerzlichen Verlustes geht sondern um die weitere Lebensgestaltung? In der Selbsthilfegruppe wollen wir über die täglichen Herausforderungen reden, wenn der geliebte Mensch fehlt. Gemeinsame Unternehmungen gehören auch dazu.

Messie-Syndrom (Gruppentreffen in Schaffhausen)

Wenn sich in deiner Wohnung immer mehr Dinge anhäufen, die Unordnung wächst und du dich mehr und mehr überfordert fühlst, dann bist du möglicherweise vom Messie-Syndrom betroffen. Das Leiden teilst du mit vielen anderen. Lass es nicht länger anstehen. Hol dir Hilfe bei guten Freund*innen, einer Fachperson oder in unserer Selbsthilfegruppe. Wir haben Verständnis und Erfahrung im Umgang mit dieser Herausforderung.

Kontakt zu rund 100 weiteren Selbsthilfegruppen und Informationen rund um Selbsthilfe:

selbsthilfe-winterthur.ch, info@selbsthilfe-winterthur.ch, 052 213 80 60

(23)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Selbsthilfegruppen Region Winterthur und Schaffhausen

AA Anonyme Alkoholiker, WI und SH AA English-speaking meeting, SH ACA (EKS), erwachsene Kinder v. Suchtkranken Achromatopsie,totale Farbenblindheit, Kontakt- netz seltene Themen

AD(H)S / POS, Eltern

ADHS, betroffene Erwachsene (auch ADS) Adoption, erwachsene Adoptierte Adoption, Eltern von Kindern und Jugendlichen Adoption, Eltern von erwachsenen Adoptierten*

Alkoholabhängigkeit, Betroffene und Angehörige (Blaues Kreuz)

Alkohol – Kontrolliertes Trinken AKT, Kurs für Gruppen oder Einzelpersonen, Betroffene ,6:¨

Alkohol – Kontrolliertes Trinken AKT, Betroffene Alleinerziehende, Mütter und Väter Angst, Betroffene, WI

Ängste – Phobien - Panik, Betroffene, SH Angstbewältigung, Betroffene ,3:¨

Anonyme Selbstfürsorge, Betroffene Aus Krisen lernen – Trialogisches Forum, Betroffene, Angehörige, Fachleute ¨

Arthritis, Betroffene im Erwerbsalter * Asperger junge Erwachsene, Angehörige von A-A betroffenen jungen Erwachsenen (ab 17 Jahren) Asperger Teenies, Angehörige von Asperger-/

Autismus-betroffenen Jugendlichen (10-17 Jahre) * Autismus/Asperger-Syndrom, Betroffene (ADS) Autismus/Asperger-Syndrom, Betroffene, SH Behinderte Kinder, Väter

Besuchsrecht nach häuslicher Gewalt, Eltern * Bipolare Erkrankung, PartnerInnen 50+

Bipolare Erkrankung, Angehörige/PartnerInnen Bipolare Erkrankung, Betroffene Binge Eating, Betroffene, SH * Binge Eating, Betroffene Borderline, Betroffene Borderline, Eltern * Brustkrebs, Betroffene, WI und SH CareLeaver, ehemalige Heim-/und Pflegekinder Chronische Schmerzen, Betroffene ¨ Clusterkopfschmerzen, Trigeminusneuralgie und andere Gesichtsschmerzen, Betroffene Cushing Syndrom, Betroffene

Cyberkriminalität / Romance Scam (virtueller Betrug), Demenz, Angehörige 3UR6HQHFWXWH¨

Demenz, Angehörige * Depression, Angehörige * Depression, Angehörige, SH Depression, Betroffene, WI & SH Diabetes Typ 1, Betroffene

Drogenabhängigkeit - NA, Betroffene, WI und SH Eierstockkrebs, Betroffene

Elektrosensible Menschen, Betroffene Elektrofeinfühlige und Elektrosensible Menschen, Betroffene * Endometriose, Betroffene, SH/WI * Fehlgeburt in der frühen Schwangerschaft (12. Woche) – Butterfly, Betroffene Frauen*

Fibromyalgie, Betroffene, WI und SH Frauen in Männerberufen – We too FiM Frauentreff, Vernetzung mit Zmorge Freizeittreff 45 plus, Frauen und Männer

Freizeit- & Gesprächsgruppe Sunflower, Betroffene*

Freizeittreff Brennpunkt – Offener Treffpunkt mit Charme in der Altstatt für alle (Subita) ¨ Freizeitverein Schwalbe, Freizeitaktivitäten und Ferien für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung Gesprächsgruppe für Menschen mit Erfahrung von Krankheit/Depression/einschneidenden Lebensereignissen

Gesprächsgruppe nach Irvin Yalom Gewalt in der Kindheit, Betroffene ¨ Gewaltfreie Kommunikation, Übungsgruppe GfK Häusliche Gewalt, betroffene Frauen, SH * Herzkreislauf-Krankheiten (Herzgruppen Winterthur, Bülach, Faltigberg, Schaffhausen, Weinland) ¨

Hirnverletzung – FRAGILE, Betroffene, WI & SH Hochsensibilität, Betroffene

Ichthyose, Betroffene, SH

Inkontinenz (Harn-/Stuhlinkontinenz), Betroffene * Isolation und Einsamkeit in Coronazeiten, Video- Selbsthilfegruppen Schweiz

Jung & Angst, 18-35jährige Betroffene*

Jung & Arbeitslos, 18-35jährige Betroffene * Jung & Freiwillig verwaist, 18-35jährige Betroffene, die den Kontakt zu den Eltern abgebrochen haben * Kontaktabbruch zu den Eltern, Erwachsene Kinder, die den Kontakt mit den Eltern abgebrochen Kontaktabbruch, Verlassene Eltern Kollagene und lymphozytäre Colitis, Kontaktnetz seltene Themen

Körperlich chronisch krank: Virtueller Austausch für Menschen, die mobilitätseingeschränkt sind * Krebserkrankungen, verschiedene Gruppen für Betroffene und Angehörige, WI und SH (Krebsliga) Kuckuckskinder, betroffene erwachsene Kinder Lungenkrankheiten, Betroffene * Makuladegeneration, altersbedingt, Betroffene (retina schweiz) ¨

