• Keine Ergebnisse gefunden

Bewerbungsbogen 2022-2023 [pdf, 498 KB]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewerbungsbogen 2022-2023 [pdf, 498 KB]"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 4 Referat VB

Graurheindorfer Str. 157, D-53117 Bonn

Bitte Passbild mit Namen versehen

und hier aufkleben

Name Vorname

ständige Anschrift Straße

PLZ1, Ort

Staat Nationalität

Tel. Fax E-Mail

Geschlecht Familienstand Kinder

Geburtsdatum Titel Geburtsort

1. Angaben zur Schule und Aufgaben

Name der Schule, an der Sie tätig sind Schulart

Name der Schulleiterin/des Schulleiters Straße

PLZ1, Ort Staat

Tel. Fax E-Mail

Lehrbefähigung für Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II

besondere Funktion

Welche Klassen/Fächer unterrichten Sie zurzeit?

Klasse/Jahrgang Alter Unterrichtsfächer Wochenstunden Unterrichtssprache

Wie viele Stunden pro Woche unterrichten Sie in deutscher Sprache?

(wie im Pass)

Fachlehrer*in für

1 PLZ = Postleitzahl

(leere Felder bitte im PC oder in Maschinenschrift ausfüllen)

B e w e r b u n g 2022/2023

VON AUSLANDSSCHULEN (ORTSLEHRKRÄFTE)

FÜR DEUTSCHSPRACHIGE LEHRKRÄFTE

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

(2)

Seite 2 von 4

Name Vorname

2. Ausbildung und berufliche Erfahrung

Schulbildung

Schulart von / bis Abschlussprüfung (welche?)

(Lehrer-)Ausbildung

Universität/Pädagogische Hochschule/Studienseminar von / bis Studien-/Unterrichtsfächer

Welche akademischen/pädagogischen Prüfungen haben Sie dort abgelegt?

Name der Prüfung Datum Institution/Ort

Bisherige Berufserfahrung

An welchen schulischen Einrichtungen haben Sie bisher gearbeitet? von / bis

Berufsbegleitende Fortbildung im Heimatland von / bis

Fortbildung in Deutschland (Titel, Stipendiengeber) von / bis

Frühere Teilnahme am Weiterbildungsprogramm für Ortslehrkräfte JA Jahr: NEIN

Hospitationsprogramm Fortbildungskurse sonstige:

Berufliche/fachliche Erfahrungen außerhalb des Schuldienstes von / bis

! !

Ich habe michgleichzeitigfürdasJahr2022auchfürfolgendeProgramme beworben:

(3)

Name Vorname

Ich habe Computerkenntnisse in folgenden Programmen:

keine gering ausreichend gut

Textverarbeitung E-Mail

Internet

3. Wünsche der Bewerberinnen und Bewerber

Wünsche hinsichtlich des Einsatzbereichs

vorzugsweise im Primarbereich (Altersstufe 08 – 10) (Altersstufe 10 – 16) vorzugsweise im Bereich der Sekundarstufe I

vorzugsweise im Bereich der Sekundarstufe I/II (Altersstufe 10 – 19)

Wünsche hinsichtlich der Einsatzform (vgl. Merkblatt für Bewerber, Abs. 3.3) 1. Wahl 2. Wahl

Begründung Ihres Teilnahmewunsches und Darstellung Ihrer Erwartung an das Weiterbildungsjahr:

Welchen Fächern/Fachbereichen würden Sie besondere Aufmerksamkeit widmen wollen sowie besondere Wünsche:

mit einem Stipendiumund ca. 12 Stunden Mitwirkung im Unterricht und Schulalltag

●mit einem Angestelltenvertrag1und 18 – 20 Stunden eigenverantwortlichem Unterrichtoder

Seite3von 4

1 = TV-L-Vertrag: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

(4)

Name Vorname

Besondere Interessen/Hobbys:

Möchten Sie Familienangehörige mit in die Bundesrepublik Deutschland bringen? (vgl. hierzu Merkblatt für Bewerber/innen, Abs. 7)

Diese Angabe ist verbindlich! JA NEIN

1. Name, Vorname Geburtsdatum Verwandtschaftsgrad

2. Name, Vorname Geburtsdatum Verwandtschaftsgrad

3. Name, Vorname Geburtsdatum Verwandtschaftsgrad

4. Name, Vorname Geburtsdatum Verwandtschaftsgrad

Nationalität d. Pers. 1. 2. 3. 4.

4.

Im Notfall ist zu verständigen:

Name Vorname

Beziehungs-/Ver- wandtschaftsgrad

Straße PLZ, Ort

Telefon E-mail

Das Merkblatt für Bewerberinnen und Bewerber habe ich zur Kenntnis genommen.

Ich bin bereit, auch ein Angebot in einer Kleinstadt anzunehmen.

Ort, Datum Unterschrift

Datenschutzhinweis:

Der Pädagogische Austauschdienst verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Ihre Bewerbungs- daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, um die Auswahl und Vermittlung als Ortslehrkraft an deutsche Gastschulen durchführen zu können. Sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die damit beauftragten Stellen im Inland (z.B. Ministerien, Schulbehörden, Schulen) weitergeleitet.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Ort, Datum Unterschrift

Seite4von 4

BB_WBP_2022/2023 / Version 1.0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Anlage 8 (Erklärung zur Impfbereitschaft): Mit der Bewerbung um eine Teil- nahme am Weiterbildungsprogramm erklärt sich die Lehrkraft bereit, sich so zeitnah wie möglich nach

Sonderregelung 2022: Da durch die Pandemie Begegnungen in Präsenz mit der Partnerschule teils schon mehrere Jahre nicht stattfinden konnten, können im Jahr 2022 auch

– Originalbelege, mit denen die ordnungsgemäße Verausgabung der Mittel nachgewiesen werden kann (d. Rechnungen über die Fahrtkosten und Programmkosten,

Wochentag Aktivität am Vormittag Aktivität am Nachmittag Beschreiben Sie, WIE die deutschen und ausländischen Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten/sich an den

Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen sind an der Planung, Durchführung und Präsentation des Projekts aktiv beteiligt.. Das Projekt ermöglicht den Schülerinnen und

Zuschüsse Grundsätzlich können vom PAD alle Kosten bezuschusst werden, die den Schulen in direktem Zusammenhang mit einem Projekt entstehen, das entweder virtuell oder in

Alle Projekte, die im Jahr 2022 beim Pädagogischen Austauschdienst zur Förderung einge- reicht werden, eine Förderzusage erhalten und für die von den Schulen eine überzeugende

Beschreiben Sie hier bitte möglichst genau die einzelnen Schritte, was für die einzelnen Tage/Phasen geplant ist und wie die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Phasen