• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick

Die kompakte Pilotanlage im SOLETAIR Projekt ist für die dezentrale Produktion kon- zipiert, passt in einen Schiffcontainer und lässt sich modular erweitern. (Bild: VTT)

Flüssige Kraftstoffe aus regenerativer elektrischer Energie zu gewinnen, ist eine wichtige Komponente für die Energiewende.

Die ersten 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft über den Weg der Fischer- Tropsch-Synthese hat nun das Projekt SOLETAIR hergestellt, in dem die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC mit finnischen Partnern zusammenarbeitet. Die mobile, dezentral einsetzbare chemische Pilotanlage produziert aus regenerativem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Benzin, Diesel und Kerosin und ist so kompakt, dass sie in einen Schiffscontainer passt.

„Das Gelingen der Energiewende braucht Innovationen, die durch kontinuierliche Forschung von den Grundlagen bis zur Anwendung entstehen“, unterstreicht Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT. „Der Erfolg von SOLETAIR zeigt, wie wichtig internationale Forschungsnetze sind, die die globa- len Herausforderungen angehen und anwendbare Lösungen erarbei- ten.“

Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft

Kompaktanlage produziert ersten synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlen- stoffdioxid der Luft / INERATEC, Spin-off des KIT, lieferte Herzstück der Anlage - Demo-Video

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis Themenscout

Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 103 | kes | 24.07.2017

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 103 | kes | 24.07.2017

Das Projekt SOLETAIR startete im Jahr 2016. Im Sommer 2017 wurde ein dezentraler Anlagenverbund bestehend aus drei Kompo- nenten aufgebaut. Die vom Technischen Forschungszentrum Finn- land (VTT) entwickelte „Direct Air Capture“-Einheit filtert das Kohlen- stoffdioxid aus der Luft heraus. Eine an der Lappeenranta University of Technology (LUT) entwickelte Elektrolyseeinheit erzeugt mittels Sonnenstrom den notwendigen Wasserstoff. Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff werden dann bei hoher Temperatur in reaktives Synthe- segas verwandelt und in einem mikrostrukturierten, chemischen Re- aktor in flüssige Treibstoffe umgesetzt. Der Reaktor als Herzstück des Ganzen wurde am KIT entwickelt und von INERATEC zu einer markt- reifen Kompaktanlage ausgebaut. So wird weltweit erstmalig der komplette Prozess von Photovoltaik und Kohlenstoffdioxid aus der Luft bis zur Kraftstoffsynthese abgebildet und beweist die technische Machbarkeit.

Die Pilotanlage hat eine Produktionskapazität von bis zu 80 Liter Ben- zin am Tag. In der nun abgeschlossenen ersten Betriebskampagne wurden in mehreren Phasen rund 200 Liter Kraftstoff hergestellt, um verschiedene Fragestellungen rund um den optimalen Synthesepro- zess, Wärmenutzungsmöglichkeiten und die Produkteigenschaften zu erforschen. Die kompakte Anlage ist für die dezentrale Produktion konzipiert, passt in einen Schiffcontainer und lässt sich modular er- weitern.

Der Anlagenverbund wurde im Juni 2017 feierlich von Jamie Hy- neman eingeweiht. Hyneman ist nicht nur Ehrendoktor des Projekt- partners LUT und bekannter Moderator der Wissenschaftssendung

„MythBusters“. Der Experte für Spezialeffekte ist selber Unternehmer, Innovator und Patentinhaber. Seine Sendung hat zur Popularisierung von Technik und Wissenschaft beigetragen. Der US-Amerikaner ent- wickelt Sicherheitstechnologien für die Industrie und den öffentlichen Raum. Während der Einweihung der Pilotanlage von SOLETAIR zeigte er effektvoll die verbesserten Verbrennungs- und Zündeigen- schaften des erzeugten synthetischen Kraftstoffs im Vergleich zum konventionellen Kraftstoff. Videozusammenschnitt von Einweihung und Vorführung: https://www.y-

outube.com/watch?v=aOWQh9T_W64

Die INERATEC GmbH ist eine Ausgründung aus dem KIT und entwi- ckelt, baut und vertreibt chemische Kompaktanlagen für verschie- dene Gas-to-X und Power-to-X-Anwendungen. Das Start-up wird ge- fördert vom EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. In der vergangenen Woche gewann INERA-

