• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtliche Einordnung des menschlichen Körpers p. 39 Rechtliche Einordnung von Körperteilen p. 40 Verfügungsbefugnis p. 41 Eigentumsübergang p.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtliche Einordnung des menschlichen Körpers p. 39 Rechtliche Einordnung von Körperteilen p. 40 Verfügungsbefugnis p. 41 Eigentumsübergang p."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einleitung p. 1

Teil Tatsächliche und rechtliche Ausgangslage p. 5

Wissenschaftliche Veröffentlichungen p. 5

Historische Aspekte medizinischer Veröffentlichungen p. 5

Veröffentlichung von Forschungsergebnissen p. 7

Nichtveröffentlichung negativer Studienergebnisse p. 9

Bedeutung für die Wissenschaft und Folgen der Nichtveröffentlichung p. 11

Klinische Studien p. 13

Entwicklung der klinischen Forschung am Menschen p. 13

Rechtliche Grundlagen der klinischen Forschung am Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Regeln der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen

p. 14

Internationale Regelungen p. 15

Deklaration von Helsinki p. 15

Europäische Richtlinien p. 17

Nationale Regelungen p. 17

AMG p. 18

MPG p. 18

GCP-V p. 19

Weitere relevante Vorschriften p. 20

Regelungen bezüglich der Veröffentlichung von Forschungsresultaten p. 21 Tatsächliche Ausgestaltung klinischer Studien am Beispiel von Arzneimittelstudien p. 21

Begriff der klinischen Studie p. 22

Beteiligte an einer klinischen Studie p. 23

Proband p. 23

Klinik p. 23

Forscher p. 24

Sponsor p. 26

Monitor p. 27

Auftragsforschungsinstitut p. 27

Tatsächliche Durchführung einer klinischen Studie p. 28

Grundlagen und Begriffe p. 28

Phasen der klinischen Prüfung eines Arzneimittels p. 30

Rechte an Daten, Rohmaterial und Ergebnissen p. 34

Anfallende Daten p. 35

Allgemeine Informationen p. 35

Datensubstrate p. 37

Forschungsergebnisse p. 37

Rechtliche Zuordnung p. 37

Datenschutz p. 38

Eigentum p. 38

(2)

Rechtliche Einordnung des menschlichen Körpers p. 39

Rechtliche Einordnung von Körperteilen p. 40

Verfügungsbefugnis p. 41

Eigentumsübergang p. 42

Zwischenergebnis p. 42

Werk p. 42

Konkretisierung des Werkbegriffs p. 43

Urheberrechte bei Ärzten und in Klinken p. 45

Urheberrecht an Forschungsergebnissen p. 46

Person des Urhebers p. 48

Bedeutung der Arbeitnehmereigenschaft des Forschers p. 48

Zwischenergebnis p. 50

Erfindung p. 50

Begriff der Erfindung p. 51

Person des Erfinders p. 52

Erfindungen im Rahmen klinischer Forschung p. 52

Rechtsinhaber am Patent und Bedeutung der p. 53

Arbeitnehmereigenschaft des Forschers p. 53

Zwischenergebnis p. 57

Interessenkonflikte der Beteiligten p. 57

Sponsor p. 59

Forscher p. 61

Klinik p. 63

Teil Fallgruppen und rechtliche Einordnung p. 65

Fallgruppen p. 65

Uneingeschränkte Veröffentlichungsbefugnis p. 65

Zustimmungsklauseln p. 67

Zustimmungserfordernis bei Verbot der Verweigerung ohne wichtigen Grund p. 68

Verbot vorzeitiger Teilveröffentlichung p. 70

Möglichkeit zur Einsicht und Stellungnahme p. 71

Zusammenarbeit bei der Veröffentlichung p. 73

Diskussion der Veröffentlichung p. 73

Einschaltung vermittelnder Dritter p. 74

Einschaltung von Begleitkommissionen p. 74

Rechtliche Einordnung p. 75

Vertragliche Bindungen der Parteien p. 76

Publikationsklauseln als Teil des Forschungsvertrages p. 76

Forschungsvertrag p. 77

Inhalt des Vertrages p. 77

Rechtsnatur des Forschungs Vertrages p. 78

Vereinbarung über die Veröffentlichung p. 80

(3)

