• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibungsunterlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibungsunterlagen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungsunterlagen

(2)

Liebe Schwimmsportfreunde,

im Sportjahr 2021 bestimmt wie in fast allen Lebensbereichen die Corona Pandemie das Schwimmsportgeschehen.

Vor dem ersten Lock-Down im März 2020 konnten wir das Frühjahrs- schwimmfest noch weitgehend ohne größere Einschränkungen durchführen und haben damit vermutlich den größten nationalen Schwimmwettkampf im letzten Jahr veranstaltet.

Die Schwimmabteilung des TV Wetzlar ist froh, dass der Verlauf des Infektionsgeschehens der letzten Wochen und Monate und der be- wusste Umgang der Bevölkerung mit den Anforderungen zur Ver- meidung einer Ansteckung mit Covid-19, die Ausrichtung unseres Winterwettkampfs, diesmal aus organisatorischen Gründen im Herbst, in Wetzlar möglich machen.

Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Winterschwimmfestes wird der Wettkampf also im Oktober stattfinden. Wir laden Euch herzlich zu unserem 15. (Herbst-)Winterschwimmfest vom 01. bis 03.

Oktober 2021 ins Europabad nach Wetzlar ein.

Unsere Schwimmhalle bietet mit acht 50 Meter Bahnen, OMEGA OSB Startblöcken, elektronischer OMEGA Zeitmessung, einer 14 m

2

großen Anzeigetafel und einer großen Tribüne mit zahlreichen Sitz- plätzen gute Rahmenbedingungen und eine der wenigen Möglich- keiten in diesem Herbst, Pflichtzeiten- / Bestenlistenplatzierungen für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Oktober ´21 in Berlin zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Wetzlar und unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bedingungen möchten wir Euch und Euren Sport- ler/innen eine Möglichkeit geben, wieder einmal Wettkampfluft zu schnuppern und den direkten sportlichen Vergleich zu erleben.

Wir freuen uns auf Euch! Im Oktober 2021!

CU in Wetzlar!

(3)

Wettkampffolge

1. Abschnitt: Freitag, 01.10.2021 Beginn: 16.30 Uhr Einlass: 15.00 Uhr

01. 800m Freistil weiblich 2009 und älter

02. 800m Freistil männlich 2009 und älter

03. 400m Lagen weiblich 2009 und älter

04. 400m Lagen männlich 2009 und älter

05. 400m Freistil weiblich 2009 und älter

06. 400m Freistil männlich 2009 und älter

07. 1.500m Freistil weiblich 2009 und älter

08. 1.500m Freistil männlich 2009 und älter

2. Abschnitt: Samstag, 02.10.2021 Beginn: 09.15 Uhr Einlass: 08:00 Uhr

09. 200m Brust weiblich 2011 bis 2007

10. 200m Brust männlich 2011 bis 2007

11. 100m Schmetterling weiblich 2011 bis 2007

12. 100m Schmetterling männlich 2011 bis 2007

13. 200m Rücken weiblich 2012 bis 2007

14. 200m Rücken männlich 2012 bis 2007

15. 50m Freistil weiblich 2012 bis 2007

16. 50m Freistil männlich 2012 bis 2007

17. 50m Brust weiblich 2012 bis 2007

18. 50m Brust männlich 2012 bis 2007

19. 100m Rücken weiblich 2012 bis 2007

20. 100m Rücken männlich 2012 bis 2007

3. Abschnitt: Samstag, 02.10.2021 Beginn: 90 Min. nach Ende des 2. Abschnitts

21. 200m Brust weiblich 2006 und älter

22. 200m Brust männlich 2006 und älter

23. 100m Schmetterling weiblich 2006 und älter

24. 100m Schmetterling männlich 2006 und älter

25. 200m Rücken weiblich 2006 und älter

26. 200m Rücken männlich 2006 und älter

27. 50m Freistil weiblich 2006 und älter

28. 50m Freistil männlich 2006 und älter

29. 50m Brust weiblich 2006 und älter

30. 50m Brust männlich 2006 und älter

31. 100m Rücken weiblich 2006 und älter

32. 100m Rücken männlich 2006 und älter

(4)