Männergruppe

Messie-Syndrom, Betroffene, SH * Mobbing überwinden, Betr. u. Angeh., SH/WI * Morbus Bechterew, Betroffene, SH Morbus Crohn, Betroffene Morbus Menière, Betroffene Multiple Sklerose, Betroffene Mutismus (selektiver), Eltern Myotone Dystrophie, Betroffene * Nahrungsmittelallergien, Betroffene, Angehörige * NA Narcotics Anonymous, Betroffene, WI & SH Narzisstische Menschen, PartnerInnen / Angehörige

Narzisstische Menschen, PartnerInnen / Angehörige, SH *

Neurofibromatose 1, Angehörige und Betroffene Pädophilie, Angehörige, SH/WI * Parental Alienation Syndrom (PAS), Eltern * Parkinson, Betroffene, WI und SH Patchworkfamilien, Eltern/Paare Pflegende und betreuende Angehörige ¨ Pneumiker, Betroffene

Polyneuropathie, Betroffene Psychisch Kranke, Angehörige (VASK) Rheumatoide Arthritis, Betroffene, SH Restless Legs, Betroffene

Rüstige Rentner/innen – Wandergruppe Sarkoidose , Betroffene

Schizophrenie/Stimmenhörende, Betroffene Schlafapnoe, Betroffene (Lunge Zürich) ¨ Sehbehinderte und blinde Menschen, Betroffene (Schweiz. Blindenbund) ¨

Sehbeeinträchtigte und blinde Menschen, SH * Sexuelle Übergriffe in der Kindheit, Frauen Somatisierungsstörungen, Betroffene * Stellenlos – Gemeinsam eue Wege entdecken Kurzwanderungen, Betroffene Sterben und Tod, am Thema interessierte ältere Menschen, Kontaktnetz seltene Themen Suchtprobleme, Angehörige (ISW) ¨ Stoma, Betroffene (ILCO)

Teenager in einer existentiellen Krise, Eltern Teenagers support each other (14-19), Jugendliche * Teenager/Junge: Ambulante Skillsgruppe (ipw) ¨ Trans Menschen, Angehörige*

Trauer um ein Kind -Regenbogen – Papillon, Eltern mit frühem Kindsverlust, SH * Trauer um ein Kind: Regenbogen – Leben mit dem Tod eines Kindes, Eltern, SH Trauer um ein Kind, Kindstod, Eltern * Trauer um den Partner/die Partnerin/eine nahestehende Person (KSW) ¨ Traumafolgestörungen, Frauen Traumatisierung nach Leichenfund, Kontaktnetz Trennung/Scheidung, Frauen und Männer Trigeminusneuralgie, Clusterkopfschmerzen und andere Gesichtsschmerzen, Betroffene Ungarischer Kultur Club, Ungarinnen & Ungaren Vollmondgruppe, Frauen und Männer Zöliakie, Betroffene Zwangsstörungen, Betroffene

Corona – Video-Selbsthilfegruppen schweizweit:

Angehörige von psychisch kranken Menschen;

Ängste und Verunsicherungen im Alltag; Berufliche Existenz in Gefahr*; Corona-Langzeitfolgen*; Corona- Patientinnen und -Patienten (Angehörige)*; Einsamkeit und Isolation; Jung & Corona steht im Weg*;

Körperlich chronisch krank*; Eltern von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen*; Hinter- bliebene von Corona-Patientinnen und -Patienten*

* Gruppe im Aufbau

¨ von Fachstelle/Fachperson begleitete Gruppe SH Gruppentreffen in Schaffhausen WI Gruppentreffen in Winterthur Keine Ortsangabe: Gruppentreffen in Winterthur Juni 2021

(24)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

%DE\XQG.OHLQNLQG

0WWHUXQG9lWHUEHUDWXQJ NM]:LQWHUWKXU

Wir haben unsere Telefonnummern und die Zeiten der Telefonberatung geändert.

NEU: Beratungstelefon Mütter- und Väterberatung Tel. 052 266 90 00

Montag, Mittwoch bis Freitag: 08:30 bis 11:30 Uhr Dienstagnachmittag: 13:30 bis 16:00 Uhr

NEU: Terminvereinbarung Mütter- und Väterberatung Tel. 052 266 90 90

Montag bis Freitag: 08:15 bis 11:45 und 13:30 bis 16:00 Uhr Über unser aktuelles Beratungsangebot informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage: www.zh.ch/kjz-winterthur

Jolanda Garzotto, jolanda.garzotto@ajb.zh.ch Liliane Pfister, liliane.pfister@ajb.zh.ch Barbara Portmann, barbara.portmann@ajb.zh.ch Ulrike Schwenkel, ulrike.schwenkel@ajb.zh.ch Margrit Kläui, margrit.klaeui@ajb.zh.ch Barbara Brügger, barbara.bruegger@ajb.zh.ch Denise Solenthaler, denise.solenthaler@ajb.zh.ch

NM]:LQWHUWKXU | St. Gallerstrasse 42 | 8400 Winterthur Tel. 052 266 90 90 | kjz.winterthur@ajb.zh.ch | www.zh.ch/kjz-winterthur

(25)

Politische Gemeinde

www.ellikonanderthur.ch

Baby und Kleinkind

Mütter- und Väterberatung kjz Winterthur

in Rickenbach Sulz

Pfarreisaal,Stationsstrasse 20, 8545 Rickenbach Sulz jeden 2. + 4. Mittwoch im Monat,

14.00–16.00 Uhr (mit Voranmeldung) 14., 28. Juli 2021 11., 25. August 2021 08., 22. September 2021 13., 27. Oktober 2021 10., 24. November 2021 08., 22. Dezember 2021

Ihre Mütter- und Väterberaterin Ulrike Schwenkel, ulrike.schwenkel@ajb.zh.ch Terminvereinbarung

Tel. 052 266 90 90

08.15–11.45 Uhr / 13.30–16.00 Uhr Beratungstelefon

Tel. 052 266 90 00

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 08.30–11.30 Uhr Dienstag, 13.30–16.00 Uhr

kjz Winterthur| St. Gallerstrasse 42 | 8400 Winterthur Tel. 052 266 90 90 | kjz.winterthur@ajb.zh.ch | www.zh.ch/kjz-winterthur

(26)

Schul- und Gemeindebibliothek

Liebe EllikerInnen

Die Sommerferien haben erst Halbzeit.

