• Keine Ergebnisse gefunden

Bilder Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bilder Geschichte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Historisches

Günter Erning

Bilder aus der Geschichte des Kindergartens

Folge 4: Versorgungsaufgaben des Kindergartens

1 Gebet vor dem Mittagessen im Kindergarten. Zeichnung von 0. Piltz, 1905

Die Bedeutung von Kleinkinderschu- len und Kindergärten erschöpfte sich im 19. Jahrhundert nicht in Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Wie bei den heutigen Kindertagesstätten kamen Versorgungs- leistungen hinzu, die die Ernährung und Körperpflege der Kinder sicherstellen mußten.

Die Verpflegung der Kinder erfolgte 62 Spielmittel

gegen ein geringes Entgelt seitens der Eltern durch die Anstalt, die Kinder selbst brachten meist nur ein Vesperbrot mit. Speisepläne haben sich in großer Anzahl erhalten, sie bestanden jedoch meistens aus einer Abwechslung von Ge- müsesuppen, denen manchmal etwas Fleisch untergemischt war. Die Be- schränkung der Mahlzeiten auf eine Mit- tagssuppe war mitbedingt durch die Kochmöglichkeiten in den Kleinkinder- schulen, spiegelt aber auch die Ernäh- rungsgewohnheiten der unteren Schich- ten der Zeit wider, die hauptsächlich mit Suppen und Gemüseeintöpfen ihren Nahrungsunterhalt bestreiten mußten.

Die uns heute karg anmutenden Spei- sepläne dürfen jedoch nicht darüber hin-

wegtäuschen , daß die Anstaltsverpfle- gung für viele arme Kinder die Gefahr einer Unterernährung beseitigte, bedeu- tete sie doch vielfach die Gewähr wenig- stens einer warmen Mahlzeit am Tag.

Die heutige Kindergartenverpflegung, in Kantinen zubereitet oder durch Tief- kühlketten geliefert, hat nicht mehr die- sen notwendenden Charakter. Ernäh- rungsphysiologische Kriterien und die Einübung gesunder Ernährungsgewohn- heiten sind für diese Versorgungsleistun- gen maßgeblich geworden. Nicht mehr Unterernährung, sondern Über- und Falschernährung mit dem Gefolge der modernen Zivilisationskrankheiten be- dingen heute die Zusammenstellung des Speiseplans in den Kindertagesstätten.

(2)

2 Im Waschraum eines Kindergartens, 1928

Die Aufnahmebedingungen von Kin- dergärten und Kleinkinderschulen schrieben im 19. Jahrhundert vor, daß die Kinder gewaschen und gekämmt zur Anstalt gebracht werden mußten. In den Einrichtungen bekamen sie meist einen Kittel, der den Eltern samstags zur Wä- sche mitgegeben wurde. Waschgelegen- heiten in den Einrichtungen bestanden in der Frühzeit teils überhaupt nicht, teils waren es nur ein Eimer, ein oder zwei Waschlappen und Handtücher.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden erstmals eigene Waschräume eingerichtet, die auch Gelegenheit für Bäder (Wannen oder Brausen) boten.

Der Kampf gegen Unreinlichkeit, das Bemühen , hygienische Bedingungen als Vorbeugung gegen Krankheiten zu schaffen, kennzeichnet das oft übersehe- ne Bemühen der Kleinkinderschulen und Kindergärten im 19. Jahrhundert, die hiermit eine wichtige gesundheitsfürsor- gerische Aufgabe leisteten angesichts der meist ungesunden und hygienisch unzu- reichenden Wohnsituation im Eltern- haus.

Die Volksgesundheitsbewegung um die Wende zum 20. Jahrhundert und die

3

Mittagsruhe im Kindergarten, um1980

In Kindergärten und Kindertagesstät- ten, in denen die Kinder den ganzen Tag betreut werden, ist nach dem Mittages- sen für alle oder nur für die kleineren Kinder eine notwendige Ruhepause vor- gesehen.

Meist werden im Turn- oder Gymna- stikraum von den Kindern Liegen aufge- stellt und dann beginnt das Ritual des Mittagsschlafes: Alle Kinder müssen Ru- he geben, was bei der Vielzahl der Kin- der nicht ganz einfach ist. Erzieherinnen sind im Raum anwesend, um für die nötige Disziplin zu sorgen.

Das äußere Erscheinungsbild dieser Mittagspause hat sich seit dem 19. Jahr- hundert nicht verändert: auf frühen Bil- dern sehen wir genauso wie auf unserem Bildbeispiel die aufgereihten Kinder,

Sorge für eine Standardisierung der Ein- richtungen nach dem Reichsjugendwohl- fahrtsgesetz von 1924 verhalfen der Ein- sicht zum Durchbruch, daß jeder Kin- dergarten eigene und ausreichende sani- täre Räumlichkeiten für die Körperpfle- ge der Kinder zur Verfügung haben

teilweise eng zusammen wie Ölsardinen.

Es scheint, daß diese Situation wenig Nachdenken ausgelöst hat - geschicktere Lösungen für das Problem der Ermü- dung, „privatere" Schlafgelegenheiten oder Raumnischen für einen individuel- len Erholungsrückzug der Kinder wer- den kaum diskutiert. Vielleicht auch des- halb nicht, weil dann die geheiligte Mittagspause der Erzieherinnen in Ge- fahr geriete?

Historisches

müßte. Diese Gesundheitsfürsorge, heu- te ergänzt durch gesetzlich vorgeschrie- bene ärztliche Vorsorgeuntersuchungen im Kindergarten, ist auch heute trotz verbesserter Wohnraumbedingungen der Elternhäuser nicht überflüssig ge- worden.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Günter Erning

Bildarchiv zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung

Universität Bamberg, Markusplatz 3, Postfach 15 49, 6600 Bamberg

Der Verfasser bittet alle Leser um Hinweise auf mögliche Fundorte von Bildern aus der Geschichte des Kindergartens.

Spielmittel 63

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— Wir wissen, daß wir augenblicklich mehr nicht erlangen können, und sind uns anderseits auch wohl bewußt, daß selbst mit unsern heutigen Mitteln noch bedeutend mehr geleistet

Jedenfalls gibt es zum Nachdenken Anlass, wenn gewarnt wird «wenn die anrufen, müssen die Alarmglocken klingeln» und selbst Weltfirmen den schweizerischen Sitzen nahelegen, ihre

M inna Sperber putzt und wienert die ihr anvertrauten Wohnungen mit größter Sorgfalt und Genauigkeit. Deshalb bekommt sie ständig neue Angebote zur Raumpflege. Minna

Für diejenigen, welche meine bezüglichen Schriften nicht ge¬.. lesen haben, berichtige ich folgende

lichen Ausdruck ein schriftlicher entspricht (Wortlaut-Schrift). Da aber jede eigengeschaftene Lautschrift zunächst eine Wortschrift ist, und da die Bilderschrift sich dadurch, daß

an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Eine Meldung an die KESB erfolgt, wenn eine vermutete Gefährdung eines Kindes näher abgeklärt werden soll und / oder

Vereinzelt wurden unter der Behandlung mit Zantic Veränderungen des Blut- bildes berichtet (Thrombozytopenie bzw. Leukozytopenie, die gewöhnlich reversibel sind, sehr seltene

Zachmann Virtuelle Realität und Simulation - WS 08/09 VR-Displays & Stereo-Rendering 42. C G C C