Wettkampffolge (Fortsetzung)

4. Abschnitt: Sonntag, 03.10.2021 Beginn: 09.15 Uhr Einlass: 08:00 Uhr

33. 200m Lagen weiblich 2011 bis 2007

34. 200m Lagen männlich 2011 bis 2007

35. 100m Freistil weiblich 2012 bis 2007

36. 100m Freistil männlich 2012 bis 2007

37. 200m Schmetterling weiblich 2010 bis 2007

38. 200m Schmetterling männlich 2010 bis 2007

39. 50m Rücken weiblich 2012 bis 2007

40. 50m Rücken männlich 2012 bis 2007

41. 50m Schmetterling weiblich 2012 bis 2007

42. 50m Schmetterling männlich 2012 bis 2007

43. 100m Brust weiblich 2012 bis 2007

44. 100m Brust männlich 2012 bis 2007

45. 200m Freistil weiblich 2012 bis 2007

46. 200m Freistil männlich 2012 bis 2007

5. Abschnitt: Sonntag, 03.10.2021 Beginn: 90 Min. nach Ende des 4. Abschnitts

47. 200m Lagen weiblich 2006 und älter

48. 200m Lagen männlich 2006 und älter

49. 100m Freistil weiblich 2006 und älter

50. 100m Freistil männlich 2006 und älter

51. 200m Schmetterling weiblich 2006 und älter

52. 200m Schmetterling männlich 2006 und älter

53. 50m Rücken weiblich 2006 und älter

54. 50m Rücken männlich 2006 und älter

55. 50m Schmetterling weiblich 2006 und älter

56. 50m Schmetterling männlich 2006 und älter

57. 100m Brust weiblich 2006 und älter

58. 100m Brust männlich 2006 und älter

59. 200m Freistil weiblich 2006 und älter

60. 200m Freistil männlich 2006 und älter

(5)

Allgemeine Bestimmungen:

1. Für die Wettkämpfe gelten die Bestimmungen der WB, der Rechtsordnung und die Anti-Do- pingbestimmungen des DSV. Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine, Startgemeinschaften und Auswahlmannschaften von Verbänden, die der FINA angeschlossen sind und von uns für die- sen Wettkampf eingeladen werden. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnach- weis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) anzuwenden.

Mit der Meldung zum Wettkampf erkennt der Verein/der Schwimmer diese Regelungen an und erklärt, dass er mit der - auch elektronischen - Speicherung seiner personenbezogenen Daten einverstanden ist und damit auch, dass die Wettkampfdaten in Meldelisten (Meldeergebnisse), Wettkampfprotokolle und Bestenlisten aufgenommen und - auch auf elektronischem Weg (z.

B. über das Internet) - veröffentlicht werden.

Die Daten aus den Corona-Schutzmaßnahmen werden 4 Wochen gespeichert und danach gelöscht.

2. Die Wettkampfbahn im Hallenbad „Europa“ der Stadt Wetzlar, Frankfurter Str. 88, ist 50m lang und hat acht Startbahnen, die durch Wellenbrecherleinen begrenzt sind. Wassertiefe 2.20m – 1.40m, Wassertemperatur ca. 27 Grad C. Es erfolgt – soweit möglich - elektronische Zeitnahme mit OMEGA – TIMING. Es gilt die EIN-START-Regel.

3. Die Meldungen sind auf amtlichen DSV - Meldelisten Form 102 unter Beifügung des DSV - Mel- debogen oder per E-Mail im DSV- Standard an nachstehende Adresse zu schicken:

Uwe Hermann, Schubertstr. 12, 35440 Linden Tel.: 0171 / 1431291 Fax: 0 64 03 / 9789908 mail: tvwetzlar@schwimm-service.de

4. Die Läufe werden nach den angegebenen Zeiten gesetzt, nicht nach Jahrgängen.

5. Jeder Verein stellt mindestens zwei Kampfrichter pro Abschnitt. Die Kampfrichter sind mit An- gabe der Verwendung auf dem Meldebogen anzugeben.