Was gibt es Schöneres, als jetzt draussen zu sein? Wie wär’s in einer Hängematte zu liegen, viel- leicht an einem See, ein sanftes Lüftchen schmeichelt… und dazu die passende Lektüre… natürlich aus unserer Bibliothek.

Wir haben viele spannende, un- terhaltsame, lustige, romantische oder auch gruselige Bücher, Hör- bücher und DVDs im Angebot.

Zum Beispiel:

Zürcher Filz

Von Gabriela Kasperski

Eine steinreiche Zürcher Immo- bilienerbin verschwindet spurlos, einziger Hinweis auf ein Verbre- chen sind ihre blutigen Schmuck- stücke, die nach und nach auf- tauchen.

Zita Schnyder und Werner Meier stürzen sich als verdeckte Ermitt- ler in die gnadenlose Jagd nach einer zahlbaren Wohnung und treffen dabei auf Menschen, die bereit sind, dafür über Leichen zu gehen.

Ein rasant-unterhaltsamer Krimi aus dem Herzen Zürichs.

(27)

Schul- und Gemeindebibliothek

Just like you Von Nick Hornby

Lucy ist 42, Mutter zweier Jungs, Lehrerin, weiss. Sie lebt von ih- UHP0DQQJHWUHQQWXQG¿QGHWHV sei Zeit für eine neue Beziehung.

Joseph ist 22, Aushilfsmetzger, Fussballtrainer, schwarz.

Ausgerechnet diese beiden un- gleichen Menschen verlieben sich ineinander. Wie heisst es so schön: Gegensätze ziehen sich an… Die Frage ist, wie lange?

Ein brilliant beobachteter, zärtli- cher und zugleich komischer Ro- man.

$XVÀXJV]LHOH

,VW GLH 1XPPHU GHU $XVÀXJV- führer in der Schweiz.

In der aktualisierten Ausgabe ZHUGHQ QHXH$XVÀXJV XQG Wanderziele, die sich vor allem an Familien richten, vorgestellt.

(V¿QGHQVLFKGDULQDOOHZLFKWLJHQ Infos zu Anreise, Preisen und Öff- nungszeiten für die nächste Ent- deckungstour.

(28)

Schul- und Gemeindebibliothek

'LH.DPLQVNL.LGV(QWIKUWLQ Zürich

Von Carlo Meier

Die Kaminski-Kids sind zu Be- such bei ihrer Freundin Franziska in Zürich. In der Stadt ist viel los!

Bald beginnt nämlich das Game- Festival ZackZurich, für das ge- rade Tausende Gamer anreisen.

Franziska nimmt bloß aus Spaß an dem Game teil, ihre Freundin Manu hingegen gehört zu den Favoriten des Spiels. Genau die- se Manu verschwindet allerdings plötzlich spurlos. Kurz zuvor konnte sie noch einen Hilferuf an Franziskas Handy schicken. Die Kids machen sich auf die Suche.

Vor der malerischen Kulisse der Zürcher Altstadt spielt sich ein Wettlauf gegen die Zeit ab, der bis zur letzten Sekunde span- nend bleibt. Einmal mehr liefert die Bestseller-Serie knisternde Hochspannung pur!

Ich weiss ALLES über dich Von Thomas Feibel

Nina ist verzweifelt. Nach einer Party bekommt sie ständig SMS von einer fremden Nummer. Der Paketdienst liefert Sachen, die sie nicht bestellt hat. Jemand hackt sich in ihrem Namen in den Schulcomputer ein. Dann steht sogar die Polizei vor der Tür! Will sich ihr Exfreund rächen? Die Sa- che wird immer schlimmer…

Authentisch, brandaktuell und fesselnd - Jugendbuch ab 12

(29)

Schul- und Gemeindebibliothek

Das Thema „Gamen“ wird in ei- nem spannenden Krimi aufge- griffen und zeigt wohin sinnloser aber auch sinnvoller Umgang mit dem „Gamen“ führen kann.

Jugendbuch ab 10

Sommerferien

Die Bibliothek ist jeweils am Don- nerstag, 5., 12. und 19. August 2021 von 18.30 - 20.30 geöffnet.

9HUDQVWDOWXQJHQ Mini Club

Nach den Sommerferien möch- ten wir wieder mit dem Mini Club

(U ¿QGHW QHX DPMontagnach- mittag um 14.30 bis 15.15 Uhr statt.

Montag, 6. September 2021 Montag, 4. Oktober 2021

'HU 0LQL &OXE LVW IU DOOH .LQGHU die gerne eine Geschichte hö- ren. Die Eltern dürfen ihre Kinder gerne begleiten und während der Geschichte in der Bibliothek stö- bern oder einen Kaffee trinken.

Bücherkaffee

Gerne würden wir auch wieder unseren Bücherkaffee durch- führen. Genauere Infos und Da- ten entnehmen Sie bitte unserer Homepage:

https://ellikon.biblioweb.ch/aktu- elles

Eine sonnige Sommerzeit wünscht Ihnen

Für’s Biblio-Team

&KULVWLQH%ULWW

(30)

Ellikon an der Thur

PRIMARSCHULE

Wir haben uns um 8:35 Uhr bei der Busshalltestelle getroffen.

Wir fuhren erst mit dem Bus nach Rickenbach und fuhren dann mit dem Zug nach Zürich.

In Zürich mussten wir umsteigen und dann nochmals in Luzern.

Während der dreistündigen Zug- fahrt spielten manche etwas und andere assen. Die Zugfahrt war sehr lustig, da man spielen, la- chen und reden konnte.

Nach drei Stunden kamen wir in Meiringen an und wanderten

Zweitägige Schulreise

dann hoch zum Tipi Dorf. Beim Mittagessen machten wir ein Feuer, um die Würste zu braten.

Wir spielten noch etwas an ei- nem Bach und gingen dann wei- ter. Es regnete etwas, aber das störte niemanden. Im Tipi Dorf angekommen, durften wir Spie- le spielen, draussen sein und Spass haben.

