• Keine Ergebnisse gefunden

dann hoch zum Tipi Dorf. Beim Mittagessen machten wir ein Feuer, um die Würste zu braten.

Wir spielten noch etwas an ei-nem Bach und gingen dann wei-ter. Es regnete etwas, aber das störte niemanden. Im Tipi Dorf angekommen, durften wir Spie-le spieSpie-len, draussen sein und Spass haben.

Danach bezogen wir unser Tipi.

Etwas später gab es Abendes-sen. Es gab „Älplermakkaron-nen“. Den Meisten hat es nicht so gut geschmeckt, es mussten aber alle essen. Es war zwar et-was schade, dass es den Meis-ten nicht geschmeckt hat, aber danach waren alle satt. Nach dem Abendessen spielten wir Herzblatt und noch andere Ge-meinschaftsspiele. Es mussten VLFK1RHPLXQG&DQ/HDQDXQG Nando, Sophie und Nevio und das Beste zum Schluss Frau Ha-begger und Herr Bollack

umar-Ellikon an der Thur

PRIMARSCHULE

men. Danach haben wir „Schit-liverbannis“ im Dunkeln, mit der Taschenlampe, gespielt. Es hat sehr viel Spass gemacht. Unter-dessen haben manche Holz ge-hackt.

Dann haben wir ein Mitter-nachtswerwölfeln gespielt. Da-nach gingen ein paar ins Tipi, um schlafen zu gehen. Die meisten blieben aber noch etwas wach.

Einige wollten in der Nacht Strei-che spielen, das durften sie aber nicht. Um 1:00 Uhr gingen auch die, die noch wach waren ins Bett.

Am nächsten Morgen waren alle K.O…. Wir mussten um 7:30 Uhr aufstehen, aber die meisten wa-ren schon früher wach. Eine hal-be Stunde später gab es Früh-stück. Es gab Brot, Müsli, Milch,

Nutella und Ovomaltine. Als wir fertig gegessen hatten, packten wir unsere Sachen und mach-ten uns wieder auf den Rück-weg. Wir wanderten wieder run-ter zum Bahnhof und stiegen in den Zug. Auf der Rückfahrt wur-de fast allen schlecht, das war QLFKWVROXVWLJ'DQDFK¿HOQRFK Nandos kleine Ketchupdose auf den Teppichboden im Zug. Dies hinterliess einen kleinen Fleck.

Wir mussten wieder an den glei-chen Stellen umsteigen und am Nachmittag kamen wir wieder in Ellikon an der Bushaltestelle an und fanden, dass das zwei der tollsten Tage des Schuljahres 2020/2021 waren.

5./6. Klasse Ellikon an der Thur

PRIMARSCHULE

Ellikon an der Thur

PRIMARSCHULE

Marienkäfer

In NMG hatten wir das Thema Insekten.

Da bekamen wir die coole Nach-richt, dass wir über die Heuferien Marienkäfer ausbrüten dürfen.

Eliane, Kevin, Kim, Marleen und Noemi durften die Verantwor-tung übernehmen. Es war ein tolles Erlebnis. Nach den Heufe-rien hat die ganze Klasse Mari-enkäfer gezüchtet.

Sportmorgen

:HLOZLUGLH.ODVVHQZHJHQ&R-rona nicht durchmischen dürfen, mussten wir den Sportmorgen in der 5/6 Klasse alleine durchfüh-ren.

Dieses Mal war es ein bisschen anders, jede Klasse wurden ein-zel bewertet und die Mädchen und die Jungs wurden für die Be-wertung getrennt. Es gab dafür keine Mädchenpunkte mehr.

Projekte

Viel Wasser

Im Winter, als es viel geschneit hat, musste der Schnee natür-lich wieder schmelzen, darum drang das Wasser in die Turn-halle. Wegen dem Wasser ging der Boden kaputt, der dann wie-der ersetzt werden musste. Das Ganze dauerte… Jetzt haben wir dafür einen nigel nagel neu-en Bodneu-en.

Waldmorgen

Die 5./6. Klasse ging in die El-likerwaldhütte. Dort haben wir coole Wettbewerbe gemacht.

Wir haben Zwergen Hütten und hohe Türme gebaut. Dann gril-lierten wir in der Waldhütte. Ein paar bauten eine Hütte die ziem-lich cool war. Man durfte nicht herein, wenn man das wort nicht wusste. Das Lösungs-wort war: Fred.

PRIMARSCHULE

Ellikon an der Thur

Selbständigkeitsprojekt

An einem Mittwochmorgen durf-ten wir entweder Backen oder einen StopMotion-Film machen.

Es machte viel Spass!!! Die Ku-chen wurden wunderschön und lecker. Die Filme wurden auch toll! Es gab eine Juri, die die Ku-chen bewertet hat. Der Fuchsku-chen hat gewonnen.

Floorball

Dieses Schuljahr stand auf un-serem Pausenplatz ein Floor-ball Feld. Es ist so zu sagen ein aussen Unihockeyfeld. Auf diesem Feld durfte man in jeder Pause spielen. An einem Nach-mittag organisierte Herr Bollack ein Turnier für gross und klein.

Es gab Dreiergruppen, welchen je ein Land zugeteilt wurde. Bei den kleineren hat Schweden ge-wonnen und bei den grossen hat Portugal gewonnen.

3 gegen 3

5./6. Klasse

PRIMARSCHULE

Ellikon an der Thur

Sie möchten Ihre Lebenserfahrung und Ihr Wissen an die Gesellschaft zurückfliessen lassen?