6. Meldeschluss ist am Freitag, den 24. September 2021 um 22.00 Uhr bei der Meldeanschrift.

(6)

8. Das Meldegeld beträgt 25,- € pro Einzelstart für die Strecken über 400m Lagen, 800m und 1500m Freistil. Das Meldegeld beträgt 15€ für die 400m Freistil und 8,- € pro Einzelstart für alle restlichen Strecken und ist in Form eines Verrechnungsschecks dem Meldebogen beizufügen. Es kann auch auf das Vereinskonto bei der Sparkasse Wetzlar,

IBAN DE17 5155 0035 0017 0005 30, BIC HELADEF1WET überwiesen werden.

9. Die Wertung erfolgt jahrgangsweise für Jahrgänge 2012 bis 2006, die Jahrgänge 2005/2004 werden wie auch die Jahrgänge 2003 und älter zusammen gewertet. Die Strecken am Freitag über 400m Freistil, 400m Lagen und 800m / 1500m Freistil werden nur offen gewertet. Als Aus- zeichnungen werden für die Plätze 1-3 Medaillen ausgegeben. Außerdem wird für die punkt- beste Leistung nach den LEN-Tabelle weiblich und männlich in jeder Wertungsklasse ein Ehren- preis vergeben. Bei Gleichheit entscheidet die nächstbeste Leistung. Die punktbeste Leistung der Veranstaltung, weiblich und männlich getrennt, wird mit einem Geldpreis von 50 €uro und einem Pokal belohnt. Der Verein / Mannschaft mit den meisten ersten Plätzen erhält einen Geldpreis von 100,- €uro und einen Pokal. Bei Gleichheit entscheidet die Anzahl der zweiten Plätze.

Für die Verbesserung eines Bahnrekords (Hallenrekorde im Europabad Wetzlar - 50m Meter Bahn, siehe letzte Seite), zahlt der Veranstalter eine Prämie von 50,- €uro pro Rekord. Bei mehr- maliger Verbesserung eines Rekordes zählt nur die schnellste Zeit.

10.

Der Veranstalter behält sich vor, die Anfangszeiten zu ändern. In den Wettkämpfen eins bis vier (800F / 400 L) sowie sieben und acht (1500F) werden wir – je nach Meldeaufkommen - evtl.

Meldungen zurückweisen. Pro Wettkampf wird mit maximal drei Läufen geplant. Entscheidend ist die beste Leistung in der DSV-Bestenliste (50m Bahn). Wir behalten uns außerdem vor die langen Freistilstrecken am Freitag mit doppelter Bahnbelegung zu schwimmen, sollte dies am Wettkampfwochenende von den Rahmenbedingungen möglich und nötig sein!

11. Quartierwünsche sind an die Meldeanschrift zu richten. Auf der Veranstaltungsseite www.win- terschwimmfest.de veröffentlicht der Veranstalter die Kontaktadressen von Unterkünften. Un- ser Hotelpartner „Wetzlarer Hof“, www.wetzlarerhof.com hält unter dem Stichwort „TV Wetzlar Schwimmen“ Sonderkonditionen bereit – hier gilt: „first come – first serve“

12. Im Verlauf der Veranstaltung werden Bilder von Aktiven, Trainern und Betreuern gemacht.

Diese Bilder werden auf der Homepage des Ausrichters - www.tvw1847-schwimmen.de, sowie auf der Facebook -Seite des TV Wetzlar veröffentlicht. Der Ausrichter wird Bilder der Veranstal- tung darüber hinaus im Rahmen seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie für Marketing- zwecke verwenden. Mit der Meldung erklärt sich der Verein/ Schwimmer damit einverstanden.

(7)

13. Mit Abgabe der Meldungen wird bestätigt, dass die gemeldeten Aktiven bzw. deren gesetzli- chen Vertreter keine Einwände gegen die Veröffentlichung von Namen und Fotos im Rahmen der Protokollerstellung sowie Berichterstattungen über diese Veranstaltung haben. Es gelten die allgemeinen Informationen des DSV zum Datenschutz bei der Teilnahme an Wettkampfver- anstaltungen innerhalb des DSV. Diese sind auf der DSV-Homepage: www.dsv.de/schwim- men/fachsparte-schwimmen/sonstige-veroeffentlichungen/ zu finden oder können über die Meldeanschrift angefordert werden.