Danach bezogen wir unser Tipi.

Etwas später gab es Abendes- sen. Es gab „Älplermakkaron- nen“. Den Meisten hat es nicht so gut geschmeckt, es mussten aber alle essen. Es war zwar et- was schade, dass es den Meis- ten nicht geschmeckt hat, aber danach waren alle satt. Nach dem Abendessen spielten wir Herzblatt und noch andere Ge- meinschaftsspiele. Es mussten VLFK1RHPLXQG&DQ/HDQDXQG Nando, Sophie und Nevio und das Beste zum Schluss Frau Ha- begger und Herr Bollack umar-

(31)

Ellikon an der Thur

PRIMARSCHULE

(32)

men. Danach haben wir „Schit- liverbannis“ im Dunkeln, mit der Taschenlampe, gespielt. Es hat sehr viel Spass gemacht. Unter- dessen haben manche Holz ge- hackt.

Dann haben wir ein Mitter- nachtswerwölfeln gespielt. Da- nach gingen ein paar ins Tipi, um schlafen zu gehen. Die meisten blieben aber noch etwas wach.

Einige wollten in der Nacht Strei- che spielen, das durften sie aber nicht. Um 1:00 Uhr gingen auch die, die noch wach waren ins Bett.

Am nächsten Morgen waren alle K.O…. Wir mussten um 7:30 Uhr aufstehen, aber die meisten wa- ren schon früher wach. Eine hal- be Stunde später gab es Früh- stück. Es gab Brot, Müsli, Milch,

Nutella und Ovomaltine. Als wir fertig gegessen hatten, packten wir unsere Sachen und mach- ten uns wieder auf den Rück- weg. Wir wanderten wieder run- ter zum Bahnhof und stiegen in den Zug. Auf der Rückfahrt wur- de fast allen schlecht, das war QLFKWVROXVWLJ'DQDFK¿HOQRFK Nandos kleine Ketchupdose auf den Teppichboden im Zug. Dies hinterliess einen kleinen Fleck.

Wir mussten wieder an den glei- chen Stellen umsteigen und am Nachmittag kamen wir wieder in Ellikon an der Bushaltestelle an und fanden, dass das zwei der tollsten Tage des Schuljahres 2020/2021 waren.

5./6. Klasse Ellikon an der Thur

PRIMARSCHULE

(33)

Ellikon an der Thur

PRIMARSCHULE

Marienkäfer

In NMG hatten wir das Thema Insekten.

Da bekamen wir die coole Nach- richt, dass wir über die Heuferien Marienkäfer ausbrüten dürfen.

Eliane, Kevin, Kim, Marleen und Noemi durften die Verantwor- tung übernehmen. Es war ein tolles Erlebnis. Nach den Heufe- rien hat die ganze Klasse Mari- enkäfer gezüchtet.

Sportmorgen

:HLOZLUGLH.ODVVHQZHJHQ&R- rona nicht durchmischen dürfen, mussten wir den Sportmorgen in der 5/6 Klasse alleine durchfüh- ren.

Dieses Mal war es ein bisschen anders, jede Klasse wurden ein- zel bewertet und die Mädchen und die Jungs wurden für die Be- wertung getrennt. Es gab dafür keine Mädchenpunkte mehr.

Projekte

Viel Wasser

Im Winter, als es viel geschneit hat, musste der Schnee natür- lich wieder schmelzen, darum drang das Wasser in die Turn- halle. Wegen dem Wasser ging der Boden kaputt, der dann wie- der ersetzt werden musste. Das Ganze dauerte… Jetzt haben wir dafür einen nigel nagel neu- en Boden.

Waldmorgen

Die 5./6. Klasse ging in die El- likerwaldhütte. Dort haben wir coole Wettbewerbe gemacht.

Wir haben Zwergen Hütten und hohe Türme gebaut. Dann gril- lierten wir in der Waldhütte. Ein paar bauten eine Hütte die ziem- lich cool war. Man durfte nicht herein, wenn man das Lösungs- wort nicht wusste. Das Lösungs- wort war: Fred.

(34)

PRIMARSCHULE

Ellikon an der Thur

Selbständigkeitsprojekt

An einem Mittwochmorgen durf- ten wir entweder Backen oder einen StopMotion-Film machen.

Es machte viel Spass!!! Die Ku- chen wurden wunderschön und lecker. Die Filme wurden auch toll! Es gab eine Juri, die die Ku- chen bewertet hat. Der Fuchsku- chen hat gewonnen.

Floorball

Dieses Schuljahr stand auf un- serem Pausenplatz ein Floor- ball Feld. Es ist so zu sagen ein aussen Unihockeyfeld. Auf diesem Feld durfte man in jeder Pause spielen. An einem Nach- mittag organisierte Herr Bollack ein Turnier für gross und klein.

Es gab Dreiergruppen, welchen je ein Land zugeteilt wurde. Bei den kleineren hat Schweden ge- wonnen und bei den grossen hat Portugal gewonnen.

3 gegen 3

5./6. Klasse

(35)

PRIMARSCHULE

Ellikon an der Thur

Sie möchten Ihre Lebenserfahrung und Ihr Wissen an die Gesellschaft zurückfliessen lassen?

Mit Ihrem Einsatz unterstützen Sie die ganze Klasse oder einzelne Gruppen und fördern so den Dialog zwischen den Generationen.

Schenken Sie Kindern im Schulhaus Ellikon Ihre Zeit und Aufmerksamkeit Sie möchten Ihre Lebenserfahrung weitergeben?

Sie haben Freude im Umgang mit Kindern?

Sie sind geduldig und humorvoll?

Wenn ja, bringen Sie die wichtigsten Voraussetzungen für ein freiwilliges Engagement im Klassenzimmer mit. Mit Ihrer grossen Lebenserfahrung sind Sie auf allen Stufen der Volksschule herzlich willkommen. Sie unterstützen die Kinder im Klassenzimmer oder im Kindergarten beim Lernen und helfen dabei mit, das Verständnis zwischen den Generationen auf- und auszubauen.

