• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbaukasten Grüne Berufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbaukasten Grüne Berufe"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Individuelles Qualifi zierungsprogramm für Ihre Mitarbeiter - bis zu 100 % förderfähig

Modulbaukasten

Grüne Berufe

(2)

Bildungsgutschein der Arbeitsagentur

Mitarbeiter qualifi zieren und von

Die DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf hat mit dem „Modulbaukasten Grüne Berufe“ ein attraktives Angebot an Lehrgängen zusam-

mengestellt, das von der Agentur für Arbeit mit bis zu 100 % der Lehrgangskosten und des Arbeitsentgelts gefördert werden kann.

Wir haben Ihnen in diesem Heft einige Seminar- Kombinationen beispielhaft zusammengestellt, die Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen noch wettbewerbs- fähiger machen:

DEULA-Spezialist Baumpfl ege (S. 4)

DEULA-Maschinenführer im GaLaBau (S. 5)

DEULA-Spezialist Grünfl ächenpfl ege (S. 6)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im GaLaBau mit praktischen Anwendungen

im Bereich Smart Garden 4.0 (S. 7)

Ergänzungsmodule Kraftverkehr/Logistik,

Reparaturschweißen (S. 8)

(3)

Individuelle Kombinationen aus insgesamt 27 verschie- denen Bildungsangeboten sind unter Berücksichtigung der Förderbedingungen möglich.

Auch die Ergänzungsmodule aus den Bereichen Kraftverkehr/Logistik - so z. B. die Lkw-Fahrerlaubnis Klasse C/CE - und Schweißtechnik (siehe Seite 8) stehen für Ihre Kombination zur Verfügung.

Um die Förderung zu bekommen, muss die Seminar- Kombination mindestens 121 Unterichtseinheiten umfas- sen und innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen sein.

Zwischen einzelnen Seminaren sind Ihre Mitarbeiter im Betrieb verfügbar.

Wir beraten Sie gern zu den Fördermöglichkeiten und erstellen Ihnen einen individuellen Qualifi zierungsplan für Ihre Mitarbeiter.

Ihre Ansprechpartnerin:

Karin Kirchner Tel 02581 6358-38

karin.kirchner@deula-waf.de

bis zu 100 % Förderung profi tieren!

(4)

DEULA-Spezialist Baumpfl ege

 Arbeitssicherheit Baum I (AS Baum I)

Fachkunde zur Durchführung gefährlicher Baumarbei- ten mit der Motorsäge, Fällung und Aufarbeitung von Gehölzen über 20 cm Brusthöhendurchmesser

5 Tage = 44 UE

 Arbeitssicherheit Baum II (AS Baum II)

Fachkunde zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge im Baum mit der Hubarbeitsbühne oder an- deren Aufstiegsmöglichkeiten ohne SKT, Schnitttechni- ken, Abseilarbeiten von Ast und Stammteilen

5 Tage = 44 UE

 Motorsägen-Aufbaulehrgang für Fort- geschrittene und Profi s

Grundlagen zur Durchführung schwierigerer Fällungen am Boden, spezielle Fällschnitte und Fälltechniken in der Praxis

2 Tage = 16 UE

 Technik der Großbaumpfl ege Modul I

Einführung in die Baumpflege in Theorie und Praxis mit Einsatz der Hubarbeitsbühne

3 Tage = 26 UE

 Technik der Großbaumpfl ege Modul II

Auswahl von Kronensicherungssystemen und deren fachgerechter Einbau

1 Tag = 9 UE

 Jungbaumschnitt an Straßenbäumen

Optimale Schnittführung zur Vermeidung zukünftiger Beeinträchtigungen der Verkehrssicherheit

1 Tag = 9 UE

 Sichere Bedienung von Teleskopmaschinen

Ausbildung für die Arbeit mit geländegängigen Teles- kopstaplern

2 Tage = 20 UE

Gesamt 168 UE

Spezialist Baumpfl ege

(5)

 Baumaschinenführer im GaLaBau

Grundlagen für den fachgerechten Einsatz leichter bis mittelschwerer Baumaschinen wie Minibagger, Hydrau- likbagger, Radlader und Kompaktlader (Befähigungs- nachweis)

3 Tage = 29 UE

 Sichere Bedienung von Teleskopmaschinen

Ausbildung für die Arbeit mit geländegängigen Teles- kopstaplern

2 Tage = 20 UE

 Profi fahrer für Flurförderzeuge

Ausbildung der Fahrer von Gabelstaplern, Querstaplern und Radladern

5 Tage = 45 UE

 Digitale Baustelle

Anwendung digitaler Maschinensteuerungen und dazu- gehöriger Vermessungsgeräte im GaLaBau

3 Tage = 29 UE

 Ladungssicherung

Fachgerechte Verladung und Sicherung von Maschinen und Material nach VDI 2700

1 Tag = 10 UE

 Lkw-Ladekran - Befähigungsnachweis

Sicherer Umgang mit Lkw-Ladekranen nach DGUV Vorschrift 52

2 Tage = 19 UE

Gesamt 152 UE

Die Kombinationen in diesem Heft sind beispielhaft - alle Seminare können individuell zusammengestellt werden (und sind zu regulären Preisen selbstverständlich auch einzeln buchbar).

Spezialist

Maschinenführung

DEULA-Maschinenführer im GaLaBau

(6)

DEULA-Spezialist Grünfl ächenpfl ege

 Arbeitssicherheit Baum I (AS Baum I)

Fachkunde zur Durchführung gefährlicher Baumarbei- ten mit der Motorsäge, Fällung und Aufarbeitung von Gehölzen über 20 cm Brusthöhendurchmesser

5 Tage = 44 UE

 Bedienung fahrbarer Hubarbeitsbühnen

Fachgerechte Bedienung selbstfahrender Auslegerar- beitsbühnen mit Stützen, Anhänger- und Lkw-Hubar- beitsbühnen (Befähigungsnachweis für Typ 1b)

1 Tag = 8 UE

 Freischneider- und Hochentasterarbeiten

Fachgerechte Anwendung von Freischneidern und Hochentastern (Befähigungsnachweis)

2 Tage = 16 UE

 Mähgeräte für kommunales Grün

Einweisung in Bedienung, Wartung, Einstellung und Einsatz von Mähgeräten im privaten und öffentlichen Grün (Befähigungsnachweis)

2 Tage = 18 UE

 Schnittmaßnahmen in Gehölzfl ächen

Grundlagen zur Durchführung von Gehölzpflegearbeiten im öffentlichen Grün (Befähigungsnachweis)

2 Tage = 18 UE

 Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen

Mechanische und thermische Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen sowie Einsatz chemischer Mittel (als Fortbildung nach Pflanzenschutzrecht anerkannt)

1 Tag = 9 UE

 Motorgeräte fachgerecht und sicher einsetzen

Fachgerechter Einsatz kleinerer Motor- und Elektroge- räte auf Baustellen und Behebung häufiger Störungen

2 Tage = 18 UE

 Motorgeräte optimal instandhalten – Ausfallzeiten minimieren

Häufige Störungen und deren Ursachen frühzeitig erkennen, Reparaturen fachgerecht planen und durch- führen, Folgeschäden vermeiden

2 Tage = 19 UE

Gesamt 150 UE

Spezialist Gnfl ächenpfl e ge

(7)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im GaLaBau

mit praktischen Anwendungen im Bereich Smart Garden 4.0

 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Durch die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgeleg- te Tätigkeiten im GaLaBau dürfen Sie elektrische Arbei- ten in einem genau festgelegten Bereich auf Baustellen übernehmen. Die Ausbildung ist Voraussetzung dafür, dass Ihr Betrieb Sie für Elektroarbeiten beauftragen darf, auf der Baustelle bestimmte elektrotechnische Montagearbeiten auszuführen.

Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage des DGUV Grund- satzes 303-001 „Elektrische Anlagen und Betriebsmit- tel“.

Der Lehrgangsabschnitt Smart Garden vermittelt Grundlagen moderner Steuerungstechnik von Beleuch- tungs-, Bewässerungs- und Teichanlagen.

15 Tage = 161 UE

Gesamt 161 UE

Die Kombinationen in diesem Heft sind beispielhaft - alle Seminare können individuell zusammengestellt werden (und sind zu regulären Preisen selbstverständlich auch einzeln buchbar).

r f

estgel. Tätigk. Elektrofachkra

ft

(8)

Ergänzungsmodule Kraftverkehr/Logistik

 Anhänger-Fahrerlaubnis Klasse BE

Pkw mit Anhänger oder Sattelanhänger über 750 kg bis 3.500 kg zG, in Kombination bis 7.000 kg zG

ca. 3 Tage = 20 UE

 Fahrerlaubnis Klasse C/CE in Kombination

LKW über 3.500 kg zG, mit Anhänger über 750 kg zG

ca. 15 Tage = 161 UE

 Fahrerlaubnis Klasse T

Zugmaschine, auch mit Anhänger, für land- und forst- wirtschaftliche Zwecke und bis 60 km/h bbH

ca. 9 Tage = 86 UE

 Beschleunigte Grundqualifi kation

Gewerbliche Kraftfahrer im Güterverkehr sind zur Grundqualifikation verpflichtet, wenn die LKW-Fahrer- laubnis nach dem 9.9.2009 erworben wurde

20 Tage = 194 UE

 Berufskraftfahrer-Weiterbildung

Gewerbliche Kraftfahrer im Güterverkehr sind alle fünf zur Weiterbildung verpflichtet („5 Module“)

