• Keine Ergebnisse gefunden

Wir sind eine Sprachkita! Konzeption der Sprachförderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir sind eine Sprachkita! Konzeption der Sprachförderung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir sind eine Sprachkita!

Konzeption der

Sprachförderung

(2)

Inhalt

1 Sprache und Bedeutung ...3

2 Rahmenbedingungen ...5

3 Sprachförderung im Kindergarten...7

3.1 Sprachförderung: Was war und bleibt!...7

3.2 Neue Wege der alltagsintegrierten Sprachbildung…...7

3.3 Die Erweiterung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung……....8

3.4 Förderung zweisprachiger Kinder und deutschsprachiger Kinder...11

4 Förderung konkret...13

4.1 Förderung der Schulanfänger...13

5 Ziele, Sprachförderinhalte und Methoden...15

5.1 Zielgruppen...15

5.2 Zielsetzungen...15

5.3 Inhalte und Methoden...16

6 Elternkooperationen...18

6.1 Bedeutungen der Zusammenarbeit mit Eltern...18

6.2 Elterngespräche...18

6.3 Elternabende...19

7 Schlussbemerkungen...20

Impressum

Referenten: Doris Menges, Kindertagesstätte St. Marien, Gutenbergstraße 4, 68789 St. Leon-Rot, Tel.: 06227/50684, Fax: 06227/3584054, kiga_stmarien@gmx.de

2 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(3)

1 Sprache und Bedeutung

Die Sprache ist das mächtigste Werkzeug der menschlichen Entwicklung.

Maria Montessori

Kinder brauchen für ihre Entwicklung

- Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der Umwelt, - selbst bestimmte Eigenaktivitäten,

- Interaktionen und kommunikativen Austausch mit den Menschen ihrer Umgebung.

Nur so können sie ihre Umwelt erfahren und begreifen, wesentliche Fähigkeiten, Erkenntnisse und Kompetenzen für ihr späteres Leben erwerben, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

In unserer Kita bekommen die Kinder durch unsere offene Arbeitsweise mit Themenräumen vielfältige Möglichkeiten neue Erfahrungen und Erkenntnisse mit unterschiedlichsten Materialien und Angeboten zu sammeln. Sie lernen mit der sprachlichen Begleitung und Unterstützung ihrer Erzieherinnen ihre Welt selbständig zu erkunden, haben die Möglichkeit Kontakte und Freundschaften zu allen

Erziehrinnen und Kindern in der Kita zu knüpfen und im Spiel mit unterschiedlichsten Spielgruppen ihre Kooperationsfähigkeiten zu entwickeln.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 3

(4)

Hierbei nimmt die sprachliche Entwicklung einen besonderen Stellenwert ein, denn die Sprache ermöglicht es

- sich die Welt zu erschließen, - Kontakte zu knüpfen,

- sich zu verständigen,

- eigene Gedanken und Ideen zu präsentieren, - im Spiel zu kooperieren und

- neues Wissen anzueignen.

Deshalb sind die Sprachkompetenz und das Ausdrucksvermögen Schlüsselfähigkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und zum

Bildungserfolg für alle Kinder und eine wesentliche Voraussetzung für ihre Chancen in unserer Gesellschaft.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder von sprachlicher Bildung besonders profitieren, wenn sie früh beginnt.

Die Kita ist der ideale Ort, um die Sprachentwicklung ihrer Kinder spielerisch anzuregen.

4 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(5)

2 Rahmenbedingungen

Das Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Betreuung erfolgt durch ein geschultes Team an Mitarbeitern mit hohen fachlichen und persönlichen Kompetenzen geprägt durch gegenseitige

Achtung, partnerschaftliches Handeln und Mitverantwortung.

Die Sprachförderung ist seit 2011 Schwerpunkt in unserer Kita. Die

Sprachförderkraft Frau Menges begann mit einem Stundenkontingent von 21 Stunden in fachlicher Kompetenz, Kontinuität und Zuverlässigkeit eine gezielte Sprachförderung für Kinder von 2 – 6 Jahren aufzubauen. Mit der 2 jährigen vom Kultusministerium anerkannten Weiterqualifikation zur Spracherzieherin im Elementarbereich, einem eigenen Raum und einer umfassenden Auswahl an Lernmaterialien wurden die guten Rahmenbedingungen geschaffen.