Es sind keine pädagogischen Fachkenntnisse nötig

Vor einem Einsatz erfolgen Schnuppertage in der jeweiligen Klasse Sie verbringen regelmässig mehrere Stunden pro Woche in der Klasse Sie erhalten pro Jahr einen kostenlosen Kursbesuch aus unserem Kursprogramm

"aktiv"

Sie unterstützen die Lehrperson und erhalten den Auftrag direkt von ihr Jährlich findet ein Austausch-/Weiterbildungsnachmittag für alle Freiwilligen statt Der freiwillige Einsatz im Klassenzimmer ist ein generationenübergreifendes

Engagement und etwas für Seniorinnen und Senioren aus allen Berufsrichtungen.

Interessiert?

… dann melden Sie sich bitte bei der Schulleitung, Marlene Bellu 052 375 28 12, schulleitung@schule-ellikon.ch

… oder bei Pro Senectute Winterthur, Eva Walter 058 451 54 28, eva.walter@pszh

(36)

.RQ¿UPDWLRQLQ(OOLNRQ Am 27. Juni 2021 wurden in Ellikon an der Thur folgende Ju- JHQGOLFKHNRQ¿UPLHUW

Robin Sommer, Aline Kellenber- JHU$QMD +HUEVW &HOLQH .|KOHU Gianluca Röthlisberger, Siro Wild, Simone Kellenberger, To- bia Früh, Sarah Kindlimann, Le- onie Wild und Justin Sommer (von links nach rechts auf dem Bild, zusammen mit Pfarrer Jür- gen Terdenge)

Foto: Thomas Röthlisberger

(37)

Kirchgemeinde lanciert Pro- jekt „Zentrum Kirchhügel“

Für ein lebendiges Kirch- und Gemeindeleben braucht es die passende Infrastruktur.

In Seuzach verfügt die Kirchge- meinde über vier Liegenschaf- ten: Die Kirche, das Pfarrhaus, das Kirchgemeindehaus an der Stationsstrasse 34 und den Saal Zentrum Oberwis. Insbesondere beim Kirchgemeindehaus und im Saal sind erhebliche Investiti- onen nötig. Aktuell prüft die Bau-

kommission der Kirchgemeinde Seuzach-Thurtal, ob mit dem Bau eines neuen Kirchgemein- dehauses (Zentrum Kirchhügel) in unmittelbarer Nähe der Kirche und des Pfarrhauses die Inves- titionen in eine zukunftsgerechte Infrastruktur langfristig wesent- lich besser ausfallen und eine Reduktion der Liegenschaften in Seuzach von 4 auf 3 erreicht werden könnten.

(38)

Folgende nächsten Schritte VLQGJHSODQW

‡ Jul. 21: Studienauftrag an Ar- chitekturbüros

‡ Okt. 21: Infoveranstaltung im Saal Oberwis

‡ Nov. 21: KGV: Budget für Projektierungskredit im 2022

‡ Dez. 21: Siegerprojekt be- stimmt

‡ März 22: ausserordentliche KGV: Antrag Projektierungs- kredit

‡ März 23: Baukredit

‡ 2023-2024 Bau

Um alle Interessierten über den Verlauf des Projektes „Zentrum Kirchhügel“ zu informieren, ha- ben wir eine Informationsseite auf unserer Webseite eingerich- tet. Ebenfalls können Sie un- seren Newsletter abonnieren.

Mit diesem Link www.ref-st.ch/

zentrumkirchhuegel oder dem QHEHQVWHKHQGHQ45&RGHNRP- men Sie direkt auf die Informati- onsseite.

Zum neuen Schuljahr 2021 / 2022

In den letzten Wochen haben alle Kinder der zukünftigen 2. bis 8. Klasse Post von uns erhalten mit Informationen zum neuen Schuljahr. Falls dies nicht der Fall war, melden Sie sich mög- lichst umgehend im Sekretariat oder bei Jessica Imhof, unserer Diakonin und Verantwortlichen für den kirchlichen Unterricht.

(39)

$XFK GLH QHXHQ .RQ¿UPDQGLQ- QHQ XQG .RQ¿UPDQGHQ VLQG LQ- formiert. Falls hier jemand ver- gessen ging, bitten wir ebenfalls um Nachricht.

Weitere Informationen zu Un- terrichtszeiten und Ansprech- SHUVRQHQ ¿QGHQ 6LH DXI XQVH- rer Homepage: www.ref-st.ch/

rpg_st

Unsere Webseite

Auf unserer Webseite www.ref- VWFK ¿QGHQ 6LH DOOHV UXQG XP unsere Kirchgemeinde und die vier Ortskirchen.

Mit freundlichen Grüssen Im Namen der Ortskirchenkommission ATE

&KULVWRSK7:DOGPHLHU3IDUUHU Iris Herrmann Kirchgemeindesekretariat

(40)

Kinder & Jugend

Der Stöpselhöck ist ein Treff- punkt für Mütter mit Kindern un- ter 5 Jahren.

Wir treffen uns an den Daten, die im Gemeindeblatt veröffent- licht werden in der Regel in der Gemeindestube beim Werkhof in Ellikon um zu plaudern, spielen, uns auszutauschen.

Für genauere Informationen gebe ich gerne Auskunft:

Kathrin Fankhauser 078 718 58 95

Hier die neuen Daten ab August:

01. September 2021 13. September 2021 29. September 2021 27. Oktober 2021 10. November 2021 24. November 2021 08. Dezember 2021

Informationen Stöpselhöck Ellikon an der

Thur

(41)

Kinder & Jugend

Meine Kinder sind nun aus dem Krabbelgruppenalter herausge- wachsen und ich werde daher die Organisation vom Stöpsel- höck abgeben. Ich möchte allen Müttern und Kindern herzlich danken für die vielen Momente der gemeinsamen Freude des Mutter-Seins und den wertvollen Austausch zu Fragen und Sor- gen. Ich habe den Stöpselhöck stehts als grosse Unterstützung

für jede Teilnehmende und lusti- ge Truppe erlebt. Ich freue mich daher sehr, dass ich mit Kath- rin Fankhauser eine liebevolle Nachfolgerin gefunden habe.

Ich wünsche ihr und allen Müt- tern, die an den Treffen teilneh- men, alles Gute und weiterhin frohes Beisammensein!