5 Tage = 47 UE

 Ladungssicherung

Fachgerechte Verladung und Sicherung von Maschinen und Material nach VDI 2700

1 Tag = 10 UE

 Lkw-Ladekran - Befähigungsnachweis

Sicherer Umgang mit Lkw-Ladekranen

2 Tage = 19 UE

 Profi fahrer für Flurförderzeuge

Ausbildung zum Führen von Gabelstaplern, Querstap- lern und Radladern

5 Tage = 45 UE

Ergänzungsmodul Reparaturschweißen

Reparaturschweißen

Reparatur- und Instandhaltungsschweißungen mittels E-, MAG- oder WIG-Schweißverfahren. An Vorkenntnissen ausgerichtet, bei Bedarf mit DVS- Schweißerprüfung(en) nach DIN EN ISO 9606-1 und -2

3 Tage = 30 UE

(9)

Übersicht der Zuschuss- Möglichkeiten

Anzahl Mitarbeiter im Unternehmen

< 10 < 250 > 250 > 2500

Zuschuss zu Lehrgangskosten

bis zu 100%

bis zu 50%

bis zu 25%

bis zu 15%

bis zu 100% für Mitar- beiter ab 45 Jahren und für Schwerbehinderte

Zuschuss zum Arbeitsentgelt (während der Weiterbildung)

bis zu 75%

bis zu 50%

bis zu 25%

bis zu 25%

bis zu 100% bei fehlendem Berufsabschluss und berufsabschlussbezogenen Weiterbildungen

Plus 5 % bei Qualifi zierungsvereinbarungen der Sozialpartner

Plus 10 % bei erhöhtem Weiterbildungsbedarf in Ihrem Betrieb

Plus 15 % bei Qualifi zierungsvereinbarungen und erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Stand: 03/2021 (Programmänderungen vorbehalten)

(10)

Und sollte eine Förderung durch die Arbeitsagentur nicht möglich sein:

Mit dem Programm Bildungsscheck fördern das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und der Europäische Sozialfonds die Beteiligung an berufl icher Weiterbildung.

Kleine und mittlere Unternehmen (max. 249 Beschäftigte) mit einer Arbeitsstätte in Nordrhein-Westfalen können zur berufl ichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter Zuschüsse in Form betrieblicher Bildungsschecks erhalten. Bis zu zehn Bildungsschecks jährlich sind möglich (ein Bildungsscheck pro Beschäftigten je Kalenderjahr). Auch hausinterne Schulungen können durch den Bildungsscheck gefördert werden.

Förderhöhe: 50 % der Gesamtausgaben der Weiterbildung

(ohne Fahrt- und Unterkunftskosten), maximal 500 € je

Bildungsscheck.

(11)

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Qualifi zierung Ihrer Mitarbeiter im Rahmen des Modulbaukastens Grüne Berufe haben. Wir erstellen gern einen individuellen Qualifi zierungsplan für Ihre Mitarbeiter.

Auch zum Bildungsscheck können Sie unsere Beratung gern in Anspruch nehmen. Als offi zielle Beratungsstelle dürfen wir Bildungsschecks auch ausstellen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Karin Kirchner Tel 02581 6358-38

karin.kirchner@deula-waf.de

(12)

DEULA Westfalen-Lippe GmbH Dr.-Rau-Allee 71

48231 Warendorf

Tel 02581 6358-0

Fax 02581 6358-29

info@deula-waf.de

deula-warendorf.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darum haben wir uns vom Referat für Bildungspolitik gedacht, sie ge- hört mehr hervorgehoben und haben somit diese Serie ins Leben gerufen. Hast du auch Beispiele für

Die Motivation des Lehrenden der einen „sehr theoretischen und trocke- nen Inhalt extrem spannend vermit- teln kann“ [1], seine Hilfsbereitschaft und der Wille, auch

Die Aufgaben einer Winzerin oder eines Winzers wie Reben schneiden und anbinden, Traubenlese und arbeiten im Weinkeller sind sehr abwechslungsreich. Die Bewirtschaftung

An tierische Erzeugnisse wie Milch, Fleisch, Honig oder Wolle werden heute hohe qualitative Anforderungen gestellt.. Deshalb ist es wichtig, dass die Tiere gut versorgt und

Dazu gehören unter anderem das Anlegen von Wild äsungs flächen, Schutzpflanzungen, Brutplät- zen, Weideplätzen sowie das Bauen und die Instandhaltung jagdlicher

Pflanzentechnologinnen und -technologen arbeiten an saisonal unterschiedlichen Versuchen sowohl auf dem Feld und im Ge- wächshaus als auch im Labor.. Auch der ständige Wandel durch

Die Qualifizierung besteht aus einem Einführungskurs (mindes- tens 4 Wochen), einer praktischen Tätigkeit bei einem Hufbe- schlagschmied/ einer Hufbeschlagschmiedin (2 Jahre) und einem

Neben der Holz ernte, -aufbereitung und -brin- gung unter Einsatz modernster Techniken, sind Themen wie Pflanzung, Kultur- und Bestandespflege, Holzlagerung oder Biotop-, Natur-