Werden beim Kind Entwicklungsbedarfe in der deutschen Sprache beobachtet, geben die Erzieherinnen ihre Beobachtungen an die Sprachexpertin weiter. Nach einem intensiven Gespräch und einem Sprachscreening erhält das Kind

entsprechende Unterstützungs-begleitung.

Da Kinder unterschiedliche Lernziele im Sprachgebrauch haben und auch verschiedenes Lernverhalten zeigen, kann Sprachförderung nicht vollständig standardisiert werden.

Vielmehr sind ständige Flexibilität im Umgang mit dem einzelnen Kind sowie unterschiedliche Inhalte und Methoden notwendig.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 5

(6)

Die Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Inklusive Pädagogik und

Elternkooperation

wurden aufgrund der Offensiven mit Fort- und Weiterbildungen im Rahmen der

- Bundesoffensive „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“

- Qualifizierungsoffensive des Deutschen Jugendinstituts unter dem Dach der Bundesoffensive „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“

- des Bundesprogrammes „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“,

gefördert durch die Bundesregierung

in unserer Kita weiterentwickelt und verankert.

Unsere Kita verfügt heute über vielfältige Methoden und Angebote zur Begleitung und Unterstützung der Kinder von 1-6 Jahren in der sprachlichen Entwicklung.

Ihr Kind wird dabei in seiner Sprachentwicklung sowie in seiner

Persönlichkeitsbildung und seinen Spiel- und Kooperationsfähigkeiten unterstützt.

6 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(7)

3 Sprachförderung im Kindergarten

3.1 Sprachförderung: Was war und bleibt!

Seit 2003/04 findet Sprachförderung in Form des Förderprogramms „Sag mal was“

mit den Schulanfängern in unserem Kindergarten statt. Dies wurde vom Land Baden Württemberg als Sprachfördermaßnahme für Kindertageseinrichtungen angeboten und finanziell unterstützt.

2012/13 wurde die Sprachförderung Spatz in zwei Förderwege erweitert.

Förderwege sind:

ISK – Intensive Sprachförderung im Kindergarten

SBS – Singen-Bewegen-Sprechen, ein musikpädagogisches ganzheitliches Bildungsprogramm

Mit Spatz boten wir für ein Jahr auch SBS – Singen-Bewegen-Sprechen in Zusammenarbeit mit der Musikschule in unserer Kita an.

Zur gelingenden organisatorischen Umsetzung wurde diese Form in regelmäßige Musikstündchen als alltagsintegriertes Sprachbildungs-angebot für alle Kinder eingeführt. Hierzu haben sich die Erzieherinnen mit Musikgarten Fortbildungen die entsprechenden Kompetenzen und Grundlagen angeeignet.

Die Sprachfördermaßnahme ISK (Intensive Sprachförderung im Kindergarten) für Schulanfänger ist ein zusätzliches Sprachförderinstrument und richtet sich sowohl an Kinder, deren Muttersprache deutsch ist, als auch an Kinder, für die Deutsch

Zweitsprache ist.

Dabei handelt es sich um Kinder mit einem intensiven Förderbedarf bei denen die alltagsintegrierte Sprachbildung nicht ausreicht. Kinder, die ein Jahr vor ihrer Einschulung noch zu wenige Kenntnisse in der deutschen Sprache vorweisen, um einen guten Start in die Grundschule und in ihre Bildungsbiographie zu haben.

3.2 Neue Wege der alltagsintegrierten Sprachbildung

Der Bedarf der Kinder an Entwicklungsunterstützung in der deutschen Sprache ist gestiegen. Der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund in unserer Einrichtung hat sich erhöht. Mit einem neuen Konzept zur alltagsintegrierten Sprachbildung

reagierten wir darauf.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 7

(8)

3.3 Die Erweiterung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in unserer Kita

Von Mai 2012 bis Dezember 2015 nahmen wir an der

Bundesoffensive „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend teil.

Es wurden uns finanzielle Mittel für eine weitere halbe Stelle für die alltagsintegrierte Sprachbildung, sowie für Fortbildungen und Medienmaterialien bereitgestellt.

Der Fokus der „Alltagsintegrierten Sprachlichen Bildung“ war zu dieser Zeit insbesondere auf „Kinder unter 3 Jahren“ gerichtet.