14. Für Unfälle, Diebstähle, Verluste, Beschädigungen usw. übernimmt weder der TV Wetzlar 1847 als Ausrichter noch die Stadt Wetzlar als Rechtsträger der Sportstätte eine Haftung.

Die Garderobenschränke haben 1 EUR- bzw. 2 EUR-Pfandschlösser.

Der Betreiber des Bades hat die Haus- und Badeordnung geändert. Das Mitbringen und Auf- stellen von Klapp- und Campingstühlen ist VERBOTEN. Wir bitten darum, dies unbedingt einzu- halten. Die Vereine werden gebeten, die Teilnehmer zu informieren.

Zu beachten ist außerdem, dass die Fluchtwege und Gänge frei bleiben müssen.

15. Die besonderen Bestimmungen im Zuge der Corona-Situation sind Bestandteil dieser Ausschrei- bung. Diese können kurzfristig in Abstimmung zwischen dem Eigenbetrieb Wetzlarer Bäder, der Stadt Wetzlar und dem Ausrichter angepasst werden.

16. Die Veranstaltung wurde vom Bezirksschwimmwart genehmigt.

Reinhard Felten Uwe Hermann

Abteilungsleiter Sportlicher Leiter

(8)

Zusätzliche Corona Bestimmungen 2021:

Das folgende Wettkampf- und Hygienekonzept richtet sich nach den Leitplanken des DOSB sowie Leitfaden des DSV unter Berücksichtigung des Pandemieplan Bäder von der DGfdBw sowie den Verordnungen des Landes Hessen.

Die Anzahl der anwesenden Personen in der Schwimmhalle wird beschränkt. Pro teilnehmen- dem Verein sind jeweils pro Abschnitt max. 3 Trainer/Betreuer (max. 3 Personen) in der Schwimmhalle zulässig. Wir sind als Veranstalter verpflichtet diese Anzahl zu überprüfen. Hierfür kann ein Einlass-/Auslasskontrollsystem zum Einsatz kommen.

Um die Zahl der anwesenden Sportler in der Schwimmhalle zu begrenzen ist die Wettkampf- folge so aufgebaut, dass in den Wettkampfabschnitten 2 und 4 (Samstag- und Sonntagvormit- tag) nur die Aktiven der Jahrgänge 2012 – 2008 und in den Wettkampfabschnitten 3 und 5 (Samstag- und Sonntagnachmittag) die Aktiven der Jahrgänge 2007 und älter starten.

Es ergeht die verpflichtende Aufforderung an die teilnehmenden Vereine die Anwesenheit in der Schwimmhalle auf die startberechtigten Sportler in den jeweiligen Abschnitten zu begren- zen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir pro Abschnitt möglichst vielen Aktiven die Mög- lichkeit geben am Wettkampf teilzunehmen.

1. Am Tag der Wettkampfveranstaltung muss für jeden Sportler / Trainer / Kampfrichter beim Ein- lass ein gültiger unter öffentlicher Aufsicht (Testzentrum) durchgeführter, negativer Antigentest (nicht älter als 48 Stunden) zum Nachweis des SARS-CoV-2 Virus vorliegen. Diese Vorlage ent- fällt gemäß der aktuellen Landesverordnung für Geimpfte mit Nachweis oder nachweislich Ge- nesene mit entsprechender Bescheinigung. Das Abgeben der Testnachweise und Bescheini- gungen erfolgt durch den Verein (Trainer) beim Betreten des Bades geschlossen für die ge- samte Mannschaft mit der Mannschaftsliste zwecks Kontaktnachverfolgung nach Corona- Verordnung. Diese Liste hat folgende Inhalte: Name, Vorname, Verein, Funktion und verbleibt beim Veranstalter. Die Vernichtung der Unterlagen erfolgt gemäß VO nach 14 Tagen.

2. Der Zutritt zur Sportstätte ist ausschließlich den Aktiven, Betreuern/Trainern, Kampfrichtern und Helfern vorbehalten. Zuschauer & Verwandte der Teilnehmer sind vom Wettkampf ausge- schlossen. Der Zugang erfolgt unverändert durch den Eingangs- und Kassenbereich. Hier ist ein Desinfektionsmittelspender installiert, welcher vor Betreten des Bades zur Handdesinfektion zu gebrauchen ist. Das Bad ist ausschließlich über den Behinderteneingang im Untergeschoss zu verlassen. Mit dieser Einbahnstraßenregelung werden Begegnungen im Treppenhaus, bei de- nen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, auf ein Minimum beschränkt.

3. Den Anweisungen des Veranstalters/Ausrichters und des Badpersonals ist Folge zu leisten. Es gelten außerdem die im Aushang des Europabads veröffentlichte Haus- und Badeordnung der Wetzlarer Bäder, die aufgrund der Corona-Pandemie um Beschränkungen und Regelungen ergänzt wurde.

Für die dauerhafte Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5m sind die jeweiligen Vereinsver- treter selbst verantwortlich.

(9)

4. Der Betrieb im gesamten Bad erfolgt, soweit möglich nach einem Einbahnstraßen-System um Begegnungen so weit als möglich zu unterbinden. In sämtlichen Bereichen des Bades, die Ak- tiven, Trainern und Betreuern zugänglich sind und Kontaktgefahren bergen, sind Absperrungen und Markierungen zur Wahrung des Mindestabstands von 1,50m installiert Die jeweiligen Lauf- wege im Bad sind in einem Plan dokumentiert, der mit den Meldebestätigungen versandt wird.

Während der Veranstaltung sind die Pläne in der Schwimmhalle ausgehängt.

5. Die maximale Anzahl von Personen, welche sich gleichzeitig In den Sammelumkleiden aufhal- ten dürfen wird für die Dauer des Wettkampfs per Aushang bekannt gegeben. Die maximale Anzahl von Personen, welche sich gleichzeitig in den Duschen aufhalten dürfen wird für die Dauer des Wettkampfs per Aushang bekannt gegeben. (Die Größe und Platzierung der jewei- ligen Aushänge ist dabei so gewählt, dass allen Teilnehmern diese Vorgaben ins Auge stechen werden!).

6. Im Bad gilt es den Abstand von 1,5m einzuhalten. Alle teilnehmenden Vereine bekommen vom Ausrichter/Veranstalter einen Bereich im Hallenbad zugeordnet, an dem Sie sich aufhalten kön- nen bzw. Ihre Sitzplätze haben. Für die Trainer werden Coaching-Zonen eingerichtet, um die Rennen vor- bzw. nachzubereiten.

7. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist im Eingangsbereich und in der Schwimmhalle ver- pflichtend. Die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gilt außerdem an allen Stellen, an denen der Sicherheitsabstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann. . Während des Wettkampfs ist für die Kampfrichter das Mitführen eines Mund-Nasen-Schutzes obligatorisch, ein Tragen allerdings nur nötig, wenn der Sicherheitsabstand von 1,50m zu anderen Personen (kurzzeitig) nicht eingehalten werden kann.

8. Der Aufenthalt auf der Startbrücke ist ausschließlich dem benötigten Kampfgericht und dem unmittelbar startenden Lauf gestattet. Der Zugang zum Start erfolgt über die Bahn 1. Nach dem Rennen muss die Startbrücke über Bahn 8 verlassen werden. Bei den 50m – Läufen verlassen die Aktiven den Wendebereich über die Bahn 1.

9. Für das Einschwimmen werden den teilnehmenden Vereinen Bahnen und Zeiten zugewiesen.

Hierzu werden detaillierte Informationen mit Veröffentlichung des Meldeergebnisses zur Verfü- gung gestellt. Es gibt keine Sprintbahn! Für ein Ausschwimmen im Anschluss an die erfolgten Wettkampfstarts steht den Aktiven das Lehrschwimmbecken zur Verfügung. Auch hier bitte an den Mindestabstand denken und das Becken NUR zum lockerschwimmen benutzen!

10. Wir werden keine Siegerehrungen durchführen. Alle Medaillen und Pokale können am Ende der Veranstaltung von einem Vereinsbetreuer im Protokollraum abgeholt werden.

11. Das Bilden von Grüppchen ohne das Einhalten des Mindestabstandes vor, im Eingangsbereich und in der Schwimmhalle ist untersagt.

(10)

12. Die Kontaktdaten aller beim Wettkampf anwesenden Teilnehmer/innen (incl. Trainer/Be- treuer/Kampfrichter/Helfer) werden, anhand des beigefügten DSV-Formular Anwesenheitsliste mit Namen, Telefonnummer, Anschrift und Unterschrift festgehalten und aufbewahrt. Weiterhin muss ergänzend dazu das Formular zur Kenntnis und Einhaltung der Verhaltens- und Hygiene- regeln ausgefüllt und von jedem teilnehmenden Verein abgegeben werden. Beim Betreten des Hallenbades am Veranstaltungstag wird vom Ausrichter die Vollständigkeit der Daten vor dem Einlass auf das Gelände überprüft. Daher wäre es sinnvoll und hilfreich, wenn sich die Aktiven/Trainer der teilnehmenden Vereine nach Ankunft vor dem Bad zuerst sammeln und dann gemeinsam eintreten, da sich ansonsten die Kontrolle der Unterlagen deutlich verlängert.

Dieses Vorgehen ist obligatorisch, um im Falle einer Infektion die Kontaktkette zurückverfolgen zu können. Sollten die Daten nicht hinterlegt werden ist die Teilnahme am Wettkampf ausge- schlossen.

13. Während der kompletten Veranstaltung wird es auf dem Außengelände einen Verkaufsstand mit Schwimmsportartikeln sowie ein Verpflegungsangebot geben. Die Einhaltung der aktuellen Corona-Auflagen wird hierbei sichergestellt.

14. Während des kompletten Veranstaltungszeitraum werden zahlreiche Helfer des ausrichtenden Vereins TV Wetzlar 1847 vor Ort sein und einerseits für die Einhaltung der Corona-Verhaltens- und Hygieneregeln sorgen, andererseits aber auch bei Fragen und Wünschen der Teilneh- mer/innen zur Verfügung stehen.

Dieses Konzept kann kurzfristig überarbeitet werden! Die endgültige Fassung für den Wettkampf geht den Vereinen mit dem Versenden der Meldebestätigung zu!

Abschließend eine dringende Bitte an alle Vereinsvertreter:

Die Durchführung des Wettkampfs ist nur bei Einhaltung der vorgenannten Regelungen mög- lich. Bitte besprecht die Regelungen mit Euren Aktiven und macht dabei deutlich, dass bei Nichteinhaltung als mögliche Konsequenz der Ausschluss einzelner Teilnehmer vom Wettkampf oder der Abbruch des gesamten Wettkampfs droht.

(11)

Bahnrekorde | Europabad Wetzlar

50m Schmetterling 00:23,74 Johannes Dietrich 1985 SC Wiesbaden 1911 26.04.2009 100m Schmetterling 00:54,45 Paulus Schön 1998 SC Chemnitz 1892 11.03.2018 200m Schmetterling 02:01,47 Paulus Schön 1998 SC Chemnitz 1892 11.03.2017 50m Brust 00:27,98 Marco Koch 1990 DSW 1912 Darmstadt 21.05.2017 100m Brust 01:01,64 Marco Koch 1990 DSW 1912 Darmstadt 25.04.2009 200m Brust 02:10,62 Marco Koch 1990 DSW 1912 Darmstadt 21.05.2017 50m Rücken 00:25,88 Jan-Philip Glania 1988 SG Frankfurt 09.04.2011 100m Rücken 00:55,93 Mark Fischer 1992 SV Nikar Heidelberg 12.12.2015 200m Rücken 02:01,34 Yannick Lebherz 1989 DSW 1912 Darmstadt 25.04.2009 50m Freistil 00:22,98 Simon Hengel 1991 SV Nikar Heidelberg 12.12.2015 100m Freistil 00:50,41 Marco di Carli 1985 SG Frankfurt 10.04.2011 200m Freistil 01:50,01 Yannick Lebherz 1989 DSW 1912 Darmstadt 25.04.2009 400m Freistil 03:57,82 Niklas Frach 1998 TV Wetzlar 1847 10.03.2019 800m Freistil 08:11,51 Paul Hentschel 1997 SC Chemnitz 1892 11.03.2016 1500m Freistil 15:36,97 Niklas Frach 1998 TV Wetzlar 1847 20.04.2018 200m Lagen 02:03,03 Yannick Lebherz 1989 DSW 1912 Darmstadt 25.04.2009 400m Lagen 04:26,53 Yannick Lebherz 1989 DSW 1912 Darmstadt 09.04.2011

Frauen

50m Schmetterling 00:27,49 Maya Tobehn 2002 Berliner TSC 10.03.2018 100m Schmetterling 01:01,54 Anika Mehlhorn 1983 SG ACT Baunatal 25.04.2009 200m Schmetterling 02:14,45 Tina Rüger 1994 SV Nikar Heidelberg 12.12.2015 50m Brust 00:32,04 Anna Elendt 2001 DSW 1912 Darmstadt 21.05.2017 100m Brust 01:10,44 Vanessa Grimberg 1993 SVR Stuttgart 01.06.2014 200m Brust 02:30,76 Vanessa Grimberg 1993 SVR Stuttgart 31.05.2014 50m Rücken 00:29,23 Jenny Mensing 1986 SC Wiesbaden 1911 11.03.2019 100m Rücken 01:02,18 Jenny Mensing 1986 SC Wiesbaden 1911 10.03.2019 200m Rücken 02:12,42 Jenny Mensing 1986 SC Wiesbaden 1911 09.04.2011 50m Freistil 00:25,77 Anna Dieterle 1997 Wfr. Spandau 04 11.03.2018 100m Freistil 00:56,77 Reva Foos 1993 DSW 1912 Darmstadt 21.05.2017 200m Freistil 02:03,22 Reva Foos 1993 DSW 1912 Darmstadt 31.05.2014 400m Freistil 04:19,61 Antonia Massone 1997 SSG Saar Max Ritter 11.03.2016 800m Freistil 08:51,95 Julia Hassler 1993 SV Nikar Heidelberg 11.12.2015 1500m Freistil 17:06,16 Cathleen Rund 1977 SC Wiesbaden 1911 21.04.2007 200m Lagen 02:19,10 Tina Rüger 1994 SV Nikar Heidelberg 13.12.2015 400m Lagen 04:54,21 Tina Rüger 1994 SV Nikar Heidelberg 11.12.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings ist auch dies keine hinreichende Bedingung für Popularität, denn bei weitem nicht alles, was über die Werbung großer Firmen, die Massenmedien oder Social Media

geduldet, wird aber mit Mißtrauen beäugt und gelegentlich in die Schranke gewiesen, denn Gegenstände sollen nicht nur praktisch, sondern auch ideologisch funktionieren, manchmal

ry in early blind humans«, in: NeuroImage, 19, 3, 2003, S. 6: a) Experimentelle Anordnung der Untersuchung zur mentalen Rotation von Mulack (1998, unveröffentlichte

Dieses Kapitel stellt sich der Frage, welche Botschaft en über den Einsatz von bewaff neten Drohnen in exemplarischen Pressefotografi en.. Spiegelt sich darin eher der

[r]

Vergrößerte reelle Bilder entstehen, wenn die Gegenstandsweite größer als die einfache Brennweite, aber kleiner als die doppelte Brennweite der Linse ist.. Bild und Gegenstand

Auch wenn die Globalisie- rung und die Ausweitung der Medien und der Kommunikation gekoppelt mit dem überlegenen Fortschritt der Technik im Westen einen starken Ein fl uss darauf

Bezeichnenderweise schenkte Maximilian seinem Enkel Karl bei seinem Besuch in Brüssel 1518 eine Ausgabe des fertiggestellten Teuerdank, aber auch eine des noch