• Keine Ergebnisse gefunden

Ein griffiges Kartellgesetz für eine wettbewerbsfähige Schweiz | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein griffiges Kartellgesetz für eine wettbewerbsfähige Schweiz | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dossier

Statement

Ein griffiges Kartellgesetz für eine wettbewerbsfähige Schweiz

Das Kartellgesetz ist ein zentrales Element einer liberalen Marktordnung. Denn eine Volkswirtschaft ist nur dann wirklich erfolgreich, wenn der Wettbewerb spielt. Mit der Modernisierung des Kartellgesetztes sollen Unternehmen, die auf Leistung und Innovation setzen, künftig noch stärker als heute belohnt werden.

Unternehmen hingegen, welche Gewinne durch Ausnützung von Marktmacht oder auf Wett be werbs aus schal tung erzielen wollen, werden es in Zukunft schwerer haben.

Mit der Kartellgesetzrevision sollen die Regeln präziser und die Verfahren beschleunigt werden. Die Revision steht auf drei Pfeilern:

– Eine Reform der Institutionen: Mit der Aufwertung der Wettbewerbskommission in ein Wettbewerbsgericht und des Sekretariats in eine Wettbewerbsbehörde werden die Wettbewerbsentscheide rechtsstaatlich besser verankert, die Ent­

scheidungsorgane professionalisiert und die Verfahren beschleunigt.

– Ein Teilverbot mit Rechtfertigungsmöglichkeit: Die bereits heute direkt sanktio­

nierbaren Arten von Kartellabreden (horizontale Preis­, Mengen­ und Gebiets­

absprachen und vertikale Festlegung von Preisen und Gebieten) sollen in Zukunft nur noch zugelassen werden, wenn genügende Effizienzgründe für sie sprechen.

– Eine bessere Beurteilung von Unternehmenszusammenschlüssen nach internatio­

nalem Standard: Namentlich soll in der Schweiz der in der EU vorherrschende sog. SIEC­Test eingeführt werden. Zusammenschlüsse

können untersagt oder mit Auflagen zugelassen werden, wenn der Zusammenschluss zu einer marktbeherrschenden Stellung oder einer erheb­

lichen Behinderung des Wettbewerbs führt, welche nicht durch Effizienzgewinne kompensiert wird.

Die vom Bundesrat verabschiedete Botschaft wird das schweizerische Kartellrecht modernisieren, die Rechtssicherheit stärken und es den Unternehmen erleichtern, die Wettbewerbs­

regeln einzuhalten. Auch wird vermehrt Rechtsgleichheit zwischen der Schweiz und dem europäischen Umfeld geschaffen.

Wirtschaftliche Effizienz erreicht man durch Wettbewerb. Für die Anbieter ist Konkurrenz nicht immer angenehm; sie ist jedoch ein wichtiger Ansporn, besser und schneller zu sein als der Mitbewerber. Und das bringt unser Land weiter – sowohl auf den Weltmärkten als auch im Binnen­

markt.

Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann

Chef des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements EVD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Für ein kleines Land wie die Schweiz sind über 600 Stromversorger immer noch eine stattliche Zahl – trotzdem ist eine Konsolidierung nicht das Ziel.. Kleine Anbieter könnten

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder

Da der Index im interkantonalen Durchschnitt 60 Prozent beträgt, muss man von einer markt- beherrschenden Stellung der öffentlichen Spitä- ler in der stationären

Wie bei einem Auto, das Reparaturen benötigt und mit der Zeit ersetzt wird, muss auch eine Volkswirtschaft den Kapitalstock erneuern.. Die Wertminderungen (Abschreibungen)

ROE: return on equity; COE: cost of equity (dividend yield plus the trend rate of growth of earnings); COD: cots of debt (yield of AAA-rating corporate bond index by country

Die empirische Literatur ist klar in der Antwort auf die Frage, wie die primäre Ein- kommensverteilung auf das Wirtschafts- wachstum wirkt: Die überwiegende Anzahl, insbesondere