Die Aufgaben der Sprachexpertin erweiterten sich auf

- die Beratung und Begleitung des Kita-Teams zum Thema alltags- integrierte Sprachbildung

- Unterstützung in der alltagsintegrierten Sprachbildung der Kinder - Unterstützung des Kita-Teams in der Zusammenarbeit mit den Eltern Ab März 2013 wurden wir zusätzlich zur

Qualifizierungsoffensive „Sprachliche Bildung und Förderung unter Drei“ des deutschen Jugendinstituts unter dem Dach der Bundesoffensive Frühe Chancen ausgewählt.

Unsere Kita erhielt eine prozessbegleitende Qualifizierung durch das deutsche Jugendinstitut. Dies intensivierte die Arbeit in der Krippe im Rahmen einer

alltagsintegrierten Sprachbildung mit Kindern unter Drei Jahren. Das sprachliche Bildungsangebot wurde in erheblichem Maße mit dem DJI-Konzept „Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten“ und mit der „Marte Meo“ Methode erweitert.

8 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(9)

Parallel veränderte sich das Sprachförderangebot auch im Kindergarten. 2013/2014 wurde ebenfalls der Fokus auf eine „alltagsintegrierte Sprachbildung“ im

Kindergarten-Alltag gelegt.

Die Sprachexpertin führte den „Sprachspielplatz“ in den Themenräumen als exemplarisches Angebot ein.

Mit Fortbildungen für die Erzieherinnen im Kindergartenbereich hielt auch hier die

„Marte Meo“ Methode Einzug in die Kindergartenarbeit.

2015 führte die Sprachexpertin in ihrer Funktion als Konsultationskraft Präsentationen zum DJI-Konzept „Die Sprache der Jüngsten entdecken und

begleiten“ und deren Umsetzung in Fachschulen für Sozial-pädagogik und den Kitas St. Leon-Rot durch.

Aus dieser Arbeit entstand das „Krippen-Netzwerk St. Leon -Rot“, das noch heute zu regelmäßigen Treffen zusammenkommt. Hier werden die Themen zur sprachlichen Bildungsarbeit, Elternkooperation und Inklusion mit den entsprechenden Materialien des DJI und PädQuis erarbeitet.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 9

(10)

Seit Januar 2016 sind wir mit der Teilnahme am

Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“,

gefördert durch das deutsche Familienministerium, zur Sprachkita ernannt worden.

Als Sprach-Kita legen wir besonderen Wert auf die alltagsintegrierte sprachliche Bildung für Kinder von 1-6 Jahren.

Diese wurde mit den PädQuis Arbeitsmaterialien und mit der Marte Meo Methode in erheblichem Maße weiter entwickelt und professionalisiert.

PädQuis ist ein Forschungs- und Entwicklungsinstitut und qualifiziert pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen mit Trainings- und Entwicklungsprogrammen.

Ebenso wird mit den PädQuis-Instrumentarien eine dauerhafte pädagogische Qualitätssicherung garantiert. In Arbeitsverbundtreffen wurden die Kita-Tandems (Kita-Leiterin & Fachkraft für sprachliche Bildung) in den Bereichen Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Inklusion und Elternkooperation weiterqualifiziert. Im nächsten Schritt qualifizierte das Kita-Tandem mit den PädQuis Materialien ihr

Einrichtungsteam weiter.

Mit zusätzlichen Aus- und Weiterbildungen entwickelte das Kita-Team seine Kompetenzen weiter.

Marte Meo ist eine Methode zur Entwicklungsunterstützung mit Videobegleitung.

23 Erzieherinnen wurden zum Marte Meo Begleiter ausgebildet und unterstützen seitdem ihre Kinder mit Marte Meo in ihrer sprachlichen und persönlichen

Entwicklung im Kita-Alltag. Die Fachkraft für sprachliche Bildung wurde zur Marte Meo Kollegen- und Fachberaterin und Marte Meo Elternberaterin ausgebildet.

Seitdem unterstützt, berät und begleitet sie die Erzieherinnen in ihrer sprachlichen Bildungsarbeit mit Marte Meo und bei der Umsetzung zum Marte Meo

Elterneinladungsprogramm.

Mit den Fortbildungen zum Marte Meo Elterneinladungsprogramm führen die Erzieherinnen nun auch Marte Meo Elterngespräche mit Videosequenzen aus dem Kita-Alltag durch und unterstützen die Eltern in der sprachlichen Bildung ihrer Kinder.