Stefanie Schneider

Übergabe der Krabbelgruppe Stöpselhöck

(42)

Senioren

Wandern mit den Silberfüchsen

Donnerstag, 5. August 2021

Besammlung: 13:30 Uhr bei der Bibliothek mit dem Auto.

Wir fahren mit den Privatautos nach Elgg. Von dort aus wandern wir durch das Fahrenbachtobel zur Guwilmüli und weiter zum Heurüti- weiher und wieder zur Guwilmüli zum Z’Vieri.

Die Wanderzeit beträgt ca. 1½ Stunden, Rückweg ca. ½ Std.

Anmeldungen bitte bis am Dienstag, 3. August 2021 an:

Elsbeth und Felix Frey Tel. 052 375 23 17 ffxy@bluewin.ch

(43)

Senioren

Wandern mit den Silberfüchsen

Donnerstag, 2. September 2021

Besammlung: 13:30 Uhr bei der Bibliothek mit dem Auto.

Fahrt mit den Privat-Autos nach Ossingen. Von dort aus wandern wir ca. 1½ Std. via Husemer-Seen nach Trüllikon. Im Restaurant Hirschen genehmigen wir den Zvieri.

Zurück laufen wir entlang dem gegenüberliegenden Seeufer.

Anmeldungen bitte bis am Dienstag, 31. August 2021 an:

Elsbeth und Felix Frey Tel. 052 375 23 17 ffxy@bluewin.ch

(44)

Vereine

Bei hochsommerlichen Tempe- UDWXUHQ GXUIWHQ GLH (OOLNHU &K|- re am 19. Juni 2021 mit ihrem jüngsten aktiven Sängerkollegen Simon seine Hochzeit mit Tabea feiern.

In der Kirche Burg in Stein am Rhein gaben sich die beiden das Jawort.

Den anschliessenden Apéro gab`s im Garten des wunder- schön gelegenen Restaurant Hüttenberg Eschenz – mit Sicht über den ganzen Untersee!

Bei Musik von der Eschenzer Musikgesellschaft, Gesang von GHQ (OOLNHU &K|UHQ XQG 6SDVV und Spiel verging die Zeit wie im Fluge.

(OOLNHU&K|UHLQ)HVWODXQH

(45)

Vereine

Schon im Vorfeld – das Zu- sammenbauen der Teile für die Hochzeitsgeschenke an das Jubelpaar bereitete viel Spass.

Montageanleitungen erwiesen VLFK DOV NQLIÀLJH $QJHOHJHQKHLW handwerkliches Geschick war gefragt. Doch unter fachkundi- ger Anleitung von Markus Breu waren die Teile im Nu zusam- mengebaut.

Für kulinarische Genüsse nach getaner Arbeit war auch gesorgt.

Lecker war’s, alle haben es ge- nossen.

Super war es, von A – Z!

Text: Franziska Fröhlich

Foto’s: Ursula Krähenbühl und Franziska Fröhlich

(46)

Felix Rutz, aufgewachsen in Winterthur-Töss, verheiratet und seit 25 Jahren in Hettlingen wohnhaft, in Frühpension, wird das Vizepräsidium übernehmen.

-HGHV-DKU¿QGHWGLH0LWJOLHGHU- versammlung der Spitex Regi- oSeuzach statt. Eine spannen- de Rede und ein Apero runden diesen Anlass jeweils ab. Dieses Jahr war alles etwas anders. Die Mitglieder erhielten im Vorfeld der Mitgliederversammlung Post und durften schriftlich an der Mit- gliederversammlung teilnehmen bzw. abstimmen. Erfreulich war die rege Teilnahme der Mitglie- der. 345 gültige Stimmzettel gin- gen ein. Sämtliche Traktanden wurden mit weit über 300 Stim- men genehmigt und dem Vor- stand Décharge erteilt. Der Mit- gliederbeitrag bleibt unverändert auf Fr. 30.- pro Jahr.

Zwei neue Vorstandsmitglieder wurden mit noch nie dagewese- ner Stimmenzahl gewählt:

%ULHÀLFKH0LWJOLHGHUYHUVDPPOXQJGHU6SLWH[

RegioSeuzach vom 3. Juni 2021

Aktuell

(47)

Peter Müller, aufgewachsen in Rorschach, verwitwet und seit 10 Jahren in Seuzach wohnhaft, EHUXÀLFK DOV ,7 6XSSRUWHU WlWLJ wird das Ressort Personal über- nehmen.

Dieses Jahr feiert Ruth Jucker ihr 20-jähriges Jubiläum im Vor- stand der Spitex RegioSeuzach.

2001 war sie bei der Gründung des neuen Vereins Spitex Seuz- ach-Hettlingen-Dägerlen be- teiligt. Seit 2013 steht Ruth Ju- cker dem Verein als Präsidentin vor und hat die Fusion mit den ADER-Gemeinden Altikon, Din-

Aktuell

Rickenbach zur neuen Spitex RegioSeuzach massgeblich mit- gestaltet.

&KULVWLDQ6FKGHUZXUGHQDFK Jahren intensiver Vorstandsar- beit im Ressort Finanzen verab- schiedet.

Daniela Suter hat das Ressort Personal abgegeben und wird sich auf das Qualitätsmanage- ment in der Spitex RegioSeuz- ach konzentrieren.

Nicht nur der Vorstand hat sich neu konstituiert, auch der Be- trieb ist seit 10. Juni 2021 in den neuen Räumlichkeiten in der Schneckenwiese Seuzach mit viel Elan gestartet.

Der Vorstand Spitex RegioSeuzach Neue Adresse seit Mitte Juni:

Spitex RegioSeuzach Breitestrasse 8b 8472 Seuzach Tel. 052 316 14 74

(48)

Aktuell

Der Vorstand der Genossen- schaft Zentrum Ellikon hat seine Mitglieder auf den 21. Juni 2021 zur ordentlichen Generalver- sammlung eingeladen. Aufgrund der Pandemie konnte im Vorjahr keine GV durchgeführt werden, so dass dies erst die zweite Ge- neralversammlung der im Jahre 2017 gegründeten Genossen- schaft ist.

