• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Maßgeschneiderte Katalysatoren für Power-to-X

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Maßgeschneiderte Katalysatoren für Power-to-X"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf

Leiterin Gesamtkommunikation Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick

Versuchsaufbau inklusive Hochdruckzelle zur Fischer-Tropsch Messkampagne an der CAT-ACT Messlinie am KIT Synchrotron. (Foto: Tiziana Carambia)

Für effiziente Power-to-X-Prozesse sind geeignete Katalysatoren von großer Bedeutung – die molekularen Vorgänge bei ihrem Gebrauch wurden bislang aber nicht vollständig verstanden. Mit- hilfe von Röntgenstrahlung aus einem Synchrotron beobachte- ten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nun erstmals einen Katalysator während der Fischer-Tropsch-Reaktion zur Produktion von syn- thetischen Kraftstoffen unter industriellen Bedingungen. Auf Ba- sis der Untersuchungsergebnisse sollen maßgeschneiderte Power-to-X-Katalysatoren entwickelt werden. Die Ergebnisse hat das Team in der Fachzeitschrift Reaction & Chemical Enginee- ring veröffentlicht. (DOI: 10.1039/c9re00493a)

Auf dem Weg in die CO2-neutrale Gesellschaft unterstützen Power- to-X-Prozesse (P2X), also Verfahren zur Umwandlung von erneuer- barer Energie in chemische Energieträger, bei der Verzahnung unter- schiedlicher Sektoren. Aus Wind- oder Sonnenstrom können etwa synthetische Kraftstoffe hergestellt werden, die klimafreundliche Mo- bilität und Gütertransporte ohne zusätzliche Treibhausgasemissionen

Maßgeschneiderte Katalysatoren für Power-to-X

Mit einem Synchrotron schauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT einem Power-to-X-Katalysator bei der Arbeit zu

Weiterer Pressekontakt:

Dr. Martin Heidelberger Redakteur/Pressereferent Tel.: +49 721 608-21169 martin.heidelberger@kit.edu

Weitere Materialien:

Zur Publikation in Reaction &

Chemical Engineering:

https://pubs.rsc.org/en/con- tent/article-

landing/2020/re/c9re00493a#!

divAbstract

Presseinformation

Nr. 055 | mhe | 02.07.2020

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 055 | mhe | 02.07.2020

ermöglichen. Die dafür unter anderem notwendige Fischer-Tropsch- Synthese (FTS), bei der aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff die langkettigen Kohlenwasserstoffe für die Produktion von Benzin oder Diesel gewonnen werden, ist ein etabliertes Verfahren der chemi- schen Industrie. Allerdings sind die dabei ablaufenden Prozesse auch über hundert Jahre nach ihrer Entdeckung wissenschaftlich nicht voll- ständig verstanden: „Das betrifft vor allem die strukturellen Verände- rungen der für den Prozess notwendigen Katalysatoren unter indust- riellen Bedingungen“, sagt Professor Jan-Dierk Grunwaldt vom Insti- tut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) des KIT.

„Während der Reaktion können sich unerwünschte Nebenprodukte bilden oder es kann zu störenden strukturellen Änderungen des Ka- talysators kommen. In welcher Form das während der Reaktion ge- nau geschieht und welche Auswirkungen das auf den Gesamtprozess hat, wurde bislang nicht ausreichend erklärt.“

In einem transdisziplinären Projekt, gemeinsam mit P2X-Expertinnen und Experten aus dem Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) und dem Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) des KIT, ist dem Team nun ein Durchbruch beim Verständnis der FTS auf ato- marer Ebene gelungen. „Bei der Untersuchung nutzen wir Methoden der Synchrotronforschung, nämlich die Röntgenabsorptionsspektro- skopie und die Röntgenbeugung“, sagt Marc-Andrée Serrer (IKFT), einer der Autoren der Studie. „Damit konnten wir erstmals einem FTS- Katalysator quasi auf atomarer Ebene unter realen Prozessbedingun- gen bei der Arbeit zusehen.“ Zwar wurden katalytische Reaktionen bereits zuvor mit einem Synchrotron – einem speziellen Teilchenbe- schleuniger zur Erzeugung von besonders intensiver Röntgenstrah- lung untersucht. Aber Reaktionen, die wie im Realbetrieb einer P2X- Anlage über einen längeren Zeitraum sowie unter hohen Temperatu- ren und Drücken stattfinden, stellten bislang eine Hürde dar. Für das Experiment am KIT wurde nun eine neuartige Hochdruck-Infrastruk- tur an der für Katalysatorstudien designierten CAT-ACT-Messlinie (CATalysis und ACTinide Messlinie) am Synchrotron des KIT aufge- baut. Mit dieser Infrastruktur, die als Teil der Kopernikus-Projekte der Bundesregierung zur Energiewende entstanden ist, konnte die Ar- beitsweise eines kommerziellen Kobalt-Nickel-Katalysators bei reali- tätsnahen Reaktionsbedingungen von 250 Grad Celsius bei 30 bar Druck für mehr als 300 Stunden bei der FTS bestimmt werden. Dabei wurden, ebenfalls zum ersten Mal bei einem solchen Experiment, ge- nügend Kohlenwasserstoffe produziert, um diese anschließend zu analysieren.

Katalysatorentwicklung mit dem Computer

Mit dem Experiment konnten Kohlenwasserstoffablagerungen identi- fiziert werden, die eine Diffusion der reaktiven Gase zu den aktiven

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 055 | mhe | 02.07.2020

Katalysatorpartikeln erschweren. „Im nächsten Schritt kann dieses Wissen dazu verwendet werden, den Katalysator speziell gegen diese Deaktivierungsmechanismen zu schützen“, sagt Grunwaldt.

„Das geschieht etwa durch die Modifikation mit Promotoren, also Stof- fen, welche die Eigenschaften des Katalysators verbessern.“ Per- spektivisch soll das neuartige atomare Verständnis von katalytischen Reaktionen auch Computersimulationen zur schnellen, ressourcen- schonenden und kostengünstigen Entwicklung von maßgeschneider- ten Katalysatoren für P2X-Prozesse ermöglichen.

Originalpublikation:

Loewert, M., Serrer, M.-A., Carambia, T., Stehle, M., Zimina, A., Kalz, K. F., Lichtenberg, H., Saraçi, E., Pfeifer, P., & Grunwaldt, J.-D.

(2020). Bridging the gap between industry and synchrotron: an oper- ando study at 30 bar over 300 h during Fischer–Tropsch synthesis.

Reaction Chemistry & Engineering, 5(6), 1071–1082.

https://doi.org/10.1039/c9re00493a

Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT

durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und

Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So kann eine passende Messspitze für jede Messaufgabe herge- stellt werden, etwa für verschiedenartige biologische Proben.. Möglich macht dies die

Die YIG „Green Mobility“ ist die erste Young Investigator Group, die das KIT in Kooperation mit einer Stiftung eingerichtet hat: Mit der Vector Stiftung hat die

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Zur Demonstration ihrer neuen Methode verwendeten die Forscher Rutil, die bedeutendste Modifikation des Titandioxids (TiO 2 ) „Dieses auch als Weißpigment und in

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Das entwickelte Verfahren erlaubt es, die Synthese dieser speziellen Kautschu- ke in einer einheitlichen Lösung durchzuführen, Ressourcen werden somit geschont und die