Danach verankerten wir im Rahmen der Qualitätssicherung die Marte Meo Methode in unserer Kita-Konzeption. Im Juli 2020 feierten wir unsere Zertifizierung zum Marte Meo Kindergarten.

Die zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung berät, begleitet und unterstützt das Kita-Team in den Bereichen der Alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit, Inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit den Familien.

10 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(11)

3.4 Förderung zweisprachiger Kinder und deutschsprachiger Kinder

Kennst du viele Sprachen – hast du viele Schlüssel für ein Schloss.

Voltaire (1694-1778)

Dass Kinder zweisprachig aufwachsen können und somit die Möglichkeit haben, von früh an zwei Sprachen zu erlernen ist ein großes Geschenk. Im Berufsleben wird heute Mehrsprachigkeit mehr und mehr gefordert.

Das Erlernen von zwei Sprachen stellt an Kinder mit Migrationshinter-grund in der Regel sehr hohe Anforderungen. Meist ist das Erlernen der Zweitsprache im frühen Kindesalter mit Kommunikationsschwierigkeiten und erhöhten Entwicklungsbedarfen verbunden.

Deshalb sind Kinder mit Migrationshintergrund besonders darauf angewiesen, beim Erlernen der Zweitsprache Deutsch möglichst frühzeitig fachlich kompetente

Unterstützung zu erhalten.

Auch bei deutschsprachigen Kindern werden vermehrt Entwicklungs-bedarfe in der deutschen Sprache beobachtet, die wir in den wertvollen Jahren in Krippe und Kindergarten unterstützen wollen.

Um allen Kindern eine erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen unterstützen die Erzieherinnen im Rahmen der alltagsintegrierten Sprachbildung die Entwicklung der Kinder von 1-6 Jahren in Form der „alltagsintegrierten Sprachbildung“.

Die alltagsintegrierte Sprachbildung stellt hohe Anforderungen an die Erzieherinnen, ist besonders anspruchsvoll und bedarf der regel-mäßigen Selbstbeobachtung anhand von Videosequenzen und unterstützender Selbstreflexion (Coaching).

Diese Aufgabe des Coachings übernimmt die Fachkraft für sprachliche Bildung.

Zur Entwicklungsbegleitung und Unterstützung steht uns die sprachliche Begleitung mit den Marte Meo Basiselementen in den Themenräumen, wie auch pädagogisch wertvolle Sprachanlässe in vielen Bereichen der musischen, literarischen und spielerischen Erziehung zur Verfügung.

Ein responsiver wertschätzender und sprachanregender Interaktionsstil bildet die Basis für die Entwicklungsunterstützung.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 11

(12)

Werden bei den angehenden Schulanfängern weiterhin Unterstützungsbedarfe in der deutschen Sprache beobachtet, wird ihnen im letzten Kindergartenjahr die intensive Sprachfördermaßnahme ISK, gefördert vom Land Baden-Württemberg, ermöglicht.

In Kleingruppen bis zu sieben Kinder, mit 80 Stunden im letzten Kindergartenjahr, erhalten sie von qualifizierten Sprachförderkräften in unserer Kita eine gezielte auf ihre Bedürfnisse entwickelte Förderung.

Werden bei einem Kind Entwicklungsbedarfe in der Sprachproduktion, im

Wortschatz, Sprachverstehen oder der morphologischen Regelbildung (Grammatik) festgestellt, so wird es bei der Sprachförderung angemeldet.

Nach einem Gespräch mit der Bezugserzieherin wird ein Sprachscreening durchgeführt.

Je nach Entwicklungsbedarf und Kapazität der Sprachförderkräfte wird mit dem Einverständnis der Eltern das Kind zur Sprachförderung aufgenommen.

Fördereinheit: Grammatik verwenden und verstehen

Vor Beginn der Sprachförderung findet ein Elternabend mit Informationen zu folgenden Themen der Sprachförderung und zum Austausch statt:

- Bedeutung der Sprache, Schlüsselfähigkeiten zum Bildungserfolg, Sprache als zentrales Medium

- Ziele der Sprachförderung

- Aufbau der Fördereinheiten - Themen - Aufbau der Sprachförderstunden - Zusammenarbeit mit Eltern - Info-Paket

12 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(13)

4 Sprachförderung ISK

4.1 Förderung der Schulanfänger

Die Sprachförderung der Schulanfänger genießt Vorrang, da diese Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung stehen und wir heute wissen, dass die Sprache eine Schlüsselqualifikation für die Bildung der Persönlichkeit und spätere schulische Leistungen ist.

In einem speziell entwickelten Programm von 3 Stunden wöchentlich erhalten die Schulanfänger eine breit gefächerte intensive Unterstützung in Kleingruppen von maximal sieben Kindern.

Die Förderung findet in der Regel in einem separaten Raum statt.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 13

(14)

Beispiel zur Fördereinheit: „Gefühle und Sprache“

14 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(15)

5 Ziele, Sprachförderinhalte und Methoden

5.1 Zielgruppen

- Kinder ab dem fünften Lebensjahr, die Unterstützungsbedarfe beim

Sprechen, Verstehen von Sätzen, im phonologischen Arbeitsgedächtnis, in der Gedächtnisspanne für Wortfolgen oder Satzgedächtnis zeigen.

5.2 Zielsetzungen

Generelles Ziel ist die Verbesserung der sprachlichen Kompetenz in der deutschen Sprache. Dabei ist es primär wichtig, dass sich die Kinder in der Sprachförderung wohl fühlen, Vertrauen entwickeln und Freude am Sprechen bekommen und dies mit Spaß spielerisch erleben.

Außerdem ist Sprachförderung im ganzheitlichen Sinne zu verstehen, denn das Lernen und Erfahren mit allen Sinnen sind beim Spracherwerb, sowie der Wortschatzverankerung im Gedächtnis, ein bedeutender Grundstein.

Auf spielerische, kindgerechte und ganzheitliche Art werden die Kinder in ihrem Lernen unterstützt.

Hierbei geht es im Besonderen um folgende Ziele:

- den Sprachbesitz der Kinder aufmerksam wahrnehmen - Förderung eines feinfühligen Beziehungsaufbaus im Dialog

- das sprachliche Miteinander, also Motivation zu sprachlicher Kommunikation fördern (Sprechfreude wecken)

- Förderung in der auditiven Wahrnehmung

- Förderung in der Sprachproduktion (das Kind soll das, was es erlebt und fühlt, sprachlich ausdrücken)

- Förderung zentraler Mitteilungskompetenzen (Wer? Was? Wo?...) - Förderung von Wortschatz und Wortbildungen

- Förderung des grammatikalischen Verständnisses

- Förderung kommunikativer Fähig- und Fertigkeiten im Alltag - Förderung der Muskulatur von Sprechwerkzeugen

Wichtig! Die Sprachförderung ist bei Sprachauffälligkeiten z.B. in der Lautbildung nur unterstützend zum Logopäden zu verstehen und kann nicht als Ersatz betrachtet werden.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 15

(16)

5.3 Inhalte und Methoden

Die Vielfalt von möglichen Entwicklungsbedarfen in den Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten, sowie individuellen Voraussetzungen und Begebenheiten des Kindes, erfordern ein breites Spektrum an Inhalten und Methoden.

Bei der Vielfalt von Förderprogrammen und -materialien müssen die Inhalte und Methoden auf die Kinder immer neu überdacht und angepasst werden um eine bestmögliche individuelle Förderung der Kinder zu erreichen.

Förderung des Beziehungsaufbaus mit einer responsiven, sensitiven Dialoghaltung mit den „Marte Meo“ Basiselementen:

-

Blickkontakt zum Kind aufbauen

Das Kind erfährt: „Ich werde gesehen“ und lernt „wie mache ich Kontakt“.

-

die Sprache, Körpersignale und Handeln des Kindes wahr nehmen

In die Welt des Kindes kommen, sich auf das Kind einstimmen, langsamer werden.

-

mit melodischer Stimme und freundlichem Gesicht das Tun des Kindes benennen

Das Selbstbild (Persönlichkeitsentwicklung) des Kindes wird gestärkt. Es bekommt Worte für sein Tun, die es im Spiel mit anderen Kindern einsetzen kann –

Spielfähigkeiten.

-

Mit „Linking up“ die Kinder aufeinander aufmerksam machen

Mit Linking up wird die Wahrnehmung auf das Umfeld gestärkt und das Kind mit anderen Kindern verbunden. Das Kind entwickelt damit Spiel- und

Kommunikationsfähigkeiten.