Neben den ordentlichen Trak- tanden stellte der Vorstand den Antrag, das Bauprojekt zu stop- pen und die Liegenschaft zu veräussern. Die Begründung für den Projektstopp liegt in erster Linie darin, dass es nicht gelun- JHQ LVW GLH QRWZHQGLJH ¿QDQ]L- elle Grundlage für die Investition und den Betrieb zu schaffen.

Genossenschaft Zentrum Löwen Ellikon

Die Generalversammlung hat dem Projektstopp einstimmig zugestimmt. Für die Veräusse- rung der Liegenschaft hat der Vorstand den Auftrag erhalten, verschiedene Optionen auszu- ORWHQ (LQ GH¿QLWLYHU 9HUNDXIV- entscheid soll an einer ausseror- dentlichen Generalversammlung gefällt werden.

Vorstand und Versammlung be- dauern es sehr, dass es nicht gelungen ist, dieses Zentrum für die Gemeinde Ellikon zu realisie- ren.

Namens des Vorstandes Genos- senschaft Zentrum Löwen Elli- kon:

Peter Fischer, Präsident Peter Fischer

im Winkel 3 8548 Ellikon,

(49)

Aktuell

Während einem Jahr nahm Ri- ckenbach an einem Pilotprojekt zum Thema Gemeinden nach- haltig entwickeln teil. Das Zür- cher Team von Gipfelstürmer Programm hat an insgesamt rund 10 Workshops und Aus- tauschtreffen interessierten Ein- wohnerinnen und Einwohnern sowie Gemeindevertretern die Aspekte einer nachhaltigen Ent- wicklung näher gebracht. Der GLUHNWH$XVWDXVFK PLW &RDFKHV Vorbildern und Pionieren aus al- len Bereichen der Nachhaltigkeit hat in Rickenbach eine Bewe- gung entstehen lassen, welche nun nach Abschluss des Pro- gramms eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in der Ge- meinde vorantreiben will.

Eine grosse Palette von Ideen EH¿QGHW VLFK LP 'LVNXVVLRQV oder Projektstadium. Rege be- nutzt wird bereits die Pinnwand

Rickenbach nachhaltig

5LFNHQEDFK HLQ &KDW PLW EH- reits über 100 TeilnehmerInnen um Talent, Wissen, Zeit, Hilfe oder Material zu teilen, tauschen, verschenken, mieten oder kau- fen. Das Teilen und Tauschen soll z.B. auch in einer Leihbar und mit der Weiterentwicklung des „Hol und Bring Tages“ z.B.

mit Flohmarkt gefördert werden.

Zudem sollen Reparaturen von Geräten, Kleidern usw. in einer Gemeinschaftswerkstatt oder in HLQHP 5HSDLU &DIp HUP|JOLFKW werden.

Geniessbare Lebensmittel sollen nicht mehr vor sich hin gammeln und schlussendlich im Abfall oder Kompost landen. Madame Frigo ermöglicht z.B. betreu- te Gemeinschaftskühlschränke (u.a. auch in Wiesendangen).

Ein Gemeinschaftsgarten (inkl.

Kompostierung) könnte dies

(50)

Aktuell

unterstützen und auch dem so- zialen Austausch dienen. Die Präsenz lokal produzierter Le- EHQVPLWWHO LQ +RÀlGHQ VROO ]%

mit einer eigenen Website, mit der Verlinkung über die Gemein- dewebsite und die Gewerbever- bands-Homepage sowie mit dem Zusammenschluss mehrerer Produzenten verstärkt werden.

Die Gemeinde Rickenbach ver- folgt zudem das Projekt Plastik- sammlung und arbeitet an einer /|VXQJ PLW GHQ (QWVRUJXQJV¿U- men. Eine Plastiksammelstelle könnte der Unterstützung der Kreislaufwirtschaft dienen. Wei- tere Themenbereiche sind Ener- giesparaktionen und Potenzial- abklärungen im Bereich Energie (Photovoltaik, Holzschnitzel, Energiespeicher).

Die Webseite www.rickenbach- nachhaltig.ch für Infos zu Nach- haltigkeit und Kreislaufwirtschaft ist bereits in Betrieb. Zudem ist

die Bildung einer Gemeindekom- mission bzw. eines Kernteams mit Projektverantwortlichen ge- plant, damit Nachhaltigkeit in der Gemeinde verankert wird.

Am Samstag, 28. August 2021

¿QGHW LQ 5LFNHQEDFK DE 8KU der 1. Nachhaltigkeitstag auf dem Müli-Areal (beim Rest. Alte Mühle / in Kooperation mit Noli- na applica GmbH, Dorfausgang Richtung Ellikon a.d. Thur) statt.

Eine Kombination aus Floh- PDUNW 5HSDLU&DIp 0DUNW %HL]

und weiteren Angeboten soll die Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit lenken und Ange- bote im Dorf sichtbar machen.

Andy Berner

(51)

Aktuell

(52)

Aktuell

(53)

Veranstaltungskalender

05. Aug. Wandern mit den Silberfüchsen

11. Aug. Mütter- und Väterberatung Rickenbach-Sulz 25. Aug. Mütter- und Väterberatung Rickenbach-Sulz

30. Aug. Sprechstunde Gemeindeverw.

01. Sept. Stöpselhöck Gemeindestube

04. Sept. Kolibri Oase Ellikon

05. Sept. Wandern mit den Silberfüchsen

6HSW 0LQL&OXE %LEOLRWKHN

08. Sept. Mütter- und Väterberatung Rickenbach-Sulz

13. Sept. Stöpselhöck Gemeindestube

22. Sept. Mütter- und Väterberatung Rickenbach-Sulz 27. Sept. Sprechstunde Gemeindeverw.

29. Sept. Stöpselhöck Gemeindestube

2NW 0LQL&OXE %LEOLRWKHN

13. Okt. Mütter- und Väterberatung Rickenbach-Sulz 19. Okt. Häckseldienst

20. Okt. Häckseldienst

27. Okt. Stöpselhöck Gemeindestube

27. Okt. Mütter- und Väterberatung Rickenbach-Sulz

Agenda 2021

(54)

Veranstaltungskalender

3UREHQGHU&K|UH(OOLNRQ

Jeweils Mittwoch, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal Schulhaus Bürgli.

Ausgenommen Schulferien.

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen, auch ohne Vorkenntnisse!

