• Keine Ergebnisse gefunden

ERFOLG IN BONN: WEIMARER CELLOSTUDENT VALENTINOWORLITZSCH GEWINNT DEN PREIS DES 42. DEUTSCHENMUSIKWETTBEWERBS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ERFOLG IN BONN: WEIMARER CELLOSTUDENT VALENTINOWORLITZSCH GEWINNT DEN PREIS DES 42. DEUTSCHENMUSIKWETTBEWERBS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Valentino Worlitzsch | Foto: Thomas Kurek

ERFOLG IN BONN: WEIMARER CELLOSTUDENT VALENTINO WORLITZSCH GEWINNT DEN PREIS DES 42. DEUTSCHEN MUSIKWETTBEWERBS

Fünf von acht Finalisten wurden für ihre herausragenden musikalischen Leistungen mit dem Preis des 42.

Deutschen Musikwettbewerbs 2016 ausgezeichnet. Die Jury des diesjährigen Wettbewerbs, der vom 7. bis 17. März in Bonn ausgetragen wurde, hat nach drei spannenden Finaltagen nun ihre Entscheidung

verkündet.

Zu den fünf Preisträgern zählt auch der Weimarer Cellostudent Valentino Worlitzsch aus der Klasse von Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt. Der 26-jährige befindet sich an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Aufbaustudium zum Konzertexamen. Er konzertierte im Orchesterfinale mit dem Beethoven Orchester Bonn. Insgesamt 230 junge Musikerinnen und Musiker waren in sechs solistischen und fünf kammermusikalischen Kategorien angetreten.

"Valentino Worlitzsch hat den Deutschen Musikwettbewerb souverän gewonnen", freut sich sein

Hauptfachlehrer Prof. Schmidt. "Nach Norbert Anger 2010 und Janina Ruh 2013 holt er nun zum dritten Mal in Folge den Preis in der Solokategorie in meine Klasse."

Das sei im Fach Violoncello seines Wissens zuletzt in den 1990er Jahren Schmidts damaligem Lehrer David Geringas gelungen. "Damals hießen die Preisträger Jens Peter Maintz, Eckart Runge und - ein gewisser Wolfgang Emanuel Schmidt", sagt der Weimarer Celloprofessor mit einem Schmunzeln.

(2)

Worlitzsch erspielte sich als Sonderpreis zudem ein Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben.

Mit Maciej Kułakowski und Friederike Arnholdt sicherten sich zwei weitere Studierende aus Schmidts Weimarer Klasse ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs. Ein solches Stipendium im Fach Gitarre erspielte sich auch der Weimarer Gitarrenabsolvent Sanel Redžić.

Der Deutsche Musikwettbewerb 2016 verabschiedet sich nun mit zwei Preisträgerkonzerten in der Bonner Beethovenhalle: Ausgewählte Stipendiaten konzertieren am Freitag, 18. März, und die Solo- Preisträger am Samstag, 19. März jeweils um 19:00 Uhr. Neben Geldpreisen des Deutschen Musikrates werden im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs zahlreiche Sonderpreise verliehen. Die

Bekanntgabe der Sonderpreise erfolgt im Rahmen der beiden Preisträgerkonzerte.

Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW) ist ein Projekt des Deutschen Musikrats. Eine besondere Förderstruktur schließt sich an den Wettbewerb an: Die Preisträger und Stipendiaten spielen durch die Vermittlung des DMW jeweils bis zu 40 Konzerte in einer Saison, produzieren eine Debüt-CD und erhalten individuelle Karriereberatungen.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verarbeitung der Daten nicht zustimmen, werden sie von der Bewerbung für die Studien- und Studieneinstiegsstipendien des International Office, ausgeschlossen. Sie haben das Recht

Berlin ist ein gutes Pflaster für Konstanze von Gutzeit: Die 27-jährige Weimarer Cello-Studentin erspielte sich dort bereits 2012 die Position der 1.. Solo-Cellistin

Bereits 2005 begann der in Thüringen geborene Dominik Beykirch seine Ausbildung in den Fächern Orchesterdirigieren und Opernkorrepetition an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT

Marius Staible studiert seit 2016 an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in der Klasse

Marius Staible studiert seit 2016 an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in der Klasse

Seit 2004 richten die Bamberger Symphoniker alle drei Jahre den Dirigentenwettbewerb „The Mahler Competition“ aus.. Bereits 2013 gewann dort mit Tung-Chieh Chuang,

Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti in Frankfurt am Main gewann Gábor Hontvári (*1993) den mit 10.000 Euro dotierten 2.. Preis wurde

Die Erfolgsnachrichten aus der Weimarer Dirigentenschmiede reißen nicht ab: Beim Finalkonzert des ersten deutschen Wettbewerbs für Chordirigenten ist Manuel Pujol mit dem