- Positives Leiten

Seine Selbstwahrnehmung und strukturiertes Handeln werden gestärkt.

Förderung der auditiven Wahrnehmung:

- Hör-Übungen mit Instrumenten, Geräuschen, CD, Silben klatschen - Gesellschaftsspiele wie „Hör genau“, „Sprich genau“

- Hör-Memory - Reimpaare finden - Wortlängen erkennen

- Geschichten vorlesen mit Hand- und Fingerzeichen - Lautanalyse (z. B. Anlaute hören)

Förderung von Wortschatz und Wortbildung:

- mit Bildkartenarbeit

- Betrachten von Bilderbüchern und Verbalisieren von Gesehenem

- zielgerichtetes Erarbeiten von Wörtern aus der direkten Erlebniswelt des Kindes in Form von bewusstem Tun, Spielen und Aktionen

- geeignete Spiele (Memory, Kartenspiele, Sprachförderspiele)

16 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(17)

Förderung der Entwicklung von Sprechwerkzeugen:

- Mundmotorik-Übungen - Atemübungen

- Übungen zur Kräftigung der Zungenmuskulatur - Stimmübungen

Förderung der deutschen Grammatik:

- Übungen und Spiele mit den Präpositionen - Spiele zur Pluralbildung (Einzahl-Mehrzahl) - Übungen und Spiele zu Wortfamilien

- Übungen und Spiele zu Oberbegriffen - Übungen zu Wenn-Dann-Sätzen - Übungen und Spiele zur Satzstellung - Hörübungen zu Sätzen „richtig oder falsch“

- Spiele mit zusammengesetzten Wörtern - Spiele und Arbeitsblätter zu Adjektiven

- Übungen zu den Zeiten (Was hast du gestern gemacht?, Märchenrunde- Vergangenheitsform)

Förderung zentraler Mitteilungskompetenzen:

- Dialogspiele

- Nachfragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?)

- Ortsangaben (Buchstabenspaziergang, Präpositionen …) - Begründen (Ich bin …, weil…)

Grundsätzlich arbeiten wir in der Sprachförderung mit Spielen, Geschichten, Reimen, Gedichten, Liedern, Rhythmischen Bewegungen, Musik, Bildern, Bilderbüchern, Gesprächen, Mal-, Zeichen- und Bastelmaterial, Umweltbegegnungen und Interaktionen.

Eine weitere Methode bei der Arbeit mit den Kindern ist

das „Corrective Feedback“, die so genannte verbesserte Wiederholung.

Hier ist nicht die direkte Korrektur das Ziel, vielmehr soll das Kind eine inhaltliche bestätigende Rückmeldung in einer sprachlich guten Form erhalten, z.B. Kind: „grün Auto?“ – Mutter: „Ja, das Auto ist grün!“.

So wird die Sprechfreude nicht beeinträchtigt durch das Gefühl, falsch zu sprechen.

Vielmehr wird das Kind motiviert, es merkt, dass man ihm zuhört, und nicht zuletzt prägen sich Begriffe, Klangbilder und Satzstrukturen ganz nebenbei ein.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 17

(18)

6 Elternkooperationen

6.1 Bedeutungen der Zusammenarbeit mit Eltern

Für eine bestmögliche Unterstützung des Kindes in seiner sprachlichen Entwicklung ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Erzieherin von tragender Bedeutung. Eine positive Grundhaltung zur Sprachförderung im Kindergarten von der Elternseite ist sehr förderlich.

Vorrausetzungen für eine positive Einstellung insbesondere zum Zweitspracherwerb sind gegenseitiger Respekt, die Kultur des jeweils anderen verstehen, Unterschiede anerkennen und akzeptieren.

Wenn Sie ihrem Kind positive Signale zur Sprachförderung senden, dann wird ihr Kind mit positiver freudiger Haltung leichter lernen und sich entwickeln können. Damit können sie ihr Kind unterstützen:

- Interesse an den Sprachförderstunden zeigen,

- mit dem Kind ins Gespräch gehen, dazu eignet sich insbesondere die von ihrem Kind angelegte Sprachfördermappe,

- sich von ihrem Kind Lieder vorsingen oder Reime vorsprechen lassen, die es in der Sprachförderung gelernt hat,

- das Kind positiv unterstützen, wenn es mal nicht so gerne will, - das Kind immer pünktlich zur Sprachförderung bringen,

- ihre Terminplanung auf die Sprachfördertermine abstimmen.