Mit Ihrem Einsatz unterstützen Sie die ganze Klasse oder einzelne Gruppen und fördern so den Dialog zwischen den Generationen.

Schenken Sie Kindern im Schulhaus Ellikon Ihre Zeit und Aufmerksamkeit Sie möchten Ihre Lebenserfahrung weitergeben?

Sie haben Freude im Umgang mit Kindern?

Sie sind geduldig und humorvoll?

Wenn ja, bringen Sie die wichtigsten Voraussetzungen für ein freiwilliges Engagement im Klassenzimmer mit. Mit Ihrer grossen Lebenserfahrung sind Sie auf allen Stufen der Volksschule herzlich willkommen. Sie unterstützen die Kinder im Klassenzimmer oder im Kindergarten beim Lernen und helfen dabei mit, das Verständnis zwischen den Generationen auf- und auszubauen.

Es sind keine pädagogischen Fachkenntnisse nötig

Vor einem Einsatz erfolgen Schnuppertage in der jeweiligen Klasse Sie verbringen regelmässig mehrere Stunden pro Woche in der Klasse Sie erhalten pro Jahr einen kostenlosen Kursbesuch aus unserem Kursprogramm

"aktiv"

Sie unterstützen die Lehrperson und erhalten den Auftrag direkt von ihr Jährlich findet ein Austausch-/Weiterbildungsnachmittag für alle Freiwilligen statt Der freiwillige Einsatz im Klassenzimmer ist ein generationenübergreifendes

Engagement und etwas für Seniorinnen und Senioren aus allen Berufsrichtungen.

Interessiert?

… dann melden Sie sich bitte bei der Schulleitung, Marlene Bellu 052 375 28 12, schulleitung@schule-ellikon.ch

… oder bei Pro Senectute Winterthur, Eva Walter 058 451 54 28, eva.walter@pszh

.RQ¿UPDWLRQLQ(OOLNRQ Am 27. Juni 2021 wurden in Ellikon an der Thur folgende Ju-JHQGOLFKHNRQ¿UPLHUW

Robin Sommer, Aline Kellenber-JHU$QMD +HUEVW &HOLQH .|KOHU Gianluca Röthlisberger, Siro Wild, Simone Kellenberger, To-bia Früh, Sarah Kindlimann, Le-onie Wild und Justin Sommer (von links nach rechts auf dem Bild, zusammen mit Pfarrer Jür-gen Terdenge)

Foto: Thomas Röthlisberger

Kirchgemeinde lanciert Pro-jekt „Zentrum Kirchhügel“

Für ein lebendiges Kirch- und Gemeindeleben braucht es die passende Infrastruktur.

In Seuzach verfügt die Kirchge-meinde über vier Liegenschaf-ten: Die Kirche, das Pfarrhaus, das Kirchgemeindehaus an der Stationsstrasse 34 und den Saal Zentrum Oberwis. Insbesondere beim Kirchgemeindehaus und im Saal sind erhebliche Investiti-onen nötig. Aktuell prüft die

Bau-kommission der Kirchgemeinde Seuzach-Thurtal, ob mit dem Bau eines neuen Kirchgemein-dehauses (Zentrum Kirchhügel) in unmittelbarer Nähe der Kirche und des Pfarrhauses die Inves-titionen in eine zukunftsgerechte Infrastruktur langfristig wesent-lich besser ausfallen und eine Reduktion der Liegenschaften in Seuzach von 4 auf 3 erreicht werden könnten.

Folgende nächsten Schritte VLQGJHSODQW

‡ Jul. 21: Studienauftrag an Ar-chitekturbüros

‡ Okt. 21: Infoveranstaltung im Saal Oberwis

‡ Nov. 21: KGV: Budget für Projektierungskredit im 2022

‡ Dez. 21: Siegerprojekt be-stimmt

‡ März 22: ausserordentliche KGV: Antrag Projektierungs-kredit

‡ März 23: Baukredit

‡ 2023-2024 Bau

Um alle Interessierten über den Verlauf des Projektes „Zentrum Kirchhügel“ zu informieren, ha-ben wir eine Informationsseite auf unserer Webseite eingerich-tet. Ebenfalls können Sie un-seren Newsletter abonnieren.

Mit diesem Link www.ref-st.ch/

zentrumkirchhuegel oder dem QHEHQVWHKHQGHQ45&RGHNRP-men Sie direkt auf die Informati-onsseite.

Zum neuen Schuljahr 2021 / 2022

In den letzten Wochen haben alle Kinder der zukünftigen 2. bis 8. Klasse Post von uns erhalten mit Informationen zum neuen Schuljahr. Falls dies nicht der Fall war, melden Sie sich mög-lichst umgehend im Sekretariat oder bei Jessica Imhof, unserer Diakonin und Verantwortlichen für den kirchlichen Unterricht.

$XFK GLH QHXHQ .RQ¿UPDQGQHQ XQG .RQ¿UPDQGHQ VLQG LQ-formiert. Falls hier jemand ver-gessen ging, bitten wir ebenfalls um Nachricht.

Weitere Informationen zu Un-terrichtszeiten und Ansprech-SHUVRQHQ ¿QGHQ 6LH DXI XQVH-rer Homepage: www.ref-st.ch/

rpg_st

Unsere Webseite

Auf unserer Webseite www.ref-VWFK ¿QGHQ 6LH DOOHV UXQG XP unsere Kirchgemeinde und die vier Ortskirchen.

Mit freundlichen Grüssen Im Namen der Ortskirchenkommission ATE

&KULVWRSK7:DOGPHLHU3IDUUHU Iris Herrmann Kirchgemeindesekretariat