• Keine Ergebnisse gefunden

Live-Event: Genossenschaft die Unternehmensform der Zukunft?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Live-Event: Genossenschaft die Unternehmensform der Zukunft?"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strategie

B

Region Espace Mittelland

B

RUZ

12 11

Live-Event: Genossenschaft – die Unternehmensform der Zukunft?

Jetzt anmelden

Scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie unsere Website: www.ruz.ch

LIVE EVENT

(2)

Spätestens seit der Corona-Krise ist vielen Unternehmen in der Schweiz klargeworden, dass starke

Partnerschaften und Kooperationen über Erfolg und Misserfolg entscheiden können. In dieser Zeit erlebt die erfolgreiche, aber etwas in Vergessenheit geratene Genossenschaft ein Revival. Vertreter aus dem Unternehmertum sowie Experten aus dem RUZ diskutierten an diesem Live-Event, ob die

Genossenschaft als Geschäftsmodell zukunftsfähig ist.

In einer Gesellschaft, in der nicht nur junge Menschen immer mehr nach Sinnhaftigkeit und partizipativen Formen suchen, Rentabilität immer mehr nicht als Zweck, sondern Bedingung sehen, war es Zeit, das Geschäftsmodell der Genossenschaft zu beleuchten. Als eine Unternehmensform für soziales Unternehmertum trifft diese, auch schon vor der Corona-Krise, den Nerv der Zeit. Denn das

Genossenschaftsmodell gilt als moderne, nachhaltige Lösung für viele aktuelle Herausforderungen.

Über 40 Unternehmerinnen und Unternehme setzten sich mit den unternehmerischen Aspekten der Genossenschaftsform auseinander, erhielten durch Geschäftsführer lokaler Genossenschaften einen praxisbezogenen Einblick in aktuelle und zukünftig angestrebte

Differenzierungsmerkmale und diskutierten mit unseren RUZ-Experten kritisch über deren Vor- und Nachteile.

An error occurred.

Try watching this video on www.youtube.com, or enable JavaScript if it is disabled in your browser.

(3)
(4)

FRAGE 1: Von thomas Guest a

insbesondere bei nicht-gewinnorientierten genossenschaften, die keine wirtschaftliche leistung produzieren, ist die finanzierung schwierig, wenn nicht ein oder mehrere

sponsoren vorhanden sind. ich werde immer wieder damit konfrontiert, dass die erhebung von regelmässigen beiträge der genossenschafter nicht möglich ist. ist diese

finanzierungsform wirklich explizit ausgeschlossen?

Das ist nicht ausgeschlossen. Es muss in den Statuten stehen und von der

Generalversammlung abgenommen werden. Zum Beispiel finanziert sich die Idée Coopérative über Mitgliederbeiträge.

FRAGE 2: Von Ernst Hafen

Da bei Genossenschaften keine Equity Financing möglich ist, ist die Finanzierung eines der grössten Probleme, Genossenschaften zu starten. Ich bin Mitgründer der MIDATA

Genossenschaft. Die europäische Genossenschaft (SEC) ermöglicht die Vergabe von non- voting Shares, mit denen man zusätzliches Kapitel generieren kann. Wird das im CH Genossenschaftsrecht auch möglich sein?

Ist zurzeit in der Schweiz nicht möglich. Nur Mitglieder-Darlehen oder die Fremdkapitelaufnahme sind möglich.

FRAGE 3: Von Adrian Christen

Ist nicht ein spezifischer Nachteil einer Genossenschaft in Zeiten von Corona nicht der:

Min. Anzahl zur Gründung einer Genossenschaft: 7 Mitglieder*innen. Mitglieder der Verwaltung einer Genossenschaft haben keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung (Corona). Heisst dann auch, dass Unternehmen (Genossenschaften) bis zu 7 Beschäftige

«leer» ausgehen. Vlt. liege ich auch komplett falsch...

Ja, es ist ein Nachteil. Wenn es zu einer Genossenschaftsrevision kommt, müsste dies angepasst werden. Zurzeit ist eine Motion hängig, die verlangt, von sieben auf 3

Gründungsmitglieder zu reduzieren. Angestellte erhalten eine Kurzarbeitsentschädigung.

Wenn Verwaltungsmitglieder der Genossenschaft die operative Geschäftsführung inne haben, erhalten Sie keine Entschädigung.

FRAGE 4: Von ???

Problemstellung: Die Rechtsform «Genossenschaft» ist schlecht repräsentiert in den Rechtsgrundlagen. Oder irre ich mich?

Es besteht sicher Handlungsbedarf, deshalb braucht es auch das Engagement der Idée Coopérative. Wir unterstützen ein Handbuch zum Genossenschaftrecht, haben den Berner Kommentar für Genossenschaftrecht (erscheint in Kürze) finanziert und publizieren im Januar 2021 den ersten Leitfaden für Cooperative Governance der Schweiz.

Publikumsfragen

(5)

Ihr Kontakt beim RUZ

 

Informationen

Datum 12.11.2020 Zeit

17:00 - 18:15 Gesprächsgäste

Henrik Schoop, CEO idée coopérative, Giorgio Feitknecht, CEO ESA, Dr. Hans Häfliger, CEO réservesuisse genossenschaft und Jean-Marie Minka II, Begleiter und Unternehmer Moderation

Felix Heimgartner, Leiter RUZ Burgdorf und Begleiter Kosten

kostenlos Zielgruppe

Unternehmerinnen und Unternehmer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wachsende soziale Ungleichheit wird eine immer größere Gefahr für den Zusammenhalt unserer Gesellschaften: Während die einen mehr haben, als sie in einem Leben je verbrauchen können,

Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung

Meist gehen diese Beschäftigten einer vollzeitnahen Beschäftigung nach: Allein aus Hamburg fahren gut 4.100 Arbeitskräfte nach Berlin zur Arbeit, gut 2.100 Menschen aus München und

Nur bei der schmerzfreien, primär kalzi- fizierenden Pankreatitis, der Muko- viszidose und der Hämochromatose kann prinzipiell auf ein operatives Vorgehen verzichtet werden; bei

frageschwankungen abzudecken, wenn also kurzfristig Strom benötigt wird oder verkauft werden soll», erklärt Christian Schaffner, Experte für Energieversorgung

Die Daten des Betriebs- zweigs Milchvieh und Aufzucht zei- gen, wie sich in diesem Zeitraum die wirtschaftlichen Ergebnisse in der Milchproduktion der Talregion entwi- ckelt haben..

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des