Den regelmäßigen Stundenablauf und weitere wichtige terminliche Informationen erhalten sie an der großen Info-Wand im Flur.

6.2 Elterngespräche

In einem ersten Gespräch mit Eltern, Bezugserzieherin der Gruppe und der

Sprachförderkraft erhalten die Eltern Informationen aus dem Sprach-Screening und einen Gesamtüberblick des aktuellen Sprachstandes ihres Kindes.

Dabei werden mit der Einladung ihres Kindes zur Teilnahme an der Sprachförderung im Kindergarten gegebenenfalls weitere Schritte zur Diagnostik und

Entwicklungsunterstützung erörtert.

Gegen Ende der Sprachförderung im zweiten Halbjahr findet das zweite

Elterngespräch der Sprachförderung statt. Hier bekommen die Eltern Informationen zur Entwicklung ihres Kindes während der Sprachförderung bezüglich Sprache, Lernverhalten, Motorik und Sozial- und Kooperationsfähigkeit.

In jedem Gespräch steht der Austausch über die Entwicklung des Kindes im

18 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

(19)

Vordergrund. Die Beobachtungen und Einschätzungen der Eltern zur

Sprachentwicklung und zum Lernverhalten werden in die Arbeit mit einbezogen.

Die Eltern bekommen außerdem praxisnahe Anregungen, Tipps und Hilfsmittel, um die Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen.

6.3 Elternabende und Feste

• Zu Beginn der Sprachförderung ISK für Schulanfänger findet ein Elternabend statt. Es werden die Ziele, Inhalte und Methoden des Förderprogramms für Schulanfänger ausführlich dargestellt. Ebenso werden Organisatorisches und Fragen der Eltern erörtert.

• Bei einem Spiele-Nachmittag haben die Eltern die Möglichkeit Spielmaterialien und deren Anwendungsmöglichkeiten zur sprachlichen Unterstützung für zu Hause kennen zu lernen.

• Darüber hinaus werden themenbezogene Elternabende, wie z. B.

„Die Sprachentwicklung des Kindes und seine Stolpersteine“ oder zur „Marte Meo“ – Methode, für alle interessierten Eltern angeboten.

Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien 19

(20)

7 Schlussbemerkungen

Die Sprache ist

der Frühling des Geistes.

Peter Hille (1854 - 1904)

Mit der Sprache, der Fähigkeit sich mitzuteilen und im sprachlichen Miteinander zu sein, beginnt der Geist, sich wie eine Blume zu entfalten.

Wir wollen unsere Kinder in diesem Sinne eine bestmögliche Basis für eine gute

Geistesentwicklung mitgeben und freuen uns jeden Tag an den Erfolgen unserer Kinder.

20 Konzeption der Sprachförderung des Kindergartens St. Marien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn nach dem Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit geht im Grenzfall die Pflicht des Unterhaltsberechtigten zur Vermögensverwertung derjenigen des Unterhaltspflichtigen vor, der

Auch wir Tierschutz-Freiwilligen trauern und leiden um die Tiere; jetzt insbesondere um diejenigen, die ihre menschlichen Eltern verloren haben, aber auch um die auf den

Umgang mit der Technik Mit den Marte Meo Basis-Informationen über Entwicklungsprozesse und unterstützendes Verhalten vertraut werden Die professionelle Video-Interaktionsanalyse

Die Autoren zeigen praxisnah, wie Sie in der Kita die seelische Widerstandkraft (Resilienz) von Kindern fördern und stärken und wie eine resilienzförderliche Zusammenarbeit

Für das IBH-Forschungsprojekt „Sprima – Sprachförderung im Alltag von Spielgruppe, Kita und Kindergarten“ (Vorwort) wurden fünf Strategien ausge- wählt und weiterentwickelt,

Die Kita Hebelschule bietet Platz für 90 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt, davon 20 Plätze für Krippenkinder und 70 Plätze für Kindergartenkinder.. 6.1

Im Rahmen der alltagsintegrierten, geplanten Sprachförderung für Kinder mit besonderem Förderbedarf im letzten Jahr vor der Einschulung dokumentieren alle

Die Verantwortung für die Entwicklung der Kinder liegt aber nicht nur bei den Kitas, sondern auch bei den Eltern. Durchgeführt wird das Projekt durch die