Rechtsnatur der Publikationsabreden p. 80

Anwendbare Vorschriften p. 81

Zwischenergebnis p. 83

Teil Rechtliche Bewertung p. 85

Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) p. 85

Verstoß gegen ein Verbotsgesetz p. 86

Embryonenschutzgesetz (ESchG) p. 86

Transplantationsgesetz (TPG) p. 87

Stammzellengesetz (StZG) p. 87

Arzneimittelgesetz (AMG) p. 87

Rechtsfolgen p. 87

Sittenwidrigkeit (§ 138 Abs. 1 BGB) p. 88

Anstandsformel der Rechtsprechung p. 89

Objektiver Maßstab p. 89

Verfassungsrechtliche Wertungen p. 90

Forscher und Klinik p. 91

Wertungen aus Art. 5 Abs. 3 GG (Forschungsfreiheit) p. 91

Wertungen aus Art. 12 GG (Berufsfreiheit) p. 93

Wertungen aus Art. 14 GG (Eigentum) p. 95

Wertungen aus Art. 2 Abs. 1 GG (Allgemeine Handlungsfreiheit) p. 95

Sponsor p. 96

Wertungen aus Art. 12 GG (Berufsfreiheit) p. 96

Wertung aus Art. 14 GG (Eigentum) p. 97

Wertungen aus Art. 2 Abs. 1 GG (Allgemeine Handlungsfreiheit) p. 97

Weitere Bewertungsmaßstäbe p. 98

Anwendung auf die Bewertung p. 98

Rechtsfolge p. 99

Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305ff. BGB) p. 100

Vorliegen Allgemeiner Geschäftsbedingungen i.S.d. § 305 Abs. 1 BGB p. 100

Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen p. 100

Vorformuliert p. 101

Vielzahl von Verträgen p. 101

"Stellen" der Vertragsbedingungen p. 102

Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich, § 310 BGB p. 102

Vorrang der Individualabrede p. 103

Umfang der Inhaltskontrolle, §§ 309, 308, 307 BGB p. 104

§§ 309, 308 BGB p. 104

§ 307 BGB p. 104

Rechtsfolge p. 105

Teil Rechtliche Beurteilung der Fallgruppen p. 107

Rechtliche Würdigung p. 107

(4)

Uneingeschränkte Veröffentlichungsbefugnis p. 107

Zustimmungsklauseln p. 107

§ 138 BGB p. 107

§ 307 Abs. 1 BGB p. 109

Zustimmungserfordernis bei Verbot der Verweigerung ohne wichtigen Grund p. 109

Verbot vorzeitiger Teilveröffentlichung p. 110

Möglichkeit zur Einsicht und Stellungnahme p. 111

Zusammenarbeit bei der Veröffentlichung p. 112

Diskussion der Veröffentlichung p. 112

Einschaltung vermittelnder Dritter p. 112

Einschaltung von Begleitkommissionen p. 113

Zwischenergebnis der rechtlichen Würdigung p. 113

Teil Ethikkommissionen p. 115

Grundlagen p. 115

Notwendigkeit der Überprüfung von Forschungsvorhaben p. 115

Begriff der Ethikkommission p. 117

Geschichte und Entwicklung der Ethikkommissionen p. 118

Einrichtung und Struktur der Ethikkommission p. 119

Rechtliche Verankerung p. 122

Internationale Regelungen p. 122

Deklaration von Helsinki p. 122

Europäische Richtlinie p. 122

Nationale Regelungen p. 123

AMG p. 124

MPG p. 124

Strahlenschutzverordnung (StrlSV) p. 124

Transfusionsgesetz (TFG) p. 125

GCP-V p. 125

Musterberufsordnung für Ärzte (MBO-Ä) p. 125

Universitäre Regelungen p. 126

Das Verfahren p. 126

Aufgaben p. 127

Prüfung von Publikationsklauseln p. 130

Rechtliche Anordnung p. 130

Schutzinteressen p. 131

Schutz der Probanden p. 132

Schutz des Forschers p. 133

Schutz der Klinik p. 135

Schutz der Allgemeinheit p. 135

Reaktionsmöglichkeiten der Ethikkommission p. 136

Rechtliche Einordnung der Ethikkommissionsentscheidung p. 136

(5)

Gestaltungsmöglichkeiten p. 138

Ablehnung des positiven Votums p. 138

Hinweis p. 139

Bedingung p. 140

Auflage p. 140

Zwischenergebnis p. 141

Teil Wesentliche Inhalte und Ergebnisse p. 143

Literaturverzeichnis p. 145

Table of Contents provided by Blackwell's Book Services and R.R. Bowker. Used with permission.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht

110; Meyer in Listl/Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2.. ihnen auferlegte Forderungen von Religionsgesellschaften

Auch ein umfassender Naturschutz kann und stärkt, wird dort doch der frühestmögliche Zeitpunkt als er- will menschliche Nutzung in der Landschaft nicht verhin- ste in jedem

Die Aufbewahrungsfrist für Röntgenbilder und der Aufzeichnungen über Röntgenun- tersuchungen beträgt zehn Jahre nach der letzten Untersuchung. Die Aufzeichnungen

Hieraus folgt, dass trotz der Orientierung des Signifikanzansatzes auf das einzelne Individuum bei der Frage des als sozialadäquat hinzunehmenden Grundrisikos, von dem aus

Rechtliche Probleme der Preispolitik im Rahmen von..

Zweitens ist möglich, dass es sich bei dem anzuwendenden Ge- setz nicht um eine "zwingende Vorschrift", sondern um eine "Ermessensvor- schrift" handelt (vgl. dazu

• wenn die Personensorgeberechtigten an der Risikoabschätzung bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung nicht mitwirken können oder wollen;. • oder bei