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 103 | kes | 24.07.2017

TEC den 3. Preis in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufberei- tung und Abtrennung“ des Umwelttechnikpreises Baden-Württem- berg 2017.

Das KIT, INERATEC und VTT vertiefen ihre Zusammenarbeit ge- meinsam im Rahmen der beiden prominenten nationalen For- schungsverbünde „Energy Lab 2.0“ und „Neo-Carbon Energy“ für die Erforschung und Entwicklung innovativer Energiesysteme, die auf er- neuerbaren Energien basieren, bei neuen Speichertechnologien so- wie bei der Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemische Energieträger. Die dezentrale Herstellung hochwertiger synthetischer Kraftstoffe aus Luft und erneuerbarem Strom untersuchen das KIT und INERATEC zusammen mit weiteren Projektpartnern auch in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Ko- pernikus-Projekt „Power-to-X“.

„Die Energiewende kann nur ein Erfolg werden, wenn wir unser Knowhow zusammenführen und die Kompetenzen der europäischen Industrie im Energiesektor gemeinsam stärken“, betont VTT-Wissen- schaftler und SOLETAIR-Projektleiter Dr. Pekka Simell. „Innovativen Start-ups wie INERATEC kommt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle zu“ ergänzt Professor Roland Dittmeyer, Leiter des In- stituts für Mikroverfahrenstechnik am KIT.

Die Power-to-Liquid-Pilotanlage steht seit Sommer 2017 auf dem Campus der LUT und ist an das dortige Solarkraftwerk angeschlos- sen. Das Projekt SOLETAIR läuft noch bis Mitte 2018 und wird von der Finnischen Finanzierungsagentur für Technik und Innovation (Te- kes) mit einer Million Euro gefördert. Informationen, die während des Projektes gesammelt werden, werden für die Kommerzialisierung der Technologie genutzt. Dadurch ergeben sich für Unternehmen neue Geschäftsmodelle, wie etwa hinsichtlich der effizienteren Verwertung von lokalen Überschüssen an erneuerbarem Strom, Wärmenut- zungskonzepte, der stofflichen Nutzung von Kohlenstoffdioxid oder der dezentralen Synthese chemischer Energieträger und Zwischen- produkte. Perspektivisch kann das Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Kohlenstoffdioxidemissionen im Verkehr leisten.

Mehr Information:

http://soletair.fi/news/finnish-demo-plant-produces-renewable-fuels/

http://www.kit.edu/kit/pi_2016_156_power-to-liquid-erste-kompakt- anlage-im-pilotbetrieb.php

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 103 | kes | 24.07.2017

Videos von der Einweihung:

https://www.youtube.com/watch?v=aOWQh9T_W64 (kurz) https://www.youtube.com/watch?v=6d0uiqxjEOE (lang)

Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und inge- nieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nanostrukturen auf dem Flügel von Pachliopta aristolochiae lassen sich auf Solarzellen übertragen und steigern deren Absorptionsraten um bis zu 200 Prozent (Grafik: Rad- wanul

DACCIWA ist eine Zusammenarbeit von 16 wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa und Afrika, neben dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind dies: das

An über 20 Testständen untersucht das Projekt „SafetyFirst“ Sicherheit, Qualität und Netzdienlichkeit von Heimspeichern für Strom aus Photovoltaikanlagen.

Juni im Akademiehotel Karlsruhe seine Ergebnisse sowie einen Leitfa- den für die künftige Entwicklung vor.. Das Fazit der

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine