• Keine Ergebnisse gefunden

Grüne Berufe Pflanzentechnologe/ -technologin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grüne Berufe Pflanzentechnologe/ -technologin"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzentechnologe/

-technologin

Berufsbildung im Agrarbereich

Grüne Berufe

MIT SINN

&

VOLLER LEBEN

(2)

Pflanzentechnologinnen und -technologen arbeiten an saisonal unterschiedlichen Versuchen sowohl auf dem Feld und im Ge- wächshaus als auch im Labor. Auch der ständige Wandel durch Forschung und technische Innovationen garantiert einen ab- wechslungsreichen Beruf.

Die Ausbildung beinhaltet den Anbau, die Pflege und Ernte von Pflanzen. Es werden Versuche und Pflanzenvermehrungen durch- geführt, die gründlich geplant und genau dokumentiert werden.

Die Auszubildenden lernen unter dem Einsatz unterschiedlicher Maschinen und Arbeitsstoffe, wie Züchtungs- und Vermehrungs- verfahren funktionieren und wie diese angewendet werden.

Die Auszubildenden können frei wählen, in welchen zwei Einsatz- gebieten sie vertiefte Kenntnisse erwerben möchten: Feldversuchs- wesen, Gewächshaus, Kulturlabor, Pflanzenschutzversuchswesen, Saatgutwesen, Untersuchungslabor oder Zuchtgarten.

Nach der Ausbildung sind Pflanzentechnologinnen und -tech- no logen in der Lage, Pflanzenzuchtbetriebe bei der Entwicklung neuer Sorten zu beraten.

AUSBILDUNGSBETRIEB

Die Ausbildung erfolgt in staatlich anerkannten Ausbildungs- stätten. Dies können sowohl staatliche Institute und Ämter, aber auch private Firmen sein.

BERUFSSCHULE

Die Auszubildenden besuchen neben der Ausbildung im Be- trieb den Blockunterricht in der Berufsfachklasse für Pflanzen- technologen in Einbeck, Niedersachsen. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr finden insgesamt elf Wochen in drei Blöcken statt, im dritten Ausbildungsjahr elf Wochen in zwei Blöcken.

ZUSTÄNDIGE STELLE

Regierungspräsidium Stuttgart (Adresse siehe Rückseite)

Wir kennen jedes Saatkorn

INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG abteilung3@rps.bwl.de

(3)

Kernerplatz 10 / 70182 Stuttgart / Telefon: 0711 126-0

www.mlr-bw.de 64-2015-28

Regierungspräsidium Stuttgart Ruppmannstr. 21 / 70565 Stuttgart

T 0711 904-13110 oder -13107 abteilung3@rps.bwl.de

Kontakt

Fotos: © Jan Potente (Titel, S.2 u. l. / u. r., S.3 o. l. / o. r., Rückseite)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flexible Arbeits(zeit)modelle bilden die Voraussetzung für ein selbstbestimmteres Arbeiten und eine bessere Vereinbarkeit von Arbeiten, Leben und Lernen. Digitalisierung: Arbeiten

Gehen Sie gemeinsam innerhalb ihrer Gruppe alle Materialien (Portfolio und Mitschriften) sowie Inhalte durch. Erarbeiten Sie schriftlich zwei Klausurfragen in Ihrer Gruppe mit der

Unterschwellig scheint die DKG allerdings auch zu stören, dass sich der stationäre Bereich einer Vorgabe aus dem ambulanten Sektor anpassen soll. Schließlich seien

Die Qualifizierung besteht aus einem Einführungskurs (mindes- tens 4 Wochen), einer praktischen Tätigkeit bei einem Hufbe- schlagschmied/ einer Hufbeschlagschmiedin (2 Jahre) und einem

Neben der Holz ernte, -aufbereitung und -brin- gung unter Einsatz modernster Techniken, sind Themen wie Pflanzung, Kultur- und Bestandespflege, Holzlagerung oder Biotop-, Natur-

(Fotos: Hans-Rudolf Forrer, Agroscope ART, H.U. Gujer, BUWAL).. Stoffgruppen, Produktnamen, Inhaltsstoffe, Aufwandmenge sowie Bezugsquelle einer Auswahl 1) der Kupferfungizide

Die Erhöhung des Anteils der Beschäftigten im Alter 55–64 (abgekürzt als 55+) an allen Beschäf- tigten eines Berufs ist ein weiteres Maß der Alterung, das sich auch in

- Tetrazykline (Anthrax, Pest, Tularämie, Rotz, Melioidose, Anthrax, Brucellose, Q-Fieber) - Rifampicin (Brucellose). - Makrolide