Pro Senectute-Turnen Gym/Fit Frauen ab 60+

Donnerstagmorgen, 9.00 - 10.00 Uhr, Turnhalle Bürgli Ellikon.

Jede Woche ausser während den Elliker Schulferien!

Redaktionsdaten, Gemeindeblatt 2021

‡ 11. September Oktober/November

‡ 09. November Dezember/Januar

(55)
(56)

Spitäler

Kantonsspital Winterthur Telefon 052 266 21 21 Kinderspital Zürich Telefon 0900 266 711 Kantonsspital Frauenfeld Telefon 052 723 77 11 Notrufnummern

Polizei Telefon 117

Feuerwehr Telefon 118

Sanität Telefon 144

5HWWXQJVÀXJZDFKW5(*$ 7HOHIRQ Notfalldienst von Ärzten,

Zahnärzten und Apothekern Telefon 0800 33 66 55

Vergiftung Telefon 145

Tierärztlicher Notfalldienst Telefon 0900 908 908 Standort Defibrillator

Werkgebäude, Bergstrasse 5

Zugang Gemeindestube, Verfügbar während 24 h Gemeindeverwaltung

$QGHO¿QJHUVWUDVVH 8548 Ellikon an der Thur Telefon 052 375 11 35 gemeinde@ellikon-thur.zh.ch www.ellikonanderthur.ch Öffnungszeiten

Montag, 9.00 - 11.30 Uhr, 13.30 - 18.00 Uhr Dienstag, ganztags geschlossen

Mittwoch, 9.00 - 11.30 Uhr, 13.30 - 16.30 Uhr Donnerstag, ganztags geschlossen

Freitag, 09.00 - 14.00 Uhr durchgehend geöffnet Betreibungs- und Gemeindeammannamt Elgg Lindenplatz 4

Postfach 73 8353 Elgg

Telefon: 052 368 55 20 www.elgg.ch

Bibliothek Öffnungszeiten

Uesslingerstrasse 2 Montag, 15.30 - 17.30 Uhr 8548 Ellikon an der Thur Donnerstag, 18.30 - 20.30 Uhr Telefon 052 375 13 16 Samstag, 10.00 - 12.00 Uhr bibli.ellikon@bluewin.ch

Wichtige Telefonnummern und Adressen

Spitäler

Kantonsspital Winterthur Telefon 052 266 21 21 Kinderspital Zürich Telefon 0900 266 711 Kantonsspital Frauenfeld Telefon 052 723 77 11 Notrufnummern

Polizei Telefon 117

Feuerwehr Telefon 118

Sanität Telefon 144

5HWWXQJVÀXJZDFKW5(*$ 7HOHIRQ Notfalldienst von Ärzten,

Zahnärzten und Apothekern Telefon 0800 33 66 55

Vergiftung Telefon 145

Tierärztlicher Notfalldienst Telefon 0900 908 908 Standort Defibrillator

Werkgebäude, Bergstrasse 5

Zugang Gemeindestube, Verfügbar während 24 h Gemeindeverwaltung

$QGHO¿QJHUVWUDVVH 8548 Ellikon an der Thur Telefon 052 375 11 35 gemeinde@ellikonanderthur.ch www.ellikonanderthur.ch Schalteröffnungszeiten

Montag 09.00 - 11.30 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr 13.30 - 16.30 Uhr Freitag 09.00 - 14.00 Uhr durchgehend geöffnet Dienstag und Donnerstag ganzer Tag geschlossen Telefonisch erreichen Sie uns täglich während den üblichen Bürozeiten.

Betreibungs- und Gemeindeammannamt Elgg Lindenplatz 4

Postfach 73 8353 Elgg

Telefon: 052 368 55 20 www.elgg.ch

Bibliothek Öffnungszeiten

Uesslingerstrasse 2 Montag, 15.30 - 17.30 Uhr 8548 Ellikon an der Thur Donnerstag, 18.30 - 20.30 Uhr Telefon 052 375 13 16 Samstag, 10.00 - 12.00 Uhr bibli.ellikon@bluewin.ch

Wichtige Telefonnummern

Redaktion, Satz und Gestaltung:

Beatrice Oesch Thurblick 5 8479 Altikon 078 644 55 30 gemeindeblatt@ellikonanderthur.ch

Druckerei:

GENIUS MEDIA AG Frauenfeld

Erscheint 6 x jährlich

$XÀDJH([

Nächste Ausgabe:

Oktober/November 2021 5HGDNWLRQVVFKOXVV 11. September 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und er macht es mit einem Bild anschaulich: „An einer strömungsreichen Stelle irgendwo am Meer fand ich ein Schild, das Schwimmer warnt und das ihnen

Eine ​Beglaubigung der Betreuungsverfügung durch einen Notar oder eine Betreuungsbehörde kann zweckmäßig sein, da hierdurch bestätigt wird, dass der Verfasser seine Unterschrift

 „rot“: Alle Teile müssen wieder ausnahmslos als eLearning-Angebote umgesetzt werden. Auch hier ist der Stundenplan entsprechend einzuhalten. Das Wintersemester 2020/21 startet

08.30 Eucharistiefeier mit Anbetung St. Eucharistiefeier Kapelle Niederweningen Mittwoch 17. Paulus Dielsdorf Rosenkranz!. 08.30 Uhr anschl. Paulus Dielsdorf

Bitte verwenden Sie für Ihre Zahlung den gemeinsamen Einzahlungsschein Staats- und Ge- meindesteuer 2021, den Sie mit der Vorausrechnung im Januar 2021 erhalten haben.. Warnung

Im Hühnergässchen in Schwarzenbach wird gewerkelt, läuft alles nach Plan, soll 2022 nach langer Vorbereitung der Jugendtreff Gleis 2 in die Räume eines ehemaligen

Alle Gottesdienstbesucher/innen werden weiterhin gebeten, ihre Kontakt- daten (Name, Telefonnummer, Adresse) auf einem Zettel mitzubringen. Im Kirchspiel Gladenbach werden

Die Hypothekardarlehen, die hingegen nicht für den Erwerb oder die bauliche Umgestaltung von Immobilieneinheiten, die als Wohnung oder für die Abwicklung der eigenen